DE1510392A1 - Automatic bobbin ejector and bobbin case insertion device for roving sections of worsted yarn spinning and the like. - Google Patents

Automatic bobbin ejector and bobbin case insertion device for roving sections of worsted yarn spinning and the like.

Info

Publication number
DE1510392A1
DE1510392A1 DE19641510392 DE1510392A DE1510392A1 DE 1510392 A1 DE1510392 A1 DE 1510392A1 DE 19641510392 DE19641510392 DE 19641510392 DE 1510392 A DE1510392 A DE 1510392A DE 1510392 A1 DE1510392 A1 DE 1510392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
winding
winding device
sleeve
roving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641510392
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1510392A1 publication Critical patent/DE1510392A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/54Arrangements for supporting cores or formers at winding stations; Securing cores or formers to driving members
    • B65H54/553Both-ends supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0405Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/311Slivers

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Beschreibung und Erfinderbenennung Automati s che Spulen-Auswurf-und spulenhülsen-Einlegevorri chtung für Vorgarns trecken der Kammgarnspinnere und dergleichen, Die Erfindung betrifft eine Aufwinde-Einrichtung an Vorgarnstrecken, welche das selbsttätige @echseln von fertig gewundenen Vorgarnspulen gegen jeweils einer neuen pulenhülse ermöglicht, ohne dass hierzu ein Hülsenkern verwendet wird.Description and naming of the inventor Automatic reel ejection and bobbin tube insertion device for roving stretching worsted spinning and the like, The invention relates to a winding device on roving lines, which the automatic exchange of completely wound roving bobbins for a new one at a time sleeve sleeve made possible without a sleeve core being used for this purpose.

Die euerung stellt eine Erweiterung der bereits mit Patentanmeldung @ 36 VIIa/76c u. r 36 198 VIIa/76c beantragten Linrichtung dar.The renewal represents an extension of the patent application @ 36 VIIa / 76c and r 36 198 VIIa / 76c requested Linrichtung.

Bei der unter obigem Aktenzeichen angemeldeten Einrichtung ist zur Funktion ein Spulenkern erforderlich,welcher die Spulenhülse aufnimmt, auf welcher sich dann das Faserband zu einer spule aufwickelt.At the facility registered under the above file number, the Function a bobbin is required, which takes the bobbin on which then winds the sliver into a bobbin.

Im Gegensatz hierzu ermöglicht der neue Anmeldegegenstand ein selbsttätiges Funktionieren des Wechselvorganges, ohne die Verwendung eines pulenkernes. Dies hat den Vorteil, dass bei einer Ablage er fertig gegewundenen Spulen und transportablen Einsortierung in Gefäße, nicht zuerst der Spulenkern entfernt werden muß.In contrast to this, the new registration object enables an automatic one Functioning of the changing process without the use of a pulley core. this has the advantage that when it is placed on the shelf, it has finished coiled bobbins and is transportable Sorting into vessels, the coil core does not have to be removed first.

Jie erfindung wird im Nebenstehenden an @and der anliegenden Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben und erklärt.The invention is illustrated in the accompanying text on the basis of the adjacent figures described and explained in more detail using an exemplary embodiment.

Wie bereits aus ebiger Anmeldung bekannt ist, kann auch bei dieser Heuerung während des Laufes der Aufwindeeinrichtung ohne Stillsetzung der @aschine in kontinuierlicher Folge die gewundene Vorgarnspule selbsttätig infolge eines erreichten Windungsdurchmessers gegen eine aus dem Magazin gleichzeitig freigegebene Hülse gewechselt erden. Es ist aber auch möglich, dass der Wechselvorgang durch eine handbetätigte Schaltung des Steuermechanismus bewirkt wird, oder in an sich bekernter Weise durch ein Programm-Steuerungs-Gerät ausgelöst wird, wenn entweder die aufgewundene Vorgarnspule einen vorbestimmten durch messer errecht hat, oder wenn eine bestimmte Lange von Vorgarn aufgewunden ist.As is already known from the same registration, this Hiring while the winding device is running without shutting down the machine in a continuous sequence the wound roving package automatically as a result of a reached Winding diameter against a sleeve released from the magazine at the same time changed to earth. But it is also possible that the changing process is carried out by a hand-operated one Circuit of the control mechanism is effected, or in an inherently kernter way a program control device is triggered when either the wound roving bobbin has reached a predetermined diameter, or when a certain length of Roving is wound.

Die Arbeits und Funktionsweise beruht darauf, dass eine neue Spulenhülse aus einem der Aufwindeeinrichtung vorgelagerten Magazin durch 2 fest miteinander achsial verbundenen Ladehebel in die Aufwinds einrichtung zwangsweise geschoben wird, wobei die Bewegung der Ladehebel sprunghaft @rfolgen soll. Dadurch, dass der Laehebel während seiner sprungartigen Bewegung einen Kontaktschalter berührt und dieser wiederum das Kommande einem Zugmagneten erteilt, welcher sowohl ein Leit-und Luntenabschlagsblech betätigt , wie auch eine Spulenhalteeinrichtung auslöst, übt die neue Spul@nhülse infolge des Druckes von den beiden Ladehebeln eine Keilwirkung aul die gleichzeitig von der Spulenhalteeinrichtung ausgelöste Vorgarnspule aus und schiebt die fertig gewundene Vorgarnspule aus der Aufwindeelnri ciitung. Das Leit-und Luntenabschlagsblech trennt (abschlägt) die Faserbandverbindung zwischen der ausgeworfenen Vorgarnspule und der Aufwindeeinrichtung und bringt das Faserbandende infolge der gerundeten Form um die neu auf die Aufwindewalze geschobene Hülse zum kontinuierlichen Aufwindevorgang. unmittelbar nachdem die e Spulenhalteeinrichtung zum Ausschiebevorgang die fertig gewundene Vorgarnspule freigegeben hat, springt diese in geöffneter Stellung der beiden Haltearme in die Anwindestellung zuruck, wobei sich in der Anwindestellung die haltearme schließen und zentrierend die neue Spulenhülse an den Enden führen und. halten.The working and functioning is based on the fact that a new bobbin case from a magazine upstream of the winding device by 2 firmly together axially connected loading lever is forcibly pushed into the updraft device , whereby the movement of the loading levers should happen abruptly. Because the Lae lever touches a contact switch during its sudden movement and this in turn gives the command to a pull magnet, which is both a guide and Roving plate actuated, as well as triggers a coil holding device, exercises the new bobbin tube has a wedge effect as a result of the pressure from the two loading levers aul the roving bobbin triggered at the same time by the bobbin holding device and pushes the finished wound roving bobbin out of the winding opening. That Guide and roving plate separates (knocks off) the fiber sliver connection between the ejected roving bobbin and the winding device and brings the sliver end due to the rounded shape around the newly pushed onto the winding roller sleeve for continuous winding process. immediately after the e bobbin holder has released the finished wound roving bobbin for pushing out, jumps return these in the open position of the two holding arms to the screw-on position, whereby the holding arms close in the tightening position and the new one is centered Guide the bobbin case at the ends and. keep.

Damit die Lentrier-und Haltescheiben der Haltearme auch bei einer geringfügigen Anfangsschräglage der neuen Hülse sicher in der Bohrung der Spulenhülse zum eingreifen kommen, und die Aufwindung ohne Verzögerung oder Stauung erfolgt, sind sowohl ladehebel mit Rollen, wie auch das Leitblech mit einer Walze ausgeführt, weil itti Moment des anwindevorganges d.i.etwa #100 sec. die neue Hülse, sowohl noch die Ladehebel, wie auch das Abschlagsblech berührt und sich in dieser Klemmung dreht. In diesem ersten Moment des Anwindens ist die neue Spulenhülse im Dreieck drehbar gelagert-Fig. bis dann durch die beiden haltearme eine zwangsweise Hülsenführung für den kontinuierlichen Wirdevorgang übernommen wird.So that the Lentrier and holding disks of the holding arms also with one slight initial inclination of the new tube securely in the bore of the bobbin tube to intervene, and the winding takes place without delay or congestion, Both loading levers with rollers and the guide plate are designed with a roller, because at the moment of the winding process i.e. about # 100 sec. the new sleeve, both still touches the loading lever, as well as the tee plate and is in this clamp turns. In this first moment of winding, the new bobbin case is in the triangle rotatably mounted-Fig. until then a forced sleeve guide through the two holding arms is accepted for the continuous will process.

Die Zeitdauer der Faserbandanlegung bezw. des Verbleibens des gerundeten Abschlag-und Anwindebleches um die neue Spulenhülse wird durch die Betätigung bezvl. Dazwischen-Schaltung eines Zeit-einstellbaren Verzögerungs-Relais in den Stromkreis des Zugmagneten erreicht und begrenzt. e e von der Aufwinde-Einrichtung ausgeschobenen vorgarnspule kann zum Zwecke einer kontroll erten Ausfall-Richtung durch ein festes oder bewegliches Auffang-oder Ableitblech, auf welches die ausgeworfene Spule fällt, in einen Spulenkasten gelenkt werden.The duration of the sliver application BEZW. the remaining of the rounded The knock-off and tie-up plate around the new bobbin case is bezvl by actuation. In between connection of a time-adjustable delay relay in the circuit of the pull magnet reached and limited. e e pushed out by the updraft device Vorgarnspule can for the purpose of a controlled failure direction through a solid or movable collecting or deflecting plate on which the ejected bobbin falls, be directed into a coil box.

