DE1512208A1 - Elektrischer Schaltkreis - Google Patents

Elektrischer Schaltkreis

Info

Publication number
DE1512208A1
DE1512208A1 DE19671512208 DE1512208A DE1512208A1 DE 1512208 A1 DE1512208 A1 DE 1512208A1 DE 19671512208 DE19671512208 DE 19671512208 DE 1512208 A DE1512208 A DE 1512208A DE 1512208 A1 DE1512208 A1 DE 1512208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
voltage
electrical circuit
rectifier element
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671512208
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Garland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co PLC
Original Assignee
General Electric Co PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co PLC filed Critical General Electric Co PLC
Publication of DE1512208A1 publication Critical patent/DE1512208A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/10Frequency-modulated carrier systems, i.e. using frequency-shift keying
    • H04L27/12Modulator circuits; Transmitter circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

,^: CHKE
>■■ "\
-r
The General electric Company Limited, London W.I, (England)
Elektrischer Schaltkreis
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf elektrische Schaltkreise und im besonderen jedoch nicht ausschließlich auf elektrische Schaltkreise für Fernmeldeeinrichtungen, bei denen eine Doppelstromsignalisierung angewendet wird« Im günstigsten !•'alle erfolgen bei einem Doppelstromsignal die Übergänge zwischen der einen Sighalisierungsbedingung und der anderen Bedingung sofort, so dass das Signal eine allgemein rechteckige Spannungswel· lenform aufweist· Bei einer übertragung von einem Punkt zu ein·· anderen wird die Wellenform jedoch verzerrt, und die übergänge sind weniger gut ausgeprägt·
Wird ein auf diese Weise verzerrtes Fernraeldesignal einem Schaltkreis zugeführt, der in dem einen oder dem anderen von zwei Betriebszuständen arbeitet, wenn die angelegte Singangespannung einen Wert außer dem Wert Null überschreitet, d.h., wenn das
909821/055 7
Schaltelement eine Vorwärtsbeaufschlagung mit einem gewissen Mindestwert erfordert, bevor das Element arbeitet, dann bewirkt die Verzerrung der Wellenform bei dem Schaltkreis, dass die Ausgangsimpulse der einen Polarität eine größere Dauer und die Impulse der anderen Polarität eine kleinere Dauer in bezug auf die ursprünglichen Signalimpulse aufweisen»
Gegenstand der Erfindung ist ein Schaltkreis, bei dem der obengenannte Nachteil im wesentlichen beseitigt ist.
Die Erfindung sieht einen elektrischen Schaltkreis vor, der auf elektrische Impulssignale anspricht und aufweist einen Transistor mit einer Steuerelektrode und mit einer ersten und einer zweiten weiteren Elektrode, welche weiteren Elektroden mit einem Verbraucher in einen Stromkreis eingeschaltet sind, ein Spannungsteilernetzwerk mit einem Gleichrichterelement und einem ersten Widerstand, welche Elemente in der genannten Reihenfolge zwischen einem BezugsSpannungspunkt und einer Spannungsquelle eingeschaltet sind, die eine von der Bezugsspannung abweichende Spannung aufweist, einen Gleichstrompfad bestehend aus einem weiteren Widerstand, der das an die Steuerelektrode des Transistors angeschlossene Gleichrichterelement mit der genannten ersten weiteren Elektrode verbindet, und einen Eingangspfad, der mit der genannten ersten weiteren Elektrode verbunden ist, wobei im Betrieb des Schaltkreises der Stromfluss durch das Gleichrichterelement aus der genannten Spannungsquelle über den genannten ersten Widerstand das Auftreten einer Spannungsdifferenz zwischen der Steuerelektrode des Transistors und dem genannten BezugsSpannungspunkt bewirkt derart, dass der Transistor, wenn ein dem Eingangspfad zugeführtes Eingangsspannungssignal die eine Polarität aufweist, für den Verbraucher zwischen den genannten weiteren Elektroden im wesentlichen
909821/0557
einekleine Impedanz darstellt jedoch eine große Impedanz, wenn das Eingangsspannungssignal die entgegengesetzte Polarität aufweist·
Der Verbraucher wird vorzugsweise von einem Teil eines Oszillators eines Telegraphiesenders mit Frequenzverschiebung dargestellt, wobei ein reaktives Element wahlweise in Abhängigkeit von der von dem Transistor zwischen den genannten weiteren Elektroden dargestellten Impedanz mit einem frequenzbestimmenden Netzwerk im Oszillator verbunden oder von diesem Netzwerk getrennt wird·
