DE1515909A1 - Anordnung zur Steuerung der Stadtlichter und Ruecklichter,gegebenenfalls der Parklichter eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Anordnung zur Steuerung der Stadtlichter und Ruecklichter,gegebenenfalls der Parklichter eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE1515909A1
DE1515909A1 DE19651515909 DE1515909A DE1515909A1 DE 1515909 A1 DE1515909 A1 DE 1515909A1 DE 19651515909 DE19651515909 DE 19651515909 DE 1515909 A DE1515909 A DE 1515909A DE 1515909 A1 DE1515909 A1 DE 1515909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
arrangement according
contact
series
parking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651515909
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Jaworski
Willibald Zengerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1515909A1 publication Critical patent/DE1515909A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/48Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for parking purposes
    • B60Q1/486Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for parking purposes for indicating that vehicle is in a parked state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1407General lighting circuits comprising dimming circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/314Ambient light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Anacdnung ζ use Steuerung der Stadtlichter und Rücklichter, gegebenenfalls der Parklichter eines Kraftfahrzeuges
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Steuerung der Stadtlichter und Rücklichter, gegebenenfalls der Parklichter eines Kraftfahrzeuges, in Abhängigkeit von der umgebenden Helligkeit..
TJm. die Unfallsicherheit im Kraftfahrzeugverkehr zu erhöhen, ist es wünschenswert, daß die Stadtlichter und Rücklichter eines Kraftfahrzeuges bei Einbrechen der Dunkelheit bzw, bei Durchfahren von Unterführungen und Tunnels, automatisch eingeschaltet werden. Ebenso sollen sie auch bei Ansteigen der Helligkeit wieder automatisch ausgeschaltet werden« Weiters ist es gegebenenfalls auch erwünscht, daß bei einem abgestellten Fahrzeug, bei einbrechender.Dunkelheit, sich die Parklichter selbsttätig einschalten bzw. sich bei Ansteigen der Helligkeit wieder ausschalten.
Durch die Anordnung nach der Erfindung werden diese Aufgaben gelöst. Dies wird dadurch erzielt, daß in Serie zu dem im Startschloß vorgesehenen, durch den Startschlüssel betätigbaren Anschlußkontakt und gegebenenfalls in Serie zum Parklichtschalter mindestens zwei Parallelstromkreise vorgesehen sind, von denen
909847/0195
einer einen von einem lichtempf indlichen Element gesteuerten Transistorverstärker sowie ein Relais und ein zweiter einen zugehörigen Relaiskontakt und in Serie dazu die Fahrzeuglampen enthält.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind als lichtempfindliche Elemente zwei, in Serie geschaltete, lichtempfindliche Widerstand© vorgesehen. Sind diese in einem Gehäuse angeordnet f das mit gegenüberliegenden Idchtzuführungen versehen ist, wobei jeder Licht zuführung ein lichtempfindlicher Widerstand zugeordnet ist, so kann dadurch bei geeigneter Dimensionierung der einzelnen Elemente erzielt werden, daß die Ausschaltung der leuchten nur dann erfolgt, wenn beiden lichtempfindlichen Widerständen eine Mindestnaage von licht zugeführt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 ein Schalt sehe ma der erfindungsgemäßen Anordnung und Fig. 2 eine Halterung für zwei lichtempfindliche Elemente im Schnitt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, liegt in Serie zum Pluspol der Batterie B und dem in jedem Startsfhloß befindlichen, durch den Start schlüssel betätigbaren Anschlußkontakt 1 ein lichtgesteuerter Schaltkreis. Parallel zum Anschlußkontakt 1 liegt ein Zweig, der den Kontakt 2 des Parklichtschalters enthält. Ist der Startschlüssel eingesteckt, um das Fahrzeug in Betrieb zu nehmen, so ist der Schaitkontakt 1 geschlossen. In Serie zum
909847/0195 Bad '
Schaltknntakt 1 liegt die Kontaktfeder 8! eines Relais 8, in Serie zu dieser Kontaktfeder die Parallelschaltung eines zweistufigen Transistorverstärkers und eines Zweiges mit zwei lichtempfindlichen Widerständen 3.
