DE1519889B2 - Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen - Google Patents

Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen

Info

Publication number
DE1519889B2
DE1519889B2 DE19661519889 DE1519889A DE1519889B2 DE 1519889 B2 DE1519889 B2 DE 1519889B2 DE 19661519889 DE19661519889 DE 19661519889 DE 1519889 A DE1519889 A DE 1519889A DE 1519889 B2 DE1519889 B2 DE 1519889B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
temperature
melting
shaped body
radiant heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661519889
Other languages
English (en)
Other versions
DE1519889A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. rer. nat. 8551 Pretzfeld Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1519889A1 publication Critical patent/DE1519889A1/de
Publication of DE1519889B2 publication Critical patent/DE1519889B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/16Heating of the molten zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/28Controlling or regulating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10S117/90Apparatus characterized by composition or treatment thereof, e.g. surface finish, surface coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1016Apparatus with means for treating single-crystal [e.g., heat treating]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1076Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state having means for producing a moving solid-liquid-solid zone
    • Y10T117/1088Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state having means for producing a moving solid-liquid-solid zone including heating or cooling details

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Das Hauptpatent betrifft eine Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines stabförmigen Körpers aus kristallinem Material mit Halterungen, in denen beide Enden des stabförmigen Körpers eingespannt sind, mit einer ersten Heizeinrichtung, die einen Teil des stabförmigen Körpers bis zum Schmelzen erwärmt, und mindestens einer zweiten Heizeinrichtung, die den aus der Schmelze auskristallisierenden Teil des Körpers nachbeheizt und die aus einem den stabförmigen Körper umschließenden Strahlungsheizring besteht, der sich auf einer Temperatur befindet, die mindestens gleich der Schmelztemperatur des behandelten Materials ist, aber um höchstens so viel darüber liegt, daß die Schmelzzone nicht in dem vom Strahlungsheizring umschlossenen Bereich hineinreicht.
Es zeigt sich, daß bei Verwenden eines solchen Strahlungsheizringes der Temperaturgradient in dem festen Halbleitermaterial von der Schmelzzone zu dem Stabende hin flach und gleichmäßig verläuft, wodurch die Zahl der Kristallversetzungen vermindert wird, und zwar auch dann, wenn seine Temperatur etwas unterhalb, etwa 150° C, der Schmelztemperatur des behandelten Materials liegt. Es wird aber nicht nur die Zahl der Versetzungen verringert, sondern es wird auch eine gleichmäßigere Verteilung der Versetzungen über den Stabquerschnitt und über die Stablänge erreicht. Die besonders schädlichen Reihenversetzungen in Form von »lineages« werden vollkommen beseitigt. Der Strahlungsheizring besteht zweckmäßig aus Graphit, es kann aber auch Wolfram oder Molybdän verwendet werden. Diese beiden Materialien sind aber reich an Verunreinigungen, die aus dem Strahlungsheizring abdampfen und in das Halbleitermaterial eindringen können. Graphit weist dagegen den Nachteil auf, daß bei erhöhter Temperatur, z.B. 1500° C, Oberflächenpartikeln absplittern und in die Schmelze gelangen können, wodurch Kristallstörungen in dem auskristallisierenden Stabteil entstehen. Mit der Erfindung soll dieser Nachteil vermieden werden, und zwar soll der Strahlungsheizring mit einem Material beschichtet werden, dessen Ausdehnungskoeffizient etwa gleich dem des Grundkörpers ist, das gegen hohe Temperaturen von etwa 1600° C beständig ist und das sich mit hoher Reinheit herstellen läßt.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, den Strahlungsheizring, welcher sich auf einer Temperatur befindet, die mindestens gleich der Temperatur ist, die 150° C unter dem Schmelzpunkt des behandelten Materials liegt, mit einer pyrolytisch aufgebrachten Hartkohleschicht zu überziehen.
An Hand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, wird die Erfindung näher erläutert.