I).Ie Funktion der Schalteinrichtung för d: e Frei gabe und Einschiebung einer neuen Spul@nhülse aus dem Magazin in den Aufwin@evorgang erfolgt durch fest miteinander verbundene Ladebebel, welche sowohl durch mechanische lra teinwirkung, oderwählweise auch durch electromagnetisch gesteuerte Kraftelemente betätigt @e@@en können. Bei einer @etätigung er @@dehebel mittels Electro@agnet, kann das Kommande für den Wechselvorgang auch drch einen Hontaktschalter bewirkt wer als welcher verstellbar angeordnet von der Spulenhalteeinrichtung bezw. eines Haltearmes betätigt wird. ( Fig. 2 u. 3 ). @@ diesem Falle gibt der Kontaktschalter das Kommande für be ffiC Zugmagneten um ein g@eichzeitiges Funktionieren der Steuerungselemente zu garantieren.I). The function of the switching device promotes release and insertion a new bobbin tube from the magazine into the winding process takes place by firmly interconnected charge fog, which is caused by mechanical noise, or optionally also operated by electromagnetically controlled force elements @ e @@ en can. In the event of an @@ de lever @@ dehebel by means of Electro @ agnet, the command can for the change process also by a contact switch, who can be adjusted as what arranged by the coil holding device BEZW. a holding arm is operated. (Figs. 2 and 3). In this case, the contact switch gives the command for be ffiC Pull magnets to guarantee a simultaneous functioning of the control elements.

Sobald die ausgeworfene Spule den Bereich des Fühlhebels 20 mit Rolle 21 verlassen hat, wird der laadehebel 33 u. 33' wieder in die Ausgangsstellung infolge des Drehmoments der Gewichtsrolle 21 zurückgedreht. (Fig. 2.) Damit im Ladevorgang bezv. Spulenhülsen-Einschiebevorgang bis zum Zurückspringen der Ladehebel keine Hülse aus dem Magazin nachfallen kann, wird dieses durch zwei Sperrhebel 45 u. 45' verschlossen. Die in die Ausgangsstellung zurückspringenden Ladehebel drücken in der Ausgangsstellung die beider seits angeordneten Sperrhebel zurück und öffnen zum Nachfallen einer weiteren Hülse auf die Haltenase "N" und somit für den folgenden Ladevorgang das Magazin. (Fig. 4.) Die Öffnung und Schließung der beiden Arme der Spulenhalteeinrichtung erfolgt durch eine Drehschiebersteuerung. As soon as the ejected coil the area of the feeler lever 20 with roller 21 has left, the loading lever 33 and 33 'is returned to the starting position as a result of the torque of the weight roller 21 is turned back. (Fig. 2.) So in the loading process related to No bobbin tube insertion process until the loading levers spring back Sleeve can fall from the magazine, this is locked by two locking levers 45 and 45 ' locked. The loading levers, which spring back to their original position, press into the starting position back and open the locking lever arranged on both sides to drop another sleeve onto the retaining lug "N" and thus for the following one Loading the magazine. (Fig. 4.) The opening and closing of the two arms of the The bobbin holding device is provided by a rotary slide control.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der beigegebenen Zeichnung dargestellt. Embodiments of the invention are shown in the accompanying drawing shown.

Es zeigen: Fig.1) Eine schematische Darstellung einer Maschine mit der neuen Einrichtung in Seitenansicht. They show: FIG. 1) A schematic representation of a machine with of the new facility in side view.

Fig.2) Ebenfalls in Seitenansicht und teilweise in Schnitt eine Einrichtung gemäß der Erfindung und zwar in Arbeitsstellung "bei Beginn" der Faserbandanwindung aut der Spulenhülse. Fig. 2) Also in side view and partially in section, a device according to the invention in the working position "at the beginning" of the sliver winding on the bobbin.

Fig.3) Eine Seitenansicht auf ein Schaltwerk am Magazin Ausgang bei wahlweiser Verwendung eines Elektro-Zugmagneten für die Betätigung der Hülsen-Zubringung in die Anwindestellung. Fig. 3) A side view of a rear derailleur at the magazine exit at optional use of an electric pull magnet for actuating the sleeve feeder in the employment position.

Fig.4) Ebenfalls in Seitenansicht und Schnitt eine erfindungsgemäße Einrichtung und zwar in Arbeitsstellung "bei Endender gewundenen Spule kurz vor dem Auswerten. Fig. 4) Also in side view and section an according to the invention Facility, namely in the working position "at the end of the wound coil shortly before the evaluation.

Fig.5) Vorderansicht auf die Liündung der Magazinschlitze u. Fig.5a einer Aufwinde-Einrichtung, sowie Ansicht einer Spulenhalte-Sinrichtung mit IEngsschnitt durch eine Spulenhülse, sowie der Schaltorgane für die Betätigung der Spulen-Halte-und Auswurf-Einri chtung (Drehschiebersteuerung). Fig. 5) Front view of the ignition of the magazine slots and Fig. 5a a winding device, as well as a view of a spool holding device with inner section by a bobbin case, as well as the switching elements for the actuation of the bobbin-holding and Ejection device (rotary valve control).

Fig.6.) Ansicht von oben auf die Aufwindeeinrichtung etwa gemäß Pfeil - A der Fig. 4 mit Querschnitt.Fig. 6.) View from above of the winding device approximately according to the arrow - A of Fig. 4 with cross section.

Fig.?.) Ein Schaltschema für die Betätigung der elektromagnetischen Elemente für die Leit-bezw. Abschlagbleche, sowie der Spulenhalte-Einrichtung und zwar mit eingebautem Verzögerungs-Relais.Fig.?.) A circuit diagram for the actuation of the electromagnetic Elements for the Leit-respectively. Tee plates, as well as the coil holding device and with a built-in delay relay.

Fig.8.) Eine vergrößerte Darstellung des Bereiches X der Fig. 2.FIG. 8.) An enlarged illustration of the area X of FIG. 2.

Fig.9.) Ein Schema für die einzelnen ArbeistKtellungen der Drehschiebersteuerung von der Spulen-lIalte-und Auswurfeinrichtung.Fig. 9.) A scheme for the individual working positions of the rotary valve control from the reel holding and ejecting device.

Zu den Figuren 1 bis 9 wird folgende Beschreibung gegeben: Das Vorgarn V bezw. L wird durch die Luntenführung F der Wickelwalze 1 der erfindungsgemäßen Spul-oder Aufwinde-Vorrichtung in an sich bekannter Weise zugeführt. Die Wickelwalze 1 ist jeweils zwischen 2 Spulständer 5 u. 5 gelagert und wird über das Kettenrad 3 mittels Kette 4 von der Maschine her angetrieben. Zwischen jeweils 2 Spulständer 5 u. 5' befindet sich ein Vorgarnwickel, das heißt also eine Vorgarnspule 6.The following description is given of FIGS. 1 to 9: The roving V resp. L is through the sliver guide F of the winding roller 1 of the invention Spooling or winding device supplied in a manner known per se. The winding roller 1 is stored between 2 reel stands 5 and 5 and is over the sprocket 3 driven by a chain 4 from the machine. Between each 2 reel stands 5 and 5 'there is a roving package, i.e. a roving bobbin 6.

Eine solche Vorgannspule 6 umschließt also eine Spulenhülse 7.Such a Vorgannspule 6 thus encloses a bobbin case 7.

Bei diesem Beispiel wird also das Vorgarn L in Kreuzwindungen auf die Hülse 7 aufgewunden, weil in bekannter Weise die flexible Lunten-bezw. Vorgarnführung F durch den Fadenführer 2 achsial der Wickelwalze 1 hin-u. her bewegt wird. Der Umfang der Vorgatnspule 6 liegt auf der Wickelwalze 1 und wird von den beiderseits in die Bohrung der Spulenhülse 7 eingreifenden Haltebacken 8 u. 8'zentrisch gehaltert und von der Wickelwalze 1 in Drehung versetzt. Die beiden Haltebacken 8 u.8' sind in je einem Haltearm 9 u. 9' drehbar gelagert. Die beiden Haltearme 9 u. 9' sind mittels einer Welle 11, welche in den Lagern 14 u. 14'gelagert ist, derart miteinander verbunden, dass diese nur zusammen eine Drehbewegung ausführen können und werden durch ;je eine Zugfeder lO u. 10' auf Verdrehung in Richtung auf die Wickelwalze 1 belastet. Durch die Zugfeder 10 u. 10' wird ein ständiger Druck von der zwischen den beiden Haltearmen 9 u. 9' drehbar gelagerten Hülse 7 mit Spule 6 auf die Wickelwalze 1 ausgeübb, wodurch die Spule in Aufwindedrehung versetzt wird Durch der fortlaufenden Aufwindevorgang wird die Spule G auf einen maximale Durchmesser gewunden, welcher in vorliegendem Beispiel ca. 230 mm beträgt. Durch den fortschreitenden Durchmesser der Spule 6 werden die beiderseits der Spule 6 führenden Haltearme 9 u. 9' in Pfelrichtung "B" bewegt und schließen bei dem maximalen von 230 mm der Spule 6 zur Ausgangsstellung (Anwindestellung Fig. 2) einen Drehungswinkel von 350 ein, gemessen und bezogen auf die Welle 11 als Drehpunkt.In this example, the roving L is in cross turns the sleeve 7 wound up, because in a known manner the flexible roving bezw. Roving guide F through the thread guide 2 axially of the winding roller 1 back and forth. is moved here. Of the The circumference of the Vorgatnspule 6 lies on the winding roller 1 and is from both sides Holding jaws 8 and 8 'engaging in the bore of the bobbin case 7 are held centrically and set in rotation by the winding roller 1. The two holding jaws 8 and 8 'are each in a holding arm 9 and 9 'rotatably mounted. The two holding arms 9 and 9 'are by means of a shaft 11, which is supported in the bearings 14 and 14 ', with one another in this way connected that they can and will only perform a rotary movement together through; one tension spring 10 and 10 'each on rotation in the direction of the winding roller 1 charged. Due to the tension spring 10 and 10 ', a constant pressure is exerted by the between the two holding arms 9 and 9 'rotatably mounted sleeve 7 with spool 6 on the winding roller 1 exercised, whereby the coil is set in winding rotation by the continuous Winding process, the coil G is wound to a maximum diameter, which in the present example is approx. 230 mm. Because of the progressive diameter of the coil 6, the holding arms 9 and 9 'leading on both sides of the coil 6 become in the direction of the arrow "B" moves and closes at the maximum of 230 mm of the spool 6 to the home position (Starting position Fig. 2) a rotation angle of 350, measured and referred on the shaft 11 as a fulcrum.

