DE19816592A1 - Antriebseinrichtungen für Dreistellungsschalter von Schaltanlagen der Energieversorgung und -verteilung - Google Patents

Antriebseinrichtungen für Dreistellungsschalter von Schaltanlagen der Energieversorgung und -verteilung

Info

Publication number
DE19816592A1
DE19816592A1 DE1998116592 DE19816592A DE19816592A1 DE 19816592 A1 DE19816592 A1 DE 19816592A1 DE 1998116592 DE1998116592 DE 1998116592 DE 19816592 A DE19816592 A DE 19816592A DE 19816592 A1 DE19816592 A1 DE 19816592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switchgear
switch
push rods
position switches
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998116592
Other languages
English (en)
Other versions
DE19816592B4 (de
Inventor
Peter Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1998116592 priority Critical patent/DE19816592B4/de
Priority to CN 99104165 priority patent/CN1106654C/zh
Publication of DE19816592A1 publication Critical patent/DE19816592A1/de
Priority to HK00100048A priority patent/HK1021069A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE19816592B4 publication Critical patent/DE19816592B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/022Details particular to three-phase circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/003Earthing switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/42Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/0352Gas-insulated switchgear for three phase switchgear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Antriebseinrichtungen (AE) für Dreistellungsschalter (DS...) von Schaltanlagen (SA) der Energieversorgung und -verteilung, insbesondere für Dreistellungsschalter (DS...) in gasisolierten Mittelspannungsschaltanlagen, mit zentral angeordneten, drehbaren Schaltachsen, auf denen jeweils eine der zu schaltenden Phasen entsprechende Anzahl von Kubelhebeln nebeneinander angeordnet sind, mit denen die Schaltstellungen EIN, AUS und ERDE der ebenfalls nebeneinander angeordneten Trennschalter eines Schaltfeldes parallel ansteuerbar sind. DOLLAR A Die Antriebseinrichtungen (AE) weisen die Schaltachsen ersetzende Schubstangen (SB...) auf, die Schubstangen (SB...) stehen mit jeweils einem freien Ende mit einem Hubantrieb (HA) derart in Verbindung, daß mit einer annähernd vertikalen Hubantriebsauslenkung (HG) die Schubstangen (SB...) jedes Schaltfelds (SF...) eine annähernd horizontale Schubstangenauslenkung (SG) erfahren, wobei DOLLAR A die Dreistellungsschalter (DS...) in den Schaltanlagen (SA) hintereinander angeordnet sind und die Schubstangen (SB...) mit dem Dreistellungsschalter (DS...) derart in Verbindung stehen, daß mit ihrer annähernd horizontalen Schubstangenauslenkung (SG) die beweglichen Teile der Dreistellungsschalter (DS...) durch eine Radialauslenkung (RA) in die Schaltstellungen EIN, AUS und ERDE schwenkgesteuert sind.

