DE1513219B2 - Einrichtung zum schutz gegen temperaturueberschreitung fuer den rotor einer elektrischen maschine - Google Patents

Einrichtung zum schutz gegen temperaturueberschreitung fuer den rotor einer elektrischen maschine

Info

Publication number
DE1513219B2
DE1513219B2 DE19651513219 DE1513219A DE1513219B2 DE 1513219 B2 DE1513219 B2 DE 1513219B2 DE 19651513219 DE19651513219 DE 19651513219 DE 1513219 A DE1513219 A DE 1513219A DE 1513219 B2 DE1513219 B2 DE 1513219B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
temperature
circuit
resistance
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651513219
Other languages
English (en)
Other versions
DE1513219A1 (de
Inventor
Katsumi Tokio Takami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE1513219A1 publication Critical patent/DE1513219A1/de
Publication of DE1513219B2 publication Critical patent/DE1513219B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0852Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load directly responsive to abnormal temperature by using a temperature sensor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1909Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can only take two discrete values
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Protection Of Generators And Motors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Schutz gegen Temperaturüberschreitung für den Rotor einer elektrischen Maschine mit einem temperaturabhängigen Schaltelement und mit einer Übertragerspule innerhalb des Rotors und einer statorseitigen Ubertragerspule, die einen Steuerkreis beeinflußt.
Eine solche Einrichtung ist bekannt durch die deutsche Auslegeschrift 1154 194. Bei dieser Einrichtung wird in Abhängigkeit von der Temperatur der Rotorwicklung einer elektrischen Maschine ein an die Rotorwicklungen angeschlossener, rotorseitiger Stromkreis geschaltet, der induktiv eine Statorwicklung beeinflußt. Diese Anordnung ist somit nur bei einem Rotor mit Rotorwicklungen anwendbar. Außerdem ist diese Anordnung abhängig vom jeweiligen Rotorstrom.
Die Anwendung einer Brückenschaltung mit temperaturabhängigen Schaltelementen für eine Temperaturerfassung ist aus der USA.-Patentschrift 2 659801 bekannt. Diese Patentschrift enthält allerdings keinen Hinweis auf die Temperaturerfassung eines Rotors.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zum Schutz gegen Temperaturüberschreitung für einen Rotor zu schaffen, die von Rotorwicklungen unabhängig ist und daher auch bei wicklungslosen Rotoren zur Anwendung kommen kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die rotorseitige Ubertragerspule zusammen mit einem Kondensator einen Schwingkreis bildet, in dem parallel zur Ubertragerspule ein temperaturabhängiges Widerstandselement als Dämpfungsglied angeordnet ist.
Erfindungsgemäß ist also ein auf dem Rotor aufgebauter und einen auf eine feste Frequenz abgestimmter Schwingkreis vorgesehen, dessen Dämpfung durch ein temperaturabhängiges Widerstandselement verändert wird. Für den Schwingkreis selbst kann man Schaltelemente mit hoher Langzeitkonstanz benutzen, so daß die Abstimmung der Einrichtung keine zeitlichen Schwankungen aufweist. Die Erfindung ermöglicht die Erfassung der Rotortemperatur an verschiedenen Stellen, nämlich an den jeweiligen Einbaustellen des temperaturabhängigen Elements. Dadurch können gerade die temperaturempfindlichen Stellen des Rotors überwacht werden.
Die Einrichtung nach der Erfindung eignet sich für eine Regelung, bei der die Drehzahl des Rotors durch Verstellung des Ankerwiderstandes oder des Feldwiderstandes im Sinne einer Konstanthaltung der Rotortemperatur verändert wird. Die Einrichtung nach der Erfindung kann jedoch auch zur Ausschaltung der Maschine bei Überschreitung eines Grenzwertes der Rotortemperatur benutzt werden.
Der Rotor kann im Dauerbetrieb an der Grenze der zulässigen Temperatur betrieben werden, ohne daß Schädigungen zu befürchten sind. Infolgedessen kann man die notwendigen Sicherheitsschwellen, insbesondere für eine Änderung der Umgebungstemperatur, klein halten.
