DE1510083C - Speicherverseilmaschine, deren Speicher zwei Radsätze aufweist - Google Patents

Speicherverseilmaschine, deren Speicher zwei Radsätze aufweist

Info

Publication number
DE1510083C
DE1510083C DE1510083C DE 1510083 C DE1510083 C DE 1510083C DE 1510083 C DE1510083 C DE 1510083C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
stranding
wheels
stranded
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 4000 Düsseldorf; Meyer Joachim 4032 Lintorf Frisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frisch Kabel und Verseilmaschinenbau GmbH
Original Assignee
Frisch Kabel und Verseilmaschinenbau GmbH

Links

Description

1 2
Die vorliegende Erfindung-bezieht sich auf Ver- verseilenden Elemente zugeführt werden, die nach
seilmaschinen, bei denen das zu verseilende Gut aus ihrer Verseilung in dem Speicher eintreten und
stehenden Vorräten abgezogen, in der Verseil- flaschenzugartig abwechselnd über ein Rad des
maschine verseilt und sodann auf eine stehende Auf- ersten Satzes, sodanti über ein Rad des zweiten
nahmevorrichtung, z. B. eine Trommel, aufgebraucht 5 Satzes, dann wieder über ein ,Rad des ersten Satzes
wird. usw. geführt werden, bis sie vom letzten Rad des
Bei den bekannten Vcrseilmaschinen werden ent- zweiten Satzes an eine möglichst dicht dahinterweder die zu verseilenden Elemente aus einem um- liegende Festlegevorrichtung gelangen und damit den laufenden Vorrat abgezogen und das verseilte Gut Speicher verlassen. Die Festlegevorrichtung schützt auf einen frei zugänglichen Aufwickler mit im Raum io die verseilten Elemente an der Stelle des Schlagstehender Achse aufgewickelt, oder es werden die richtungswechsels vor Aufdrallen und kann z. B. ein Elemente aus feststehenden frei zugänglichen Vor- Bandspinner sein.
raten abgezogen, und das verseilte Gut wird mittels Es ist aus der französischen Patentschrift 1 154 821 um die Verseilrichtung rotierenden Abzüge und Auf- bekannt, auf Maschinen der im zweiten Absatz bewickelvorrichtungen auf eine Trommel aufgewickelt, 15 schriebenen Art Seile zum Schneiden von Steinen die nicht nur ihre Achse selbst, sondern bei der dadurch herzustellen, daß im Betrieb der Drehsinn auch noch die Achse in einer Ebene senkrecht zur der Maschine geändert wird, so daß das Seil Umkehr-Verseilrichtung um diese rotiert. Bei den als Bügel- punkte seiner Schlagrichtung aufweist, in deren Nähe oder Doppelschlagmaschinen bekannten Typen kann die Schlaglängc verkürzt ist. Dabei wird das Seil zwar auch aus stehenden, frei zugänglichen Vorräten 20 nach dem Austritt aus dem Verseilnippel durch ein abgezogen werden, und die Achse der aufwickelnden Führungsmittel geführt. Der Zweck dieser Maßnahme Spule steht im Raum still, jedoch wird diese Spule ist der französischen Patentschrift nicht zu entständig von dem Bügel umlaufen und ist deshalb nehmen. .
nicht frei zugänglich und in ihrer Größe nicht frei Ein Nachteil der bekannten Speicherverseildimensionierbar. Allen diesen Maschinen sind die 25 maschinen ist darin zu sehen, daß die miteinander zu Nachteile eigen, daß die umlaufenden Massen, die verseilenden Elemente innerhalb des Speichers gewöhnlich recht groß sind, sich während des Ver- — also während des Verseilvorganges, während dem seilvorganges ständig vermindern oder vergrößern sie durch die Rotation des Speichers noch Flieh- und/oder daß entweder die Vorräte der zu verseilen- kräften ausgesetzt sind — in ihrer gegenseitigen Lage den Elemente oder das verseilte Gut während des 30 nur schwer zu überwachen sind. Insbesondere bei Betriebes nicht frei zugänglich sind. Damit sind Ab- lagerichtiger Verseilung mit sechs oder einem mehrzugsgeschwindigkeiten, Drehzahlen und in einem fachen von sechs Verseilelementen in einer bzw. Arbeitsgang herstellbare Seil- oder Kabellängen mehreren Lagen kann es in der Umgebung des wechselseitig voneinander abhängig und nur unter Wendepunktes der Verseilrichtung eintreten, daß das zeitraubenden Betriebspausen einzeln über ein 35 zentral liegende Verseilelement durch die darüber-Höchstmaß hinaus veränderbar. liegenden Lagen nach außen tritt. Diese Gefahr be-