Nachstehend wird ein Telegraphiesender mit Frequenzverschiebung beschrieben, der einen elektrischen Schaltkreis nach der Erfindung aufweist. In der beiliegenden Zeichnung ist die Fig*l ein Schaltplan des Telegraphiesenders und die Fig,2 eine Darstellung von Spannungswellenformen, die von einem Teil der Schaltung nach der Fig.l erzeugt werden· Der in der Fig.l dargestellte Sender sendet über einen Zweileiterausgangspfad 1 Signale aus mit der einen oder der anderen von zwei verschiedenen Frequenzen in Abhängigkeit von der augenblicklichen Polarität der DoppelstromtelegrapfriesignaTfi, ei ie aus einer Signalquelle 2 über einen Zweileitereingangspfad 3 empfangen werden· Der Sender weist einen Oszillator mit einem Transistor b auf, in dessen Kollektorkreis ein Parallelresonanzkreis 5 eingeschaltet ist, dessen induktives Element von der einen Wicklung 6 eines Transformators 7 dargestellt wird. An die andere Wicklung dieses Transformators ist zusammen mit einem kapazitiven Element der Emitter-Kollektorpfad eines Silikontransistors lü angeschlossen. Der eine der beiden Leiter des Eingangspfades 3 steht mit der Anode einer Silikondiode 11 in Verbindung, deren Kathode mit der Basiselektrode des Transistors 10 verbunden ist und über einen Widerstand 13 mit einer Quelle 12 einer negativen Vorspannung in Verbindung
909821/0557
steht, während der zweite Leiter über einen Widerstand 14 mit der Kollektorelektrode des Transistors 10 in Verbindung steht· Zwischen die Anode der Diode 11 und die Kollektorelektrode des Transistors 10 ist ein Widerstand 15 geschaltet, der zusammen mit dem Widerstand 14 ein Spannungsteilernetzwerk bildet, das an die beiden Leiter des Eingangspfades 3 angeschlossen ist·
Im Betrieb fließt ein Strom aus der Quelle 12 der negativen Vorspannung durch den Widerstand 13 und durch den Kathoden-Anoden-Pfad der Diode 11, wobei an der Diode 11 eine Spannung von ungefähr 0,6 Volt aufrechterhalten wird« Bei Abwesenheit einer Signalspannung an den Leitern des Eingangspfades 3 reicht diese Spannung zwischen der Basiselektrode und der Kollektorelektrode des Transistors 10, die über den Widerstand 15 angelegt wird, aus, um den Transistors 10 bis zur Schwelle der Leitfähigkeit in der Vorwärtsrichtung zu beaufschlagen, so dass jede weitere am Widerstand 15 abfallende Vorspannung bewirken würde, dass der Emitter-Kollektor-Pfad des Transistors 10 voll leitend wird, während jede umgekehrte Vorspannung mit Sicherheit bewirken würde, dass der Emitter-Kollektorpfad des Transistors 10 gesperrt wird·
Der eine Leiter des Eingangspfades 3 wird auf ungefähr Erdpotential oder auf "Telegraphie-Erde" gehalten, während der andere Leiter Signalspannungen von plus oder minus achtzig Volt in bezug auf das Potential des ersten Leiters führt. Die Werte der Widerstände 14 und 15 sind so bemessen, dass bei diesen Signalspannungen am Widerstand 15 Spannungen von ungefähr plus oder minus 14 Volt abfällen, bei denen der Emitter-Kollektorpfad des Transistors 10 voll leitend oder nicht leitend gehalten wird.
Ist der Emitter-Kollektorpfad des Transistors 10 voll leitend, bo wird das kapazitive Element 9 an die Wicklung 8 des Trans-
909821/0557
Transformators 7, so dass das kapazitive Element 9 zu den übrigen Elementen 6, 16 und 17 des abgestimmten Kreises 5 des Oszillators parallelgeschaltet ist« In diesem Falle erzeugt der Oszillator ein Signal mit einer ersten frequenz»
Ist der Emitter-Kollektorpfad des Transistors 10 nicht leitend, so wird das kapazitive Element 9 von der Wicklung 8 des Transformators getrennt, wobei der Oszillator ein Signal mit einer zweiten Frequenz erzeugt, die höher als die erste Frequenz ist» Die Telegraphiesignäle auf dem Eingangspfad 3 weisen im günstigsten Falle die in der Fig»2 bei 18 dargestellte Recheckwellenform auf mit einem plötzlichen Wechsel· Bei dem Lauf der Signale über den Pfad 3 werden die Wellenformen jedoch verformt, und die übergänge zwischen den Höhen erfolgen in einer endlichen Zeit, wie in der Fig»2 bei 19 dargestellt. Der Transistor 10 benötigt an der Basiselektrode eine Vorspannung mit einem gewissen Mindestwert (unterbrochene Linie 20) von ungefähr 0,6 Volt, bevor der Transistor leitend wird, und um eine Impulslängenverformung zu vermeiden, ist eine beständige Vorwärtsvorspannung mit diesem Wert in Form der an der Diode 11 abfallenden Spannung vorgesehen,
Ändert sich die Umgebungstemperatur für den Transistor 10, so ändert sich auch die Vorwärtsvorspannung, bei der der Transistor 10 leitend zu werden beginnt. Jedoch bestehen sowohl die Diode
als auch der Transistor 10 aus Silikon und sind denselben Schwanausgesetzt
kungen der Umgebungstemperatur'. Da die Diode 11 von dem aus der Vorspannungsquelle 12 fließenden Strom im wesentlichen auf dem Punkt des Überganges zum Leitendwerden gehalten wird, so weist die an der Diode 11 liegende Vorspannung von selbst die erforderliche Temperaturabhängigkeit auf, um den Transistor 10 auf der Grenze zum Leitendwerden zu halten.
Patentansprüche 909821/0557 K