Zur Erfassung der Rotortemperatur ist nur eine passive Schaltstufe geringer Größe und geringen Gewichtes erforderlich. Dieses ist besonders bei honen Drehzahlen der Maschine von Bedeutung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der f olgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen erläutert. Es zeigt
A b b. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der Erfindung,
Ab b. 2 und 3 grafische Darstellungen der Tempe-.3° raturkennlinien verschiedener Widerstände Rs,
Abb. 4 eine grafische Darstellung verschiedener Resonanzkennlinien des Schwingkreises in Abhängigkeit von der Größe des Widerstandes Rs,
Abb. 5 eine grafische Darstellung der Änderung des Stromes i0 in Abhängigkeit von Änderungen des Widerstandes Rs, -
Abb. 6 Kurven der Spannung ior in Abhängigkeit von der Zeit, /"
Abb. 7 Kurven der" Spannung ior.nach Verstärkung, Gleichrichtung und Glättung und
Abb. 8 und 9 jeweils Varianten des Blockschaltbildes in Abb. 1. __
Bei der Ausführungsform der Erfindung nach A b b. 1 wird in einem Oszillator 1 eine Schwingung mit der Kreisfrequenz ω erzeugt, der Oszillator ist ein LC-Oszillator, ein Hartley Oszillator, ein Colpitts-Oszillator bzw. ein RC-Oszillator. Die Schwingung wird in einem Trennverstärker 2 verstärkt, dessen Ausgang an die Primärwicklung eines Transformators 3 angeschlossen ist. An die Klemmen α und c der Sekundärwicklung des Transformators 3 sind in Reihe eine Übertragerspule Lp1 und eine Abgieichspuie Lp2 angeschlossen, ein niederohmiger Widerstand r liegt zwischen einem Mittelabgriff b der Transformatorsekundärwicklung und dem Verbindungspunkt der Spulen Lpl und Lp2.
Somit bilden die Transformatorsekundärwicklung, die Spulen L1 und L2 sowie der Widerstand r eine Brückenschaftung 4, deren Gleichgewicht mittels der Abgleichspule Lp2 eingestellt wird.
Auf der Außenseite des Rotors 5 einer elektrischen Maschine, beispielsweise eines Motors oder eines Generators ist ein Schwingkreis mit einer Ubertragerspule Ls und einem Kondensator C5 angebracht, dessen Resonanzfrequenz von der Rotortemperatur unabhängig ist. Die Ubertragerspule Ls ist ausschließlich für je eine elektromagnetische Kopplung pro Umlauf mit der Übertragerspule Lp α der genannten Brük-
kenschaltung angeordnet und abgestimmt.
Ein parallel zu dem aus Spule Ls und Kondensator C5 bestehenden Schwingkreis angeschlossener Widerstand Rs ist in den Rotor an einer solchen Stelle eingebaut, wo eine Temperaturüberwachung besonders notwendig ist. Dieser Widerstand Rs besteht aus einem Halbleiterwiderstand, dessen Widerstandswert sich bei einer kritischen Sprungtemperatur ändert, beispielsweise einem Heißleiter der BaTiO3-Reihe mit positivem Temperaturkoeffizienten oder einem Heißleiter der Vanadiumreihe mit fallender Kennlinie. Die Widerstands-Temperatur-Kennlinien eines BaTiO3- bzw. eines Vanadiumheißleiters sind in den Abb. 2 bzw. 3 dargestellt.
Nach A b b. 1 ist ferner ein Verstärker 6 zur Verstärkung der Klemmenspannung des niederohmigen Widerstandes r der Brückenschaltung 4 vorgesehen. Die Ausgangsspannung wird in einen Glättungskreis 7 eingespeist, wo die durch einen Koppelkondensator C1 übertragene und an einem Widerstand R1 erscheinende Spannung mittels einer Diode D gleichgerichtet und dann mittels eines Kondensators C2 geglättet wird. Die an einem Einstellwiderstand R2 erscheinende Ausgangsspannung des Glättungskreises 7 liegt an einem Schmitt-Trigger 8 an, welcher nur dann ein Ausgangssignal abgibt, wenn ein Eingangssignal unterhalb "oder oberhalb eines Schwellenwertes anliegt.