Als lichtempfindlicher Widerstand kann beispielsweise eine Kadmiumsulfit-Zelle, kurz IDE-Zelle genannt, verwendet werden. Eine solche Zelle hat die Eigenschaft, daß sich ihr elektrischer Widerstand bei abnehmender Helligkeit stark erhöht bzw. bei zunehmender Helligkeit wieder vermindert»
In Serie eu den lichtempfindlichen Widerständen 3 liegen ein einstellbarer Widerstand 4- und ein fester Widerstand 5. Zwischen den Widerständen 4 und 5 ist die Basis des Steuertransistors 6 des Verstärkers angeklemmt, dessen Kollektorwiderstand mit 7 bezeichnet ist. Der Kollektor des Steuertransisters 6 ist mit.der Basis des Schalttransistors 9 des Verstärkers verbunden* Der Kollektorwiderstand des SchaIttransistors 9 ist durch ein Relais 10 gebildet.
Der einstellbare Wideretand 4- ist weiters durch einen Zweig
Überbrückt, der eine Kontaktfeder 10" des Beiais 10 und einen weiteren eine teilbaren Widerstand 12 in Serie enthält. Weiters ist die Basis des Sfceuertransietors 6 über einen Widerstand 16 mit dem Kollektor des Schalttransistors 9 verbunden und ist im Emitterkreis des Schalttransistors 9 ein Ventil-17 vorgesehen, das zur Anhebung des Potentiale am Emitter dient, wodurch der Transistor 9 sicher gesperrt ist» Parallel zu den genannten Kreisen liegt in Serie zur Kontaktfeder 1 ein Zweig,der eine
909847/0195
BAD OWGiNAL
weitere Kontaktfeder 10' des Relais 10 und in Serie dazu die Lampen 13 der Stadtlichter und Rücklichter des Fahrzeuges enthält.
In Serie zur Kontaktfeder 2 liegt ein ähnlicher Kreis, der eine Kontaktfeder 10"' des Relais 10 und die Lampen 14 der Parklichter enthält. Parallel dazu ist ein Zweig vorgesehen, der das Relais 8 enthält.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist wie folgt: Wird der Startschlüssel eingesteckt, um das Fahrzeug in Betrieb zu nehmen, so wird der Kontakt 1 geschlossen. Dadurch werden über den Kontakt 8' die Zweige mit dem Transistorverstärker,und ; den lichtempfindlichen Elementen 3 an die Batterie B gelegt.
Ist die das Fahrzeug umgebende Helligkeit groß genug, so weisen die lichtempfindlichen Elemente 3 einen geringen Widerstand von ca. 1 kOhm auf, wodurch an der Basis des Steuertransistors 6 ein Potential liegt, das diesen öffnet. Dadurch liegt die Basis ) des Schalttransistors 9 auf dem Potential des Pluspols der
Batterie B, wodurch dieser gesperrt ist.
Sinkt jedoch die Helligkeit ab, so steigt der Widerstand der lichtempfindlichen Elemente 3 bis zu 100 kOHm an, wodurch der Strom in diesem Zweig absinkt. Dadurch verschiebt sich das Potential der Basis des Steuertransistors 6 gegen das positive Potential der Batterie B., wodurch der Steuertranaistor 6 sperrt. Gleichzeitig wird der Schalttransistor 9 geöffnet. Dieser legt die Batteriespannung an das Relais 10 an, wodurch dieses anzäßjbb
S09847/0195
und die Kontaktfedern 10», 10" und 10" schließt. Durch Schließen des Kantaktes 10f werden die Lampen 13 der Staatlich*er. und Rücklichter an Batteiiespannung gelegt und leuchten auf. Die lampen 14 der Parklichter liegen, soferne der Kontakt; 2 geöffnet ist, nicht an Spannung,
Durch Schließen des Kontaktes 10" wird, der einstellbare Widerstand 12 dem einstellbaren Widerstand 4 parallelgeschaltet. Dies bedeutet eine Verminderung des Widerstandes im Zweig der licht- f empfindlichen Elemente 3. Dadurch wird bewirkt, daß die Lampen 13 nur dann ausgeschaltet werden* wenn die Helligkeit über den Wert angestiegen ist, bei dem die Einschaltung der lampen erfolgte. Steigt die Helligkeit an, so nimmt der Widerstand der lichtempfindlichen Elemente 3 wieder a.bt wo&usxüi der Steuertransistor 6 wieder geöffnet und der Schalttransistor 9 wieder gesperrt wird« Dadurch fällt auch das Relais 10 wieder ab und werden dessen Kontakte 10', 10", 10"! wieder geöffnet.