Description

Die Erfindung betrifft Antriebseinrichtungen für Dreistellungsschalter von Schaltanlagen der Energieversorgung und -verteilung, insbesondere für Dreistellungsschalter in gasisolierten Mittelspannungsschaltanlagen, mit zentral angeordneten, drehbaren Schaltachsen, auf denen jeweils eine der zu schaltenden Phasen entsprechende Anzahl von Kurbelhebeln nebeneinander angeordnet sind, mit denen die Schaltstellungen EIN, AUS und ERDE der ebenfalls neben­ einander angeordneten Dreistellungsschalter eines Schalt­ feldes parallel ansteuerbar sind.
Antriebseinrichtungen der eingangs definierten Art sind u. a. durch die DE 32 39 839 C1 bekannt. Die hier dargestellte Antriebseinrichtung zeigt den prinzipiellen Aufbau zur anwendungsgemäßen Betätigung eines dreiphasigen elektrischen Dreistellungsschalters für luftisolierten Schaltanlagen. Antriebseinrichtungen für die gasisolierte Schaltanlagen sind ähnlich konzipiert, wobei jedoch die von außen zugeführten Antriebe, Kabelanschlüsse etc. mittels gasdichter Durch­ führungen in den Innenraum der Gasbehälter geführt werden. Wie bereits erwähnt, sind die Dreistellungsschalter der drei Phasen- weitestgehend bedingt durch die Steuerungen dieser bekannten Antriebseinrichtungen - nebeneinander angeordnet, so daß, beispielsweise ein Schaltanlage mit drei zu steuernden Phasen, entsprechend großvolumig ausgeführt sein muß. Für gasisolierte Schaltanlagen sind darüber hinaus entsprechend aufwendige gasdichte Behälter bereitzustellen. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, für Schaltanlagen insgesamt, insbesondere jedoch für gasisolierte Schaltanlagen eine Antriebseinrichtung zu definieren, die einen wesentlich kompakteren und kostengünstigeren Aufbau der Schaltanlagen ermöglicht, ohne jedoch die in dieser Technik üblichen Sicherheitsstandards zu unterschreiten. Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale
  • 1.1 die Antriebseinrichtungen weisen die Schaltachsen ersetzende Schubstangen auf,
  • 1.2 die Schubstangen stehen mit jeweils einem freien Ende mit einem Hubantrieb derart in Verbindung, daß mit einer an­ nähernd vertikalen Hubantriebsauslenkung die Schubstangen jedes Schaltfelds eine annähernd horizontale Schubstangen­ auslenkung erfahren,
  • 1.3 die Dreistellungsschalter sind in den Schaltanlagen hintereinander angeordnet,
  • 1.4 die Schubstangen stehen mit den Dreistellungsschaltern derart in Verbindung, daß mit ihrer annähernd horizontalen Schubstangenauslenkung die beweglichen Teile der Drei­ stellungsschalter in die Schaltstellungen EIN, AUS und ERDE durch eine Radialauslenkung schwenkgesteuert sind, erreicht.
Mit dem Einsatz der Schubstangen, mit denen die radiale Kraftübertragung der bekannten Antriebsachsen auf die beweglichen Kontaktteile der Dreistellungsschalter ersetzt wird durch eine lineare Kraftübertragung mittels einer einfachen Hubantriebsauslenkung, lassen sich die Drei­ stellungsschalter in den Schaltanlagen statt nebeneinander hintereinander anordnen. Damit ist der Platzbedarf für die Dreistellungsschalter von der Frontbreite der Schaltanlagen in die Fronttiefe derselben verlegt, wodurch insgesamt bei gleichen Leistungsverhältnissen eine erhebliche Reduzierung des Volumens der Schaltanlagen erreicht ist. Diese Gegeben­ heit wird gegenüber den bekannten Schaltanlagen zusätzlich noch durch die Radialauslenkung der beweglichen Teile der Dreistellungsschalter verstärkt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Merkmale
  • 2.1 der Hubantrieb wirkt gleichzeitig auf zwei parallel zueinander angeordnete Schubstangen ein,