Die Ausgangsspannung des Schmitt-Triggers 8 dient zur Steuerung eines Ausgangssteuerkreises 9, der in Abhängigkeit von dieser Ausgangsspannung die Stromzufuhr der elektrischen Maschine steuert. Das Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 verdeutlicht eine Unterbrechungssteuerung. Ein Kontakt 91 wird durch den Ausgangsstrom des Schmitt-Triggers 8 geschlossen, so daß eine Relaisspule 92 zur Ein-Aus-Betätigung eines Leistungsschalters 101 für den Stromkreis 10 der elektrischen Maschine erregt wird. Das öffnen und Schließen des Leistungsschalters 101 bewirkt eine Ein-Aus-Steuerung, wodurch die Temperatur des Rotors beeinflußt wird.
Die Steuerung ist nicht auf die oben beschriebene Arbeitsweise beschränkt. Beispielsweise kann zur Änderung der Drehgeschwindigkeit das Feld der Maschine durch die Ausgangssparinung .des Schmitt-Triggers gesteuert werden, oder es kann eine Änderung des Rotorwiderstandes bewirkt werden. Außerdem kann eine Anzeigelampe od. dgl. zur Anzeige der Überhitzungsgefahr in die Schutzeinrichtung eingebaut werden.
A b b. 4 zeigt die Änderung der Resonanzkennlinie in Abhängigkeit von der Größe des Widerstandes Rs, und Abb. 5 zeigt die Änderung des Mittelwertes des Stromes io iri Abhängigkeit von der Größe des Widerstandes Rs.
Zunächst soll die Verwendung eines Heißleiters mit positivem Temperaturkoeffizienten nach Abb. 2 betrachtet werden. Solange die Temperatur des Rotors 5 unterhalb des Schwellenwertes Ts liegt, hat der Widerstand Rs einen sehr kleinen Wert. Wie man aus den Abb. 4 und 5 ersieht, ist auch der Wert des Stromes io klein. Deshalb erreicht die in der Brückenschaltung 4 auftretende Spannung (ior) einen sehr kleinen Wert, wie in dem Bereich t < t0 in Abb. 6 angegeben. Diese Spannung wird durch den Verstärker 6 verstärkt und in dem Glättungskreis 7 geglättet, so daß die in A b b. 7 gezeigte Spannung an den Klemmen des Widerstandes R2 vor dem Zeitpunkt to zur Schaltung des Schmitt-Triggers 8 nicht ausreicht.
Sobald dann die Temperatur des Rotors 5 zum Zeitpunkt to den Schwellwert T1 übersteigt, steigt der Widerstand Rs steil an, und die Spannung an den Klemmen des Widerstandes r steigt an, wie in dem Bereich i> to der Abb. 6 gezeigt. Dementsprechend erhält die Spannung V0 zwischen den Klemmen des Widerstandes R2 die in Abb. 7 gezeigte Form, schaltet den Schmitt-Trigger 8 und ergibt ein Ausgangssignal, das den Steuerkreis 9 erregt.
Wenn in erster Linie eine Überhitzung des Rotors 5 verhindert werden soll, wird das Widerstandselement Rs so ausgewählt, daß die genannte Sprungtemperatur T1 mit der zulässigen Maximaltemperatur des Rotors zusammenfällt. Sobald also die Rotortemperatur den Wert T5 übersteigt, wird das Relais 9 durch den Ausgang des Schmitt-Triggers 8 geschaltet, wodurch der Leistungsschalter 101 der elektrischen Maschine geöffnet wird.
Wenn die Maschine in der Weise arbeiten soll, daß die Temperatur der Rotoranordnung auf einem Sollwert T4 gehalten wird, wird ein Widerstandselement Rs ausgewählt, dessen Widerstand sich bei der Temperatur T4 plötzlich ändert. Dann dient die Ausgangsspannung des Schmitt-Triggers zur Steuerung einer Größe, beispielsweise des Ankerwiderstandes oder des Feldwiderstandes, welche zur Steuerung der Belastung der elektrischen Maschine in der Lage ist. Da in diesem Fall die Solltemperatur von dem Sprungpunkt des Widerstandswertes abhängt, kann •dieser Punkt durch Beifügung von SrTiO3 zu einem Heißleiterelement der BaTiO3-Reihe innerhalb eines Bereiches von 50° C bis 120° C bis 220° C beliebig eingestellt werden. Dadurch kann man leicht ein für die gewünshte Solltemperatur geeignetes Widerstandselement erhalten.