Wird der Startschlüssel abgezogen, so wird der Kontakt 1 ge- * öffnet, Wird bei abgestelltem Fahrzeug der Parklichtschalter betätigt, so wird der Kontakt 2 geschlossen. Dadurch wird dem Relais 8 Strom zugeführt, das Relais zieht an und schaltet den Kontakt 81 um. Setzt die Abenddämmerung ein, sp wirkt der lichtgesteuerte Schaltkreis in der gleichen Weise, wie oben dargelegt, nur ist in diesem Falle anstelle des Zweiges mit den Lampen 13 der Stadtlichter und Rücklichter der Zweig mit den Lampen 14 der Parklichter an die Batterie angeschaltet,Die Widerstände 4 und
* BAD ORIQlMAL
909847/0195
sind einstellbar um rTas Schalten des Re! s 10 und das Einschalten der Lampen ,justieren .·. können.
In Fig. 2 ist eine bevorzugte Anordnung der lichtempfindlichen Widerstände 3 dargestellt. Diese sind in einem Gehäuse £1 untergebracht, das aus zwei mittels Sbeckverschluß verbundenen Teilen besteht. Das Gehäuse 21 ist mit zwei einander gegenüberliegenden Öffnungen versehen, die von zylindrischen Idchtleitstäben 23 durchragt sind, an dervn Ende sich ein Kegelstumpf befindet. Diese lichtleitstäbe P-3 erweitern sich im Inneren des Gehäuses zu Halterungen für die lichtempfindlichen Widerstände 3. Weiters, ist das Gehäuse mit einem Saugnapf 24 versehen, durch den es ζ,B, an der Innenseite der Windschutzscheibe eines Fahrzeuges befestigt werden kann. Yon den lichtempfindlichen Widerständen führen zwei Drähte 25 zur oben erläuterten Schaltung, die an beliebiger i; · eile des Fahrzeuges, vorzugsweise ebenfalls in einem Gehäuse, vorgesehen sein kann. Die Widerstände im Kreis der lichtempfindlichen Elemente und diese selbst sind so dimensioniert, daß die Ausschaltung der Leuchten durch Sperren des Steuertransistors 6 nur dann erfolgt, wenn beiden lichtempfindlichen Widerständen gleichzeitig licht zugeführt wird. Wird z.B. von einer Straßenleuchte nur einem lichtempfindlichen Widerstand Licht zugeführt, so spricht dadurch die Anordnung nicht an.
Weiters ist dadurch, daß die Licht leitstäbe im wesentlichen parallel zur Windschutzscheibe verlaufen, gewährleistet, daß den lichtempfindlichen Elementen nur licht zugeführt wird, das quer : zur Fahrtrichtung von beiden Seiten des Fahrzeuges eintrifft. Es
909847/0195
ist somit- gewährleistet, daß durch Scheinwerfer entgegenkommender und nachfolgender Fahrzeuge die lampen nicht geschaltet werden» Vorzugsweise ist das Gehäuse gegenüber dem Efeügnapf verdrehbar, wodurch eine variable Einstellung der Idchtzuführuiip möglich ist.