Die \(erbindung der beiden Haltearme 9 u. 9' mit der Welle 11 ermöglicht eine axiale Verschiebung des Haltearmes 9 entgegengesetzt zum Haltearm 9', ohne dass eine Winkelverdrehung zu einander möglich ist. um gezeigten Beispiel Fig, 5 wird dies dadurch erreicht, weil der Haltearm 9 mittels der Stellschraube "St"mit der Welle 11 fest verbunden ist und der Haltearm 98 mit dem durch eine Schweißnaht "Sch" fest verbundenen Rohr 13 auf der Welle 11 axial verschiebbar gelagert ist,wobei aber gleichzeitig ein Keil 12, welcher in einem Schlitz "Z" des Rohres 13 axial gleitet eine Verdrehung des Rohres 13 mit Haltearm 92 zur Welle 11 mit Haltearm 9 ausschließt. Damit die Haltearme 9 u. 9 mit den Haltebacken 8 u. 8' auf die Hülse 7 eine fiir den Aufwindevorgang genügende halterung ausüben, werden diese durch die Federkraft der Druckfeder 15 u. 15' in Richtung auf die Hülse gedrückt. Bei dem Beispiel der Fig. 5 erfolgt dies in der Weise, dass einerseits die Druckfeder 15, welche sich gegen das feste Lager 14 abstützt auf einen mit der Welle 11 über Stellschraube 13a befestigten Kuppe lungsring 16 drückt und damit den Haltearm 9 in Richtung "H" bis zur Anlage am Lager 14 bringt während andererseits die Druckfeder 15',welche sich gegen das feste Lager 14' abstützt,eine Druckkraft auf den mit Stellschrauben 13b befestigten Kupplungsring 17 ausübt, welcher mittels des Rohres 13 mit dem Haltearm 9 fest verbunden ist und den Haltearm 9' in Richtung "H" gegen das Lager 14' drückt.Die Kupplungsringe 16 u. 17 auf welche die Druckfeder 15 u. 15' einen axialen gegenseitigen Druck ausüben, liegen jeweils mit ihrer der Druckfeder 15 u.15' gegenüberliegenden Stirnfläche an den Drehschieber 18 an. Sowohl die stirnseitig am Drehschieber 18 anliegenden Kreisringflächen der Kupplungsringe 16 u. 17, wie auch die beiderseitigen kreisringförmigen Anlageflächer des Drehschiebers 18 sind mit erhabenen Nocken ausgeführt, welche je nach der Verdrehungsstellung des Drehschiebers 18 zu den Kupplungsringen 16 u. 17 entweder ineinander greifen, oder an den Anlageflächen Nocke auf Nocke stehen. Die Backen auf den beiderseitigen An- Anlageflächen sind mit einer angerundeten und schräg zueinander verlaufenden Form "O" ausgeführt (Fig. 5a ) damit bei einer Verdrehung des Drehschiebers 18 ein gegenseitiges aufsteigen der Nocken zueinander möglich ist. einer Drehschieber 18 ist auf der Welle 11 drehbar gelagert. Nachdem der Kupplungsring 16 mit mit dem Haltearm 9 und der Kupplungsring 17 mit dem lialtearm 9' fest verbunden ist, werden die beiden Haltearme 9 u. 9' auseinandergepresstt wenn der Drehschieber 18 in eine Stellung zu den Kupplungsringen 16 u. 17 gedreht wird, dass Nocke auf Nocke steht. Bei diesem Auseinanderdrücken der beiden haltearme 9 u. 9' wird die Hülse 7 mit Spule 6 freigegeben und es können die beiden Haltearme 9 u. 9' Zufolge der Zugkraft der Zugfedern 10 u. 10 von der Vollwindestellung Fig. 4 in die Anwindestellung Fig. 2 gezogen werden, während gleichzeitig die volle Spule 6 aus der Aufwinde-Einrichtung fällt. Falls nun die Kupplung ringe 16 u. 17 mit der Nocke gegen eine Zahnlucke des Drehschiebers stehen, werden die Haltearme 9 u. 9' durch die Druckfedern 15 u. 15' wieder zusammengepresst und können in dieser- Lage eine Spulenhülse 7 drehbar festspannen.The connection of the two holding arms 9 and 9 'to the shaft 11 is made possible an axial displacement of the holding arm 9 opposite to the holding arm 9 ', without that an angular rotation to each other is possible. the example shown in Fig. 5 this is achieved because the holding arm 9 by means of the adjusting screw "St" with the shaft 11 is firmly connected and the holding arm 98 with the by a weld "Sch" fixedly connected pipe 13 is mounted axially displaceably on the shaft 11, wherein but at the same time a wedge 12, which in a slot "Z" of the tube 13 axially a rotation of the tube 13 with holding arm 92 slides to the shaft 11 with holding arm 9 excludes. So that the holding arms 9 and 9 with the holding jaws 8 and 8 'on the sleeve 7 hold a sufficient hold for the winding process, these will be through the spring force of the compression spring 15 and 15 'is pressed in the direction of the sleeve. at In the example of FIG. 5, this is done in such a way that, on the one hand, the compression spring 15, which is supported against the fixed bearing 14 on one with the shaft 11 over Adjusting screw 13a attached to the coupling ring 16 presses and thus the holding arm 9 in the "H" direction until it rests on the bearing 14, while on the other hand brings the compression spring 15 ', which is supported against the fixed bearing 14', exerts a compressive force on the adjusting screws 13b attached coupling ring 17 exercises, which by means of the tube 13 with the holding arm 9 is firmly connected and the holding arm 9 'in the "H" direction presses against the bearing 14' Coupling rings 16 and 17 on which the compression spring 15 and 15 'have an axial mutual Apply pressure, are each with their compression spring 15 and 15 'opposite The end face of the rotary valve 18. Both the front side on the rotary valve 18 adjacent circular ring surfaces of the coupling rings 16 and 17, as well as those on both sides circular contact surfaces of the rotary valve 18 are designed with raised cams, which depending on the rotational position of the rotary valve 18 to the coupling rings 16 and 17 either interlock or cam on cam on the contact surfaces stand. The jaws on both sides Contact surfaces are executed with a rounded and inclined shape "O" (Fig. 5a) so that a mutual rise when the rotary valve 18 is rotated the cams to each other is possible. a rotary valve 18 is rotatable on the shaft 11 stored. After the coupling ring 16 with the holding arm 9 and the coupling ring 17 is firmly connected to the lialtearm 9 ', the two holding arms 9 and 9' pressed apart when the rotary valve 18 is in a position to the coupling rings 16 and 17 is turned so that cam is on cam. With this pushing apart of the two holding arms 9 and 9 ', the sleeve 7 with the coil 6 is released and it can the two retaining arms 9 and 9 'as a result of the tensile force of the tension springs 10 and 10 from the Fully threaded position Fig. 4 can be pulled into the tightening position Fig. 2, while at the same time the full bobbin 6 falls out of the winding device. If now the clutch wrestles 16 and 17 stand with the cam against a tooth gap of the rotary valve, the Holding arms 9 and 9 'are pressed together again by the compression springs 15 and 15' and can in this position, a bobbin case 7 can be rotatably clamped.

