DE1515552A1 - Schaltgeraet zur Lasttrennung in Freiluft- und Innenraum-Mittelspannungsanlagen - Google Patents

Schaltgeraet zur Lasttrennung in Freiluft- und Innenraum-Mittelspannungsanlagen

Info

Publication number
DE1515552A1
DE1515552A1 DE19651515552 DE1515552A DE1515552A1 DE 1515552 A1 DE1515552 A1 DE 1515552A1 DE 19651515552 DE19651515552 DE 19651515552 DE 1515552 A DE1515552 A DE 1515552A DE 1515552 A1 DE1515552 A1 DE 1515552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
switching
units
quaternio
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651515552
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Von Czudnochoswski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1515552A1 publication Critical patent/DE1515552A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B7/00Enclosed substations, e.g. compact substations
    • H02B7/06Distribution substations, e.g. for urban network
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • I. Der Gegenstand Die Erfindung besteht aus einem Schaltgerät, das in den unterschiedlichen Arten von Freiluft- und Innenraum Mittelspannungsanlagen (Reihe 1 ... 30) der Energieversorgungsunternehmen, Industriebetriebe etc. zur Verwendung vorgeschlagen wird. Für seine Bezeichnung wurde die Zusammensetzung "lasttrennungs-Quaternio" gewählt.
  • Der Lasttrennungs-Quaternio bezweckt eine Vereinfachung der bisher für solche Anlagen verwendeten Geräte. Diese Vereinfachung bezieht sich in erster Linie auf die Größe des Raumes, welcher bei dem projektierten Gerät um ein Vierfaches verringert ist. Es erfüllt dieselbe Funktion der herkömmlichen Lasttrenner und trägt den Forderungen der VDE-Richtlinien nicht nur in gleicher, sondern, wie zu zeigen versucht wird, auch in günstigerer Weise Rechnung. Die Vorteile dieses Laattrennungs-Quaternio, welche eigens in Abschnitt III dargelegt werden, zeichnen sich schon teilweise bei der folgenden Darstellung des überkommenen Gerätes (Stand der Technik) ab. Il. Stand der Technik Von der Elektroindustrie werden Lasttrenngeräte angefertigt, deren Bauformen - je nach Hersteller - geringfügig voneinander abweichen. Die Gemeinsamkeit all dieser Lasttrenner zum Bau von Mittelapannungsanlagen liegt darin, daß sie jeweils abgesondert im Raum angeordnet werden. Zur betriebsmäßigen Energieversorgung ist jedoch hierzu eine Verbindung der einzelnen Geräte miteinander erforderlich. Ihre Abstände werden von sogenannten "Sammelschienen" überbrückt. FUr die Montage dieser Schienenverbindung bedarf es aber einer Anzahl von Materialien, wies Zuleitungsschienen (welche zu den Sammelschienen führen), Stützisolatoren, Leitungsträger, Konsolen, Zellen-Stahlkonstruktionen und nicht zuletzt die verschiedenen notwendigen Verbindungsteile (Schrauben, Klemmen, Druckplatten etc.), welche bei dem projektierten (sammel-) schienenlosen Quaternio wegfallen, denn bei diesem wird die Punktion der offensichtlich vermeidbaren Sammelschienen (zur Verbindung jener herkömmlichen Lasttrenner in ihrer räumlich abgesonderten Anordnung) durch ein zweckmäßig gestaltetes "Lichtbogen-Lösch-Zentralsystem" erfüllt. Dieses System liegt, wie die Bezeichnung ausdrückt, in der Mitte des Lasttrennungs-Quaternio. Er erfaßt nämlich, wie in Abschnitt IV bei seiner Beschreibung ausführlich dargestellt wird, vier dreipolige Lasttrennungs-Einheiten in demselben Raum, welchen ein einziger lasttrenner der überkommenen Bauweise für sich beansprucht. Bei dieser Bauweise muß die Aus- und Ein-Schaltung mit Hilfe eines Hebels vorgenommen werden, welcher wiederum mit einer Schaltstange betätigt wird, da ein direkter Gebrauch des (Ring-) Hebels der Gefahr wegen nicht möglich ist.
  • Der Hebel beschreibt beim Betätigen einen Winkel von 900 und kommt nach Einschaltung senkrecht zu stehen. Bei mehreren Fabrikaten reicht dieser Hebel weit über die Höhe der Löschkammern hinausl Bild 1. Dies mag zwar eine bessere Handhabe desselben ermöglichen, erfordert aber andererseits eine größere Raumhöhe, welche keineswegs immer gegeben ist. Wird daher das ganze Gerät (eben dieser herkömmliche Lasttrenner) tiefer befestigt, kann es vorkommen - die Praxis liefert hierfür genügend Beispiele - , daß der Betätigende bei Gebrauch der Schaltstange genötigt wird, wegen der nunmehr für ihn zu tiefen Lage unzulässigerweise hi-ter die Sicherheits-Abschrankung zu greifen (siehe VDE-Yorsehrif@:). III. Die Vorteile Übersichtlichkeit Die Zusammenfassung der bisher räumlich aufgeteilten Lasttrenngeräte auf einen wesentlich engeren Raum bietet dem Personal eine größere Übersicht über die Trennungstätigkeit (Schaltablauf) bzw. den jeweiligen Schaltzustand des Lasttrennungs-Quaternio. Betriebssicherheit Es liegt in der Bauweise des Lasttrennungs-Quaternio begründet, daß die Gefahr, welche bei der voraufgegangenen Beschreibung der bisher erforderlichen Hebelbetätigung erwähnt wurde, bei Aus-und E-J#n-Schaltung dieses Gerätes beseitigt ist. Die mit dem Quatertio zweckmäßigerweise verbundenen Zug- und Druck-Ösenhebel müssen der VDE-Vorschrift zufolge wohl vermittels einer Schaltstange betätigt werden, ihr Betätigungsweg verläuft jedoch geradlinig, d.h. es muß selbst dann, wenn das Gerät tief angebracht ist, die Sicherheitsgrenze nicht überschritten werden. (Der ge-_.uIinige Betätigungsweg wird durch eine Skizze, Bild 4, in der Beilage zur Beschreibung des Gerätes verdeutlicht.) Beim Betätigen einer Trennungs-Einheit, zum Beispiel, kann mit der Schaltstange keine Phase berührt werden. Eine gewisse Sicherheit beim Betätigen des Quaternio wird dem Personal schon durch dessen