DE1511806C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1511806C3
DE1511806C3 DE19661511806 DE1511806A DE1511806C3 DE 1511806 C3 DE1511806 C3 DE 1511806C3 DE 19661511806 DE19661511806 DE 19661511806 DE 1511806 A DE1511806 A DE 1511806A DE 1511806 C3 DE1511806 C3 DE 1511806C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
film
welding
loop
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661511806
Other languages
English (en)
Other versions
DE1511806A1 (de
DE1511806B2 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1511806A1 publication Critical patent/DE1511806A1/de
Publication of DE1511806B2 publication Critical patent/DE1511806B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1511806C3 publication Critical patent/DE1511806C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verpakken von Gegenständen zwischen zwei Kunststoffolien, insbesondere Schrumpffolien, mit einem ersten und einem zweiten waagerechten Förderband, einer dem Ende des ersten Förderbandes zugeordneten Schalteinrichtung, die durch einen geförderten Gegenstand zu betätigen ist, einer seitlich des Endabschnittes des ersten Förderbandes angeordneten Einhüllstation, in der, zwischen zwei mit ihren Achsen parallel zum Förderband ausgerichteten Vorratsrollen, ein Folienabschnitt aufspannbar ist, einem gesteuerten Querschieber, zum Verschieben des die Schalteinrichtung betätigenden Gegenstandes vom ersten Förderband auf das zweite unter Verformung der aufgespannten Folie zu einer den Gegenstand umgebenden Schlaufe, Schweiß- und Trennbacken zum gleichzeitigen Verschließen der den Gegenstand umhüllenden Folienschlaufe, Verbinden der von den Folienvorratsrollen ablaufenden Bahnen und Trennen der Schlaufe von den Bahnen, und mit dem zweiten Förderband zugeordneten Schweißbacken zum Verschließen der den Gegenstand überragenden Enden der Folienschlaufe.
Zum Verpacken von Einzelstücken in Kunststoff-Folien sind Maschinen in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Die zu verpackenden Einzelstükke werden mit einem Folienzuschnitt umhüllt und die seitlichen öffnungen durch Aufbringen von Schweißnähten mittels Schweißbacken verschlossen.
Es ist eine Verpackungsvorrichtung für Lebensmittel bekannt geworden, bei der das Verpackungsgut mittels Überleitorganen in einen senkrechten Folienvorhang eingeführt und von diesem banderolenartig umhüllt wird. Der das Verpackungsgut umhüllende Folienabschnitt wird von der Folienbahn mittels Schweiß- und Trenneinrichtung abgetrennt. Anschließend wird das umhüllte Verpackungsgut mit den seitlich über dieses hinausragenden offenen Randabschnitten entsprechend der Einschubrichtung an zwei im Abstand voneinander angeordneten Schweißbackenpaaren vorbeigeführt und im Bereich dieser Schweißbackenpaare angehalten, die nunmehr das Verschließen der offenen Randzonen vornehmen. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird das zu verpackende Gut immer in derselben Vorschubrichtung bewegt, was zur Folge hat, daß die Vorrichtung relativ lange Abmessungen aufweist und nicht wegen des großen Platzbedarfes überall aufgestellt werden kann. Gerade bei kleineren Abpackbetrieben besteht die Forderung, kleine Maschinen mit hohen Arbeitsleistungen zu verwenden, da entsprechende Aufstellräume oftmals nicht zur Verfügung stehen. Hinzu kommt, daß durch die Verwendung von zwei Schweißbackenpaaren zum Verschweißen der seitlichen Randabschnitte ein hoher technischer Konstruktionsaufwand erforderlich ist.