Claims (5)

Patentansprüche
1) J Elektrischer Schaltkreis, der auf elektrische Impulssignale anspricht, gekennzeichnet durch einen Transistor mit einer Steuerelektrode sowie mit einer ersten und einer zweiten weiteren Elektrode, welche weiteren Elektroden mit einem Verbraucher in einen Stromkreis eingeschaltet sind, durch ein Spannungsteilernetzwerk mit einem Gleichrichterelement und einem ersten Widerstand, welche Elemente in der genannten Reihenfolge zwischen einem Bezugsspannungspunkt und einer Spannungsquelle eingeschaltet sind, die eine von der Bezugsspannung abweichende Spannung erzeugt, durch einen Gleichstrompfad bestehend aus einem weiteren Widerstand, der das an die Steuerelektrode des Transistors angeschlossene Gleichrichterelement mit der genannten ersten weiteren Elektrode verbindet, und durch einen Eingangspfad, der mit der genannten ersten weiteren Elektrode verbunden ist, wobei im Betrieb des Schaltkreises der Stromfluss durch das Gleichrichterelement aus der genannten Spannungsquelle W über den genannten ersten Widerstand das Auftreten einer Spannungsdifferenz zwischen der Steuerelektrode des Transistors und dem genannten Bezugsspannungspunkt bewirkt derart, dass der Transistor, wenn ein dem Eingangspfad zugeführtes Eingangsspannungssignal die eine Polarität aufweist, für den Verbraucher zwischen den genannten weiteren Elektroden im wesentlichen eine klein« impedanz darstHllfc jedoch eine große Impedanz, wenn das üingangsspannungssignal die entgegengesetzte Polarität aufweist. !
BAD
909821/0557
2) Elektrischer Schaltkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transistor und das Gleichrichterelement aus dem gleichen Halbleitermaterial bestehen.
3) Elektrischer Schaltkreis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Transistor und das Gleichrichterelement aus Silikon bestehen.
4) Elektrischer Schaltkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Verbraucher einen Teil eines Oszillators in einem Telegraphiesender mit Frequenzverschiebung bildet, und dass ein reaktives Element in Abhängigkeit von der von dem Transistor zwischen den genannten weiteren Elektroden dargestellten Impedanz wahlweise mit einem frequenzbestimmenden Netzwerk im Oszillator verbunden oder von diesem Netzwerk getrennt wird·
5) Elektrischer Schaltkreis nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass das genannte reaktive Element aus einem Kondensator besteht, dass der Kondensator und eine Wicklung eines Transformators in Reihe zwischen die genannten weiteren Elektroden geschaltet sind, und dass eine weitere Wicklung des Transformators in das genannte frequenzbestimmende Netzwerk eingeschaltet ist»
909821/055 7
DE19671512208 1966-02-04 1967-02-01 Elektrischer Schaltkreis Pending DE1512208A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5019/66A GB1127983A (en) 1966-02-04 1966-02-04 Improvements in or relating to electric switching circuits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1512208A1 true DE1512208A1 (de) 1969-05-22