  • 2.2 die parallel zueinander angeordneten Schubstangen sind jeweils parallel bewegungsschlüssig mit den beweglichen Teilen der Dreistellungsschalter verbunden, vorgesehen.
Damit ist eine symmetrisch einwirkende Kraftübertragung auf die beweglichen Schaltkontakte erreicht, die ein gleich­ mäßiges und bezüglich des Schaltwinkels verlustarmes Schalten der Schaltkontakte in die unterschiedlichen Schaltstellungen ermöglicht.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht das Merkmal
  • 3.1 die Hubantriebe sind durch elektrische Motorantriebe und/oder durch manuell betätigbare Antriebe realisiert, vor.
Mit diesem Merkmal sind die bei derartigen luft- oder gasisolierten Schaltanlagen geforderten Bedingungen mit relativ geringem Aufwand erfüllt.
Die Erfindung wird durch ein figürlich dargestelltes Ausführungsbeispiel in drei Figuren näher erläutert, wobei beispielhaft für die Schaltanlagen eine dreiphasige, gasisolierte Mittelspannungsschaltanlage dargestellt ist, die in der Fig. 1 die Seitenansicht, in der Fig. 2 die Draufsicht und in der Fig. 3 die Vorderansicht derselben zeigt. Zur besseren Übersicht sind lediglich die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Komponenten in vereinfachter Darstellung wiedergegeben.
Die Fig. 1 stellt eine aus drei hintereinander angeordneten Phasen SF1, SF2, SF3 gebildete gasisolierte Schaltanlage SA dar, deren Dreistellungsschalter DS. . in einem gemeinsamen Gasraum untergebracht sind. Zur Realisierung der schaltbaren Energieversorgung und -verteilung werden bekanntermaßen mit den Dreistellungsschaltern DS. . die Kabelanschlüsse KA. . mit den jeweiligen Sammelschienen SS. . verbunden. Zur Unterbrechung dieser Verbindungen werden die Dreistellungs­ schalter DS. . aus den Bereich der nicht näher bezeichneten festen Kontaktteile an der Sammelschiene SS. . mittels der Schubstangen SB. . radial verschwenkt. Diese Bewegungen der Schubstangen SB. . wird mittels eines Hubantriebes HA durch eine annähernd vertikal wirkenden Hubantriebsauslenkung HG auf einen Schwenkhebel SH erzeugt. Mit der Schaltstellung ERDEN - die beweglichen Kontaktteile der Dreistellungs­ schalter DS. . sind in diesem Zustand mit den jeweiligen Erdkontakten EK. . verbunden - sind die Kabelanschlüsse KA für das Bedienungspersonal gefahrlos zugänglich. Weiterhin ist angedeutet, daß die Kabelanschlüsse KA. . und der Hubantrieb HA mittels Durchführungen DF. . bzw. sonstiger Abdeckungen gasdicht in den Innenraum der Schaltanlagen SA geführt sind.
Die Fig. 2, die gasisolierte Mittelspannungsschaltanlage in der Draufsicht abbildet, läßt im wesentlichen die zwei parallelen Schubstangen SB1, SB2 erkennen, zwischen denen die symmetrisch angetriebenen beweglichen Kontaktteile der Dreistellungsschalter (DS. . in Fig. 1) angeordnet sind. Weiterhin sind die hintereinander positionierten, hier nicht bezeichneten Dreistellungsschalter ersichtlich, mit deren Anordnung eine besonders kompakte Bauform der Schaltanlagen SA zu erreichen ist.
Die Fig. 3 zeigt die Mittelspannungsschaltanlage in der Frontansicht, aus der insbesondere die durchgängigen Sammelschienen SS. . mit ihren außerhalb des Gasraumes liegenden Anschlüssen zur Anlagenerweiterung hervorgehen. Die von unten her zugänglichen, ebenfalls außerhalb des Gasraumes angeordneten Kabelanschlüsse KA. . lassen erkennen, daß die Verbindungen mit den jeweiligen nicht dargestellten Kabeln zur Energieversorgung - verteilung mittels lösbarer Schraubverbindungen manuell herzustellen sind.