Eine weitere bekannte Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von schlauchförmigen Packungen mit einer die zu verpackenden einzelnen Gegenstände oder Gegenstandsgruppen zuführenden Fördereinrichtung weist einen Faltkasten auf, der das endlos zugeführte Verpackungsmaterial zu einem die Gegenstände oder Gegenstandsgruppen umhüllenden Schlauch formt, während Schweißorgane zum Verbinden der Längsnaht, die zugleich als Fördermittel zum Vorwärtsbewegen des Schlauches ausgebildet sind und Schweiß- und Schneidvorrichtungen zum Herstellen der Quernaht und Abtrennen der einzelnen Packungen vorgesehen sind, wobei zwischen dem Faltkasten und der Schweißvorrichtung für die Quernaht gegenüber der Schweißvorrichtung für die Längsnaht des Schlauches eine mitlaufende Haltevorrichtung mit einem endlos umlaufenden biegsamen Organ vorgesehen ist, auf dem mit gleichmäßiger Teilung zwischen die einzelnen Gegenstände oder Gegenstandsgruppen eingreifende, den Schlauch nur leicht nach innen deformierende Elemente angeordnet sind, die ein gegenseitiges Verschieben der einzelnen Gegenstände und einen Zerfall der Gegenstandsgruppen im Schlauch bis zur Bildung der Quernaht verhindern.
Nach einer weiteren bekannten Verpackungsvorrichtung werden Packungen mittels kreuzweise um die Packung gelegter Banderolen aus Folien verschlossen. Diese bekannte Verpackungsvorrichtung arbeitet in der Weise, daß längs und quer je eine Banderole aus einer monoaxialen Schrumpffolie um die Packeinheit herumgelegt und eingeschrumpft wird, wodurch ein Banderolen-Volleinschlag erhalten wird. Für ein vollautomatisches Verpacken sind zwei im rechten Winkel hintereinander geschaltete Banderolenschrumpfanlagen notwendig, da die zweite Banderole erst gebildet werden kann, wenn die erste Banderole aufgeschrumpft ist. Wird dagegen eine Schrumpfanlage verwendet, so sind zwei Durchgänge erforderlich. Ein derartiges Verfahren ist unrationall. Hinzu kommt, daß ein derartiges Zweibanderolen-Verfahren mehr Folie wegen der überlappenden Abschnitte benötigt und zwei Banderolen pro Packung hergestellt werden müssen. In den Kreuzungsbereichen der beiden Banderolen ist die Folie doppellagig, so daß schon von dieser Seite her das Zweibanderolen-Verfahren unwirtschaftlich ist. Hinzu
kommt noch, daß zwei Schrumpfanlagen erforderlich sind, wodurch das Zweibanderolen-Verfahren unwirtschaftlich wird.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen zwisehen zwei Kunststoffolien zu schaffen, die es ermöglicht, Gegenstände wechselnder Abmessungen mit im wesentlichen rechteckigen Grundriß zwischen zwei Folienbahnen einzuhüllen, wobei die die Folien verbindenden Schweißnähte dem Umriß der Gegenstände angepaßt werden, ohne daß eine Verstellung der Schweißwerkzeuge vorgenommen werden muß.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen zwischen zwei Kunststoffolien gemäß der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, die gemäß der Erfindung in der Weise ausgebildet ist, daß das zweite Förderband parallel zum ersten ausgerichtet und in zwei aufeinanderfolgende Abschnitte aufgeteilt ist, und daß die Schweißbacken zum Verschließen der Enden der Folienschlaufe dem zwischen den Förderbandabschnitten befindlichen Spalt zugeordnet und durch Lichtschranken gesteuert sind.
Mit dieser Verpackungsvorrichtung ist eine Hochleistungsverpackungsmaschine mit kleinsten Abmessungen geschaffen, die ohne großen Arbeitsaufwand oder Zeitverlust das Verpacken von Gegenständen ermöglicht, wobei Gegenstände wechselnder Abmessungen mit im wesentlichen rechteckigem Grundstück zwischen den beiden Folienbahnen einhüllbar sind, während die die Folien verbindenden Schweißnähte dem Umriß der Gegenstände gleichzeitig angepaßt werden, ohne daß dabei eine Verstellung der Schweißwerkzeuge erforderlich wird. Die Verpackungsvorrichtung weist eine hohe Arbeitsleistung auf; sie ist in ihrer Herstellung wirtschaftlich und nimmt wenig Raum in Anspruch.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 die Vorrichtung zum Verpacken in einer Ansicht von oben,
F i g. 2 die Vorrichtung in einer Seitenansicht und
F i g. 3 eine Ansicht der Vorrichtung in Pfeilrichtung Am Fig.2.
