DE1517689A1 - Verfahren zur Entfernung von Saeure und geloesten Metallsalzen aus Industrie- und Gruben-Abwaessern - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Saeure und geloesten Metallsalzen aus Industrie- und Gruben-Abwaessern

Info

Publication number
DE1517689A1
DE1517689A1 DE19631517689 DE1517689A DE1517689A1 DE 1517689 A1 DE1517689 A1 DE 1517689A1 DE 19631517689 DE19631517689 DE 19631517689 DE 1517689 A DE1517689 A DE 1517689A DE 1517689 A1 DE1517689 A1 DE 1517689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
industrial
acids
removal
metal salts
waste water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631517689
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Publication of DE1517689A1 publication Critical patent/DE1517689A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/004Sludge detoxification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • C02F2101/203Iron or iron compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • C02F2101/206Manganese or manganese compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/06Controlling or monitoring parameters in water treatment pH

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Entfernung von Säure und gelösten Metall-salzen aus Industrie- und Gruben-Abwässern Es ist bekannt* aus metallealzhaltigeng insbesondere aus sulfathaltigen Lösungen die gelösten Ketall-Ionen ebenso wie freie Schwefelsäure durch Neutralisation mit basisch wirkenden Stoffen, wie.Kalkg Kalkstein oder Sodag au fällen. Die Abtrennung dieser sehr volumln nen und schwierig filtrierbaren Fällprodukte von der klaren Flüssigkeit bereitet in der Technik große Schwierigkeiten. Die Abtrennung erfolgt meist in Eindickerne mittels Zentrifugen, sowie durch Piltrationg wobei diene Maßnahmen einzeln wie auch a in Kombination angewendet werden. Diese Methoden führen in noch nicht allen Fällen zum gewünschten Erfolg und sind insofern noch nachteilig" als sie bei nicht unerheblichen technischen wie zeitlichem Aufwand zu Schlämmen mit noch beträchtlichen Wassergehalt führen. Solch* stark wasserhaltigen Schlämme sind beispielsweise für eine Haldenablagerung ungeeignet. Während es aus der analytischon Praxis im Laboratorium bekannt ist# daß Hydroxyd-Niederschläge, wie z. B. von Einen, Zink oder Aluminium# dann besser zu filtrieren sind, wenn die Fällung bei erhöhter Temperatur erfolgt, kann Im Falle sehr verdünnter metallealzhaltiger Lösungen, wie nie zumeist in Form von Industrie- oder Grubenabwäseern vorliegen# eine Erhitzung der gesamten anfallenden Abwaoae=(mge zwecks Ausfällung aus wirtschaftlichen Gründen nicht in Frage kommen. Es wurde nun gefunden$ daff man säure- und metallealzhaltige . jkbwnoj.
  • Berp Insbesondere solch* industriellen Abwässer mit Gaualten an Bultaten den Eisenag Aluminium p Nanguns und Zinke in einem pX-Bereich von 2 bin 6, durch Neutralination und Separierung der ausgefällten Hydroxydt oder banischen Sultate überraschend gut in der Weine aufbereiten kannp daß der abgetrennte# die Hydroxyde und basinehenSulfate enthaltende Schlamm, mit 00 2- haltigen Gasen be- handelt und der dech diesen Prozeß gut filtrierbar gemachte Schlamm in an sich bekannter Weine von der Klarflüseigkeit abgetrennt wird. Die erfindungegemäße Behandlung der Pällungesuapension wird zweckmäßig in der Wärme vorgenommen. Sie kann z. B. In der Weise erfol-&eng daß die Fällungeauspension mittels geeigneter Reizvorrichtungeng wie Heizschlangeng erwärmt und CO haltige Gast eingeleitet worden. Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die Behandlung den Schlammen mit CO2- haltigen Gasen in der Wärme mit einem Tauchbrenner vorgenommen. Die Anwendung den Tauchbrenners hat einerseits den Vorteil# daß bei der Erwärmung des Schlammen keine Inkrustierungen auf der Reizfläche erfolgen, wie auch andererseits der Carbonaeierungeeffekt in günstiger Weise über die 00 2 - haltigen Abgase des Tauchbrenners erzielt wird. Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzieltep einen Gehalt an banischen Garbonaten der gefällten Metalle aufweisende Schlammt hat ein sehr viel geringerea Volumen und wesentlich bessere Filtrationseigenschafteng so daß sich hohe Pilterleistungen erzielen lassen. Bei einem Festetoffgehalt den Schlammen von 20 &/l und darüber worden Filterleistungen auf Saugfiltern zwischen 1 500 und 2# 000 l'/m2 h erzielt. Der Pilterrückstand ist aufgrund seiner Beschaffenheit zur Ilaldenlagerung geeignet.
  • Die erfindungsgemäße Aufbereitung einen industriellen Abwassers sei an lIand des folgenden Beispiels besehriebent Beiaj2ielt-Ein Abwasserp etwa folgender Zuaammensetzuagt
    09,5 - 0iP8 9/1 Pet
    0*3 - 098 w Zn.
    091 - 0,3 « Al 9
    0905 - 091 w Nnt
    094 - 0,6 « Cat
    0,3 - 096 0 Nge
    4 MM 5 11 2 SO 4 (freie und gebun-
    den# 112S04)9
    mit einem plI-Wert von 3 wurde mit Kalk neutralisiert und auf einen pli-Wert von 895 gebracht. Hierauf wurde die Fällungsauspensiong welche die Hydroxyde und banischen Sulfate enthält in einen üblichen Eindicker überführt und während etwa 4 Stunden sich selbst überlansen.wobei eine Trennung in Flüssigkeit und DUnnschlamm eintrat. Der DÜnnschlamm, dessen Festatoffkonzentration weniger als 10 g/1 betrugg wurde sodann abgezogen. Die weitere Eindickung den DUnnschlamms erfolgte in einem mit Gatterrührwerk versehenen Eindicker. Nach einer Verweilzeit von etwa 12 Stunden in diesem Eindicker ergab sich eine Pestatoffkonzentration von 20 Z/1 den Dickschlamme. Der aus dem Eindicker abgezogene Dickechlamm wurde dann in einen weiteren Behälter überführt und hierin mit einem Tauchbrenner auf etwa-50 bis 600 0 erhitzt und mit den 002- haltigen Abgasen des Tauchbrenners behandelt. Der in eUeser Weise behandelte Schlamm wurde direkt über ein Drehfilter filtriert. Hierbei wurde eine Filterleistung von etwa 1 500 bis 2 000 j/M2 . h erzielt, während ohne die erfindungegemäße Behandlung bei bekannter Arbeitsweise nur eine Pilterleiatung von 700 bis , 000 j/M2 . h erreicht wurde.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Verfahren zur Aufbereitung industrieller, metallealzhaltiger Abwäaser, insbesondere solcherg die 2ulfate des ßisens, Aluminiums, Mangans und Zinks in einem pH-Bereich von 2 bis 6 enthalten, durch Auafällung der Hydroxide oder basischen Sulfate im Dereich von PH 792 bis 8,5 und anschliessende Separieimng der Fällungesuspension, dadurch gekennzeichnet, daaB der ahgetrennte, die Hydroxide und basischen Sulfate enthaltenden Schlamm mit C02-haltigen Abgasen eines Tauchbrenners behandelt und in an sich bekannter Weise von der Flüssigkeit abgetrennt wird.
DE19631517689 1963-08-24 1963-08-24 Verfahren zur Entfernung von Saeure und geloesten Metallsalzen aus Industrie- und Gruben-Abwaessern Pending DE1517689A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0057957 1963-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1517689A1 true DE1517689A1 (de) 1969-09-25