Claims (3)

1. Antriebseinrichtungen für Dreistellungsschalter (DS. .) von Schaltanlagen (SA) der Energieversorgung und -verteilung, insbesondere für Dreistellungsschalter (DS. .) in gasisolierten Mittelspannungsschaltanlagen, mit zentral angeordneten, drehbaren Schaltachsen, mit denen die Schaltstellungen EIN, AUS und ERDE der zu schaltenden Phasen der Schaltfelder (SF. .) parallel ansteuerbar sind, gekennzeichnet durch die Merkmale
  • 1.1 die Antriebseinrichtungen (AE) weisen die Schaltachsen ersetzende Schubstangen (SB. .) auf,
  • 1.2 die Schubstangen (SB. .) stehen mit jeweils einem freien Ende mit einem Hubantrieb (HA) derart in Verbindung, daß mit einer annähernd vertikalen Hubantriebsauslenkung (HG) die Schubstangen (SB. .) jedes Schaltfelds (SF. .) eine annähernd horizontale Schubstangenauslenkung (SG) erfahren,
  • 1.3 die Dreistellungsschalter (DS. .) sind in den Schalt­ anlagen (SA) hintereinander angeordnet,
  • 1.4 die Schubstangen (SB. .) stehen mit den Dreistellungs­ schaltern (DS. . ) derart in Verbindung, daß mit ihrer annähernd horizontalen Schubstangeauslenkung (SG) die beweglichen Teile der Dreistellungsschalter (DS. .) in die Schaltstellungen EIN, AUS und ERDE durch eine Radialaus­ lenkung (RA) schwenkgesteuert sind.
2. Antriebseinrichtungen für Dreistellungsschalter von Schaltanlagen der Energieversorgung und -verteilung nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch die Merkmale
  • 2.1 der Hubantrieb (HA) wirkt gleichzeitig auf zwei parallel zueinander angeordnete Schubstangen (SB1, SB2) ein,
  • 2.2 die parallel zueinander angeordneten Schubstangen (SB1, SB2) sind jeweils parallel bewegungsschlüssig mit den beweglichen Teilen der Dreistellungsschalter (DS. .) verbunden.
3. Antriebseinrichtungen für Dreistellungsschalter von Schaltanlagen der Energieversorgung und -verteilung nach Patentanspruch 1 und den Patentansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch das Merkmal 3.1 die Hubantriebe (HA) sind durch elektrische Motorantriebe und/oder durch manuell betätigbare Antriebe realisiert.
DE1998116592 1998-04-08 1998-04-08 Antriebseinrichtung für Schaltanlagen der Energieversorgung und -verteilung Expired - Lifetime DE19816592B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998116592 DE19816592B4 (de) 1998-04-08 1998-04-08 Antriebseinrichtung für Schaltanlagen der Energieversorgung und -verteilung
CN 99104165 CN1106654C (zh) 1998-04-08 1999-03-23 供电和配电开关设备中三位式开关的驱动装置
HK00100048A HK1021069A1 (en) 1998-04-08 2000-01-14 Actuating devices for three-position switch of a switching apparatus for power supply and power distribution

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998116592 DE19816592B4 (de) 1998-04-08 1998-04-08 Antriebseinrichtung für Schaltanlagen der Energieversorgung und -verteilung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19816592A1 true DE19816592A1 (de) 1999-10-14
DE19816592B4 DE19816592B4 (de) 2006-04-13

Family

ID=7864541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998116592 Expired - Lifetime DE19816592B4 (de) 1998-04-08 1998-04-08 Antriebseinrichtung für Schaltanlagen der Energieversorgung und -verteilung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN1106654C (de)
DE (1) DE19816592B4 (de)
HK (1) HK1021069A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1398810A2 (de) * 2002-09-16 2004-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter mit schwenkbarem Schaltmesser
WO2007042548A1 (fr) * 2005-10-14 2007-04-19 Areva T & D Ag Sectionneur de terre et procede de fabrication d'un tel sectionneur de terre
WO2007141238A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Mehrphasiges schaltfeld für mittelspannungs-schaltanlagen
EP2146361A2 (de) 2008-07-15 2010-01-20 AREVA Energietechnik GmbH Schaltvorrichtung für eine elektrische Schalteinheit insbesondere einer Mittelspannungsschaltanlage
WO2010133692A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Abb Technology Ag Gasisolierter schaltanlagenmodul

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017134885A (ja) 2014-06-12 2017-08-03 三菱電機株式会社 ガス絶縁スイッチギヤの開閉器およびガス絶縁開閉装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217961A1 (de) * 1982-05-13 1984-02-23 Fritz Driescher KG Spezialfabrik für Elektrizitätswerksbedarf GmbH & Co, 5144 Wegberg Gekapselte kleinschaltzelle
DE3239839C1 (de) * 1982-10-27 1984-03-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Antrieb fuer einen elektrischen Dreistellungsschalter
DE3820489A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-21 Felten & Guilleaume Energie Gekapselte lasttrennschalteranordnung
DE19809839A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-09 Siemens Ag Metallgekapselte, gasisolierte Schaltanlage mit gasgefüllten Behältern