Während sich das beschriebene Ausführungsbeispiel auf den Fall bezieht, wo als Widerstand Rs ein Heißleiter mit positivem iiemperaturkoeffizienten benutzt wird, kann auch ein Heißleiter mit negativem Temperaturkoeffizienten mit einer Kennlinie nach Abb. 3 benutzt werden. In diesem Fall muß zur Erzielung derselben Regelwirkung, wie beschrieben, an Stelle der Schaltung 8 eine Schaltung benutzt werden, die nur dann ein Ausgangssignal abgibt, wenn ein Eingangssignal mit kleinerer Spannung als die Schwellenspannung anliegt. Nach einer anderen Arbeitsweise werden die Spule Ls, der Kondensator Cs und der Widerstand Rs hintereinandergeschaltet, um dieselbe Wirkungsweise wie in dem Fall zu erreichen, wo ein Heißleiter mit positivem Temperaturkoeffizienten parallel geschaltet ist.
Während ferner bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ein einziger Schwingkreis auf dem Rotor 5 sitzt, kann man auch eine Mehrzahl von Schwingkreisen auf der Umfangsfläche des Rotors in der Weise aufbauen, daß die jeweiligen Spulen dieser Schwingkreise nacheinander mit der Spule Lp ί gekoppelt werden, wenn sich der Rotor dreht. Mit einer solchen Anordnung kann man die Temperaturen in einer Mehrzahl verschiedener Punkte des Rotors erfassen. In diesem Fall wird der Schmitt-Trigger zum Schalten gebracht, wenn die Temperatur an einem der Überwachungspunkte einen vorgegebenen Wert überschreitet.
Die Brückenschaltung 4 dient zum Erfassen von Änderungen der Schwingkreisgüte Q infolge von Temperaturänderungen und ist nicht auf die Schal-
tuiigsanordnung nach Abb. 1 beschränkt. Eine Brücke kann beispielsweise nach Abb. 8 aus Widerständen T1 und r2 sowie Spulen Lpl und Lp2 bestehen, wobei die Schwingkreisspule L5 und die Spule L1 elektromagnetisch miteinander verkoppelt sind, damit man eine Spannung zwischen den Knotenpunkten aa und ba der Brückenschaltung erhält.
Eine weitere abgeänderte Anordnung ist in A b b. 9 dargestellt, wo die mit der Spule L5 verkoppelte Übertragerspule Lpl mittels eines Oszillators 1 durch einen konstanten Strom erregt wird und die Spannung zwischen den beiden Punkten ca und da nachgewiesen wird.
Wenn der Rotor eine Temperatur oberhalb der Solltemperatur erreicht hat und der Leistungsschalter der Maschine geöffnet worden ist, soll in manchen Fällen dieser Zustand festgehalten werden. In diesem Fall kann in die letzte Stufe des Schmitt-Triggers 8 eine Selbsthaltestufe, beispielsweise ein bistabiler Multivibrator eingeschaltet werden. Der Leistungsschalter wird dann von dem Ausgang der Selbsthaltestufe geöffnet und geschlossen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Schutz gegen Temperaturüberschreitung für den Rotor einer elektrischen Maschine mit einem temperaturabhängigen Schaltelement und mit einer Ubertragerspule innehalb des Rotors und einer statorseitigen Übertragerspule, die einen Steuerkreis beeinflußt, d adurch gekennzeichnet, daß die rotorseitige Ubertragerspule (Ls) zusammen mit einem Kondensator (Cj) einen Schwingkreis bildet, in dem parallel zur Übertragerspule ein temperaturabhängiges Widerstandselement (Rs) als Dämpfungsglied angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkreis einen Verstärker (6), einen Gleichrichter (7) mit Glättungsstufe sowie einen Schmitt-Trigger (8) umfaßt und daß der Leistungsschalter der Maschine an den Ausgangskreis des Schmitt-Triggers angekoppelt ist.