Fig. 9 zeigt ein solches Drehschieber-Schaltdiagramm der Nockenstellung jeweils mit dem Haltearm 9 u. 9' festverbundenen Supplungsringe 16 u. 17 und der gegenüberliegenden Anlagefläche des Drehschiebers 18 in den versch-denen Stellungen I bis ïV der Spulen-Haltearme 9 u. 9 @ zum Drehschieber. Aus dem Diagramm Fig. 9 ist zu ersehen, dass in der Schaltstellung I u. il (Windestellung) sowie IV (Ladestellung) jeweils gegenseitig die Nocken in die gegenüberliegende Zahnlücke greifen. In der Stellung III (Auswurfsteilung) stehen die locken gegenseitig aufeinander und öffnen die beiden Arme 9 u. 9' für den Auswurf der gewundenen Spule (Auswurfstellung). Die Diagramme der Fig.9 zeigen Jeweils bei den Stellungen 1 bis IV den inneren Ereisring als Kupplungsring 16 u. 17 während der außere Kreisring die Stellung des Drehschiebers 18 darstellt. Die schraffierten Flächen stellen Größe und Lage der Nocken dar, während die nicht schraffierten Kreisringflächen sogenannte Zahnlücken darstellen.Fig. 9 shows such a rotary valve switching diagram of the cam position supplement rings 16 and 17 and the opposite contact surface of the rotary valve 18 in the various positions I to ïV of the reel holding arms 9 and 9 @ to the rotary valve. From the diagram in Fig. 9 it can be seen that in switching position I and il (winding position) and IV (loading position) the cams mutually engage in the opposite tooth gap. In the Position III (ejection division) the curls stand on top of each other and open the two arms 9 and 9 'for the ejection of the wound bobbin (ejection position). The diagrams in FIG. 9 show the inner ring in positions 1 to IV as coupling ring 16 and 17 while the outer circular ring is the position of the rotary valve 18 represents. The hatched areas represent the size and location of the cams while the non-hatched circular ring areas represent so-called tooth gaps.

Während z. 3. in Stellung III Fig. 9 der Drehschieber 18 gegen die Kupplungsringe 16 u. 17 bei vollgewundener Spule 6 so verdreht wird, dass durch die Lage "Nocke auf Nocke" die Spule 6 aus der Aufwindestellung fällt (infolge Öffnung der lialtearme 9 u. 9') zeigt die Stellung IV, dass die Haltearme 9 u.9' durch die Zugfeder 10 u. 10' in die Anwindestellung zurückgezogen wurden, während der Drehschieber 18 noch in der Offnungsstellung der Lage III verbleibt. Aus dem Diagramm IV Fig. 9 Schnitt V-W ist auch ersichtlich, dass erst im Anwindepunkt die Haltearme 9 u. 9 durch Abgleiten der gegenseitigen Nocke wieder durch die Druckfeder 15 u. 15' auf die Hülse 7 gedrückt werden und diese in der Aufwindeeinrichtung haltern. Erst nachdem der Anwindevorgang auf der neu in die Haltearme 9 u.9' eingeschobenen Hülse 7 beendet ist, wird der Drehschieber 18 in die Anfangslage des Diagrammes 1 Fig. 9 zurückgedreht und verbleibt der Drehschieber 18 solange in dieser lage bis die Spule 6 bei einer Verdrehung von 350 der Haltearme vollgewunden ist (Fig. 9 Still. II ) Die Steuerung des Drehschiebers 18 erfolgt über die Gelenkstange 19 und Winkelhebel 22 u. 22', welcher andererseits von dem Magnet "A" bewegt wird. Auf der Welle 24, auf welcher die Winkelhebel 22 u. 22'befestigt sind, ist Je beiderseits der Wickelwalze 1 ein Hebel 23 u. 23' befestigt, welcher über eine Stoßstange 25 u. 25' einen Halterhebel 29 u. 29' beiderseits der Wickelwalze 1 auf der Achse 27 bewegt. Die beiderseitigen Halterhebel 29 u. 29' dienen zur Befestigung des Luntenabschlagbleches 28 bezw. Leitbleches. Die Halterhebel 29 u. 292 sind an dem gegenüberliegenden Hebelteil t'Ct schuhförmig ausgebildet und dient diese Schuhform als Verschlußsicherung des Hülsenkanales während des Aufwindevorganges Fig. 4. Die im Aurwindevorgang lautende Vorgarnspule 6 bewegt über eine auf dem Spulendurchmesser laufende Fühirolle 21 den Fühlhebel 20 mit Nabe 31 welcher auf der Achse 32 drehbar gelagert ist in Pfeilrichtung "E" (Fig. 4). Der Fühlhebel 20 ist mit einer Kupplungsnabe 31 ausgeführt, welche über die Nass "D" die beiden federbelasteten Kniehebel 33 u. 33' bei vollgewundener Spule 6 , so über den Totpunkt der Kniehebel verdreht, dass diese infolge des Druckes der Feder 34 u. 34' von der Stellung "E" (Fig.4) in die Stellung "F" (Fig. 2.) rasten und hierbei gewaltsam aus dem Magazinschlitz 35 u. 35' eine Spulenhülse 7' in die Anwindestellung UF" (Fig.2.) drücken. Der Kniehebel 33 drückt hierbei mit der Fläche WKX auf den Schaltstift des Kontaktschalters"Scha"und schließt für den Zugmagneten "A" den Stromkreis, zufolge dessen die Halterhebel 29 u, 29' mit dem Leitblech 28 an die neue eingeschobene Hülse 72 gezogen werden, In dieser Stellung drücken sowohl die Rollen 40 u. 4Q der Kniehebel 33 u. 33' wie au-ch die Rolle 41, welche in den Halterhebeln 29 u. 29' drehbar gelagert ist, auf die Hülse 7', sodass infolge der dadurch auftretenden Dreiecklagerung zur Wickelwalze 1 eine sofortige Aufwindung des abgeschlagenen Vorgarnbandes "L" auf der neuen Hülse 7' erfolgt. Die neue Hülse 7' wird in diesem ersten Einschäbemoment (etwa #100 sec.) drehbar an die Wickelwalze 1 gedrückt, bis die beiden Haltearme 9 u. 9' von der Endstellung III (Fig.9.) in die Anfangsstellung IV durch die Zugfedern 10 u. 10' zurückgezogen werden und mittels der bilen drehbaren Backen 8 u. 8' die neue Hülse 7' für den fortlaufenden Aufwindevorgang haltern. Während der Bewegung der Haltearme 9 u. 9' von der Stellung III (AuswurBstellung) in die Stellung IV Ladestellung) Fig.9., bleiben diese wie schon oben angeführt, durch die Lage des Drehschiebers 18 zu den beiden Kupplungsringen 16 u. 17 infolge der Stellung"Nocke auf Nocke" in achsialer Richtung # A@ u. A 2" solange geöffnet, bis durch die Schwenkung in die Anwindestellung IV Fig. 9 die Nocken N1-N2 der Kupplungsringe 16u. 17 in die Zahnlücken des Drehschiebers 18 einfallen können und dadurch infolge des Federdruckes der Druckfedern 15 u. 15' in Richtung "H u. H' " die beiden Haltearme 9 u. 9' eine feste Halterung auf die neue Hülse 7' für den fortlaufenden Aufwindevorgang ausüben können.While z. 3. in position III Fig. 9 of the rotary valve 18 against the Coupling rings 16 and 17 is rotated when the coil 6 is fully wound that through the position "cam on cam" the bobbin 6 falls out of the winding position (due to opening the lialtearme 9 and 9 ') shows the position IV that the holding arms 9 and 9' through the Tension spring 10 and 10 'withdrawn into the tightening position became, while the rotary valve 18 still remains in the open position of position III. From diagram IV, Fig. 9, section V-W, it can also be seen that only at the starting point the holding arms 9 and 9 by sliding the mutual cam again through the compression spring 15 and 15 'are pressed onto the sleeve 7 and hold it in the winding device. Only after the winding process on the newly inserted into the holding arms 9 and 9 ' Sleeve 7 is finished, the rotary valve 18 is in the initial position of the diagram 1 Fig. 9 rotated back and the rotary valve 18 remains in this position as long as until the coil 6 is fully wound with a rotation of 350 of the holding arms (Fig. 9 Still. II) The rotary valve 18 is controlled via the articulated rod 19 and bell crank 22 and 22 'which, on the other hand, is moved by magnet "A". Each is on both sides of the shaft 24 on which the angle levers 22 and 22 'are attached a lever 23 and 23 'attached to the winding roller 1, which via a bumper 25 and 25 'have a holder lever 29 and 29' on both sides of the winding roller 1 on the axle 27 emotional. The holding levers 29 and 29 'on both sides are used to fasten the sliver knock-off plate 28 resp. Baffle. The holder levers 29 and 292 are on the opposite lever part t'Ct shoe-shaped and this shoe shape serves as a locking device for the Sleeve channel during the winding process Fig. 4. The one during the winding process Roving bobbin 6 moves over a guide roller 21 running on the bobbin diameter the feeler lever 20 with hub 31 which is rotatably mounted on the axis 32 in the direction of the arrow "E" (Figure 4). The feeler lever 20 is designed with a clutch hub 31, which Via the wet "D" the two spring-loaded toggle levers 33 and 33 'when fully wound Coil 6, so rotated over the dead center of the toggle lever that this as a result of the pressure the spring 34 and 34 'snap from position "E" (Fig. 4) to position "F" (Fig. 2) and in doing so forcibly from the magazine slot 35 and 35 'a bobbin case 7' into the Press on position UF "(Fig.2.). The toggle lever 33 presses with the surface WKX on the switching pin of the contact switch "Scha" and closes for the pull magnet "A" the circuit according to which the holder levers 29 u, 29 'with the guide plate 28 be pulled on the new inserted sleeve 72, press in this position as well as the rollers 40 and 4Q of the toggle levers 33 and 33 'as well as the roller 41, which is in the Holding levers 29 and 29 'is rotatably mounted on the sleeve 7', so that as a result of the resulting triangular bearing to the winding roller 1 an immediate winding of the severed roving tape "L" on the new tube 7 'takes place. The new case 7 'is rotatable on the winding roller in this first scraping moment (approx. 100 sec.) 1 pressed until the two holding arms 9 and 9 'from the end position III (Fig. 9.) In the initial position IV can be withdrawn by the tension springs 10 and 10 'and by means of of the two rotatable jaws 8 and 8 'the new sleeve 7' for the continuous winding process hold. During the movement of the holding arms 9 and 9 'from position III (ejection position) in the position IV loading position) Fig. 9., these remain as already mentioned above, by the position of the rotary valve 18 to the two coupling rings 16 and 17 as a result the position "cam on cam" in axial direction # A @ and A 2 "open as long as until the cams N1-N2 of the coupling rings are pivoted into the screw-on position IV Fig. 9 16u. 17 can fall into the gaps between the teeth of the rotary valve 18 and as a result the spring pressure of the compression springs 15 and 15 'in the direction of "H and H'" the two holding arms 9 and 9 'a fixed holder on the new sleeve 7' for the continuous winding process can exercise.