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1398810A2 (de) * 2002-09-16 2004-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter mit schwenkbarem Schaltmesser
EP1398810A3 (de) * 2002-09-16 2005-12-14 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter mit schwenkbarem Schaltmesser
WO2007042548A1 (fr) * 2005-10-14 2007-04-19 Areva T & D Ag Sectionneur de terre et procede de fabrication d'un tel sectionneur de terre
FR2892225A1 (fr) * 2005-10-14 2007-04-20 Areva T & D Ag Sectionneur de terre et procede de fabrication d'un tel sectionneur de terre
US7943881B2 (en) 2005-10-14 2011-05-17 Areva T&D Ag Grounding disconnector and a method of manufacturing such a grounding disconnector
WO2007141238A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Mehrphasiges schaltfeld für mittelspannungs-schaltanlagen
EP2146361A2 (de) 2008-07-15 2010-01-20 AREVA Energietechnik GmbH Schaltvorrichtung für eine elektrische Schalteinheit insbesondere einer Mittelspannungsschaltanlage
EP2146361A3 (de) * 2008-07-15 2010-10-06 AREVA Energietechnik GmbH Schaltvorrichtung für eine elektrische Schalteinheit insbesondere einer Mittelspannungsschaltanlage
WO2010133692A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Abb Technology Ag Gasisolierter schaltanlagenmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE19816592B4 (de) 2006-04-13
CN1231490A (zh) 1999-10-13
CN1106654C (zh) 2003-04-23
HK1021069A1 (en) 2000-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003327T2 (de) Gasisolierte schaltanlage
DE3715053A1 (de) Metallgekapselte, mit druckgas gefuellte, mehrphasige hochspannungsschaltanlage
EP0564057B1 (de) Gasisolierte Schaltanlage mit einem Vakuumschalter
DE102010013877A1 (de) Elektrischer Leistungsschalter und Schaltfeld mit Leistungsschalter
EP0634048B1 (de) Gasisolierte schaltanlage mit einem mehrpoligen vakuumschalter und einem mehrpoligen lasttrennschalter
DE3343099C2 (de) Elektrische Mittelspannungs-Schaltzelle
EP1786010B1 (de) Elektrische Schaltanlage
DE19816592A1 (de) Antriebseinrichtungen für Dreistellungsschalter von Schaltanlagen der Energieversorgung und -verteilung
DE2718436B2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung und Anwendung derselben in einer Pumpspeicheranlage
DE19518126A1 (de) Leistungsschalter-Anlage
EP1310026B1 (de) Gasisolierte schaltanlage mit dreiphasigem sammelschienensystem
DE10325683B3 (de) Trennschalteranordnung
EP0796502B1 (de) Metallgekapselte schaltanlage mit einem vakuumschaltgerät
DE1665255A1 (de) Metallumschlossene Schaltvorrichtung fuer hohe Spannung
DE10325681B3 (de) Schalteranordnung
DE2805728A1 (de) Druckgasisoliertes, dreiphasig gekapseltes hochspannungsschaltgeraet
DE1958837A1 (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
EP0689268B1 (de) Gekapselter Hochspannungsschalter in gasisolierten Schaltanlagen
DE3235800A1 (de) Hochspannungs-schaltzelle
DE102004042310A1 (de) Hochspannungsschalteranordnung
WO2003063314A2 (de) Gasisolierte hochspannungsschaltanlage
DE2540058A1 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage
DE4126786A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung
DE955442C (de) Kombinierter Sicherungs-Last-Trennschalter
DE1182326B (de) Hochspannungsschaltzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02H 3/32

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right