Die Verpackungsvorrichtung besteht aus einem ersten Förderband 1, das über Umlerikrollen geführt ist und das abgabeseitig eine Anschlagleiste 4 aufweist, die quer zur Bandumlaufrichtung angeordnet und mit einem Auslösekontakt bzw. einem Kontaktfühler versehen ist. Das mittels des Förderbandes 1 zugeführte Verpakkungsgut läuft auf die Anschlagleiste 4 auf und betätigt gleichzeitig den Auslösekontakt, der die Vorschubbewegung eines seitlich neben dem Förderband 1 angeordneten Überleitorgans auslöst. Das Überleitorgan besteht aus einem druckluftbetriebenen Arbeitszylinder 2 mit einem parallel zum Förderband 1 angeordneten Schieber 3, der bei seiner durch den Arbeitszylinder 2 ausgelösten Vorschubbewegung das Verpackungsgut, das aus der Stellung A in die Stellung B mittels des Förderbandes 1 geleitet worden war, aus der Stellung B in die Stellung Cüberführt. Hat das Verpackungsgut die Stellung C erreicht, so wird der Schieber 3 mittels des Arbeitszylinders 2 in seine Ausgangsstellung zurückbewegt(Fig. 1).
Während des Vorschubes des Verpackungsgutes von der Stellung B in die Stellung C wird das Verpackungsgut gegen eine senkrecht und parallel zum Förderband 1 geführte Folienbahn bewegt, die aus einem zwischen Vorratsrollen 5 und 6 gebildeten Folienvorhang besteht. Je nach der Länge bzw. Größe des Verpackungsgutes wird ein entsprechender Folienabschnitt von den Vorratsrollen 5 und 6 abgezogen. Gleichzeitig wird das Verpackungsgut von einem Abschnitt der Folienbahn umhüllt. Das Abtrennen des die Umhüllung bildenden Folienabschnittes von der Folienbahn erfolgt mittels zwei gegenläufig verfahrbaren Schweißbacken 7 und 9 (Fig. 2). Die Bewegung dieser Schweißbacken 7,9 wird durch die Arbeitszylinder 8 und 19 durchgeführt. In der Arbeitsstellung der Schweißbacken 7 und 9 werden die von den Rollen 5 und 6 abgezogenen Folien aufeinandergepreßt und durch einen an den Schweißbacken vorgesehenen Glühdraht 18 durchtrennt, wobei gleichzeitig die Stirnseiten der Schnittflächen von Ober- und Unterfolie miteinander verschweißt werden.
Auf diese Weise wird um das Verpackungsgut eine Folienschlaufe mit je einer Schweißnaht an der Vorder- und Rückseite gelegt. Gleichzeitig wird auch die verbleibende von den Rollen 5 und 6 abgezogene Folie neu miteinander verschweißt und bildet wiederum einen geschlossenen Folienvorhang, gegen den das nachfolgende, zu verpackende Einzelstück bewegt wird.
Als Verpackungsmaterial kann sowohl handelsübliche Kunststoff-Folie als auch durch Wärmeeinwirkung schrumpfbare thermoplastische Kunststoff-Folie verwendet werden. Die Breite der verwendeten Folienbahn ist etwas größer bemessen als die Breite des Verpackungsgutes, so daß die das Verpackungsgut umgebende Folienschlaufe an den sich gegenüberliegenden offenen Seiten über das Verpackungsgut hinausragt.