Während die Haltearme 9 u. 9' von der Auswurfstellung III (siehe Fig. 4 u. Fig. 9 ) in die Ladestellung IV (Fig. 2 u. durch die Zugfedern 10 - 10' in achsial geöffneter Stellung gezogen werden, gleitet die vollgewundene Vorgarnspule 6 au9 dem Leitblech 140 einerseits infolge des Druckes der neuen Hülse 7' durch die Kniehebel 33 u. 33' auf die Spule 6, andererseits durch deren Eigengewicht aus der Aufwinde-Einrichtung.While the holding arms 9 and 9 'from the ejection position III (see Fig. 4 and 9) in the loading position IV (Fig. 2 and by the tension springs 10-10 'in are pulled axially open position, the fully wound roving bobbin slides 6 through the guide plate 140 on the one hand as a result of the pressure of the new sleeve 7 ' the toggle levers 33 and 33 'on the spool 6, on the other hand by its own weight the updraft facility.

Nachdem die volle Spule 6 ausgedruckt wurde, zieht die Fühlrolle 21 durch deren Eigengewicht und Drehmoment am Fühlhebel 20 den Kniehebel 33 u. 33' in die Anfangsstellung zurück.After the full bobbin 6 has been printed out, the feeler roller 21 pulls by their own weight and torque on the feeler lever 20 the toggle lever 33 and 33 ' back to the starting position.

Damit während des Einschiebevorganges einer neuen Hülse 7' in die Anwindestellung Fig. 2 keine weitere Hülse aus dem magazin nachfallen kann, wird das Magazin nach Rückwärts durch zwei Verschlußhebel 45 u. 45' verschlossen. Diese beiden Hebel liegen mit dem Eigengewicht drehbar auf den Rollen 40 u.40' der Kniehebel 33 u. 33' und fallen in der Stellung Fig. 2 versperrend ia die Magazinschlitze 35 U. 351, Beim Zurückschwenken der Kniehebel 33 u. 33' wie in Fig. 4 gezeigt, werden die Verschlußhebel 45 u. 45' durch die Rollen 40 u. 40 aus den Magazinschlitzen 35 u. 358 gehoben, sodass eine Hülse 7' im Magazin infolge des Eigengewichtes nach unten fallen kann bis zur Nase 46 Stellung "N" (Fig, 4.), welche durch eine Flachfeder 47 belastet ist und an dieser Stelle das Magazin nach rückwärts solange verschließt, bis durch die Kniehebel 33 u.So that during the insertion of a new sleeve 7 'into the 2 no further sleeve can fall from the magazine the magazine is closed backwards by two locking levers 45 and 45 '. These Both levers are rotatable with their own weight on rollers 40 and 40 'of the toggle levers 33 and 33 'and in the position in FIG U. 351, When swiveling back the toggle levers 33 and 33 'as in Fig. 4, the locking levers 45 and 45 'are disengaged by the rollers 40 and 40 from FIGS Magazine slots 35 and 358 raised so that a sleeve 7 'in the magazine as a result of the Dead weight can fall down to the nose 46 position "N" (Fig, 4.), which is loaded by a flat spring 47 and at this point the magazine backwards locked until the toggle lever 33 u.

33' wieder eine neue Hülse 7' gewaltsam über die Nase 46 geschoben wird.33 'again a new sleeve 7' is forcibly pushed over the nose 46 will.

An Stelle einer Anwendung von Federbelasteten Kniehebeln 33 u.3' kann die Bewegung für den Einschiebevorgang der neuen Hülse 7' auch durch Elektro-Zugmagnete"B " Fig. 3 auf die Hebel 50 u. 50 erfolgen. In diesem Falle kann die Steuerung des Elektro-Magneten "B" für den Einschiebevorgang auch durch einen verstellbaren Kommandoschalter "KS" (Fig. 2 ) erfolgen, welcher von einem der Haltearme 9 u. 9' geschaltet wird. Die Rückholfeder 51 zieht die Knebel 50 u. 50' bezw. den Zugmagnet B" (Fig. 3.) in gleicher Weise in die Ausgangs-Stellung zurück wie die Zugfedern 52 den Zugmagneten "A" über den Hebel 22.Instead of using spring-loaded toggle levers 33 and 3 'can the movement for the insertion process of the new sleeve 7 'also by means of electric pull magnets "B "Fig. 3 on the levers 50 and 50. In this case, the control of the Electro-magnets "B" for the insertion process also by an adjustable command switch "KS" (Fig. 2) take place, which is switched by one of the holding arms 9 and 9 '. The return spring 51 pulls the toggles 50 and 50 'respectively. the pull magnet B "(Fig. 3.) in the same way back into the starting position as the tension springs 52 the pull magnet "A" via lever 22.

Es ist aber auch möglich die Betätigung bezw. Steuerung der Kniehebel 33 u. 33' bezw. der zu gleichem Zwecke wirkenden Hebel 50 u. 50 von Hand einzurichten er durch ein in den Aufwindevorgang zwischengeschaltetes Bandlängen-Meßgerät zu bewirken. In ähnlicher Weise kann auch die gesamte Steuerung für den Spulen-Auslösevorgang oder Hülsen-Einlegevorgang durch bekannte Programm-Steuergeräte erfolgen Sämtliche Steuerungsarten sind aue einen kleinsten Durchmesser der Spule 6 begrenzt, welcher sich dadurch ergibt, als die Nocken des Drehschiebers 18 auf die flächenseitig gegenüberliegenden Nocken N 1 u. N 2 gerade noch auflaufen müssen um eine Bewegung der Haltearme 9 u. 9' in Richtung in Richtung A 1 u. A 2 zu bewirken (Fig. 9.) Damit die Haltearme 9 u. 9' mit den Backen 8 u. 8' auf einer genauen ladestellung bezw. Anwindelage von der Stellung III zur Stellung IV Fi. 9 durch den Federdruck.10 u. 10' gehaltert werden, sind diese mit Anlageflächen "AF" ausgebildet, welche durch einen fein einstellbaren Anßchlag "AN" ihre Schwenkbegrenzung finden.But it is also possible to operate respectively. Control of the knee lever 33 and 33 'resp. the levers 50 and 50 acting for the same purpose are to be set up by hand it is closed by a tape length measuring device interposed in the winding process cause. The entire control for the coil release process can also be carried out in a similar manner or the tube insertion process is carried out by known program control devices Types of control are also limited to a smallest diameter of the coil 6, which this results when the cams of the rotary valve 18 on the opposite side of the surface Cams N 1 and N 2 just have to run up in order for the holding arms 9 to move and 9 'in the direction of A 1 and A 2 (Fig. 9.) So that the holding arms 9 and 9 'with the jaws 8 and 8' on an exact loading position respectively. Wrap-around position from position III to position IV Fi. 9 held by the spring pressure. 10 and 10 ' are, these are formed with contact surfaces "AF", which are finely adjustable by a Stop "ON" to find your swivel limit.

Die vollgewundene Spule 6 kann durch das leitblech 40 sowohl auf einen Ablagetisch 60 wie auch in einen Ablagekasten 61 gelenkt werden Das angeführte und beschriebene Beispiel zeigt nur eine Möglichkeit der Steuerung der Haltearme mittels eines Drehschiebers.The fully wound coil 6 can through the guide plate 40 both on a Storage table 60 as well as in a storage box 61 can be steered That The example given and described shows only one way of controlling the Holding arms by means of a rotary valve.

ES ißt Jedoch auch möglich, dass an Stelle der Steuerung eine Drehschiebers gegen Kupplungsringe ein anderes Schaltsystem wie zum Beispiel ein Elektro-Magnet oder eine pneumatische Druck-und Zugkolben-Einrichtung oder ähnlich wirkende mechanische Einrichtungen zur axialen Verschiebung der beiden Haltearme 9 u. 9 angewendet werden. Auch diese ähnlich wirkende Verschiebungs-System der Haltearme 9 u. 9' können in gleicher Weise sowohl vom vorbestimmten Windungs-Durchmesser der Vorgarnspule 6 , wie auch durch Programm-Steuerungsgeräte der verschiedenen Art oder ähnlich wirkender mechanischer Einrichtungen gesteuert werden, wie auch von Bandlängen-Meßeräten, welche bei einer vorbestimmten Bandlänge das Kommando für die Spulen-Auswurf-und IIülsen-Einschiebe-Einrichtung erteilen.However, it is also possible to use a rotary valve instead of the control against coupling rings another switching system such as an electro-magnet or a pneumatic push and pull piston device or a similarly acting mechanical device Means for the axial displacement of the two holding arms 9 and 9 are used. This similarly acting displacement system of the holding arms 9 and 9 'can also be used in in the same way both from the predetermined winding diameter of the roving bobbin 6 , as well as by program control devices of various types or similar ones mechanical devices are controlled, as well as tape length measuring devices, which at a predetermined tape length the command for the reel eject and Issue the sleeve insertion device.