Family

ID=9788212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671512208 Pending DE1512208A1 (de) 1966-02-04 1967-02-01 Elektrischer Schaltkreis

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3506784A (de)
DE (1) DE1512208A1 (de)
GB (1) GB1127983A (de)
NL (1) NL6701679A (de)
SE (1) SE330905B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3865983A (en) * 1972-12-14 1975-02-11 Action Communications Systems Acoustic coupler system for use with common carrier communication lines
NL7507858A (nl) * 1975-07-02 1977-01-04 Philips Nv Fsk-zender met frequentieband-beperking.
CH645489A5 (de) * 1979-02-08 1984-09-28 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und schaltungsanordnung zur zeichenuebertragung mittels amplitudenmodulierten rundfunkeinrichtungen.
GB2146509B (en) * 1983-09-10 1986-08-13 Stc Plc Data transmission system
US4575858A (en) * 1984-04-17 1986-03-11 Dow Joanne B PSK modulation by temporarily increasing frequency to achieve phase change
US4682344A (en) * 1985-07-30 1987-07-21 Amp Incorporated Rf fsk transmitter
ATE108965T1 (de) * 1987-12-09 1994-08-15 Omron Tateisi Electronics Co Induktives datenübertragungssystem.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2802071A (en) * 1954-03-31 1957-08-06 Rca Corp Stabilizing means for semi-conductor circuits
US2930991A (en) * 1958-03-03 1960-03-29 Rca Corp Frequency shift oscillator
US3295070A (en) * 1962-03-19 1966-12-27 Bendix Corp Diode tuned circuits
SE306962B (de) * 1965-12-22 1968-12-16 Ericsson Telefon Ab L M

Also Published As

Publication number Publication date
NL6701679A (de) 1967-08-07
SE330905B (de) 1970-12-07
US3506784A (en) 1970-04-14
GB1127983A (en) 1968-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611863C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Signalpegeln
DE2427592A1 (de) Oszillatorschaltung
DE2910852A1 (de) Nulldurchgangsdetektorschaltung mit hoher toleranz
DE1812292B2 (de) Schaltungsanordnung zur verstaerkungsregelung
DE1537966A1 (de) Digital-Analog-Umwandler
DE1616885B1 (de) Schaltungsanordnung,die auf ein ihr zugefuehrtes frequenzmoduliertes Eingangssignal hin eine Ausgangsspannung abgibt,deren Amplitude von der Frequenz des Eingangssignals abhaengt
DE1512208A1 (de) Elektrischer Schaltkreis
DE1218506B (de) Datengesteuerter astabiler Multivibrator
DE2130916C3 (de) Übertragungsschaltung für digitale Signale
DE2221717B2 (de) Teilnehmerschaltung für Fernsprechvermittlungsanlagen zur Zuführung des Rufstromes an die Teilnehmerstation und zur Feststellung des Schleifenzustandes
DE1292165B (de) Anordnung zur UEbertragung binaerer Daten ueber eine erdsymmetrische zweipolige UEbertragungsleitung
DE1263826B (de) Schaltungsanordnung zum Umwandeln einer Wechselspannung in eine Impulsfolge gleicherFrequenz
DE1190034B (de) Elektronische Torschaltung
DE2746583C2 (de) Schaltungsanordnung für einen strombegrenzenden Zweipol als Speiseglied in Fernsprechanlagen
US2994789A (en) Passive signal gating circuit
DE3035999C2 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines binären Eingangssignals in ein Telegrafiersignal
DE2415629C3 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhängigen Blockieren eines Stromzweiges
DE1954000A1 (de) Signaluebertragungsvorrichtung
DE1295651B (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Frequenzteiler zur Untersetzung von Impulsfolgen
DE1588541A1 (de) Spannungs-Konstanthalter
DE2025093C3 (de) Frequenzumschaltbarer Oszillator
DE2109895C3 (de) Schaltungsanordnung zur identischen Zeitverzögerung zweier Signale in entgegengesetzter Richtung
DE1762420A1 (de) Elektronischer Schalter mit Feldeffekttransistor
DE2505955B2 (de) Schaltung für einen Mehrfrequenz-Tastwahl-Fernsprecher
DE1462652C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umformung einer periodischen Dreieckspannung in eine periodische Sinusspannung gleicher Frequenz