DE1514421A1 - Integrierter elektronischer Stromkreis - Google Patents

Integrierter elektronischer Stromkreis

Info

Publication number
DE1514421A1
DE1514421A1 DE19651514421 DE1514421A DE1514421A1 DE 1514421 A1 DE1514421 A1 DE 1514421A1 DE 19651514421 DE19651514421 DE 19651514421 DE 1514421 A DE1514421 A DE 1514421A DE 1514421 A1 DE1514421 A1 DE 1514421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
transistor
amplifier
transistors
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651514421
Other languages
English (en)
Other versions
DE1514421C3 (de
DE1514421B2 (de
Inventor
Jakob Luscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SSIH Management Services SA
Original Assignee
SSIH Management Services SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH399464A external-priority patent/CH417779A/fr
Application filed by SSIH Management Services SA filed Critical SSIH Management Services SA
Publication of DE1514421A1 publication Critical patent/DE1514421A1/de
Publication of DE1514421B2 publication Critical patent/DE1514421B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1514421C3 publication Critical patent/DE1514421C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/002Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains using semiconductor devices
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
    • G04C3/065Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G3/00Producing timing pulses
    • G04G3/02Circuits for deriving low frequency timing pulses from pulses of higher frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0214Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L
    • H01L27/0218Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L of field effect structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/07Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common
    • H01L27/0705Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common comprising components of the field effect type
    • H01L27/0727Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common comprising components of the field effect type in combination with diodes, or capacitors or resistors
    • H01L27/0733Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common comprising components of the field effect type in combination with diodes, or capacitors or resistors in combination with capacitors only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/06Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using resistors or capacitors, e.g. potential divider
    • H02M3/07Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using resistors or capacitors, e.g. potential divider using capacitors charged and discharged alternately by semiconductor devices with control electrode, e.g. charge pumps
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/04Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/04Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only
    • H03F3/16Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only with field-effect devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/094Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using field-effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/094Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using field-effect transistors
    • H03K19/096Synchronous circuits, i.e. using clock signals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/353Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of field-effect transistors with internal or external positive feedback
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/353Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of field-effect transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/356Bistable circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/353Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of field-effect transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/356Bistable circuits
    • H03K3/356017Bistable circuits using additional transistors in the input circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/353Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of field-effect transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/356Bistable circuits
    • H03K3/356069Bistable circuits using additional transistors in the feedback circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

«„*««««„ 15U421
PATENTANWALTDIPL-INCR1MOLLER-BoRNER PATENTANWALT DIPL-ING. HANS-H. WEY B E RLI N-DAHLEM 33 ■ PODBI E LS KIAlLE E 68 8 MÖNCHEN 22 -WIDENM AY ER STRASSE 49 TEL. 0311 . 762907 ■ TELEGR. PROPINDUS · TELEX 0184057 TEL 0811 · 225585 - TELEGR. PROPINDUS · TELEX 0524244
Liociete lilies© pour
lfIndustrie Horlog&re L..A.
Genf (Schweiz)
Integrierter elektronischer citromkreie .
Pie lirfindunß betrifft einen integrierten elektronischen Stromkreis mit mindestens einem ^pannun^everetärkereleaent.
us ist bereits bekannt, sowohl alle Elemente einer integrierten Schaltung auf einer >-eite eines üalbleiterkörpers anzuordnen und auch ohm'sche »viderstände aurch ^eldeffekttransiBtoren nachzubilden.
Ebenso, ist es bekannt) diskrete ohm'sche uiaerütände durch den widerstand des iialbleitermateriale zwischen einzelnen aktiven elementen und iCondensatoren zu ersetzen.
1 it den utiter Verwendung der vorerwähnten bekannten Grundsätze hergeateilton, bekannten elektronischen ochaltun^en war ee aber noch nicht racJ&lich, integrierte ütrorn&reise von sehr niedrigem Energiebedarf zu verwirklichen, wie solche beispielsweise fUr
909835/0582
BAD ORIGINAL
•ierlagen (Art. 7 M, /.ü6,2 w.
dna traneietoriöierte elektrische Antriebssystem von 'Üaeehen-· und Armbanduhren benötigt werden·
Id β Verwendung von Jiompleaentartransistoren, inebesondert τοπ Feld tr ans it; tor en mit isolierter steuerelektrode» würde den Aufbau eines elektronischen Stromkreisen ermöglichen» der keine Widerstände besitzt und nur einen sehr geringen Energieverbrauch hat. JedoGh bereitet die Herstellung aich ergänzender Xraneistoren in einem einzigen Kristall groSe Schwierigkeiten und erfordert eine Vielzahl von Arbeitsgänge».
Der Erfindung liegt die aufgäbe zugrunde» diese Schwierigkeiten au vermeiden und einen integrierten elektronischen iitroakreis mit aindescens einem αpannungsverstärker anzugeben» der keine -»iderötUnde und einen sehr geringen Energiebedarf aufweiat und trotzdeta ohne besondere ^chwieritikeiten herstellbar
Diese aufgäbe wird erfindungsgenäiä dadurch gelost» daß der Verttärker von einem feldeffekt-transistor mit isolierter öteuer-(Gate)-^iektrode und einem Kondensator gebildet wird» die in Keine mit einer upannungsquelle i'iir eine periodische üpeiseäpannung verbunden &ind» wobei der Verbindungspunkt des 'iranöibtora und den Kondenyatorß den .umgang des Verstärkeru darstellt.
Dabei wird die Unterbringung weiterer Bauelemente auf der glei-
- 3 909835/0 58 2
BAD OR]Q
oben Seite des d«n Verstärker tragenden Halbleiterkörper» dadurch ermöglicht, daß dl· nicht su dec Verstärker gehörenden Bauteil« sämtliche Kondensatoren und iransistoren deeeelben Leitungetyps sind.
Babel let ee aweokaäßig» wenn alle transistoren Feldeffekttransistoren mit Isolierter ^teuer-(Gate)-iüektrode sind·
Handelt es eich an einen solchen Stromkreis» deseen !Transistoren und Kondensatoren auf ein und derselben Oberfläche eines aonokriatallinen Halbleiterkörpers ausgebildet sind, dann empfiehlt sich Im Interesse einer Vereinfachung der Herstellung ein· Anordnung» bei der die Anode und die Kathode des das «^pannungsTer stärker element bildenden Trane ist ore so angeordnet Bind, daß sie gleichzeitig die beiden elektroden de« Kondensators dieses Verstärken bilden·
Bei eine» solchen Stromkreis» deseen iCransistoren und Kondensatoren auf ein und derselben Oberfläche eines monokristalli~ nen Halbleiterkörper ausgebildet sind» läßt sich ferner dadurch elfte Vereinfachung erzielen und die Wechselwirkung «wischen untereohiedlichen Elementen reduKieren» daS die beiden Elektroden des das üpannungeTeratärkerelement bildenden Transistors in der Weise angeordnet sind» daß die eine wenigstens einen Teil der anderen umgibt·
Ua bei einem solchen Stromkreis» dessen !Transistoren und Kon-
909835/0582
BAD ORIGINAL
deηeatoren auf ein und dereelben Oberfläch« einte monokrietallinen Halbleiterkörperβ auegebildet sind, die Bildung einer InverßionsBone unter den Anschlüssen einer steuerelektrode fisu vermeiden, kann man den ätromkrei» so ausbilden, dal der Halbleiterkörper auf seiner die Traneistoren und Kondensatoren tragenden Oberfläche mindesten« eine stärker al« der Heet des Halbleiterkörpers dotierte 2one aufweist, die gegenüber den Verbindungen der steuerelektrode dee -Transistors des "panaungeνeratärkerelements angeordnet 1st·
V*ill man einen mehrfach verwendbaren, einfachen ütromkrele herstellen, so kann üaa unter Verwendung eines :i!iefpaßi'iltere geschehen, dae am Ausgang dee »J pannunge verstärker element 8 und von einem Zweipol gebildet wird, der aus zwei Transistoren gebildet wird und den .ausgang des «-paanungsveretärkerelementfi aberbrückt, sowie durch einen Kondensator, der Ewiöchen den ^us^ang dea Zweipole und Nasse awiaehenßeschaltet 1st.
Soll der Stromkreis einen üirnnnungs- und Leietan^everstärker bilden, so läßt eich dies dadurch erreichen, da3 das nun^sverötärkereleraent mit seinem ^us^ancöpol rait eier ^ erelektrode eines ersten iransistore verbunden ist, der selbst in ^eihe iiit einem zweiten Traneiator geschaltet iat, deauen iiteuereleittrode mit der des -t'ranüibtors des opannunfisverstärkerelenients verbunden ist, wobei der ert,te und
- 5 909835/05 8 2
BAD On-GlNAL
15UA21
der zweite '.PrpnsiBtor entweder rtt der 1.0.TnIiUn,ho·,eile XUr die periodische ~ pe is es j. renting z'jt ^ptdsunc: See .-υοπηιιπ,,β-ver^tärksrslf. "f:".ts coer dt einer ..-^i1 uur-.^ quelle far eine kontinuierliche ~± eiesi [aauauü verbind1 dt ι sind.
der .trunuieis sui i'ilöar;^ einer .lip-cloi!- chaltung
u^eti, ho j.auin die α dadurch ^eucnehen, α au er zwei je mit eine τ. i:iei'p8ifiitar verbundene Ji-'ar5riangi?vei£t i te oatiialti wobei der jnxagang de& mit einem der ^- βtaxiereieierte verbuüäenen Filters ^it äer uteucrelektrode eines i'raneiatora parallel r,u dem i'racsißtor dee anöeren i nninüa»ve.r,£t.--.r!r.eiifeieT.e;nt£ verbunaer; ißt.
läi?>t £ich alt dem ^.tron;Kreiö erzielen, wenn er ein erstes Fcusr ": pennuDf.everet^rkertler.ente enthält, mit deren jiue£ärt£;en ^e ein Iranr.i» tor ε.ΐε iweipox und parallel ein anderer 'x'r^nEif-tcr vprbuiiieri ist, unö deren AustSneo über ein Tiefpaßfilter mit der ^teuerelektrooe des i'rnnßiBtors si.ies oiannanfcSVoretUrkerelsTients eines iiweiten Paar·« γοη Veretärkern 'verbundec sind, wobei der <\uc;.an4 dieueo Veratärkere einerseits :*.it CtT steuerelektrode des anderen i'ranaietore fcrLtst. .'"e.iEti.rk.fcri.i.i.rtiO utx& nntiereißeitß r it tier ^teuer- u&a zu den ...ub^ti^ afet-Jtibuu .troakifciteö .parallel
veihunüeii Ιώϋ.
ibei erlitt ülcn eiue ticstonübiB Mini'&che Läuweiee, wenn die ^pinnaii£3verat »rkerelement- &£w. x'raneietoi'pa&re von
909835/0582
bad c?:
ö 15U421
derselben inp"laf8raigen ofier periodischen Spannung gespeist werden, deren Frequens geteilt werden »oll.
Der Stromkreis naoh der Erfindung hat also- den Vorteil, da* er in besonders einfacher Weise die Verwirklichung verschiedener elektronischer Geräte, wie Frequenzteiler, Leistungsverstärker, Flip-Flop usw., ie Wege der Integration insbesondere von Feldeffekttransistoren alt isolierter Elektrode (■os) erlaubt, wobei ausschließlich Transistoren und Kondensatoren als Bauelenente verwendbar sind, was eine beträchtliche Energieerspamis alt sich bringt.
Xn den Zeichnungen, die ein Ausfunrungsbelspiel der Erfindung und mehrere Varianten desweihen zeigen, ist bzw. sind:
Fig. 1 eine perspektivische Analoht des Ausftthrungsbelspielst Flg. 2 ein Sohnitt naoh der Linie H-II der Flg. Ii Fig. 3 ein Sohnitt naoh der Linie IH-III der Flg.l; Fig. % das Sohaltschesia der Vorrichtung naoh Fig. 1; Fig. 5 und 6 iwei Charakteristiken der Vorrichtung naoh Fig. i;
Fig. 7 und 8 swei Ansichten eines bei der Vorrichtung naoh Fig. 1 verwendeten Feldtraneistors mit isolierter Steuerelektrode;
Flg. 9 und 10 zwei Charakteristiken des Transistors naoh Fig. 7i
Fig. 11 eine Darstellung einer anderen Ausführung*form eines Feldtransietors alt isolierter Steuerelektrode;
Fig, It ein Schnitt naoh der Linie XII-XII in Flg. 11;
Flg. 13 und 1% Schaltungen von swei Varianten des integrierten Stromkreises der Vorrichtung naoh Fig.l
Fig. 15 und 16 graghisohc Darstellungen von Charakteristiken der Variante naok Fig. 14
Fig. 17 Schaltung einer Variante des integrierten Stromkreises der Verriehtung naoh Flg. 1
Die in Flg. i, t und 3 dargestellte Vorrlohtugn besteht aus
909835/0582 _ ? _bad original
tinea Elnkrletall-Halblelter 1, btieplelevaiat au« Silimi- «■ ▼·■ "p*-Tjrp. Dtr Einkristall 1 ist in Flg. 1 ohat tinea TtIl atlatr Diekf dargtattllt: dltatr wwrdt wtggelaaeen, «■ €1« DaratcllvBg Ib «inta tin*igtη Maaeeab sn trltiehttra. Auf stiatr obtrta Fläoh« wtiet d«r Elakrlatall 1 drei aeao~ krletalllne Zonen 1,3 and 4 tob W-Tjrp auf, dl« beispielsweise dnreh «in Dlffaelenevtrfahrtn trhMltlieh aind. DIt gt·- attriecht Farn jtdtr dtr drei lent η 1.3 and % 1st et vergt-StBtB, dass ait dit Anodtn und Kathodtn τβη drti Ftldelektrodcn alt laolitrttr Sttutrtltktrodt bildtn ktfnntn. Ib dltatr Vtlet bildtn dit Zantn 2 und 3 alt tintr tratta SttBtrtltktrodt 5 tintη trsttn Tranelator T1 Alt Itntn 3 BBd % alt tlntr swtitta Sttntrtltktrtdt 6 bsw. tintr dritttn Eltktrod« 7, tiata svtltta Tranaieter T& huv, tlBta dritttn Tranalator T_. Dit Xaolitmng dtr Sltktrodtn 5, € BBd 7 BBd dtr StBta E93 BBd % wird durch tint dttaat Schient 8, btiapitlawtiat ana Sillsinatxid, trrtloht. Dit Vorrichtung btaitat noch swti wtlttrt Eltktrtdtn 9 und 10v dit dtn Tranalator T^ alt tintr Sptlatapananngaqatllt S1 rtrbindtn.
DIt E^tktrodt 9 let alt dta Traaaietor T1 übtr tintn Ktadtueator C1 vtrbundtn, dtr tob ihr etlbet, von dtr Iaoliereehioht 8 und von dtr Sont 3 gebildet wird. Dit Eltktrodt 10 iat alt dta Traneietor T1 durch dit Zoat 8 vtrbundtn, alt dtr alt einen Kontakt 11 bildet. Mit dta Traneietor T2 let dia Elektrode 10 tfbtr tintη Kondtnaattr Cft Ttrbnndtn, dtr ▼ob Ihr atlett, tob dtr Iaolitrung 4 und dtr Saat 4 gebildet wird. Dit Sttutrtltktrodtn 6 und 7 dtr Traneietortn T8 BBd T, atthtn ait dtr font 3 bsrw. % la Kontakt, und Bwar aitttla dtr Kontaktt If und 13.
DIt Eltktrodtn 5 vad 10 aind an eint Eingangakltaat 14 bsw. 15 angtaohloaatn, die dasu beatiaat sind, alt tintr dit Sttutrepannung liefernden Quelle verbunden su werden. Die Eltktrodt 10 iat aueetrdta an eine der Auegangekltantn angeeehloesen, und swar an die Kleaat 16; dit andere Ausgangskleaae 17 let alt dtr Sltktrodt 7 verbundtn. Dtr Krietall 1 let durch einen nicht dargestellten Kontakt ait tinea geacihaaaen Punkt (Der Haaee) verbunden. Er kann auch In
- β 909835/0 582
* 15U421
Bezug auf diesen gemeinsamen Punkt negativ polarisiert sein.
Wie ersichtlich ist, weist die Vorrichtung einen integrierten Stromkreis auf, d.h. einen aus einen einzigen Block, in diesen Fall den Einkristallblock 1, gebildeten Stromkreis.
Flg. k seigt das Schaltsohena des integrierten Stromkreises der Vorrichtung. Dieser Integrierte Stromkreis weist eine erungsohßLtung auf, die von den nit den kondensator C1 und der Spannungsquelle S1 in Reihe geschalteten Transistor T1 gebildet wird. Die Spannungsquelle liefert eine periodische Spannung V in Fern von in einer Richtung wirkenden Rechteeklnpulsen. Die Steuerelektrode 5 des Transistors T1 ist an eine der Eingangsklenneη 1% und 15» insbesondere an die Klesme 1%, angeschlossen, die dazu bestinnt sind, an eine die Steuerspannung liefernde Quelle V^ angeschlossen zu werden. Der integrierte Stronkreis weist ausserden ein Oberwellenfilter auf, das die Grundsohaltung nit den Ausgangs·" klennen 16 und 17 verbindet und das von den Transistoren T8 und T- sowie von den Kondensator C2 gebildet wird. Die Tranaistoren Tn und T- sind einander entgegengesetzt und so geschaltet, dass sie j« einen Zweipol bilden, d.h. dass sie eine Charakteristik ähnlich der einer Diode aufweisen.
Die Transistoren der beschriebenen Schaltung sind Feldtransistoren nit isolierter Steuerelektrode. Ein derartiger Transistor ist in Fig. 7 and 8 dargestellt, und die Fig. 1 und 10 zeigen seine Arbeitskennlinien.
Vie ersiehtlioh, hat der Transistor eine Anode (Drain) A und eine Kathode (souroe) K, die von zwei nonokristallinen Halbleiterzonen von η-Typ gebildet werden, welche ein Einkristall von p-Typ aufweist. Die Steuerelektrode E ist von den beiden anderen Elektroden A und K durch eine Isolierschicht I getrennt, woher die Bezeichnung "isolierte Steuerelektrode" stannt. B und L bezeichnen die Breite bzw. die Länge des Kanals, d.h. des zwischen den beiden Zonen A und K liegenden Abschnittes des Einkristalls P.
909835/0582 - 9 -
BAD ORIGINAL
9 15U421
Wenn zwischen Kathode K und Anode A (Fig. 8) eine Gleichspannung VQ und svisohen Kathode K und Steuerelektrode E eine Spannung Yf angelegt wird, bildet sieh, sobald die letztere Spannung, auch "Sohwellenspannung" genannt, einen bestirnten Wert V# (Fig.10) erreicht hat, unter der Isolierschicht I eine InVersionssone, die einen Stroe i fHessen lütt. Fig. 9 zeigt die Abhängigkeit des Stroaee i von der Spannung V für verschiedene Werte der Spannung V0. Wie ersichtlich, gibt es von einen best is« ten Wert der Spannung V , insbesondere von de« Wert
an, für jeden Wert der Spannung V- eine Sättigung des Stroaes i.
Der Sättigungsstroe eines gegebenen Transistors wird dvrch das folgende Verhältnis bestirnt:
worin K die Konstante ist, die von der Kapazität der Schicht I und von der effektiven Beweglichkeit der Ladungsträger der beeinflussten Inversionszone abhängig ist.
Fig. IO zeigt die Quadratwurzel des Sättigungsstroas ±m als Funktion der Steuerspannung V
Bei einer Betrachtung des in Flg. h dargestellten Schemas kann festgestellt werden, dass es sich um «ine Spannungsverstärke rs tufe handelt, und dass die van de« Transistor T1 , de« Kondensator C1 und von der Spannungaqjuelle S1 gebildete Sohaltung «ine SpamtangsverstärkergrwMUuaaltung sein auB. Diese Orundsohaltung, die gleichfalls einen Teil der Erfindung bildet, unterscheidet sioh von den bekannten duroh daa Fehlen von Widerständen und durch die Art der Speisespannung. Es ist soait zweokaässlg zu untersuchen, unter welchen Bedingungen ein solcher Stromkreis tatsächlich eine Spannungsverstärkerschaltung bildet.
- 10 -
909835/0582
15U421
Es soll angenomen werden, daß V »Ο ist. FUr eine Eingangsspannung
f wo T die Periode der Spannung VQ und K eine de« Ausdruck
K -4r (siehe weiter oben) gleiche Konstante ist, ist der Mittelwert der Spannung
V1. - £_ - IJt . v J
und für eine Eingangsspannung
Ve" "
ΕΤΊΓ
ist dieser Hittelwert „ V2n
Ki Λ V O
8K1TvJ
dV
Die Verstärkung 3» 1st aa größten für
Ve
und ihr Vert ist
Ea ist offensichtlich, daß der Rückstro« der Üeergaagss·«« N-P, die von der lone 3 gebildet wird, welche gleichseitig die Anode des Transistors T1 und eine Elektrode des Kondensators C1
(siehe Fig. 1 «ad h) bildet, höchstens gleich
Ci Vo
sein «us.
Für eine UBergaagssone alt einer OserflMohe το» »eispielsweise a ' 10~° c»2, «ad falls ei« Sllial«akrlsta|l det wird, erhalt «aa für die··« lMekstr·· l«leht el«·«
009835/0582 " U " n°™
—ΙΟ —11 IHHi ·
Vert τοπ IO bis 10 A. Venn einerseits für die andere Elektrode des Kondensators C1, die in diesen Fall von eines Teil Teil «er Elektrode 9 (Fig.l) und 3) gebildet wird, eine Oberfläche von iO" on und andererseits für die Isolierschicht 8, die in diesen Fall aus Siliciumoxid besteht (Fig. 1 und 3) eine Dicke ^fon 1000 Ä angenommen wird, erhält »an für den Kondensator C1 eine Kapazität von etwa 0,035 pF. Unter Berücksichtigung des letzteren Vertes des ■ttokstroas und unter der Annahne, dass die Speisespannung V * 3V beträgt, kann die Periode T dieser Spannung höchstens 10**-' Sekunden sein.
Für den Transistor T. (Fig. 1, 7 und 8) kann für die Konstante Kf leicht ein Vert von 10~6 A/v2 erreicht werden.
Unter Berücksichtigung obiger Verte ist die Verstärkung
100
Es 1st >u beachten, daß der naxinale Leistungsbedarf dieses Verstärkers bei 10~10 V liegt.
Fig. 6 seigt eine Variation der Fora der Ausgangsspannung V1 in Abhängigkeit von der Eingangsspannung V , deren Variation in Fig. 5 dargestellt ist. VIe ersichtlich, ist V1 für V0»
Eine Rechteckspannung gleich V#. Mit der Zunahne von V0 verändert sich die Forn von V1 wehr und nehr au einen Dreieck, dessen Basis nit der Zunahne von Vf kleiner wird.
Daraus geht hervor, daß die von den Transistor T1, den Kondensator C1 und der Spannungsquelle S1 gebildete Schaltung tatsächlich eine Spannungsverstärkersohaltung ist. Ebenso ist ersiohtlioh, dafi die Realisierung einer derartigen Schaltung in Forn eines integrierten Stronkreises verhältnismäßig einfach ist, was bei einen Stronkrels nit Widerständen, der eine Verstärkung in gleichen Größenbereich bei gleichen Verbrauch erfahren soll, bei weiten nicht der Fall 1st.
Es ist xu benerken, daß die Speisespannung, die in vor-
909835/0582 " "
litfenden Fall eine Spannung in Fora «lncr leint von in einer Sichtung wirkenden Impulsen ist, auch eine Spannung In Fora einer in beiden Richtungen wirkenden Impulsfolge •owie auch eine sinusförmige Wechselspannung sein kann.
Aus den vorstehenden Ausführungen ist ersichtlich, daß das Problem der Integration durch die Konseption einer Spannungsverstärkergrundsohaltung, die nur einen Transistor und einen Kondensator aufweist und somit weder Widerstände noch Komplementärtransistoren hat, weitgehend vereinfacht wird. Die Realisierung einer derartigen Verstärkerschaltung wird durch die Verwendung einer periodischen Speisespannung ermöglicht.
Kur Herstellung der beschriebenen und dargestellten Vorrichtung kann beispielsweise das bekannte Verfahren der Photolithographie angewandt werden. Dieses Verfahren 1st darauf begründet, daß gewisse Substanzen durch Ultraviolettvor belichtung unlöslich gemacht werden können. Um die Zonen 2, 3 und % in den Einkristall 1 zu diffundieren, wird dessen Oberfläche zunächst oxidiert, sodann alt einer lichtempfindlichen Schicht bedeckt und dann durch ein Photonegativ hinduroh, das die Stellen verdeckt, an denen die Konen 2, 3 und h hergestellt werden sollen, bei Ultraviolettlioht belichtet. Die diese Stellen bedeckende Oxidschicht wird danach aufgelöst, um die Diffusion vorzunehmen.
Wenn diese beendet ist, wird die gesamte Oberfläche des Einkristalls erneut oxidiert, wemraf die Oxidschicht, wie oben erwähnt, von den Stellen entfernt wird, an denen die Kontakte 11, 12 und 13 erscheinen sollen. Um diese verschiedene Elektroden herzustellen, wird auf die gesamte Oberfläche eine Metallschicht aufgetragen, beispielsweise eine Aluminlumsohicht, die dann ebenfalls auf photolithographisohem Wege von den «Stellen, an denen sie nicht vorhanden sein darf, entfernt wird. Die Tatsache, daß die eine der Elektroden eines Kondensators von der
BAD OiTGiN 909835/0582 _13
13 15HA21
Anode «ines Transistor« gebildet wird, «muglicht es, defl ■an nur ein« einslge aetallische Schicht aufzubringen hat, was dit Fertigung sehr vereinfacht.
Es ist xu bewcrken, daß es hei integrierten Stroakreisen oft sehr wichtig ist, die Wechselwirkung «wischen unterschiedlichen Elementen soweit wie attglich redusleren su kennen. So kann beispielsweise die Kopplung «wieoben den beiden einer Vechselspannung ausgesetzten Zonen eines Feldtransistors «it isolierter Elektrode und anderen Zonen des integrierten Stromkreises stark reduziert werden, indes die eine der Ionen alt der anderen des gleichen Transistors uageben wird, wie aus Flg. 11 und 12 ersiohtlicht ist. Andererseite, ua die eventuelle Bildung einer Inversionszone unter den Anschlüssen einer Steuerelektrode zu veraeiden, kann unter diesen Anschlüssen eine stark gedopte Sane, wie beispielsweise die Zone K in Flg. 11, in den Kristall diffundiert werden, die το« gleichen Typ wie dieser ist.
Der integrierte Stromkreis des Ausftfhrungsbe!spiele ist ein einfacher elektronischer Stroakreis, der aus einer Spannungsverstärkergrundschaltung und aus einem Filter besteht, doch versteht es sich von selbst, dass die Integrationeaugllchkeit dieser Orundsohaltung auch die Integration irgendeiner anderen, koaplislerteren elektronischen Schaltung zulMft, die als Grundschaltung diesen Sleaentarkrels verwendet. Die beschriebene Spannungsverstärkergrundsohaltung kann sur Bildung verschiedener elektronischer Sehaltungen
verwendet werden. 909835/0582
- 1% _ EAD
Fig. 13 «igt da· Sohaltscheam eis·· "Set-Reset" genannte» 1iiatabil«n Multivibrators «1t awei SvamuragaverstMrkergrumd-•ohaltungtn T1, C1 bsw. T1., C*^ , dit von der Spannuagaquellt S1 gespeist werden. Jeder der beiden Kreise ist alt seinen Aasgang einerseits an eine Ausgangskleme 16* bsw. 16 und andererseits Über swei gegeneinander je ala ein Zweipol geschaltete Transistoren Tg, T_ bsw. T'2, Tf_ an
die Steuerelektrode eines Translators T^ bsw. T\ angeaohlossen, der Bit de« Transistor Tj bsw. T*. der andere» Verstärkerschaltung parallel geschaltet ist. Die beides gegeneinander gesehalteten Tranaletoren Tg» T- knr. Tf 2» T*. bilden Mit der Eingangskapasität des Transistors Tf % baw. T% ein Filter.
Je naohdea, ob die Steuerspannang an den eingang "Sei" ader "Reset" gelegt wird, d.h. ab die Spannung V9 oder V'f aageleg« wird, nlvat die Sohaltung entweder dea einen ader anderen ihrer beiden stabilen luatände an.
Der beaokriebeme biatabile Multiribrator kanm leioht integriert werden, weil er nar Transistoren vom gIeleben Typ aawie Kondensatoren aufweist.
Flg. 1% aeigt daa Schaltbild einer Stufe einer Freeeentsfceileraohaltung alt swei SpannungsTerstttrkergruadachaltungea T1 , C1 und T't , C1. Der Punkt II dar Schaltung T1, C1 ist einerseits über einen ala Zweipol gesehalteten Transistor T- und ein von T2 » T. und C8 gebildetes Filter an die Steuerelektrode elnea Tranaistora T*g und andererseita Über einem Tranaiator T7 an Hasse gelegt. In gleleher We^te ist der Punkt II* der Sohaltung l'% , C*t einerseits über eines Tranaiator T-- und ein von T*^, T1- und C*8 gebildetea Filter an die Steuerelektrode elaes Traaslsters T^ mbä andererseits über einen Traaaistor Tf- an Hasse gelegt. Die
BAD ORiGFNAL
909835/0582 ~ i5 "
3 ~ 151U21
Speisespannung V0 wird von der Quelle S1 und die Steuerspannung Vff von einer «weiten Quelle S2 geliefert,
und swar über die Kondensatoren C. und C* .
Die beschriebene De«ultipllkat or schaltung arbeitet wie folgt:
Die Schaltung «uß so ausgelegt werden, daß das Verhältnis ]r- des aus de« Transistor ΤΛ und de« Kondensator C, bsw. aus de« Transistor T'g und de« Kondensator C. bestehenden Sohaltungsko«plexes grtfßer ist als das gleiche Verhältnis das aus T1 und C1 1
Schaltungskoaplcxe:
aus T1 und C1 bsw. aus T'A und C1 bestehenden
Bie Arbeitswelse wird von de« TZeitpunkt ausgehend beschrieben, wo der Kondensator C2 geladen und der Kondensator C1« entladen ist. Die Transistor T'g ist leitend und der Transistor Tg ist gesperrt. Es «u0 erwähnt werden, daß die von den Quellen S1 und S„ gelieferten Spannungen Ve und Ye i« vorliegenden Fall gleich sind.
Ein I«pul. der Spannung V6 ^ lafolgfdMn aech der
Spannung V, bewirkt einen sehr kurzen Spannungsi«puls a« Punkt I', der den Transistor T^1 für eine so kursc Zeit leitend «acht, daß der Kondensator C1 praktisch keine Ladung erhält, so daß die Spannung V a« Punkt IIf erscheint. Gleichseitig erseheint die Spannung V a« Punkt I, weil der Transistor Tg nooh gesperrt ist, so da· der Transistor T1 leitend geaacht und der Kondensator C1 aufgeladen wird. Die Spannung a« Punkt II wird soalt gleich Mull. Andererseits wird der Transistor T- durCB dlf ^ Punkt I erschienene Spannung ebenfalls leitend ge«aoht, was die verhältnismäßig langsave Entladung des Kondensators C2 über den Transistor T2 bewirkt. In der Zwisohenseit wird der Kondensator C2 fiber die Transistoren T*^ and T1^ verhältnis«äSig langsa« durch die Spannung a« Punkt II* aufgeladen.
- 16 -
909835/0582 bädor:g;nal
151U21
Durch dit Wirkung dc« alt einer Diodt vergleichbaren Transistor· T1- bleibt der Kondensator C'„ solange aufgeladen, bis die positire Flanke des nächsten !■pulses der Spannung V die Schaltung wieder in Ihren Ausgangssustand rersetst.
Die Flg. 16a bis lon seigen die Spannung an verschiedenen Stellen des oben beschriebenen Stromkreises in Abhängigkeit ▼on der Steuerspannung V naoh Flg. 15· Daraus 1st ersichtlich, dafi die Frequenz der Ausgangsspannung (Fig. i6e bis 16h) sweiaal kleiner ist als die Eingangsfreauens (Flg.15). Es handelt sich also wirklich ua eine Frequcnsdcuultiplikatorstufe.
Bei der Ausftthrungsfora der beschriebenen Deaultipllkatorsehaltung werden die Stcuerspannung und die Speisespannung, die beide gleich sind, τοη swei voneinander unabhängigen SpannungsaueIlen S1 und S2 geliefert. Selbstverständlich kann aber auch nur eine einsige Spannungsquelle verwendet werden. Es ist offensichtlich, daß eine solche Schaltung auch ebensogut funktionieren kann, wenn es sich bei den beiden Spannungen ua sinusftfraige Spannungen oder ua Spannungen in Fora von anders geforaten Iapulsen handelt. Vegen des Yerhandenselns der Transistoren T- und T',. kann die Frequenz der Steuerspannung V verschieden sein, aber niedriger als die Frequens der Speisespannung Vp. In dieaea Fall handelt es sioh selbstverständlich ua eine Teilung der Spannung Y9.
Fig. 17 selgt eine Variante der oben beschriebenen Spannungsveratärkergrundsohaltung. Vie daraus ersichtlich ist, liegt der Ausgang an der Steuerelektrode eines sweiten Transistors T8, der alt einea dritten Transistor T„ In Reihe geschaltet ist, dessen Steuerelektrode an den Eingang der Sohaltung gelegt ist.
Sine eioiohspaannngsqusllo'S- speist die Transistoren Tn und Ta.
8 9 BAD ORiGINAL
- 17 -
909835/0582
S mit faande t es sich in Wirk ichkeit um zwei durch di« gleiche Eingangsspannung gesteuerte Verstärkerschaitungen. Die erste dieser Schalfn^besteht aus den Transistor T., de« Kmdensator C. und der Quelle S. , während die zweite Schaltung aus zwei Transistoren T,, und Tn und aus der Que'le S, besteht, wobei der erste Transistor T}J der zweiten Schaltung, der die Ladung darstellt, durch die Ausgangsspannung der ersten Schaltung gesteuert wird.
Es ist Leicht zu erkennen, daß bei Feh en der Eingangsspannung V die Transistoren T. 1 und T~ gesperrt sind, während der Transistor T leitend ist, so daß die Auagangjspannung V erhält. Bei Vorhandensein einer ausreichenden Spannung V- ist die Spannung V Null, weil der Transistor T0 gesperrt ist und die Transistoren T, und T« leitend sind.
Daraus geht hervor, daß die Verstärkerschaltung bei dieser Variante nicht nur die Spannung, sondern auch die Leistung verstärkt.
Es euß noch bemerkt werden, daß die Gleichspannung»quelle S, auch durch eine Quelle ersetzt werden kann, die eine periodische Spannung liefert, wie z.B. die Quelle S. .
Es versteht sich, daß die Verstftrkergrundschaltung der vorstehend beschriebenen Variante zur Bildung der gleichen elektronischen Schaltungen wie die Grundschaltung nach Fig.* verwendet werden kann, d.h. von Schaltungen, die nur Transistoren von gleichen Typ sowie Kondensatoren aufweisen und die bei der erfindungsgeaäBen Vorrichtung verwendet wurden können.
%6 8%Q BAD ORIGINAL
l!* 909835/0582

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Integrierter elektroniucher .itromkreis mit mindestens einem apannun^everstärkerelement» dadurch gekennzeichnet, daß dieser Verstärker von einem tfeldeffekt-üraneiator (2^) mit isolierter dteuer-(Gate)-^lektrode und einem Kondensator (G.) gebildet wird» die in üeihe mit einer üpannun&squelle (^1) für eine periodische üpeiBespannung verbunden sind» wobei der Verbindungepunkt dee l'raneistors (I1) und dee Kondensators (C.) den Ausgang des Verstärkers darstellt*
    2. ^trornkreiß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht zu dem Verstärker gehörenden Bauteile sämtliche Kondensatoren und ■!Transistoren desselben lieiturigstype sind.
    Stromkreis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet» daß alle Iraneistoren Feldeffekttransistoren mit isolierter ^teuer-(Gate)-iJlektrode sind·
    4· otromkreia nach Anspruch 1 bis 5» dessen Transistoren und Kondensatoren auf «in und derselben Oberfläche eine« monokristallinen Halbleiterkörperβ auegebildet sind» dadurch gektnneeichnet, daß
    9 0 9 8 3 5/0582 BAD origina
    ..θ Unterlagen. (Art / $ ι ^03.2 wr. l Satz 3 des Änderunesgua. v. 4.9.1967).
    ■15U421
    -10 .
    die Anode and die Kathode dee daß öpannungsveratärkereletaent bildenden Tranelatore so angeordnet sind» daß sie gleichseitig die beiden Elektroden des Kondensatorβ dieses Verstärker« bilden«
    5· btromkreia nach den Ansprüchen 1 bis 3» dessen Transistoren und Kondensatoren auf ein und derselben Oberfläche eines monokristallinen Halbleiterkörperβ auegebildet sind» dadurch gekennselchnet» d a i die beiden Elektroden des das üpannungsverstürkerelement bildenden Translators in der Weise angeordnet sindt dafl die eine wenigstens einen !Teil der anderen umgibt.
    6. Stromkreis nach den Ansprüchen 1 bis 3» dessen Transistoren und Kondensatoren auf ein und derselben Oberfläche eines sonokrlstallinen Halbleiterkörperα ausgebildet sind» dadurch gekennzeichnet» dafl der Halbleiterkörper aof seiner die Transistoren und Kondensatoren tragenden Oberfläche mindesten· eine stärker als der fcest des Halbleiter körpers dotierte Zone aufweist» die gegenüber den Verbindungen der Steuerelektrode des Transistors des Spannung·Yerstärkereleraentβ angeordnet ist·
    7· Stromkreis nach den Ansprächen 1 bis 3» g β k e η η seiohnet durch ein Tiefpaßfilter, das as
    909835/05 82
    151U21
    Ausgang dee Spannungsversttirkerelements und von einem Zweipol gebildet wird» der aus svei !Translatoren (T2, Ϊ-) gebildet wird und den Ausgang des upannun^everstärker elements überbrückt« sowie durch einen Kondensator (C2), der «wischen den Ausgang des Zweipole und !fasse «wieehengesehaltet 1st.
    8· iitromkreis naoh den Ansprüchen 1, 2, 5 und 7t der einen Spannung·-» und Leistungaverstärker bildet $ dadurch gekennaeicnnet, daß das äpannun&sverstärkerelement (!E1» c-j) mit seinem Ausgaagspol mit der steuerelektrode eines ersten Transistors (Tg) verbunden ist» der selbst In Heihe mit eines zweiten Transistor (Tq) geschaltet ist» dessen steuerelektrode mit der des Transistors (T-) des iipannungsverstärkerelements (I1, C1) verbunden 1st» wobei der erste und der eweite Transistor entweder mit der öpannungsquelle (S1) fUr die periodische Speisespannung aur speisung des üpannungsverstärkerelements (T1, C1) oder alt einer Spannungequelle für tine kontinuierliche äpeisespannung verbindbar sind.