Claims (1)

P a t e n t - A n s p r ü c h e 1.) Aufwinde-Einrichtung an einer Vorgarnstrecke zum Herstellen von Vorgannspulen oder ähnl. dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, welche die fertige Vorgarnspule zum Austreten freigeben und das Zuführen oder Zulaufen einer neuen Hülse aus einem Magazin zum Neuanwinden einer Vorgarnspule bewirken.P a t e n t - A n s p r ü c h e 1.) Winding device on a Roving line for producing roving bobbins or similar. characterized, that means are provided which release the finished roving package to exit and feeding a new tube from a magazine for rewinding cause a roving bobbin. 2.) Aufwinde-Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die den Durchmesser der Vorgarnspule abfühlen und bei Erreichen des vorbestimmten Durchmessers solche Mittel betätigen, die das Freigeben einer Hülse aus dem ilagazin und das Zuführen dieser neuen Hülse an die Spulstelle steuern bezw. bewirken.2.) Winding device according to claim 1, characterized in that Means are provided that sense the diameter of the roving bobbin and when it is reached of the predetermined diameter actuate such means that the release of a Control the tube from the magazine and the feeding of this new tube to the winding unit respectively cause. 3.) Aufwinde-Einrichtung nach Anspruch 1 und oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die unmittelbar nach dem Austreten der neuen Hülse das Magazin wieder verschließen.3.) Winding device according to claim 1 or 2, characterized in that that means are provided that immediately after the emergence of the new sleeve close the magazine again. 4.) Aufwinde-Einrichtung nach einem oder mehrere der Ansprüche 1 mit 3, insbesondere Einrichtung zum automatischen Aufspulen und Auswerfen von zylindrisch oder konisch gewundenen vorgarnspulen aus Wolle oder anderen Fasern aus dem Spulenwagen einer Frotteurstrecke oder Vorrnstrecke und zum Einlegen einer neuen Spulenhülse in den Spulwagen dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabe einer neuen Hülse aus einem Magazin durch einen oder mehrere Zubringerhebel erfolgt, welcher (welche) mechanisch oder in sonstiger Weise von der fertig gewundenen Vorgarnspule gesteuert wird (werden), wobei die Zubringerbewegung zum Einschieben einer neuen Hülse aus uem Magazin sprunghaft oder teilweise sprunghaft erfolgen kann.4.) Winding device according to one or more of claims 1 with 3, in particular device for automatic winding and ejection of cylindrical or conically wound roving bobbins made of wool or other fibers from the bobbin wagon a terrycloth section or front section and for inserting a new bobbin tube in the winding carriage characterized in that the release of a new tube from a magazine by one or more feed levers, which (which) mechanically or in some other way controlled by the finished wound roving bobbin will (be), with the feeder movement for inserting a new case uem magazine can take place abruptly or partially abruptly. 5.) Aufwinde-Einrichtung nach einem oder mehrere der Ansprüche 1 und ff dadurch gekennzeichnet, dass die Zubringung einer Spulenhülse aus einem Magazin in den Aufwindevorgang durch einen oder mehrere Zubringerhebel erfolgt, welcher (welche) durch eine Schalteinrichtung oder eine sonstige Übertragungs-Einrichtung von dem vorbestmmten Windungsdurchmesser der vorgarnspule das Schaltkommando erhält (erhalten) wobei gleichzeitig während, des Einschi@evorganges der neuen Spulenhülse das idagazin nach Rückwärts durch einen oder mehrere sperrhebel verschlossen wird.5.) Winding device according to one or more of claims 1 and ff characterized in that the supply of a bobbin tube from a magazine takes place in the winding process by one or more feed levers, which (which) by a switching device or other transmission device receives the switching command from the predetermined winding diameter of the roving bobbin (received) while at the same time during the switch-on process of the new Bobbin case the idagazin is locked backwards by one or more locking levers. 6.) ) Aufwinde-Einri chtung nach einem oder mehrere der Ansprüche 1 und ff dadurch kennzeichnet, dass die fertig gewundene Vorgarnspule durch ein an sich bekanntes Faserband-Längen-DIeß-Gerät vorbestilt wird, welches das Kommando für den Wechselvorgang der fertig gewundenen Vorgarnspule und Sinschiebevorgang einer neuen Hülse aus dem Magazin einer oder in sonstiger Weise gesteuerten Einrichtung erteilt.6.)) Aufwinde-Einri rect according to one or more of the claims 1 and ff indicates that the finished wound roving package by a known sliver length DIeß device is pre-determined, which the command for the changing process of the finished wound roving bobbin and the sliding process a new case from the magazine or a device controlled in some other way granted. 7.) Aufwinde-Einrichtung nach einem oder mehrere der Ansprüche 1 und ff dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Zubringerhebel für die Beförderung der neuen Hülse aus dem iagazin, wie auch die Sperrhebel zum gleichzeitigen Verschließen des Magazins mittels eines Verbindungsorgans, beispielsweise einer Verbindungsstange oder Achse fest miteinander verbunden sein können, derart, dass sie die beispielsweise sprunghafte Bewegung gleichzeitig zusammen ausführen.7.) Winding device according to one or more of claims 1 and ff characterized in that both the feeder levers for the transport of the new sleeve from the magazine, as well as the locking lever for simultaneous locking of the magazine by means of a connecting element, for example a connecting rod or axis can be firmly connected to each other in such a way that they, for example perform abrupt movements together at the same time. 8.) Aufwinde-Einrichtung nach einem oder mehrere der Ansprüche 1 und ff dadurch gekennzeichnet, dass die in der Aufwinde-Einrichtung laufende Spulenhülse durch zwei Haltearme in an sich bekannter Weise derart gehaltert ist, dass sich die Hülse im Aufwinde-Vorgang leicht drehen kann, wobei die Haltearme durch Belastungsorgane beispielsweise einer Federbelastung einen Druck in Richtung auf die Wickelwalze der Aufwinde-Einrichtung ausüben.8.) Winding device according to one or more of claims 1 and ff characterized in that the bobbin tube running in the winding device is supported by two holding arms in a manner known per se in such a way that the sleeve can easily rotate in the winding process, whereby the holding arms are loaded by loading organs for example a spring load a pressure in the direction of the winding roller exercise the updraft device. 9.) Aufwinde-Einrichtung nach einem oder mehrere der Ansprüche 1 und ff dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearme für die Spilenhülse mittels eines Verbindungsorganes, beispidsweise einer Verbindungsachse derart miteinander verbunden sind, dass diese in Richtung auf die Wickelwalze (Aufwindewalze) eine Schwenkbewegung gleichzeitig zusammen ausführen, wobei einer oder beide Halte arme in axialer Richtung verschiebbar auf die Spulenhülse einen Haltedruck beisptelsweise durch Rederkr2St oder ohne. ausüben, um diese im AuPwinde-Torgang zu haltern.9.) Winding device according to one or more of claims 1 and ff characterized in that the holding arms for the Spilenhülse by means of a Connecting organ, for example a connecting axis connected to one another in this way are that this swivel movement in the direction of the winding roller (winding roller) run together at the same time, with one or both holding arms in the axial direction shiftable on the bobbin case a holding pressure, for example by Rederkr2St or without. exercise to hold them in the AuPwinde doorway. 10.) Aufwinde-Einrichtung nach einem oder mehrere der Ansprüche 1 und ff dadurch gekennzeichnet, dass r. die Haltearme für die Halterung der Spulenhülse mit drehbaren Backen oder Klauen ausgeführt sind, auf welchen sich die Spuleiihülse leicht drehen lässt.10.) Winding device according to one or more of claims 1 and ff characterized in that r. the holding arms for holding the bobbin case are designed with rotatable jaws or claws on which the Spuleiihülse can be turned easily. 11.) Aufwinde-Einrichtung nach einem oder mehrere der Ansprüche 1 und ff dadurch gekennzeichnet,dass die Form beispielsweise der Haltebacken mit einer konvexen Wölbung so ausgeführt sind, dass diese in die Bohrung der Spulenhülse zentrierend eingreifen und andererseits durch Druck oder Sclag über die Länge des Zylindermantels in die Bohrung der Spulenhülse gepresst werden können, wobei beispielsweise einer der Haltearme oder auch einer oder beide Haltebacken in axialer Richtung federbelastet oder in anderer Weise verschiebbar ist (sind).11.) Winding device according to one or more of claims 1 and ff characterized in that the shape, for example, of the holding jaws with a convex curvature are designed so that they are centering in the bore of the bobbin case intervene and on the other hand by pressure or blow over the length of the cylinder jacket can be pressed into the bore of the bobbin case, for example one the holding arms or one or both holding jaws spring-loaded in the axial direction or is (are) movable in some other way. 12.) Aufwinde-Einrichtung nach einem oder mehrere der Ansprüche 1 und ff dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Haltearmen für die Halterung und Führung der Spulenhülse im Aufwindevorgang in axialer Richtung einstellbar und durch eine mechanische- oO'er in sonstiger Weise wirkende Steuereinrichtung verschiebbar ist, wobei die Spulenhülse gespannt oder zum Ausfallen frei gegeben wird.12.) Winding device according to one or more of claims 1 and ff characterized in that the distance between the holding arms for the Holder and guidance of the bobbin tube can be adjusted in the axial direction during the winding process and by a mechanical or otherwise acting control device is displaceable, with the bobbin case stretched or released to fall out will. 13.) Aufwinde-Einrichtung nach einem oder mehrere der Ansprüche 1 und ff dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerungsvorgang für die axiale Bewegung der Halte organe zum Spannen oder Loslassen der Spulenhülse beliebig durch eine Schalteinrichtung oder sonstige Übertragungs-Einrichtung einstellbar vom Windungs-Durchmesser der Vorgarnspule das Kommando erhält, wobei gleichzeitig oder mit verzögerter Zeit die Eülsen-Einschiebe-Einrichtung gesteuert wird.13.) Winding device according to one or more of claims 1 and ff characterized in that the control process for the axial movement the holding organs for tensioning or releasing the bobbin case by any Switching device or other transmission device adjustable from the winding diameter the roving bobbin receives the command, at the same time or with a delayed time the sleeve insertion device is controlled. 14.) Aufwinde-Einrichtung nach einem oder mehrere der Anspruche 1 und ff dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerungsvorgang für die axiale Bewegung der Hülsenhalteorgane zum Spannen oder loslassen der Spulenhülse von einer 3andlängen-Meß-Einrichtung der Vorgarnspule das Kommando erhält, welche gleichzeitig die Hülsenzuführung aus dem magazin zur Aufwinde-Einrichtung steuert.14.) Winding device according to one or more of claims 1 and ff characterized in that the control process for the axial movement the sleeve holding members for tensioning or releasing the bobbin sleeve from a 3and length measuring device the roving bobbin receives the command, which at the same time turns off the tube feeder controls the magazine to the winding device. 15.) Aufwinde-Einrichtung nach einem oder mehrere der Ansprüche 1 und ff dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearme nach Freigabe einer vollgewundenen Spule in geöffnetem axialen Abstand auf die Anwindestellung zu der aus dem Magazin in die Aufwinde-Einrichtung eingeschobenen neuen Spulenhülse sprunghaft gesteuert werden, wobei sich sofort in der Anwindestellung des oder die Ilülsenhalteorgane in axialer Richtung schließen und die Hülse drehbar für den Aufwindevorgang haltern.15.) Winding device according to one or more of claims 1 and ff characterized in that the holding arms after releasing a fully wound Spool at the opened axial distance to the threading position to the one from the magazine new bobbin case pushed into the winding device is controlled by leaps and bounds are, immediately in the application of the Ilülsenhalterorgane or organs close in the axial direction and hold the sleeve rotatably for the winding process. 