An der Abgabeseite des Förderbandes 1 ist parallel zu diesem ein zweites Förderband angeordnet, das aus zwei Förderbandabschnitten 11, 19 besteht. Auf den Förderbandabschnitt 11 wird das Verpackungsgut, und zwar quer zu den Umlaufrichtungen der beiden Förderbänder 1 und 11 von dem Förderband 1 übergeleitet. Mittels des Förderbandabschnittes 11 wird das folienumhüllte Verpackungsgut einer weiteren Schweißvorrichtung zugeführt, die in dem Spalt zwischen den beiden Förderbandabschnitten 11 und 19 angeordnet ist. Da das Verpackungsgut nach erfolgter Banderolierung auf dem Förderbandabschnitt 11 rechtwinklig zu dem Förderband 1 weitergefördert wird, bilden die beiden Packungsöffnungen sowohl die Vorder- als auch die Rückseite der Verpackung; die offene Stirnseite X bildet die Vorderseite und die offene Stirnseite Y die Rückseite der Packung. Die Schweißbacken 13, 14 der Schweißvorrichtung werden mittels Arbeitszylinder 12,15 angetrieben (Fig. 2).
Vor der Schweißvorrichtung 13, 14 ist eine Lichtschranke 17 angeordnet. Sobald das Verpackungsgut den Lichtstrahl der Lichtschranke 17 unterbricht, wobei der überstehende durchsichtige Folienabschnitt an der Stirnseite X der Verpackung kein Hindernis für den Lichtstrahl der Lichtschranke 17 darstellt, wird der weitere Umlauf des Förderbandabschnittes 11 gestoppt und gleichzeitig die Bewegungseinrichtung für die Schweißbacken 13, 14, die ebenfalls' gegenläufig verfahrbar ausgebildet sind, in Betrieb gesetzt. Mittels der Schweißbacken 13, 14 wird die Stirnseite der Verpackung bei X verschlossen. Der dabei entstehende Abfallstreifen wird mittels eines Luftstrahls fortgeblasen. Hierfür ist im Bereich der Schweißvorrichtung eine von Druckluft durchströmte, in der Zeichnung nicht dargestellte Düse angeordnet. Nach erfolgter Schweißung öffnen sich die Schweißbacken 13,14. Gleichzeitig wird der Förderbandabschnitt 11 in Umlauf gesetzt und das Fördergut auf den mit dem Förderbandabschnitt 11
synchron umlaufenden Förderbandabschnitt 19 übergeleitet. Hinter den Schweißbacken 13,14 ist eine weitere Lichtschranke 16 vorgesehen. Wird nun beim Überleiten des Verpackungsgutes vom Förderbandabschnitt 11 auf den Förderbandabschnitt 19 die Lichtschranke 16 von dem Verpackungsgut freigegeben, so bleiben die Förderbandabschnitte 11 und 19 erneut stehen, so daß nunmehr die rückwärtige Stirnseite Y der Verpackung durch Anlegen einer zweiten Schweißnaht mittels der gleichen Schweißbacken 13, 14 verschlossen wird. Der hier entstehende Abfallstreifen wird in entsprechender Weise mittels Druckluft fortgeblasen. Die Verpackung ist somit fertig erstellt. Bei der Verwendung von Schrumpffolien wird das von der Folie allseitig umgebene Verpackungsgut mittels des Förderbandabschnittes 19 einem Schrumpftunnel 20 zugeführt, indem unter Wärmeeinwirkung die Folie geschrumpft wird, die sich somit fest um das Verpackungsgut legt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen zwischen zwei Kunststoffolien, insbesondere Schrumpffolien, mit einem ersten und einem zweiten waagerechten Förderband, einer dem Ende des ersten Förderbandes zugeordneten Schalteinrichtung, die durch einen geförderten Gegenstand zu betätigen ist, einer seitlich des Endabschnittes des ersten Förderbandes angeordneten Einhüllstation, in der, zwischen zwei mit ihren Achsen parallel zum Förderband ausgerichteten Vorratsrollen, ein Folienabschnitt aufspannbar ist, einem gesteuerten Querschieber, zum Verschieben des die Schalteinrichtung betätigenden Gegenstandes vom ersten Förderband auf das zweite unter Verformung der aufgespannten Folie zu einer den Gegenstand umgebenden Schlaufe, Schweiß- und Trennbacken zum gleichzeitigen Verschließen der den Gegenstand umhüllenden Folienschlaufe, Verbinden der von den Folienvorratsrollen ablaufenden Bahnen und Trennen der Schlaufe von den Bahnen, und mit dem zweiten Förderband zugeordneten Schweißbacken zum Verschließen der den Gegenstand überragenden Enden der Folienschlaufe, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Förderband parallel zum ersten ausgerichtet und in zwei aufeinanderfolgende Abschnitte (11, 19) aufgeteilt ist, und daß die Schweißbacken (13, 14) zum Verschließen der Enden der Folienschlaufe dem zwischen den Förderbandabschnitten (11,19) befindlichen Spalt zugeordnet und durch Lichtschranken (16,17) gesteuert sind.
