DE1514221A1 - Halbleitergleichrichteranordnung - Google Patents

Halbleitergleichrichteranordnung

Info

Publication number
DE1514221A1
DE1514221A1 DE19651514221 DE1514221A DE1514221A1 DE 1514221 A1 DE1514221 A1 DE 1514221A1 DE 19651514221 DE19651514221 DE 19651514221 DE 1514221 A DE1514221 A DE 1514221A DE 1514221 A1 DE1514221 A1 DE 1514221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diodes
heat sink
arrangement according
arrangement
semiconductor rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651514221
Other languages
English (en)
Inventor
Storsand Dipl-Ing Bjarne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of DE1514221A1 publication Critical patent/DE1514221A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/44Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements the complete device being wholly immersed in a fluid other than air
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

Maschinenfabrik Oerlikon, Zürich-Oerlikon (Schweiz)
Halbleitergleichrichteranordnung.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halbleitergleichrichteranordnung, insbesondere für Bahnbetrieb mit hochgespanntem Gleichstrom und erschwerten klimatischen Bedingungen, wie sie beispielsweise in den Tropen, aber auch in Meeresnähe oder schneereichen Gegenden auftreten.
Es ist bekannt, dass hochgespannter Gleichstrom insbesondere für den "Bahnbetrieb wesentliche Vorteile mit sich bringt. Die elektrischen Fahrzeuge zeichnen sich durch Einfachheit und Robustheit aus, und die Phasen des die Umformer speisenden Drehstromnetzes sind gleichmässig belastet. Es wird auf solche Weise möglich, die Bahnanlagen direkt an die vorhandenen Drehstromnetze anzuschliessen, was eine Erhöhung der Wirtschaftlichkeit des Bahnbetriebes zur Folge hat. Von Machteil- sind jedoch die relativ hohen Kosten für die Unterstationen, welche der Umformung von Drehstrom in Gleichstrom dienen.,._
Es ist Aufgabe der Erfindung, dem zuletzt genannten Mangel abzuhelfen. Eine Lösung der Aufgabe ist möglich, wenn erfin dungsgemäss Dioden in h.ühlkörpern befestigt sind, welche mit Kühlrippen in einen mit einem Kühlmedium gefüllten Behälter hineinragen, der mit einem Wärmeaustauscher verbunden ist und " die Dioden sich in einem... we'.tterf es ten, abgeschlossenen Raum befinden, 9 0 9 8 3 5 /0578 ^0 ÖBmmt
■ - 2 -
Es ist von Vorteil für die Anordnung, wenn Gleichrichter beiderlei Polarität Verwendung finden, wobei in jedem Kühlkörper mindestens zwei Gleichrichter einer jeden Polarität be festigt werden. Dadurch kann die Anzahl der Kühlkörper und die Anzahl der Durchführungen und Dichtungsmittel auf die Hälfte reduziert werden.
Vorzugsweise kommen zylindrische Wanddurchführungen in kreisförmigen Löchern der Behälterwand zur Anwendung. Aber auch ovale oder viereckige Durchführungen und entsprechende Löcher können aus Platzersparnisgründen vorgesehen sein.
In Anbetracht der bei hochgespanntem Gleichstrom erforderlichen höheren Prüfspannungen sind verhältnismässig hohe Isolatoren auf der Anschlusseite der Gleichrichter notwendig. Um die dadurch entstehenden langen Wärmeflusswege mit ent sprechend hohem Wärmewiderstand zu vermeiden, ist es vorteilhaft, die Gleichrichter versenkt in dem Kühlkörper anzubringen. In diesen Versenkungen können auch die notwendigen Schaltkondensatoren und Spannungsteiler, sowie die zugehörigen Widerstände angebracht werden, was eine kompakte und sichere Anlage ohne freiliegende Verbindungsleitungen ergibt.
Die Zeichnung gibt Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes vereinfacht wieder· Gleiche Teile sind in den einzelnen Darstellungen mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigt:
Fig. la, teilweise im Schnitt, eine Anordnung gemäss der Erfindung;
Fig.Ib eine Seitenansicht der Anordnung bei geöffneter Tür;
909835/0578
15H221
Pig. 2 einen Querschnitt eines Kühlkörpers mit darin befestigten Gleichrichtern?
Fig. 3 eine aus mehreren erfindungsgemässen Anordnungen zusammengestellte Zwölfphasen-Einheit.
Der Behälter 1 ist mit einem Kühlmedium 2 gefüllt und mit einem Wärmeaustauscher 3 verbunden, der aus Sammelrohren 4 und 5» sowie Eühlrohren 6 besteht. Auf dem Behälter 1 ist ferner ein Ausdehnungsgefäss 7 angeordnet und in der Wand 8 sind Kühlkörper 9 angebracht, die in das Kühlmedium 2 tauchen. Jeder Kühlkörper nimmt zwei Gleichrichter 10 und 11 von verschiedener Polarität auf. Die Kabelanschlusseite der Gleichrichter befindet sich in dem Kabelanschlussraum 12, welcher mittels einer Tür 13 zugänglich ist. Ferner sind eine Wechselstromzuführung und Gleichstronschienen 15»16 vorhanden.
Wie aus Fig. Ib ersichtlich ist, bilden die Gleichrichter den Teil einer Brücke mit zwei Zweigen 17 und 18, wobei je acht Gleichrichter in Reihe vorgesehen sind·
Der Teil 20 (Fig. 2) des Kühlkörpers 9 durchdringt die Wand und ist mit einem Zylinder 21 aus Isoliermaterial umgeben. 22 stellt eine Befestigungsschraube, 23 einen Isolator dar, welcher mit Dichtungen 24 und 25 versehen ist. Der p-n-Gleichrichter 10 und der n^-p-Gleichrichter 11 befinden sich in einer Versenkung 26 des Kühlkörpers 9· Auf solche Weise kann der Wärmeflussweg zwischen den Gleichrichtern 10 und 11 und den Kühlrippen 27 so kurz wie möglich gehalten werden. Kondensatoren, Spannungsteiler usw. lassen sich ebenfalls in der Versenkung 26 unterbringen.
SÖ9835/0578
15U221
Fig. 3 zeigt eine Gleichrichter anordnung für eine "vvölfphasen-Brückenschaltung· Die Behälter sind in zwei paral? „en Reihen neben dem Transformator 28 aufgestellt. In jeder Reihe befinden sich drei Behälter. Die Wärmeaustauscher 3 sind nach aussen gerichtet, die Kabelanschlussräume liegen einander gegenüber. Der Raum zwischen beiden Behälterreihen ist einerseits durch ein Dach 29 überbrückt, anderseits durch eine Hinterwand 30 und eine Vorderwand 31 abgeschlossen. Mit 32 und 33 sind Türen bezeichnet·
BAD ORIGINAL 909835/0578