16.) ) Aufwinde-Einrichtung nach einem oder mehrere der Ansprüche 1 und ff dadurch gekennzeichnet, dass einer oder beide Haltearme durch die Schwenkbewegung infolge des zunehmenden Windungsdurchmessers der Vorgarnspule einen Kommandoschalter betätigt (betätigen) durch welchen eine Einrichtung gesteuert wird, welche die Spulen-Auswurf und Hülsen-Einschiebe-Einrichtung betätigt.16.)) Winding device according to one or more of the claims 1 and ff, characterized in that one or both holding arms by the pivoting movement a command switch due to the increasing winding diameter of the roving bobbin operated (operate) by which a device is controlled which the bobbin ejection and sleeve insertion device actuated. 17.) Aufwinde-Einrichtung nach einem oder mehrere der Ansprüche 1 und ff dadurch Sekennzeichnet, dass sowohl die Hülse Einschiebe-Einrichtung, wie auch die Halte-Einrichtung der im Aufwindevorgang befindlichen Spulenhülsen, von einei den Spulenwechs elvorgang einleitenden Kommando-Einrichtung einstellbar ode in sonstiger Weise gesteuert wird, wobei de Hülsenhalteorgane nach Freigabe der gewundenen Spule und dem Zurückspringen in die Änwindestellung erst dann die neu eingeschobene Hülse drehbar spannen, wenn die Hülse in der Aufwinde-Einrichtung durch ein Leitblech oder in ähnl. sonstiger Weise achsparallel und richtungsbestimmend gehaltert ist. n Aufwinde-Einrichtung nach einem oder mehrere der Ansprüche 1 und ff dadurch gekennzeichnet, dass d5 e Halterungsorgane für die in den Aufwindevorgang eingeschobene Spulenhülse sowohl für die Spulenaufwindung, wie auch für die Spulenfreigabe und für den Anwindevorgang der Hülse durch axiale Verschiebung von einem Drehschiebersystem bewegt werden, welches durch gegenflächige Nocken und Zahnlücken oder in sonstiger Weise den Abstand zwischen den Hülsenhalteorganen in vorbestimmter Weise vergrößert oder verkleinert.17.) Winding device according to one or more of claims 1 and ff means that both the sleeve insertion device, such as also the holding device of the bobbin tubes in the winding process, of a command device initiating the bobbin change process can be set or set is controlled in any other way, with de sleeve holding organs after the release of the wound coil and jumping back into the threading position only then the new Tension the inserted sleeve rotatably when the sleeve is in the winding device by a baffle or similar. otherwise axially parallel and direction-determining is held. n Winding device according to one or more of claims 1 and ff characterized in that d5 e holding organs for the in the winding process Inserted bobbin case both for winding the bobbin and for releasing the bobbin and for the winding process of the sleeve by axial displacement of a rotary valve system be moved, which by opposing cams and tooth gaps or in other Way, the distance between the sleeve holding members increased in a predetermined manner or scaled down. 19.) Aufwinde-Einrichtung nach einem oder mehrere der Ansprüche 1 und ff dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Bewegung der Halterungsorgane für die im Aufwindevorgang befindliche Hülse durch eine mechanische oder elektromagnetische oder sonstige Einrichtung in Abhängigkeit vom vorbestimmten Windungsdurchmesser der Vorgarnspule gesteuert wird.19.) Winding device according to one or more of claims 1 and ff characterized in that the axial movement of the support members for the sleeve being wound up by a mechanical or electromagnetic one or other device depending on the predetermined winding diameter the roving bobbin is controlled. 20.) Aufwinde-Einrichtung nach einem oder mehrere der Ansprüche 1 und ff dadurch gekennzeichnet, dass die fertig gewundene Vorgarnspule mittelbar oder unmittelbar während des aus wurfvorganges eine Faserband-Abschlagvorrichtung betätigt, welche in bekannter Weise gleichzeitig das zwischen der Aufwinde-Einrichtung und. der ausgeworfenen Vorgarnspule abgetrennte Faserband in die drehende Laufrichtung der neu eingeschobenen Spulenhülse zum Neu-Aufwinden bringt (tangentiales Anlegen des Faserbandes an diese noch leere Hülse).20.) Winding device according to one or more of claims 1 and ff characterized in that the finished wound roving bobbin indirectly or a sliver chopping device immediately during the throwing process operated, which in a known manner at the same time between the winding device and. the sliver cut off the ejected roving bobbin in the rotating direction of travel of the newly inserted bobbin tube to rewind (tangential application of the sliver to this still empty tube). 21.) Aufwinde-Einrichtung nach einem oder mehrere der Ansprüche 1 und ff dadurch gekennzeichnet, dass die Faserbandabschlge und Anwinde-Vorrichtung mit einer oder mehreren Rollen neben dem angerundeten Leitblech ausgeführt ist, welche auf die neu aus dem Magazin eingeschobene Spulenhülse lagernd drücke@ und diese zur Aufwindewalze in drehende aufrichtung solange zeitlich einstcllbar haltern, bis die Hülsenhalteorgane für den fortlaufenden Aufwindevorgang die stirnseitig axiale Haltung sicher übernommen haben.21.) Winding device according to one or more of claims 1 and ff characterized in that the sliver pull-ups and winding device is designed with one or more rollers next to the rounded guide plate, which press @ and on the newly inserted bobbin case from the magazine hold this to the winding roller in a rotating upright position for as long as it can be adjusted, until the sleeve holding organs for the continuous winding process are on the front side have safely assumed axial posture. 22.) Aufwinde-Einrichtung nach einem oder mehrere der Ansprüche 1 und ff dadurch gekennzeichnet, dass die Zubringerhebel für den Hülsen-Einschiebevorgang in die Aufwinde-Einrichtung mit Rollen versenen sind, welche auf die Hülse derart drücken, dass sich diese zwischen den Rollen und der Aufwindewalze in Laufrichtung zum Neuaufwinden solange drehen kann, bis die Hüisenhalteorgane für den fortlaufenden Aufwindevorgang die stirnseitige axiale Halterung übernommen haben.22.) Winding device according to one or more of claims 1 and ff characterized in that the feeder lever for the sleeve insertion process are versenen in the winding device with rollers, which on the sleeve in such a way press so that they are between the rollers and the winding roller in the direction of travel to rewind can turn until the Hüisenträgerorgane for the continuous Winding process have taken over the frontal axial bracket. 23.) Aufwinde-Einrichtung nach einem oder mehrere der Ansprüche 1 und ff dadurch kennzeichnet, dass die Zubringerhebel 33 u. 33' während des Hülsen-Einschiebevorganges mittels der Rollen 40 u. 40' einen Druck auf die neu aus dem Llaga zin g-schobene iulse 7' ausüben, wobei durch die Anordnung der beiderseitigen Führungsschlitze 35 u. 35' für die Hülsenführung von oben nach unten in die Aufwinde-Einrichtung ein tangential auf den Umfangsbereich der sich noch drehenden Vorgarnspule 6 und gleichsinnig zu dieser Drehrichtung zulaufend ein Auswerferdruck ausgeübt wird, welche nach Offnung der Spulenhalteorgane 9 u. 9' den Auswurfvorgang beschleunigt.23.) Winding device according to one or more of claims 1 and ff denotes that the feeder levers 33 and 33 'during the sleeve insertion process by means of the rollers 40 and 40 'a pressure on the newly g-pushed out of the laga zin iulse 7 'exercise, being by the arrangement the mutual Guide slots 35 and 35 'for the tube guide from top to bottom in the winding device a tangential to the circumferential area of the still rotating roving bobbin 6 and an ejector pressure is exerted in the same direction as this direction of rotation, which accelerates the ejection process after the reel holding members 9 and 9 'have been opened. 24.) ) Aufwinde-Einrichtung nach einem oder mehrere der Ansprüche 1 und ff dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der vollgewundenen Vorgarnspule ein schief nach unten geformtes Auffang-oder Ablaufblech zum Abgleiten der ausgeworfenen Vorgarnspule angebracht ist, welches auch nachgiebig oder federnd gelagert sein kann und auch für das Einführen der Vorgarnspule in einen Spulenkasten oder dergleichen dienen kann.24.)) Winding device according to one or more of the claims 1 and ff characterized in that in the area of the fully wound roving bobbin a catching or drainage plate shaped at an angle to slide off the ejected items Roving bobbin is attached, which can also be resilient or resilient can and also for introducing the roving bobbin into a bobbin case or the like can serve. 25.) Aufwinde-Einrichtung nach einem oder mehrere der Ansprüche 1 und ff dadurch gekennzeichnet, dass das Leitblech 28, welches als Luntenabschlagorgan dient, ein dem Umfangskreis der Spulenhülse angepasstes Querschnittsprofil besitzt, welches bei der Anlage der Druckrolle 41 (Druckrollen) auf der neu eingeschobenen Hülse 7' einen freien Spalt von ca. 3 - 6 mm für die Vorgarnlunte frei lässt.25.) Winding device according to one or more of claims 1 and ff characterized in that the guide plate 28, which is used as a roving organ serves, has a cross-sectional profile adapted to the circumferential circle of the bobbin case, which when the pressure roller 41 (pressure rollers) is placed on the newly inserted Sleeve 7 'leaves a free gap of approx. 3 - 6 mm for the roving roving. 26.) Aufwinde-Einrichtung nach einem oder mehrere der Ansprüche 1 und ff dadurch gekennzeichnet} dass dar Spulenauswurf und der Hülsen-Einschiebevorgang in an sich bekannter Weise während des Laufend der Laschine bezw. der Aufwinde-Einrichtung kontinuierlich erfolgt (kein Stillsetzen der Maschine).26.) Winding device according to one or more of claims 1 and ff characterized in that the reel ejection and the tube insertion process BEZW in a known manner during the running of the machine. the updraft facility takes place continuously (the machine does not stop). 27.) Aufwinde-Einrichtung nach einem oder mehrere der Ansprüche 1 und ff dadurch gekennzeichnet, dass der Spulen-Auswurf und Hülsen-Einlegevorgang bei zeitweiligem Stillsetzen der Maschine oder der Aufwinde-Einrichtung erfolgen kann.27.) Winding device according to one or more of claims 1 and ff characterized in that the reel ejection and tube insertion process take place when the machine or the updraft device is temporarily shut down can. 28.) Aufwinde-Einrichtung nach einem oder mehrere der Ansprüche 1 und ff dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenauswurf und Hülsen-Einlegevorgang willkürlich auslösbar ist.28.) Winding device according to one or more of claims 1 and ff characterized in that the bobbin ejection and tube insertion process is arbitrarily triggered. 29. ) Aufinde-Einrichtung nach einem oder mehrere der Ansprüche 1 und ff dadurch gekennzeichnet dass der Spulenauswurf-und Hülsen-Einlegevorgang nach vorgegebenen oder voreinstellbaren Werten stattfindet, insbesondere unter Vorschalten eines an sich bekannten Bandlängen-Meßgeräts oder Zählgeräts, derart, dass das Auslösen der genannten Vorgänge bei Erreichen einer bestimmten gegebenenfalls voreinstellbaren Bandlänge oder Spulenbandlänge stattfindet.29.) Aufinde device according to one or more of claims 1 and ff characterized in that the bobbin ejection and tube insertion process after predetermined or presettable values takes place, in particular with upstream connection a tape length measuring device or counting device known per se, such that the triggering of the processes mentioned when reaching a certain, possibly presettable Tape length or reel tape length takes place. 50.) Aufwinde-Einrichtung nach einem oder mehrere der Ansprüche 1 und ff dadurch gekennzeichnet, dass die @alterhebel 29 u. 29' für das Leitblech 28 so ausgebildet sind, dass diese im geöffneten Zustand während des Aufwindevorganges mit ihrer Form "C" die Führungsschlitze so verschlie£en, dass bei einer störenden vorzeitigen Ausschiebung einer Hülse 7' kein Aufschiebc-n auf die noch in der Aufwindeeinrichtung laufenden Vorgarnspule 6 möglich ist.50.) Winding device according to one or more of claims 1 and ff characterized in that the age levers 29 and 29 'for the guide plate 28 are designed so that they are in the open state during the winding process with their shape "C" close the guide slots so that in the event of a disturbing premature ejection of a sleeve 7 'no Aufschiebc-n on the still in the winding device running roving bobbin 6 is possible. L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19641510392 1964-12-30 1964-12-30 Automatic bobbin ejector and bobbin case insertion device for roving sections of worsted yarn spinning and the like. Pending DE1510392A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0039568 1964-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1510392A1 true DE1510392A1 (en) 1970-07-02