bereits erwähnte übersichtliche Konstruktionsweise gewährleistet. Phasendrehung Durch zweckmäßige horizontale Anordnung der kombinierten Strombahnen wird mit der Verwendung eines Quaternio auch die Möglichkeit beliebiger Phasendrehung erreicht. Dies erweist sich insbesondere in Hochstationen, deren Mittelspannungsabzweige in Freileitung ausgeführt werden, und bei einem Transformatorenabzweig als vorteilhaft; Bild 4 und 6: Blanke Leiter Die Verbindungsleitungen zu einem Freileitungs-, Kabel- oder Transformatoren-Abzweig können dadurch, daß die Anschlußstellen (in vertikaler Anordnung) übereinander liegen (Phasendrehung), aus Seilen hergestellt werden. Zur Montage bietet sich hierbei vortrefflich die Verwendung des Preßkabelschuh-Systems an. La&erhaltung, Durch Wegfall der konservativen Sammelschienen und der dadurch notwendigen Zusatzmaterialien, welche in Absatz II aufgezählt wurden, bietet sich für die Blektrizitätaversorgungsunternehmen eine vereinfachte Lagerhaltung. Der Lasttrennungs-Quaternio hat die Form eines Würfels, der sich durch sein vorteilhaftes Volumen in einem viermal größeren Umfang als der konservative Lasttrenner liefern läßt. Isolierteile, kombinierte Strombahnen und Hebel (selbst in ausgeschaltetem Zustand!) greifen nämlich nicht über die Profilstahlkonstruktion hinaus.
  • Zusammenfassun& Im Hinblick auf die in den letzten Jahren allgemein erheblich angestiegene Kostenlage bietet der I,asttrennungs-Quaternio bei seiner Verwendung in Mittelspannungs-Umspannanlagen neben seine: Vorzügen bezüglich Sicherheit aufgrund der Übersichtlichkeit und des lichtbogen-Lösch-Zentralsystems durch seine materiale Einfachheit finanzielle, d.h. wirtschaftliche Vorteile. Es ist nicht außer acht zu lassen, daß die Verwendung eines oder mehrerer solcher Lasttrennungs-Quaternioneneine Vereinfachung für die gesamte Mittelspannungsanlage bedeutet. Durch schematische Gegenüberstellung von einer traditionellen Anlage in Bild 1 und einer mit Quaternio projektierten Anlage in den Bildern 2, 3 und 5 wird eine Vergleichsmöglichkeit geboten. IV. Das Gerät Um bereits Gesagtes noch einmal aufzunehmen: Der Lasttrennungs-Quaternio stellt die Grundlage zum Bau einer sammelschienenlosen Mittelspannungsanlage dar.
  • Sein prinzipieller Aufbau sieht ein (beispielsweise dreiphasiges) Lichtbogen-Lösch-Zentralsystem vor. Dieses besteht aus einer Isoliersäule und (dem Beispiel gemäß: drei) Lichtbogen-Lösch-Vorrichtungen, welche, in gleichmäßigem Abstand übereinander angeordnet, von der Isoliersäule getragen werden; Bild 7. In diesen Vorrichtungen werden die radiärsymmetrisch ebenfalls übereinander angebrachten (dreipoligen) kombinierten Strombahnen zusammengeführt, dah. der betriebsmäßige Schaltzustand wird hergestellt. Die Isoliersäule kann in ihrer Formgebung der jeweiligen Anzahl von Strombahnen angepaßt werden, Bild 8 - 'l9, sie befindet sich lotrecht in der Mitte der Profilstahlkonstruktion. Die Abstände der Pole von Mitte zu Mitte werden in den Kennbuchstaben N und S festgelegt. Vier (dreipolige) Zasttrennschalter mit sichtbarer Trennstrecke sind also in einem Schaltgerät zusammengefaßt.
  • Der Lasttrennungs-Quaternio kann in jeder Zage betriebssicher befestigt werden. Er ist pflege- und wartungsfrei.
  • Beim Lasttrennungs-Quaternio ist beispielsweise für jede der vier (dreipoligen) Schalteinheiten ein Zug- und Druck-Ösenhebel vorgesehen. Die vier Hebel wirken auf einen gemeinsamen Aus- un= Ein-Schaltmechanismus, welcher gestattet, jede Schalteinheit getrennt mit der Schaltstange zu betätigen. (Es könnte aber such jeder Schalteinheit ein separater Mechanismus zugeordnet werden.) Der Ausschaltvorgang wird durch Zug, der Einschaltvorgang durch Druck veranlaßt. Das Einsetzen des Schaltablaufes sowie die Geschwindigkeit desselben sind sowohl von der Betätigung als auch von der Befestigungslage unabhängig. Ebenso bieten sich im Quaternio für die Betätigungsweise des Schalters noch andere Möglichkeiten an: Steigbügel-Antrieb in Verbindung mit Gestänge und Hebel, Motor-"oder Druckluft-Antrieb. In den Lasttrennungs- Quaternio lassen sich verschiedene Arten von Brdunge- und mechanischen Verriegelungs-Vorrichtungen sowie Arbeite- und Ruhestrom-8ekundä,rauelöser einbauen.
  • Zur Herstellung des Gerätes können zum Teil handelsübliche Er- zeugnisse verwendet werden. Das schließt jedoch nicht aus, sämt- liche Isolierteile, zum Beispiel, aus einem kompakten Guß zu er- zeugen.
  • Die Wahl des Quaternio als eine konzentrische Erfassung von vier (dreipoligen) Trenneinheiten bot sich neben der wohl vor- teilhaften Vereinfachung der herkömmlichen Lasttrenngeräte auch deshalb an, weil sich die Mittelspannungs-Umepannanlagen aus _@ner durchschnittlichen Anzahl von vier (dreipoligen) Trenneinueiten zusammensetzen. Ebensogut hätte man zum Beispiel eine Zusammenfassung von drei oder fünf Trenneinheiten über ein zu einer apparativen Einheit für die Realisierung vorschlagen können; Bild 8 - 10 und 17 - 19. Aus obengenanntem Grunde jedoch und wegen der Zweoka,ßigkeit des Ge- rätes hinsichtlich seiner Porm sei es in dieser Beschreibung, um ein ausgeprägtes Beispiel zu geben, als "Quaternio" (Vierer-Einheit) mit seiner Perfektion durch das Iriohtbogen-LÖsch-Zentraleystem hervorgehoben. Die eich aus der Grundkonzeption, Bild 11, als möglich ergebenden Varianten der Anordnungsweise, Form und Art der Geräteteile konnten ihrer Vielzahl wegen - sie lassen rioh in beliebig viele kufsplitterungen fortsetzen -nur in beschnittener Veise in den Bildern 8 - 10 und 12 - 19 schematisch dargestellt worden,