Es sind jedoch aus der USA.-Patentschrift steht besonders beim Auflauf auf. oder beim Ablauf 3 169 360 Verseilmaschinen bekanntgeworden, bei von einem in dem Speicher befindlichen Rad.
denen die zu verseilenden Elemente aus feststehenden Gegenstand der vorliegenden Erfindung . ist eine frei zugänglichen Vorräten entnommen werden und 40 Speicherverseilmaschine, deren Speicher zwei avis das durch Umlauf eines rotierenden Speichers mit einem oder mehreren Rädern bestehende ,Radsätze gegebener Verseilrichtung verseilte Gut in diesen ein- aufweist, über die das zu verseilende Gut flaschengespeichert wird. Sobald der Speicher gefüllt ist, wird . zugartig geführt ist und die sich von den bisher sein Drehsinn verändert, das in ihm enthaltene Gut bekannten dadurch unterscheidet, daß iri der Laufausgefahren und gleichzeitig und mit gleicher Ge- 45 bahn des Gutes zwischen dem Verseilpunkt am Einschwindigkeit in entgegengesetzter Richtung verseil- tritt in den Speicher und dem Verseilpunkt am Austes Gut eingefahren. Bei den so hergestellten Kabeln tritt aus dem Speicher in der Einlauf- und/oder in oder Seilen wechselt zwar die Schlagrichtung in Ab- der Auslauftangente eines oder mehrerer Räder und ständen, die dem Speicherverrriögen des Speichers möglichst nahe am, Radumfang mit dem Speicher entsprechen, und es muß dafür Sorge getragen wer- 5° umlaufende Kalibriernippel vorhanden sind. Die den, daß an der Stelle des Schlagrichtungswechsels Kalibriernippel bewirken, daß, die äußeren Lagen kein Aufdrallen der Elemente auftritt, jedoch ist es das innere Verseilelement derart eng umschließen, bei diesen Maschinen möglich, ohne Halt beliebige daß es' auch unter der Einwirkung der durch die Längen zu fahren und bei Beschränkung des Spei- Radkrümrnung verursachten.:radialen Kräfte, innerchervermögens und entsprechend kleinen umlaufen- 55 halb des' zu verseilenden Gutes, nicht aus der. umden konstanten Massen sehr hohe Fertigungs- schließenden Lage auszutreten vermag,
geschwindigkeiten zu erreichen. Zwecks Anpassung an die Stärke des jeweils zu
Bei diesen im folgenden als Speicherverseil- verseilenden Kabels ist es. von Vorteil, die Kalibrier-
• maschinen bezeichneten Typen besteht der Speicher nippel auswechselbar zu machen,
aus einem länglichen Kasten oder Rahmen, der um 60 Die Figuren zeigen in zum Teil schematischer
eine zu seiner größten Kante parallelen Achse rotiert Darstellung eine Speicherverseilmaschine, die gemäß
und der möglichst nahe an seinen beiden Enden der Lehre der Erfindung ausgebildet ist.
Radsätze aus je einem oder mehreren Rädern auf- In den Figuren ist mit 1 ein Rahmen bezeichnet,
weist, die je Salz um eine Achse frei drehbar sind dessen Längsholme in der Fig. 1 über Teile ihrer
und deren Drehebenen parallel zu einer die Dreh- 65 Länge ausgesperrt dargestellt sind, um den Verlauf
achse des Rahmens enthaltenden Ebene liegen. In des Gutes im Speicher deutlich erkennen zu können.
Verseilrichtung vor und hiner dem Speicher liegt Der Rahmen 1 ist mit Zapfen 7 in Trägern 8 drehbar
je ein «Verseilpunkt«, z.B. ein Nippel, dem die zu gelagert und wird über ein Ritzel 9 in Umdrehung
versetzt. Der Drehsinn wird nach einer vorbestimmten Anzahl von Umdrehungen, die von der Schlaglänge und dem Speichervermögen der Maschine abhängen, alternierend verändert.