Family

ID=7405812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641510392 Pending DE1510392A1 (en) 1964-12-30 1964-12-30 Automatic bobbin ejector and bobbin case insertion device for roving sections of worsted yarn spinning and the like.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1510392A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0139485A2 (en) * 1983-09-28 1985-05-02 Spencer Wright Industries, Inc. Textile winding machine cradle
DE102010048414A1 (en) * 2010-10-15 2012-04-19 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Apparatus for feeding sleeves to winding rolls for the production of a coil, e.g. on a bandwinder
CN102453983B (en) * 2010-10-15 2016-12-14 特鲁菲舍尔股份有限公司及两合公司 To Wound-up roller supply bobbin to produce the equipment of reel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0139485A2 (en) * 1983-09-28 1985-05-02 Spencer Wright Industries, Inc. Textile winding machine cradle
EP0139485A3 (en) * 1983-09-28 1985-06-05 Spencer Wright Industries, Inc. Textile winding machine cradle
DE102010048414A1 (en) * 2010-10-15 2012-04-19 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Apparatus for feeding sleeves to winding rolls for the production of a coil, e.g. on a bandwinder
CN102453983A (en) * 2010-10-15 2012-05-16 特鲁菲舍尔股份有限公司及两合公司 Apparatus for supplying reels to winding rollers
CN102453983B (en) * 2010-10-15 2016-12-14 特鲁菲舍尔股份有限公司及两合公司 To Wound-up roller supply bobbin to produce the equipment of reel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615909C2 (en)
DE2065654A1 (en) AUTOMATIC WINDING DEVICE WITH REEL UNLOADING AND LOADING DEVICE
DE821666C (en) Winding device for the continuous production of electrical cables
DE2406550C3 (en)
DE1510392A1 (en) Automatic bobbin ejector and bobbin case insertion device for roving sections of worsted yarn spinning and the like.
EP2640653B1 (en) Device for winding up a thread
DE102011008971A1 (en) Device for winding yarn, has stationary pin thread guide that is associated with metal guide of auxiliary device in parking position, while interacting with guide shaft for guiding thread with guide edge or guide groove of metal guide
DE2729303C3 (en) Process for the continuous winding of wire or other thread-like material and winding apparatus therefor
EP2665668B1 (en) Apparatus for continuously winding up a thread
DE3739175A1 (en) Bobbin creel for textile machines
DE1560399C3 (en) Thread end search and knotting device on automatic winding machines
DE102015009216A1 (en) Device for winding a ribbon or thread
CH631413A5 (en) DEVICE FOR REWINDING TEXTILE THREADS.
CH622482A5 (en)
DE1922590A1 (en) Thread take-up device
EP3526148A1 (en) Take-up winding device
CH427590A (en) Automatic removal mechanism on a winding device
DE19525434A1 (en) Yarn clamping
DE568039C (en) Drive for rayon bobbin spinning machines
DE882208C (en) Device for winding fiber ribbons on textile machines
CH540364A (en) Device for winding disc bobbins with cut weft threads
AT252771B (en) Device for winding the reserve winding onto the weft spool tip (tip reserve) on an automatic winding machine
DE2504577C3 (en) Device for winding
DE4318257A1 (en) Projection screen device for visual indoor firing ranges
CH443990A (en) Device for winding up continuously tapering yarn