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü o h e 1. Aus beliebig vielen, vorzugsweise vier, dreipoligen (bsw. zwei- oder mehrpoligen) Lasttrenneinheiten bestehendes Schaltgerät zur Vereinfachung der gebräuchlichen laattrenn- geräte in Mittelspannungeanlagen. Gekennzeichnet durch das sogenanate "Mohtbogen-Lösoh-Zentralsystem", bei welchem die Trenneinheiten sweokmäßigerweise zu einer zentralen Isolier- säule hingeführt werden. Die ?orm der Isoliersäule und der Löschvorrichtungen kann entweder kxeieföraig oder in Ent- sprechung zu der Anzahl von Trenneinheiten gestaltet werden. 2. 8ohaltgerdt nach Anapruoh 1, gekennzeichnet durch die sweok- htßige rsdiärsy»etriach» (zyklische) Anordnung der einzel- nen Schalteinheiten ujc die -Zentralsäule. 3. Schaltgerät nach lnapruoh 1, geken»eiohnuut duxoh die zweck- mäßige horizontale Anordnung der kombinierten #troabahnen. Schaltgerät nach Ansprach 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Betätigungshebel, deren Anzahl. von derjenigen der Trennein-' heitere abhingt, auf einen gemeinsamen, :weckmäßig konetruier-- ten Aus- und Ein-Ochaltzechanismus wirken.
    5. Schaltgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zweckmä.Bigegeradlinige Aus- und Ein-Schaltung vermittels Zug-und Druck-Ösenhebel. 6. Schaltgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die spezifische (würfel- oder quaderähnliohe) Form der Rahmenkonstruktion, aus welcher kein Geräteteil herausreicht. 7. Das Schaltgerät ist gekennzeichnet durch seine Grundkonzeption (Anspruch i), welche mehrere Variationsmöglichkeiten zuläßt: Diese beziehen sich auf die Form des Quaternio und seiner Geräteteile, auf die spezifische Art, in welcher die- se angeordnet werden, sowie auf das verwendbare Material.
DE19651515552 1965-03-29 1965-03-29 Schaltgeraet zur Lasttrennung in Freiluft- und Innenraum-Mittelspannungsanlagen Pending DE1515552A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0035447 1965-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1515552A1 true DE1515552A1 (de) 1969-08-07