An Hand der Fig. 1 sei zunächst der Verlauf des zu verseilenden Gutes in der Maschine gezeigt. Die Radsätze sind der Übersichtlichkeit wegen in F i g. 1 nur mit je zwei Rädern, nämlich 10 und 11 bzw. 12 und 13 dargestellt, Das zu verseilende Gut wird von den im Raum achsfest angeordneten Spulen 14 abgezogen und durch den am Eintritt in den Speicher in einer koaxialen Bohrung des linken Zapfens 7 untergebrachten Verseilpunkt 14 in den Speicher hineingezogen, Während der Speicher in den Trägern 8 rotiert, läuft das Gut folgenden Weg: Verseilpunkt 14 längs Bahn 15 zur unteren Tangente des Rades 12, um Rad 12 über dessen obere Tangente, längs Bahn 16 zur oberen Tangente des Rades 10, um Rad 10 über dessen untere Tangente längs Bahn 17 zur oberen Tangente des Rades 13, um Rad 13 über dessen untere Tangente zur unteren Tangente des Rades 11 und um Rad 11 über dessen obere Tangente längs Bahn 19 zum Verseilpunkt in der koaxialen Bohrung des rechten Zapfens 7, durch die es bei 20 verseilt austritt, um z.B. einem Bandwickler oder einem Spritzkopf zugeführt zu werden.
Die erfindungsgemäße Anordnung der Kalibriernippcl ist nun in den Fi g. 2 und 3 in einem Beispiel dargestellt. Die Radsätze bestehen hier aus je vier Rädern 2, die um die Achse 3 drehbar im Speicher gelagert sind. Eine Traverse 4 ist über Wangen 6 auf den Längsbahnen des Rahmens 1 gelagert. Sie enthält Bohrungen, die mit den Einlauf- bzw. Auslauftangenten der Räder 2 koaxial sind. In diese Bohrungen sind die Kalibriernippel 5 eingesetzt. Die Kalibriernippel 5 sind je nach dem Gesamtquerschnitt der zu verseilenden Elemente auswechselbar.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Spe'icherverseilmaschinc, deren Speicher zwei aus einem oder mehreren Rädern bestehende Radsätze aufweist, über die das zu verseilende Gut flaschenzugartig geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Laufbahn des Gutes zwischen dem .Verseilpunkt (14) am Eintritt in den Speicher und dem Verseil-
ao punkt(20) am Austritt aus dem Speicher in der Einlauf- und/oder in der Auslauftangente eines oder mehrerer Räder (2.) und möglichst nahe am Radumfang mit dem Speicher umlaufende Kalibriernippel (5) vorhanden sind.
2. Speicherverseilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalibriernippel (5) auswechselbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231533C3 (de) Korbverseilmaschine mit mehreren in einem Verseilkorb angeordneten Verseileinrichtungen
DE2918713C2 (de)
DE3922974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln oder abwickeln von draht und dergleichen
DE1560364A1 (de) Stationaere Abwickelhaspel
DE3109756C2 (de) Vertikale Verseilmaschine
DE2833701B2 (de) Vorrichtung zum SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer oder optischer Kabel und Leitungen
DE1510083C (de) Speicherverseilmaschine, deren Speicher zwei Radsätze aufweist
DE2238485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von drahtseil
DE3023257C2 (de)
DE1024407B (de) Verseilmaschine mit einem drehbar gelagerten Maschinenkoerper
DE1510083B1 (de) Speicherverseilmaschine,deren Speicher zwei Radsaetze aufweist
DE2347645C3 (de) Wickelvorrichtung für Spulen elektrischer Maschinen
DE1510084C3 (de) Speicherverseilmaschine
DE345623C (de) Maschine zum Aufdrehen gebrauchter Seile, insbesondere Drahtseile
DD260533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung ein- und mehrlagiger stahldrahtlitzen
DE1510105C3 (de) Speicherverseilmaschine mit zwei. Radsätzen
DE1510109C3 (de) Speicherverseilmaschine
DE527376C (de) Spulenspinnmaschine fuer Kunstseide
DE1610422A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verschlussgliederreihen fuer Reissverschluesse
DE1665587C (de) Verfahren zum Verseilen von Adern oder Verseilelementen für Nachrichtenkabel zu einer Verseileinheit mit abschnittsweise wechselnder Drallrichtung
DE1490355C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrlagrigen Fernmeldekabeln aus Verseilelementen in einem Arbeitsgang
DE1610385C (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleich zeitigen Herstellung zweier im Eingriff befindlicher Kuppelgliederreihen für Schraubenfederreißverschlüsse
DE1106214B (de) Planetengetriebekopf an Verseilmaschinen, insbesondere fuer die Herstellung von elektrischen Kabeln
DE2027081C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus zwei oder mehr Litzen bestehenden Seiles und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1510086C2 (de) Speicherverseilmaschine mit zwei Radsätzen