Bei der beschriebenen Anordnung können als lichtempfindliche Elemente auch Ehotozellen vorgesehen sein, welche die Transistoren steuern. Weiters können auch mehr als zwei lichtempfindliche Elemente angeordnet werden, denen von beliebigen Eichtungen licht zugeführt wird. Auch ist es möglich, nur ein einziges lichtempfindliches Element vorzusehen, das über mehrere Zuführungen Höht erhält. Schließlich können die licht leit stäbe oder die lichtzuführungen in Form und Anbringungsart in weiten Grenzen variiert werden, solenge gewährleistet ist, daß durch einzelne Lichtquellen keine Ausschaltung der Fahrzeugleuchten erfolgt. Es soll dies einzig und allein durch.die das gesamte Fahrzeug umgebende Helligkeit ermöglicht sein.
CAD ORIGINAL
909847/0195

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Anordnung zur Steuerung der Stadt licht er und Rücklichter, gegebenenfalls der Parklichter eines Kraftfahrzeuges, in Abhängigkeit von der umgebenden Helligkeit, dadurch gekennzeichnet, daß in Serie zu dem im St art schloß vorgesehenen, durch den Startschlüssel betätigbaren Anschlußkontakt (1) und gege-™ benenfalls in Serie zum Parklichtschalter (2) mindestens zwei
    Parallelstromkreise vorgesehen sind, TOn denen einer einen von einem lichtempfindlichen Element (3) gesteuerten Transistorverstärker (6, 9) sowie ein Belaia (10) und ein zweiter einen zu~ gehörigen Relaiskontakt. (10·, 10m ) \ind in Serie dazu Fahrzeuglampen (13, 14) enthält,
    2. Anordnung nach Anspruch 1t dadurch gekennzeichnet, daß als lichtempfindliches Element zwei in Serie zur Batterie (B) geschaltete lichtempfindliche Widerstände (3) vorgesehen sind.
    3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistorverstärker, der einen Steuertranaistor (6) und einen Schalttransistor (9) enthält, zum lichtempfindlichen Element (3) parallelgeschaltet ist, wobei der Eingang des lichtempfindlichen Elementes an die Basis des Steuertransistors (6) geführt ist, und das Relais (1O) im Kollektorkreis des Schalttransistors (9) vorgesehen ist.
    4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Serie zum lichtempfindlichen Element (3) ein
    9 0 9 8 A 7 / 0 1 9 5 ~BAn ZLT ~ έ
    BAD
    einstellbarer Widerstand (*l·) vorgesehen ist, der durch einen Zweig, -der einen zweiten Kontakt do") des Relais (10) und einen zweiten einstellbaren Widerstand (12) enthält, überbrückb ist»
    9« Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis % dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des Steuertransistors (6) und der Kollektor des Schalttransistors (9) über einen Widerstand (16) miteinander verbunden sind.
    6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Serie zum Kontakt (2) des Parklichtschalters ein Zweig mit einem weiteren Relais (8) vorgesehen ist, dessen Kontaktfeder (81) den Verstärkerstromkreis an die Ausgänge des Anscäilußkontaktes (1) und des Kontaktes (2) des Park-
    lichtschalters legt,
    7. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden lichtempfindlichen Widerstände O) in einem gemeinsamen Gehäuse vorgesehen sind, das mit einander gegenüberliegenden licht zuführung en (23) versehen ist, wobei jeweils ein Widerstand (3) einer Lichtzuführung zugeordnet ist. .
    8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus zwei lösbar, z.B. mittels Steckverschluß verbundenen Teilen besteht und zur Befestigung auf der Innenseite der Pahrzeugwindschutzscheibe mit einem Saugnapf (24) versehen ist.
    0 9 8 4 7/0195 bad
    - ίο -
    9. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekannzeichnet, daß die Idchtzuführungen als das Gehäuse in Bohrungen durchsetzende lichtleitstäbe ausgebildet sind, an deren inneren Enden die lichtempfindlichen Widerstände (3) gehaltert sind.
    10, Anordnung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die licht le it stäbe (23) die Form eines Zylinders mit em Ende aufgesetztem Kegelstumpf, Kegel oder Kugelkalotte besitzen.