Family

ID=7309068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631517689 Pending DE1517689A1 (de) 1963-08-24 1963-08-24 Verfahren zur Entfernung von Saeure und geloesten Metallsalzen aus Industrie- und Gruben-Abwaessern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1517689A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4350597A (en) * 1980-10-31 1982-09-21 Wilson & Company Apparatus and process for treatment of sludge
EP0072885A1 (de) * 1982-01-19 1983-03-02 industrie automation Sondertechnik GmbH & Co Verfahren zur Dekontamination natürlicher und technischer Schlämme
US6787041B2 (en) 2001-06-28 2004-09-07 Ch2M Hill, Inc. Carbon dioxide enhanced complex-adsorption process for metal or metalloid removal from water

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4350597A (en) * 1980-10-31 1982-09-21 Wilson & Company Apparatus and process for treatment of sludge
EP0072885A1 (de) * 1982-01-19 1983-03-02 industrie automation Sondertechnik GmbH & Co Verfahren zur Dekontamination natürlicher und technischer Schlämme
WO1983002446A1 (en) * 1982-01-19 1983-07-21 MÜLLER, German Process for decontaminating natural and industrial sludges
US6787041B2 (en) 2001-06-28 2004-09-07 Ch2M Hill, Inc. Carbon dioxide enhanced complex-adsorption process for metal or metalloid removal from water

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041460C2 (de)
DE2639045C3 (de) Verfahren zur Oxydation des in Abwässern enthaltenen Fe2+
DE69925903T2 (de) Wasserbehandlungsmethode
DE1517526C3 (de) Verfahren zur Herstellung von trinkbarem Wasser aus Abwasser
EP0102044B1 (de) Thiolathaltiges Mittel und Verfahren zur Entfernung von Schwermetallionen aus verdünnten wässrigen Lösungen
DE2719529A1 (de) Koagulations- und adsorptionsmittel zur wasserklaerung, unter seiner verwendung durchgefuehrtes wasserklaerungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1517431A1 (de) Filtrationsverfahren
DE1642443A1 (de) Verfahren zur Entsalzung von Kesselspeisewasser
DE1299568B (de) Verfahren zum Abtrennen von Radium aus Loesungen
DE1517689A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Saeure und geloesten Metallsalzen aus Industrie- und Gruben-Abwaessern
DE3147549C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus sauren industriellen Abwässern
DE3438140A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwermetallen aus abwaessern
DE10022867A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Nickel- und Bleiionen aus Eisensalzlösungen
DE2025389B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen, welche Quecksilber oder Quecksilberverbindungen enthalten
EP0341490B1 (de) Verfahren zur Chromausfällung aus Gerbereiabwässern
AT143455B (de) Verfahren zur Reinigung von Siel- und ähnlichen Abwässern.
DE2807394C2 (de) Verfahren zum Konzentrieren und Reinigen von wäßrigen Schwefelsäurelösungen
DE2512107B2 (de) Verfahren zur Langsamentkarbonisierung von Wasser
DE905360C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Reinigung von Wasser oder Rueckgewinnung von Metallen aus Abwaessern
DE2603773A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung des bei der chemischen reinigung von abwaessern anfallenden hydroxidschlamms
DE599986C (de) Verfahren zur Reinigung von Beizereiablaugen
DE876463C (de) Verfahren zur Gewinnung der in eisenhaltigen Erzen oder Konzentraten anwesenden Metalle, insbesondere Nichteisenmetalle
DE866099C (de) Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Nickel
DE577830C (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser oder Oberflaechenwasser
AT145083B (de) Verfahren zur Ausfällung kolloider Stoffe aus Flüssigkeiten.