DE19651513219 1964-03-31 1965-03-29 Einrichtung zum schutz gegen temperaturueberschreitung fuer den rotor einer elektrischen maschine Pending DE1513219B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1760464A JPS4323001B1 (de) 1964-03-31 1964-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1513219A1 DE1513219A1 (de) 1969-10-09
DE1513219B2 true DE1513219B2 (de) 1973-08-16

Family

ID=11948470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651513219 Pending DE1513219B2 (de) 1964-03-31 1965-03-29 Einrichtung zum schutz gegen temperaturueberschreitung fuer den rotor einer elektrischen maschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3358208A (de)
JP (1) JPS4323001B1 (de)
DE (1) DE1513219B2 (de)
GB (1) GB1064803A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313418A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 Loher Gmbh, 8399 Ruhstorf Anordnung zum ueberwachen der laeufertemperatur elektrischer maschinen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7506469U (de) * 1975-01-17 1976-11-25 Bbc Ag Brown, Boveri & Cie, Baden (Schweiz) Messanordnung
US4071871A (en) * 1975-12-29 1978-01-31 Texas Instruments Incorporated Motor protector circuit
US4071875A (en) * 1975-12-29 1978-01-31 Texas Instruments Incorporated Detector apparatus
US4114077A (en) * 1977-04-01 1978-09-12 Westinghouse Electric Corp. Rotor overtemperature protection for electric motors
JPS57106002A (en) * 1980-12-23 1982-07-01 Murata Manufacturing Co Positive temperature coefficient thermistor
US6218749B1 (en) * 1998-11-30 2001-04-17 Reliance Electric Technologies, Llc Electric motor having rotor-embedded sensor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3262014A (en) * 1962-02-05 1966-07-19 Wagner Electric Corp Equipment protection means
US3268768A (en) * 1963-06-03 1966-08-23 Tecumseh Products Co Temperature protection circuit
US3305698A (en) * 1963-09-16 1967-02-21 Motorola Inc Electric motor overheating protection circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313418A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 Loher Gmbh, 8399 Ruhstorf Anordnung zum ueberwachen der laeufertemperatur elektrischer maschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4323001B1 (de) 1968-10-03
US3358208A (en) 1967-12-12
DE1513219A1 (de) 1969-10-09
GB1064803A (en) 1967-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617131C2 (de) Anordnung zur Drehzahlüberwachung eines Gleichstrommotors
DE2349485A1 (de) Heizvorrichtung
DE3021689A1 (de) Ueberlastsicherung fuer den motor, insbesondere eines elektrohandwerkzeugs
DE2509002A1 (de) Messanordnung
DE1613686A1 (de) Steuerschaltung
DE3402556A1 (de) Anordnung zum schutz eines lastbauelements
DE1513219B2 (de) Einrichtung zum schutz gegen temperaturueberschreitung fuer den rotor einer elektrischen maschine
EP0060992A2 (de) Prüf- und Auswerteschaltung für Näherungsschalter in Maschinensteuerungen
DE1817655A1 (de) Schutzschaltung fuer einen buerstenlosen Generator mit Haupt- und Hilfserregermaschine und rotierender Gleichrichteranordnung
DE2811758A1 (de) Kurzschlusslaeufermotor
DE2427961C3 (de) Temperaturregelvorrichtung
DE3516769C2 (de)
DE743025C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des UEbertragungsmasses mit Hilfe gesteuerter, nichtlinearer Regelwiderstaende
EP0467085B1 (de) Treiberschaltung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor
DE2549850C3 (de) Thermische Überlastschutzeinrichtung für eine elektrische Maschine
DE3012364A1 (de) Verfahren zur regelung eines elektromotors
DE2156399C3 (de) Thermischer Überlastungsschutz für elektrische Maschinen
DE2726696B2 (de) Elektrische Schutzschaltungsanordnung
DE3313418C2 (de) Anordnung zum Überwachen der Läufertemperatur einer elektrischen Asynchron-Maschine mit Kurzschlußläufer
DE3116251A1 (de) Supraleiter-spulensystem
EP0164774A1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Brennspannung von Hochdruckgasentladungslampen
DE4019698C2 (de) Elektrisches Heiz- oder Wärmegerät
DE2602560C3 (de) Überwachungsschaltung
DE2720153C3 (de) Sicherheitsschaltung für mit Wechselspannung betriebene geregelte oder gesteuerte elektrische Heizoder Wärmegeräte
DE3513179A1 (de) Schutzschaltung fuer kollektorlose gleichstrommotoren