    909847/0195
DE19651515909 1965-12-15 1965-12-15 Anordnung zur Steuerung der Stadtlichter und Ruecklichter,gegebenenfalls der Parklichter eines Kraftfahrzeuges Pending DE1515909A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0029606 1965-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1515909A1 true DE1515909A1 (de) 1969-11-20

Family

ID=7203655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651515909 Pending DE1515909A1 (de) 1965-12-15 1965-12-15 Anordnung zur Steuerung der Stadtlichter und Ruecklichter,gegebenenfalls der Parklichter eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1515909A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981003307A1 (en) * 1980-05-19 1981-11-26 K Stoll Light sensitive switch for a car
FR2591359A1 (fr) * 1985-12-06 1987-06-12 Sanchez Jean Baptiste Dispositif d'eclairage automatique des feux de position ou de croisement d'un vehicule automobile en fonction de la lumiere ambiante
EP0295933A2 (de) * 1987-06-17 1988-12-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Lichtstärkemesser

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981003307A1 (en) * 1980-05-19 1981-11-26 K Stoll Light sensitive switch for a car
FR2591359A1 (fr) * 1985-12-06 1987-06-12 Sanchez Jean Baptiste Dispositif d'eclairage automatique des feux de position ou de croisement d'un vehicule automobile en fonction de la lumiere ambiante
EP0295933A2 (de) * 1987-06-17 1988-12-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Lichtstärkemesser
EP0295933A3 (de) * 1987-06-17 1991-01-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Lichtstärkemesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059914B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE1480126A1 (de) Automatische Vorrichtung zur Schaltung von Scheinwerfern an Kraftfahrzeugen
DE19817335C1 (de) Elektronischer Blinkgeber
DE2514611A1 (de) Helligkeitsabhaengige einrichtung fuer fahrzeuge
AT258140B (de) Anordnung zur Steuerung der Stadtlichter und Rücklichter, gegebenenfalls der Parklichter eines Kraftfahrzeuges
DE2721879C3 (de) Schalteinrichtung zum Ansteuern der Blinklampen in Kraftfahrzeugen
DE1515909A1 (de) Anordnung zur Steuerung der Stadtlichter und Ruecklichter,gegebenenfalls der Parklichter eines Kraftfahrzeuges
DE2527877B2 (de) Steuereinrichtung zum selbsttaetigen schalten von leuchten
DE2656265A1 (de) Helligkeitsabhaengiges steuergeraet fuer die aussenbeleuchtungsanlage von fahrzeugen
DE1530678A1 (de) Beleuchtungs- und Blinkanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE69708203T2 (de) Halbleiteranordnung für Richtungsanzeigerblinkvorrichtung
DE2007702A1 (de) Elektrische Schaltung für selbsttätiges Einschalten des Standlichts bei Eintritt der Dunkelheit
DE2617688A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des helligkeitspegels einer lampe
DE19937682C2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE102020112716B4 (de) Scheinwerfer-Einschaltautomatik zur Nachrüstung von Motorrädern
DE1566896A1 (de) Blinkfolgeschaltung
DE3022156A1 (de) Zeitschalteinrichtung
DE2604398C3 (de) Schaltanordnung zum Verhindern des unbefugten Einschaltens einer Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage, insbesondere an offenen Kraftfahrzeugen
DE2813414C2 (de)
DE932115C (de) Vorrichtung zur Inbetriebsetzung einer Anordnung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten der Stand- und Positionslichter von Fahrzeugen bei Eintritt der Dunkelheit bzw. des Tageslichtes
DE3438543C1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2264481C3 (de) Selbsttätiges Steuergerät für die Außenbeleuchtungsanlage von Fahrzeugen
DE1655287B2 (de) Blinkeinrichtung fuer die fahrtrichtungsanzeige bei kraftfahrzeugen
CH586126A5 (en) Motor vehicle automatic switch for lights - has sensor enduring switching of legally permitted lights automatically on vehicle
DE2061589A1 (de) Lichtempfindliche Einrichtung