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    1Λ Halbleitergleichrichteranordnung, insbesondere für Bahnbetrieb mit hochgespanntem Gleichstrom und erschwerten klimatischen Bedingungen, dadurch gekennzeichnet, dass Dioden (Ιο,ΙΙ) in Kühlkörpern (9) befestigt sind, welche mit Kühlrippen (27) in einen mit einem Kühlmedium (2) gefüllten Behälter (1) hineinragen, der mit einem Wärmeaustauscher (3) verbunden ist und die Dioden (10,11) sich in einem wetterfesten, abgeschlossenen Raum (12)'befinden.
  2. 2. Anordnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dioden (10,11) in einer Versenkung (26) des Kühlkörpers (9.) liegen.
  3. 3. Anordnung nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Dioden (10,11) von unterschiedlicher Polarität Verwendung finden.
  4. 4. Anordnung nach Patentanspruch 1 und 2-, dadurch gekennzeichnet, dass Kondensatoren und Widerstände neben den Dioden (10,11) in der Versenkung (26) des Kühlkörpers (9) angeordnet sind.
    909835/0578
DE19651514221 1964-09-21 1965-08-02 Halbleitergleichrichteranordnung Pending DE1514221A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1227464A CH413080A (de) 1964-09-21 1964-09-21 Freiluft-Halbleitergleichrichteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1514221A1 true DE1514221A1 (de) 1969-08-28

Family

ID=4381474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651514221 Pending DE1514221A1 (de) 1964-09-21 1965-08-02 Halbleitergleichrichteranordnung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE668569A (de)
CH (1) CH413080A (de)
DE (1) DE1514221A1 (de)
GB (1) GB1110959A (de)
NL (1) NL6510187A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132337A1 (de) * 1981-08-17 1983-03-03 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Halbleitermodul

Also Published As

Publication number Publication date
NL6510187A (de) 1966-03-22
BE668569A (de) 1965-12-16
CH413080A (de) 1966-05-15
GB1110959A (en) 1968-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4110339C2 (de) Wechselrichter mit plattenförmigen Gleichspannungszuleitungen
DE19732402B4 (de) Elektrische Busanordnung zur Gleichstromversorgung von Schaltungselementen eines Wechselrichters
DE3041656C2 (de)
DE10143279A1 (de) Frequenzumrichter
EP2996449B1 (de) Stromrichteranordnung mit einem mehrphasigen Stromrichter
DE2426229C3 (de) Selbsttragender Träger für die Aufnahme von elektronischen Bauelementen
DE202011000050U1 (de) Schaltungsanordnung von elektronischen Leistungsschaltern einer Stromerzeugungsvorrichtung
DE2139607A1 (de) Gleichrichterbruecke
DE19756250A1 (de) Selbstgeführter Stromrichter eines spannungseinprägenden Umrichters mit Hochleistungs-Modulen
WO1995001088A1 (de) Stromrichtermodul
DE2902771A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer halbleiterbauelemente
DE1913546C3 (de) Baugruppe
DE1514221A1 (de) Halbleitergleichrichteranordnung
DE4023687A1 (de) Stromrichteranordnung
DE3404076A1 (de) Gleichstrom-kurzkupplung
DE3937130A1 (de) Dosenkuehlvorrichtung
DE1122178B (de) Gleichrichteranlage mit einem in einem OElkessel untergebrachten Hochstromtransformator und mit Einkristall-Halbleiterzellen
EP0500032B1 (de) Stromrichterschaltungsanordnung und ihre Verwendung
DE19628549A1 (de) Baukastensystem zur Bildung von Stromrichtergeräten unterschiedlicher Leistung und Kühlungsart
EP0302237A1 (de) Schaltungsanordnung mit mehreren zu kühlenden elektrischen Elementen
DE19634823A1 (de) Niederinduktive, hochohmige Dioden-Anordnung
DE1950319C3 (de) Elektrisches Schaltgerät mit parallelgeschalteten Strombahnen
DE2718967A1 (de) Stromrichterbaueinheit
EP0072478B1 (de) Hochspannungsgleichrichter
CH661151A5 (de) Halbleiterelementstapel.