Am unteren Ende eines stabförmigen Körpers 2, der aus halbleitendem Material besteht und dessen Durchmesser beispielsweise größer ist als der Innendurchmesser einer Induktionsheizspule 3, ist ein dünner, stabförmiger Keimkristall 4 angeschmolzen, welcher ein Einkristall sein kann, der zum Einkristallzüchten dient. Die mit Hochfrequenzstrom von beispielsweise 1,5 MHz gespeiste Induktionsheizspule 3 erzeugt eine Schmelzzone 5, die den Stab in zwei Teile 2 α und 2 b auftrennt. Die Achsen der beiden Stabteile sind seitlich achsparallel gegeneinander verschoben. Mindestens ein Stabteil wird um seine Achse gedreht. Durch Relativbewegung zwischen dem Stab 2 und der Heizspule 3 wird die Schmelzzone 5 durch den Stab 2 in Längsrichtung bewegt. Das Zonenschmelzen dient sowohl zum Reinigen des Halbleitermaterials, als auch zum Einkristallzüchten. Es zeigte sich, daß die Kristallqualität der Einkristalle durch Nachheizen des Stabes in dem auskristallisierenden Bereich verbessert werden kann. Bei durchgeführten Versuchen wurde zum Nachheizen ein Graphitring 6
ίο in Form eines Hohlzylinders verwendet, der durch pyrolytische Zersetzung eines zyklischen Kohlenwasserstoffes mit einer Hartkohleschicht versehen war. Der Graphitring kann durch direkten Stromdurchgang oder auch induktiv beheizt werden, beispielsweise dadurch, daß er dem Wechselfeld einer Induktionsheizspule 7 ausgesetzt wird. Seine Temperatur liegt im Bereich der Schmelztemperatur des behandelten Halbleitermaterials, im Falle von Silicium zwischen 1300 und 1600° C. Vorteilhaft wird eine Temperatur gewählt, die über dem Schmelzpunkt des behandelten Halbleitermaterials liegt. Die Höhe des zylinderförmigen Heizstrahlers 6 ist etwa gleich groß wie die Schmelzzonenlänge. Auf diese Weise läßt sich ein besonders gleichmäßiger Temperaturgradient von der Schmelzzone in das erstarrte Halbleitermaterial hinein erzeugen, der insbesondere in dem Bereich wichtig ist, der unmittelbar auf die Schmelzzone folgt. Erfahrungsgemäß werden nämlich in diesem Bereich die Versetzungen gebildet, weil das Halbleitermaterial hier noch in hohem Maße plastisch ist.
Der Strahlungsheizring 6 soll einen Innendurchmesser haben, der wesentlich größer als der Außendurchmesser des behandelten Stabes ist, z. B. doppelt so groß oder größer. Wichtig ist, daß der Strahlungsheizring keine schädlichen Einflüsse auf das Halbleitermaterial ausübt; er muß also aus hochreinem Material hergestellt sein. Vorteilhaft wird der Strahlungsheizring vor seiner Verwendung in der Zonen-Schmelzeinrichtung in Vakuum bei erhöhter Temperatur ausgeheizt, wodurch Verunreinigungen, insbesondere von der Oberfläche entfernt werden können.
Auch auf der aufschmelzenden Seite des Stabes kann dieser zusätzlich beheizt werden, z. B. mit Hilfe einer oberhalb der zum Erzeugen der Schmelzzone dienenden Heizspule 3 angeordneten Vorheizspule. Auch diese Maßnahme trägt zur Vergleichmäßigung der Temperatur der Schmelze bei und bewirkt eine ebene wachsende Grenzfläche des auskristallisierenden Stabes.
Durch Verwenden des hartkohlebeschichteten Strahlungsheizringes werden Kristallstörungen, die durch Graphitsplitter verursacht waren, vollständig beseitigt. Ferner wurde die Versetzungsdichte herabgesetzt, beispielsweise unter 10 000 pro cm2 bei einem Stabdurchmesser von 25 mm.
Die Erfindung wurde an einem Beispiel beschrieben, bei dem die Achsen der beiden Stabteile achsparallel seitlich gegeneinander verschoben waren und bei dem der Durchmesser des Stabes 2 größer war als die lichte Weite der Heizspule 3. Es ist jedoch ohne weiteres einzusehen, daß die Erfindung auch bei konzentrisch angeordneten Stabteilen und anderen Größenverhältnissen der Heizspule zu dem Halbleiterstab anwendbar ist. Auch können die beiden Stabteile verschiedene Durchmesser haben.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Abänderung der Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines stabförmigen Körpers aus kristallinem Material mit Halterungen, in denen beide Enden des stabförmigen Körpers eingespannt sind, mit einer ersten Heizeinrichtung, die einen Teil des stabförmigen Körpers bis zum Schmelzen erwärmt und mindestens einer zweiten Heizeinrichtung, die den aus der Schmelze auskristallisierenden Teil des Körpers nachbeheizt und die aus einem den stabförmigen Körper umschließenden Strahlungsheizring besteht, der sich auf einer Temperatur befindet, die mindestens gleich der Schmelztemperatur des behandelten Materials ist, aber um höchstens so viel darüber liegt, daß die Schmelzzone nicht in den vom Strahlungsheizring umschlossenen Bereich hineinreicht, nach Patent 1 275 996, dadurchgekennzeichnet, daß sich der Strahlungsheizring auf einer Temperatur befindet, die mindestens gleich der Temperatur ist, die 150° C unter dem Schmelzpunkt des behandelten Materials liegt, und daß er mit einer pyrolytisch aufgebrachten Hartkohle-Schicht überzogen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661519889 1965-07-10 1966-04-26 Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen Withdrawn DE1519889B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES98119A DE1275996B (de) 1965-07-10 1965-07-10 Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen
DES0103418 1966-04-26
US83802669A 1969-06-20 1969-06-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1519889A1 DE1519889A1 (de) 1969-08-28
DE1519889B2 true DE1519889B2 (de) 1970-10-15