Family

ID=7021819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651515552 Pending DE1515552A1 (de) 1965-03-29 1965-03-29 Schaltgeraet zur Lasttrennung in Freiluft- und Innenraum-Mittelspannungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1515552A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999066522A1 (en) * 1998-06-19 1999-12-23 Abb Sp. Z.O.O. Integrated unit for an air-insulated high voltage switching station

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999066522A1 (en) * 1998-06-19 1999-12-23 Abb Sp. Z.O.O. Integrated unit for an air-insulated high voltage switching station

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003327T2 (de) Gasisolierte schaltanlage
DE554144C (de) Durchfuehrungstrennschalter mit Stromwandler
DE19518126A1 (de) Leistungsschalter-Anlage
DE917621C (de) Hochspannungseinheit, insbesondere fuer gekapselte Anlagen
DE1665255A1 (de) Metallumschlossene Schaltvorrichtung fuer hohe Spannung
DE1515552A1 (de) Schaltgeraet zur Lasttrennung in Freiluft- und Innenraum-Mittelspannungsanlagen
CH353059A (de) Elektrische Schalteinrichtung, vorwiegend für gekapselte Anlagen
DE19816592A1 (de) Antriebseinrichtungen für Dreistellungsschalter von Schaltanlagen der Energieversorgung und -verteilung
DE2742775A1 (de) Schalteinrichtung fuer mittelspannungskabelnetze
DE909595C (de) Zusammensetzbare Schaltmaschine fuer Hochspannung
WO1999003181A1 (de) Bedarfsorientierte mittelspannungs-schaltanlage
DE934056C (de) Freiluftschaltanlage, bei der die Sammelschienen in Behaeltern mit einem gegenueber atmosphaerischer Luft hoeherwertigen Isoliermittel untergebracht sind
AT163368B (de) Schalthaus mit Säulentrennschaltern
AT276544B (de) Schalt- und Signalisierungsanlage für elektrische Installationsanlagen
DE2847376C2 (de) Ein- oder mehrpolige Trennschalteranordnung für gekapselte Schaltanlagen
DE1940215A1 (de) Hochspannungs-Trenner-Schalter-Anlage
DE761113C (de) Hochspannungsfreiluftschaltanlage fuer einphasigen Betrieb
DE890084C (de) Hochspannungsfreiluftschaltanlage
DE974663C (de) Einrichtung zur Fernbedienung von Schaltern in Schaltanlagen
DE2739697C2 (de) Verteilungssystem zur Speisung von Leuchten
AT130551B (de) Elektrische Schaltanlage für Hochspannung.
AT206051B (de) Leistungsschalter mit Spannungstrennstelle für gekapselte Anlagen
DE1540380C (de) Elektricher Hochspannungsschalter
DE762671C (de) Hochspannungsschaltanlage
DE1107323B (de) Stellungsanzeiger fuer elektrische Schaltanlagen mit ausfahrbarem Schaltgeraet