DE19661511806 1966-07-22 1966-07-22 Vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden zwischen zwei kunststoffolien Granted DE1511806B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0031659 1966-07-22
DET0031659 1966-07-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1511806A1 DE1511806A1 (de) 1969-11-06
DE1511806B2 DE1511806B2 (de) 1976-03-25
DE1511806C3 true DE1511806C3 (de) 1976-11-25

Family

ID=7556463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661511806 Granted DE1511806B2 (de) 1966-07-22 1966-07-22 Vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden zwischen zwei kunststoffolien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1511806B2 (de)
GB (1) GB1193115A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1022952Y (es) * 1992-11-13 1994-01-01 Construcciones Metalicas J Bar Maquina embaladora de retractilidad perfeccionada.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330321C2 (de)
DE3213561C2 (de)
EP0120251B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von vorzugsweise quaderförmigen Gegenständen mit einem bahnförmigen Umwickelmaterial
DE60114412T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von gruppierten Gegenständen mit einer Stretchfolie
CH425602A (de) Verpackungsmaschine
DE2352528A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beuteln aus kunststoffolien
DE1561966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Waren
DE2322878A1 (de) Vorrichtung zum verpacken zusammendrueckbarer waren
DE2017847A1 (de) Doppelpackung, sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE1927857A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfassen einer Paletten-Sammelpackung zu einer stabilen Einheit
DE1629229B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen und trennen von uebereinanderliegenden thermoplastischen schrumpffolien
DE1906575A1 (de) Vorrichtung an Einschlagmaschinen
DE2361736A1 (de) Vorrichtung zum umhuellen und zusammenhalten von waren mittels gestreckter folien
DE1511806C3 (de)
DE102009060342A1 (de) Verpackungsmaschine mit überbrückter Stempellücke und Verfahren
DE1511806B2 (de) Vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden zwischen zwei kunststoffolien
EP0001121A2 (de) Einrichtung zum Binden eines losen Stapels von Blättern, wie Banknoten oder dgl.
DE3230083A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhuellen von, im westentlichen flachen genuss- oder lebensmittelteilen, insbes. schokoladetafeln oder -riegel mit einer verpackungsfolie
CH435096A (de) Leitvorrichtung für zwischen laufenden Folienbahnen zu verpackendes Gut
EP0109353A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung aus einem flexiblen Einschlagmaterial
DE2420970A1 (de) Verfahren zur herstellung von beuteln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0808772A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heisssiegeln von Folien-Schläuchen
AT292573B (de) Vorrichtung zum Verpacken von Einzelstücken mittels Kunststoff-Folie, insbesondere durch Wärmeeinwirkung schrumpfbare thermoplastische Kunststoff-Folie
DE2203466A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schlauches aus weichem,verschweissbarem Material
DE2939806A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum allseitig dichten verpacken eines gegenstandes mittels einer kunststoffolie