Family

ID=27212947

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES98119A Withdrawn DE1275996B (de) 1965-07-10 1965-07-10 Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen
DE19661519889 Withdrawn DE1519889B2 (de) 1965-07-10 1966-04-26 Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES98119A Withdrawn DE1275996B (de) 1965-07-10 1965-07-10 Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3649210A (de)
BE (1) BE683853A (de)
CH (1) CH435207A (de)
DE (2) DE1275996B (de)
GB (1) GB1148007A (de)
NL (1) NL6609450A (de)
SE (1) SE335852B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3935059A (en) * 1969-07-21 1976-01-27 U.S. Philips Corporation Method of producing single crystals of semiconductor material by floating-zone melting
DE102012213715A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Siltronic Ag Vorrichtung zur Herstellung eines Einkristalls durch Kristallisieren des Einkristalls an einer Schmelzenzone
CN103255472B (zh) * 2013-04-25 2016-12-28 浙江晶盛机电股份有限公司 具有双电源加热的区熔炉热场及保温方法
CN103255473B (zh) * 2013-04-25 2016-06-29 浙江晶盛机电股份有限公司 一种用于区熔炉的辅助加热装置及其单晶棒保温方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA674121A (en) * 1963-11-12 Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft Method and apparatus for producing a strip of hyperpure semiconductor material
DE1188042B (de) * 1954-01-29 1965-03-04 Siemens Ag Vorrichtung zum tiegellosen Zonenschmelzen eines stabfoermigen kristallinen Halbleiterkoerpers
DE1044768B (de) * 1954-03-02 1958-11-27 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines stabfoermigen kristallinen Koerpers, vorzugsweise Halbleiterkoerpers
US2932562A (en) * 1956-12-27 1960-04-12 Bell Telephone Labor Inc Zone-melting with joule heat
NL112520C (de) * 1959-10-19
DE1147206B (de) * 1961-10-02 1963-04-18 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen stabfoermiger Siliciumeinkristalle mit einer mittleren Versetzungsdichte durch tiegelloses Zonenschmelzen
DE1208292B (de) * 1963-03-29 1966-01-05 Siemens Ag Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleitermaterial
US3258314A (en) * 1963-04-12 1966-06-28 Westinghouse Electric Corp Method for interior zone melting of a crystalline rod

Also Published As

Publication number Publication date
DE1519889A1 (de) 1969-08-28
US3649210A (en) 1972-03-14
GB1148007A (en) 1969-04-10
CH435207A (de) 1967-05-15
NL6609450A (de) 1967-01-11
BE683853A (de) 1967-01-09
DE1275996B (de) 1968-08-29
SE335852B (de) 1971-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1178827B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern fuer Halbleiterbauelemente durch pyrolytische Zersetzung einer Halbleiterverbindung
EP1099014B1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG MINDESTENS EINES SiC-EINKRISTALLS
DE1187098B (de) Verfahren zum Herstellen von Koerpern aus hochgereinigtem Halbleitermaterial
DE102018009473A1 (de) Tantalkarbidbeschichtetes Kohlenstoffmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und Teil für eine Vorrichtung zur Herstellung von Halbleitereinkristallen
DE112017004790T5 (de) Einkristallziehvorrichtung
DE3026030C2 (de) Vorrichtungsteil für die Halbleitertechnik, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE1519889B2 (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen
DE3111657C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetschichten auf Substraten mit Granatstruktur
DE1519889C (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonen schmelzen
DE2209782A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung eines Körpers unter Anwendung eines Suszeptors
DE1719024A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stabes aus Halbleitermaterial fuer elektronische Zwecke
DE1233833B (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls, insbesondere Halbleitereinkristalls
DE1254590B (de) Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleitermaterial, insbesondere von Silicium
DE2224685A1 (de) Vorrichtung zum tiegelfreien zonenschmelzen eines stabfoermigen koerpers aus kristallinem material, insbesondere aus halbleitermaterial
DE967930C (de) Halbleiter mit P-N-Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung
AT223659B (de) Verfahren zur Herstellung von versetzungsfreiem einkristallinem Silizium durch tiegelfreies Zonenschmelzen
DE1240825B (de) Verfahren zum Ziehen von Einkristallen aus Halbleitermaterial
DE1805971C (de) Verfahren zum Verandern der kristal linen Struktur eines rohrförmigen Ausgangs knstalls insbesondere aus Halbleitermate rial, durch Zonenschmelzen
DE2321186B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Silicium- oder Siliciumcarbid-Rohres
DE2538946C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Einkristalls
DE1544302C3 (de) Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines kristallinen Stabes, insbesondere Halbleiterstabes
DE1719024C (de) Verfahren zur Herstellung eines Stabes aus Halbleitermaterial fur elektronische Zwecke
DE1769275C3 (de) Verfahren zum epitaktischen Abscheiden von Silicium auf einem Substrat
DE2214996A1 (de) Verfahren zum Herabsetzen der Wirkungen der Ausdiffusion bei der Herstellung einer epitaktischen Halbleiterschicht
Hüttinger Temperaturverteilung in Kohlenstoff Bindemittel-Körpern bei gesteuerter Brennbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee