DE1514333A1 - Verfahren zur Gewinnung von spaltaehnlichen Unterbrechungen in magnetischen Werkstoffen - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von spaltaehnlichen Unterbrechungen in magnetischen Werkstoffen

Info

Publication number
DE1514333A1
DE1514333A1 DE19651514333 DE1514333A DE1514333A1 DE 1514333 A1 DE1514333 A1 DE 1514333A1 DE 19651514333 DE19651514333 DE 19651514333 DE 1514333 A DE1514333 A DE 1514333A DE 1514333 A1 DE1514333 A1 DE 1514333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
interruptions
magnetic materials
ferromagnetic
ferrimagnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651514333
Other languages
English (en)
Inventor
Rust Dr Hans Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUST DR HANS HEINRICH
Original Assignee
RUST DR HANS HEINRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUST DR HANS HEINRICH filed Critical RUST DR HANS HEINRICH
Publication of DE1514333A1 publication Critical patent/DE1514333A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/187Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features
    • G11B5/23Gap features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/0302Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity characterised by unspecified or heterogeneous hardness or specially adapted for magnetic hardness transitions
    • H01F1/0306Metals or alloys, e.g. LAVES phase alloys of the MgCu2-type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewifinung von spaltähnlichen Unterbrechungen in magnetischen Werkstoffen. - Für viele Zwecke, besonders der Elektrotechnik, kommt es darauf an, sehr feine Spalte in einem Werkstück aus magnetisch gut leitendem Werkstoff (ferro- oder ferrimagnetischer werkstoffl anzuordnen, damit an diesen Stellen die magnetische Zeitfähigkeit unterbrochen wird und ein Streufeld außerhalb der Oberfläche des Werkstücks entsteht.
  • Ein Anwendungsgebiet ist das der magnetischen Speicherung von Daten (Impulse oder Frequenzen) auf Magnetbänder oder -Trommeln, wobei das Eingeben tnd die Entnahme der gespeicher- ten Daten über einen Ringmagneten mit feinen Magnetspalt herbeigeführt wird. Derartige Spalte werden zur Zeit mechanisch hergestellt, in dem man einen magnetisch unterbrochenen greis verwendet und zur Konstanthaltung der Spaltbreite beispielsweise ein entsprechend dünnes Glimmerblatt einlegt. Auf Grund des Erfindungsgedankens werden derartige Spalte -beliebig fein und technisch einfach am nicht unterbrochenen Werkstück aus magnetischem hlerketoff-daduroh bewirkt, daß an der Stelle, an der sich das Spaltetreufeld bilden soll, ein Werkstoff in den magnetischen eindiffundiert wird, der mit dem magnetischen eine nicht f®rro- oder ferrimagnetische Zegierung im Spaltbereich bildet. Auf diese weise entsteht an der Einlegierungsstelle ein Bezirk mit einer Permeabilität um 1, z,B.mit paramagnetiachen Zigenschaften, der sich wie ein mechanischer Spalt auswirkt. Das Eindiffundieren kann m--11.t-Hilfe eines der bekannten Verfahren thereiach geschehen, z.E. durch unmittelbaren Kontakt der Partner oder aus der .Gasphase.- Zweckmäßigerweise wird bei Ringmagneten (Tonhapfe)# die fair das Dingeben und die Entnahme von Daten mittelä Magnetband dienen (bei denen also da® Band auf dem Ringmagneten im Spaltbereich aufliegt und echleift)$ zur Gewinnung des magnetischen "Spalts" ein Einlegierungswerketoff verwendet' Blatt - 2 .. zur Anmeldung "Verfahren zur Gewinnung von spaltähnlichen Unterbrechungen in magnetischen Werkstoffen. der eine sehr harte und abriebfeste Einlegierungsatelle ergibt.
  • Ein derartiger "Spalt" kann aber auch dadurch erzielt . werden, daß man an der gewünschten Stelle im magnetisch ununterbrochenen Kreis eine energiereiche Stra4lung wirksam werden läßt, daß man sie z.8.mit Neutronen beschießt. Dadurch kann man eine Gefügeänderung im ferro- oder ferrimagnetisohen Verkstoff herbeiführen, die keine ferro- oder -ferrimagnetischen Eigenschaften mehr besitzt. So entsteht an dieser Stelle wiederum eine Unterbrechungsstelle im magnetischen Kreis, die sich wie ein mechanischer Spalt auswirkt.

Claims (2)

  1. Ansprüche: 1. Verfahren zur Gewinnung von spaltähnlichen Unterbr®ohungen in magnetischen Werkstoffen, dadurch gekennzeichnete daß . die Unterbrechungsstelle iss Merkstück aus magnetisch wirksamem Werkstoff durch Eindiffundieren eines anderen Werkstoffes dadurch geschieht" daß die entstehende Legierung nicht ferre- oder ferrimagnetisoh ist.
  2. 2. Verfahren zur Gewinnung von epaltghnlßohen Unterbrechungen in magnetischen Verkstoffen, dadurch gekennzeichnets da9-die Q.B.apaltföraiige Unterbrechung in Verketüoken sue etisoh wirksamen Verketoefen dsdurah herbeigei`ührt wird p da# an der gewünsal$n Stelle das Gefüge das magnetischen Werkstoffes durch Bestrahlen mit energiereicher Strahlung derart verändert wird, daß es keine ferro- oder ferrimagnetisohen Eigenschaften mehr aufweist. 3. ®erfahren zur Gewinnung von spaltförmigen Unterbrechungen in magnetischen Werkstoffen, nach Anspruch 1, dadurch gekenn# zeichnet, daß durch geegnete Wahl der legierungspartner im Spaltbereich eine Legierung entsteht» die große Härte und Abriebfestigkeit besitzt.-
DE19651514333 1965-01-19 1965-01-19 Verfahren zur Gewinnung von spaltaehnlichen Unterbrechungen in magnetischen Werkstoffen Pending DE1514333A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0039678 1965-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1514333A1 true DE1514333A1 (de) 1969-06-19

Family

ID=7405839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651514333 Pending DE1514333A1 (de) 1965-01-19 1965-01-19 Verfahren zur Gewinnung von spaltaehnlichen Unterbrechungen in magnetischen Werkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1514333A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710438A (en) * 1970-12-23 1973-01-16 Ibm Method for making magnetic thin film heads with magnetic anisotropy
EP0007994A1 (de) * 1978-07-26 1980-02-20 Vacuumschmelze GmbH Magnetkern aus einer weichmagnetischen amorphen Legierung
FR2777912A1 (fr) * 1998-04-23 1999-10-29 Imphy Sa Piece en alliage magnetique doux comportant au moins une zone amagnetique et procede de fabrication

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710438A (en) * 1970-12-23 1973-01-16 Ibm Method for making magnetic thin film heads with magnetic anisotropy
EP0007994A1 (de) * 1978-07-26 1980-02-20 Vacuumschmelze GmbH Magnetkern aus einer weichmagnetischen amorphen Legierung
FR2777912A1 (fr) * 1998-04-23 1999-10-29 Imphy Sa Piece en alliage magnetique doux comportant au moins une zone amagnetique et procede de fabrication

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231591C3 (de) Ringscheibenförmiger Dauermagnet für ein magnetisches Lager, vorzugsweise für Elektrizitätszähler, und daraus aufgebautes dauermagnetisches Lager
DE668684C (de) Werkstueckhalter mit Dauermagneten
DE2609485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur magnetfeldtrimmung in einem isochron-zyclotron
DE2347039A1 (de) Abschirmung fuer permanentmagnete
DE1514333A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von spaltaehnlichen Unterbrechungen in magnetischen Werkstoffen
DE1931003C3 (de) Magnetkopf für ein Magnetspeichergerät
DE1474428A1 (de) Mehrspurmagnetkopf zum Aufzeichnen,Wiedergeben und/oder Loeschen magnetischer Aufzeichnungen
DE850771C (de) Elektrischer Kontakt
SE7608744L (sv) Magnetisk korrektionsanordning for en ur en cyklotron uttredande strale av partiklar accelererade i cyklotronen
DE591368C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Loeschen von Aufzeichnungen quermagnetisierter ferromagnetischer Lauttraeger
JPS52150720A (en) Nonmagnetic steel material superior in mechanical properties
DE1091349B (de) Wirbelstrombrems- oder Mitnahmeeinrichtung fuer Mess-, Steuer- und Regelzwecke
DE972735C (de) Aufnahme-Magnetkopf fuer Magnettongeraete mit Hochfrequenzueberlagerung
DE1909936B1 (de) Integriertes Mikrowellensystem mit einem Substrat aus nicht-magnetischem keramischem Material und Verfahren zur Herstellung derartiger Substrate
DE834754C (de) Verfahren und Geraet zur traegheitsarmen Aufzeichnung schnell verlaufender Vorgaenge, insbesondere Schwingungen, kurzzeitiger Einzelvorgaenge usw.
DE530085C (de) Verfahren zur Schallaufzeichnung
DE687716C (de) Dauermagnet, insbesondere Laeufer fuer elektrische Kleinmaschinen
DE680681C (de) Anordnung zur Stahlbandbesprechung
DE1273285B (de) Gleitringdichtung fuer umlaufende Maschinenteile
DE1118574B (de) Schaltbare dauermagnetische Hafteinrichtung
DE1147258B (de) Impulserzeuger
DE891426C (de) Hochfrequenz-Kristalldetektor
DE856616C (de) Verfahren zur Einhaltung einer genauen Luftspaltbemessung zwischen zwei Koerpern, z.B. zwischen zwei Elektroden eines Kohlemikrofons bzw. zwischen den Magnetpolen und der Membran eines Telefons
DE1936817A1 (de) Magnetkopf und Verfahren zu dessen Herstellung
AT164994B (de) Magnetischer Formling und damit ausgerüstete Selbstinduktionsspule