    9· ätroiakrels nach den Ansprüchen 1, 2, 3 und 7t der einen J?lip~£lop-KreiB darstellt, dadurch gekennzeichnet, dafl er zwei je alt einem Tiefpaßfilter verbundene äpannun&sverstärkerelemente (T»» ^3» 2V' T3*^ •ttthält, wobei der Ausgang des mit einem der
    BAD
    9098 3 5/0582
    151U21
    Spannungsverstärkerelemente verbundenen Hlters mit der steuerelektrode eines Transistors (T.; T.1) parallel xu des Transistor des anderen spannungaverstärkereleraent· verbunden ist·
    10. Stromkreis nach den Ansprüchen 1, 2, 3 und 7» der einen Frequenzteiler bildit, dadurch gekennzeichnet, daß er ein erste» Paar üpannungsverstärkerelemente (T1, C1J T1', C1 1) enthält» mit deren Auegängen je ein iraneistor als Zweipol (T,, Tc') und parallel ein anderer Transistor (2», T™f) verbunden let, und deren Ausgänge Über ein I'iefpaßfilter (T2, T,; T2', IV) mit der steuerelektrode des Transistors (T6'» T6) eines öpannungsverstärkerelsments eines zweiten Paares von Verstärkern (Tg', C-'j Tg, C») verbunden sind» wobei der ausgang dieses Verstärkers einerseits mit der steuerelektrode des anderen Transistor· des ersten Verstärkerpaares (T1, O1J T1 1, C1') und andererseits mit der steuerelektrode des au dem Ausgang desselben Stromkreises parallel geschalteten Transistors verbunden 1st·
    11. Stromkreis nach Anspruch 10, dadurch g e k e na~ aeichnet, d a S dl· beiden Spannungeverstärkerelementbcw. Traneistorpaar· (T1, C1; T1', C1'; '£5'» C5 1; Tg9 U,) von derselben impuls for migen oder periodischen spannung (V§} S^) gespeist werden, deren Frequenz geteilt werden sollt
    - 16Ö49 909835/0582
    BAD
    I Jl
    Leerseite
DE19651514421 1964-03-26 1965-03-24 Integrierter elektronischer Stromkreis Expired DE1514421C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH399464A CH417779A (fr) 1964-03-26 1964-03-26 Dispositif électronique comprenant au moins un circuit électronique intégré
CH399464 1964-03-26
DES0096138 1965-03-24
CH503165A CH456774A (fr) 1964-03-26 1965-04-09 Dispositif électronique comprenant au moins un circuit électronique intégré

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1514421A1 true DE1514421A1 (de) 1969-08-28
DE1514421B2 DE1514421B2 (de) 1971-02-18
DE1514421C3 DE1514421C3 (de) 1976-06-24

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2257256A1 (de) * 1971-11-22 1973-06-20 Centre Electron Horloger Logische schaltung mit feldeffekttransistoren
US3849673A (en) * 1973-11-09 1974-11-19 Bell Telephone Labor Inc Compensated igfet flip-flop amplifiers
FR2384384A1 (fr) * 1977-03-15 1978-10-13 Hughes Microelectronics Ltd Dispositif pour fournir une proportion selectivement variable d'un signal electrique

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2257256A1 (de) * 1971-11-22 1973-06-20 Centre Electron Horloger Logische schaltung mit feldeffekttransistoren
US3849673A (en) * 1973-11-09 1974-11-19 Bell Telephone Labor Inc Compensated igfet flip-flop amplifiers
FR2384384A1 (fr) * 1977-03-15 1978-10-13 Hughes Microelectronics Ltd Dispositif pour fournir une proportion selectivement variable d'un signal electrique

Also Published As

Publication number Publication date
SE324816B (de) 1970-06-15
BE661738A (de) 1965-09-27
DE1462997A1 (de) 1968-12-12
NL6503847A (de) 1965-09-27
GB1152367A (en) 1969-05-14
US3383569A (en) 1968-05-14
NL6604790A (de) 1966-10-10
DE1514421B2 (de) 1971-02-18
NL146331B (nl) 1975-06-16
BE679291A (de) 1966-10-10
SE338352B (de) 1971-09-06
GB1098468A (en) 1968-01-10
US3383570A (en) 1968-05-14
CH456774A (fr) 1968-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501934C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines ladungsgekoppelten Halbleiter-Bauelementes und ladungsgekoppeltes Halbleiter-Bauelement zur Durchführung dieses Verfahrens
DE68912979T2 (de) CMOS-Spannungsmultiplikator.
DE2833921A1 (de) Ladungsgekoppelte schaltungsanordnung
DE2917942C2 (de) Analog-Digital-Wandler
DE1487398B1 (de) Mehrstufiger Verstaerker mit Feldeffekttransistoren
EP0010149B1 (de) Referenzquelle auf einem integrierten FET-Baustein sowie Verfahren zum Betrieb der Referenzquelle
DE2711740A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur analog-digital-umsetzung
DE2333777C2 (de) Anordnung zum Erzeugen einer Vorspannung für das Substrat eines integrierten Schaltkreises
DE2634312C2 (de) Mit zweiphasigen Taktsignalen betreibbare CCD-Vorrichtung
DE2812378C2 (de) Substratvorspannungsgenerator für integrierte MIS-Schaltkreise
DE69008378T2 (de) Ladungsverschiebe-Bauelement mit hoher Ladungsübertragungs-Effizienz ohne Einbusse der Ausgangssignal-Dynamik.
DE1947937A1 (de) Inverter mit Isolierschicht-Feldeffekttransistoren
DE1514421A1 (de) Integrierter elektronischer Stromkreis
DE2820837C2 (de) Ladungsgekoppelte Halbleiteranordung und ladungsgekoppelter Filter mit einer derartigen Halbleiteranordnung
DE2443118A1 (de) Ladungsuebertragungseinrichtung
DE2630085C3 (de) CCD-Transversalfilter
DE1439268B1 (de) Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung
DE2419064A1 (de) Analoginverter
DE1514421C3 (de) Integrierter elektronischer Stromkreis
DE2933440A1 (de) Eingangsseitig bewertetes transversalfilter mit ladungsuebertragung
DE1589919A1 (de) Integrierte Schaltmatrix mit Feldeffekttransistoren
DE2830437A1 (de) Ladungsgekoppeltes filter
CH658546A5 (de) Hallelement mit speisung.
DE2638942C2 (de) Ladungsgekoppelte Anordnung
DE2038632A1 (de) Dynamische,mit Taktimpulsen betriebene logische Verknuepfung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee