DE150988C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE150988C DE150988C DENDAT150988D DE150988DA DE150988C DE 150988 C DE150988 C DE 150988C DE NDAT150988 D DENDAT150988 D DE NDAT150988D DE 150988D A DE150988D A DE 150988DA DE 150988 C DE150988 C DE 150988C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- linkage
- parts
- spring
- lateral
- articulated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000023298 conjugation with cellular fusion Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000001131 transforming Effects 0.000 description 1
- 230000021037 unidirectional conjugation Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stromabnehmer für Straßenbahnen mit Oberleitung.
Solche Stromabnehmer, deren Gestänge aus zwei Teilen besteht, die gelenkig verbunden sind und durch nachgebenden
Federdruck in der gestreckten Normallage gehalten werden, sind bekannt. Im vorliegenden
Falle kommt es darauf an, daß die Gelenke an besonderen, mit jenen Teilen verbundenen
Armen und in gewissem Abstande von dem Gestänge derart angeordnet sind, daß
dadurch das seitliche Ausschwingen des einen Armes gegen den anderen vergrößert wird. Diese neue Gelenkverbindung ermöglicht,
daß der obere Gestängeteil nicht nur im Winkel zum unteren Gestängeteil sich einstellt,
daß vielmehr auch eine seitliche Parallelverschiebung eintreten kann. Hierdurch wird erstrebt, daß die Stromabnehmerrolle
bei den Biegungen gleichmäßig an dem Leitungsdrahte sich führt und zu letzterem beständig
die Normallage behält. Weil die Rolle den seitlichen Drücken, die der Leitungsdraht
in der Rinne der Rolle gegen diese ausübt, leichter folgen kann, wird die Abnutzung des Leitungsdrahtes und der Rolle
geringer und es kann ein Abgleiten der Rolle von der Leitung weniger leicht eintreten.
Auch wird das Schwingen des gespannten Drahtes vermindert. Wesentlich ist ferner die besondere Anordnung der die beiden
Gestängeteiie in der gestreckten Normallage haltenden Feder. Diese Feder besteht zweckmäßig
in einer frei liegenden, ,hochkantig gestellten Flachfeder in solcher Anordnung,
daß ihr mittlerer Teil den seitlichen Bewegungen der Gestängeteile durch die entsprechende
Ausbiegung ihres mittleren Teiles leicht folgen kann.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung bildet die Anordnung seitlicher Stützflächen in Verbindung
mit jenen die Gelenke tragenden Armen. Diese Stützflächen bieten dem beweglichen
oberen Gestängeteil in jeder Lage gegen den unteren Gestängeteil eine entsprechende
Stützung, wodurch die Gelenkverbindung gegen zu starke Beanspruchung geschützt wird.
Auf der Zeichnung ist der neue Stromabnehmer in einer Ausführungsform dargestellt,
und zwar zeigt
Fig. ι den Stromabnehmer in der Gebrauchsstellung,
während
Fig. 2 die zugehörige Oberansicht ist.
Fig. 3 bis 5 veranschaulichen verschiedene Stellungen, die die beiden Gestängeteile
gegeneinander einnehmen können, während Fig. 6 und 7 die zu Fig. 3 und 5 gehörigen
Grundrisse sind.
Bei der dargestellten Ausführung besteht das Stromabnehmergestänge aus dem unteren
Teil a, der mit dem Fahrzeug in bekannter Weise gelenkartig verbunden ist und durch
Federdruck nach oben gehalten wird, und aus dem Teil b, der die an der Leitung s
gleitende Rolle r trägt. Der Gestängeteil a ist mit dem Ansatz oder Arm c versehen,
der Gestängeteil d mit dem zugehörigen Ansatz oder Arm d. Diese beiden Arme c
und d sind deshalb angeordnet, um die Ge-
lenkverbindung in gewissem Abstande von dem Gestänge α b anzuordnen. Zur Bildung
des Gelenkes ist der Arm c mit einer kugelförmigen Aussparung zur Aufnahme der
Kugel e versehen, und diese Kugel e ist an dem anderen Arm d mittels des Bolzens /
befestigt.
Für gewöhnlich werden die Gestängeteile a und b durch die Flachfeder g in der gestreckten
Normallage gehalten (Fig. .1, 2 und 3).
Die Flachfeder g ist an dem Ansätze h des oberen Gestängeteiles b befestigt, dagegen
in einem Schlitze des Ansatzes i am unteren Gestängeteil α beweglich geführt, so daß die
Feder bei der Verstellung der beiden Teile a und b gegeneinander und infolge ihrer dadurch
veranlaßten Verdrehung durch Verschiebung ihres unteren Endes in der Führung i entsprechend nachgeben kann.
Die beschriebene Ausführung des Gelenkes ef gestattet dem oberen Gestängeteil b eine
doppelte Bewegung gegen den Teil α unter entsprechender Verdrehung der Feder g, wie
sich aus Fig. 4 und 5 ergibt und weiterhin beschrieben wird.
Die beiden die Gelenkverbindungen tragenden Arme oder Ansätze c und d sind
ferner nach beiden Seiten mit Stützlappen oder Stützflächen / / und in m versehen, von
denen bei der gezeichneten Ausführung die unteren Stützflächen m in gebogen sind. Biegt
sich der obere Gestängeteil b lediglich im Winkel zu dem anderen Gestängeteil a (Fig. 4),
so rollen die zusammengehörigen Stützflächen / und in sich gewissermaßen gegeneinander ab,
und es findet somit der obere Gestängeteil b bei jeder Winkellage eine entsprechende Abstützung
gegen den unteren Gestängeteil a.
Diese Abstützung hält die Stöße von der Gelenkzapfenverbindung ab und vermindert
die Beanspruchung der Gelenkverbindung und des unteren Gestängeteiles α durch seitliche
Stöße oder Drücke. Die Stützflächen / und m wirken symmetrisch nach beiden Seiten, während
die Feder g die beiden Teile α und b immer wieder in die Mittellage bringt.
Wie aus Fig. S und 7 hervorgeht, kann der obere Gestängeteil b auch in der Weise
gegen den Teil α sich bewegen, daß er um die Achse des Bolzens / derart schwingt,
daß die beiden Teile α und b gemäß Fig. 5 mit ihren Achsen ungefähr parallel gegeneinander
verstellt werden.
Diese Art der Verstellung ist unabhängig von der unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschriebenen
Winkelverstellung. Beide Bewegungen treten beim praktischen Gebrauch der Vorrichtung gemeinsam auf, so daß beispielsweise
der obere Gestängeteil b auch die in '. Fig. 5 strichpunktiert dargestellte Lage einnehmen
kann, bei welcher die Längsachsen jener, beiden Teile α und b windschief zueinander
liegen.
Bei jeder Stellung gestattet das Kugelgelenk f dem oberen Teile b, sich in beliebiger
Winkellage zu dem unteren Gestängeteil α einzustellen, und in jedem Falle wird
der obere Teil b durch die Stützflächen / und m, welche aufeinander gleiten oder aufeinander
sich abrollen, in zweckmäßiger Weise gegen den unteren Teil unter Entlastung der
Gelenkverbindung abgestützt.
Je mehr die beiden Teile α und b von
ihrer Normalstellung abweichen, um so größer ist die Umgestaltung der bei allen Bewegungen
sich verwindenden Feder g, wie Fig. 5 zeigt, um so größer auch die in der
letzteren hervorgerufene Spannung, die die beiden Teile α und b in die Normallage
zurückzuführen bestrebt ist.
Die Stützflächen / und m können mit Anschlägen versehen sein, die die gegenseitige
Bewegung des oberen Gestängeteiles b gegen den unteren Gestängeteil α abgrenzen. Hierzu
dient nach Fig. 5 und 7 eine an dem oberen Gestängeteil angebrachte Nase η, die bei den
äußersten Stellungen gegen die Anschläge 0 0 der gebogenen Stützplatten m m treffen
würde.
Die Vorrichtung kann in ihren Einzelheiten naturgemäß in mehrfacher Hinsicht abgeändert
sein. Dies gilt insbesondere von der Ausführung der Gelenkverbindung und der Stützplatten. Wesentlich ist in jedem Falle,
daß die beiden Gestängeteile sich zunächst in der in Fig. 4 dargestellten Weise im
Winkel zueinander einstellen können und daß mit dieser Bewegung gegebenfalls die weitere
durch Fig. 5 veranschaulichte Bewegung kornbiniert ist. Ferner kann die Feder g durch
beliebige andere Anordnungen ersetzt sein, welche das Bestreben haben, beide Teile a
und b stets in die normale Stellung zurückzubringen. Der obere Gestängeteil wird für
gewöhnlich erheblich kürzer ausgeführt wie der untere Teil.
Claims (3)
- Pate nt-An sprüci-ie:ι. Stromabnehmer für elektrische Fahrzeuge, dessen Gestänge aus zwei gelenkig verbundenen, durch nachgebenden Federdruck in der gestreckten Normallage gehaltenen Teilen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gestängeteile (a b) an den Verbindungsstellen mit aneinander sich stützenden Armen (c d) versehen sind, die die Gelenkverbindung (ef) in gewissem Abstande von dem Gestänge derart tragen, daß durch das seitliche Ausschwingen des einen Armes (d) die seit-liehe Nachgiebigkeit des oberen Gestängeteiles (b) vergrößert wird.
- 2. Eine Ausführungsform des Stromabnehmers für elektrische Fahrzeuge gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder, welche die beiden gelenkartig verbundenen Gestängeteile (a b) in der gestreckten Normallage hält, in einer hochkantig angeordneten, mit den beiden Gestängeteilen verbundenen Flachfeder (g) besteht, welche den die Gelenke tragenden Armen (ef) gegenüber derart freiliegend angeordnet ist, daß der mittlere Teil der Feder den seitlichen Ausbiegungen der Gestängeteile folgen kann.
- 3. Eine Ausführungsform des Stromabnehmers gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden die Gelenkverbindung in gewissen Abständen von dem Gestänge tragenden Arme oder Ansätze (c d) mit seitlichen Stützflächen (Im) derart versehen sind, daß der obere Gestängeteil (b) bei jeder Winkelstellung unter Abrollung der Stützflächen (I in) aufeinander durch diese unter Entlastung der Gesamtverbindung gestützt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE150988C true DE150988C (de) |
Family
ID=417847
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT150988D Active DE150988C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE150988C (de) |
-
0
- DE DENDAT150988D patent/DE150988C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2256358A1 (de) | Radaufhaengung fuer fahrzeuge mit elastischer vorspuraenderung | |
DE3010381A1 (de) | Lenkbares drehgestell fuer einen eisenbahnwagen | |
DE150988C (de) | ||
DE2822104C2 (de) | Vorrichtung zur horizontalen Mittenrückstellung einer Mittelpufferkupplung | |
DE473036C (de) | Vorrichtung zur Einstellung der Triebgestelle von Schienenfahrzeugen, insbesondere soelektrischem Antriebe | |
DE3122324C2 (de) | ||
DE102018208359B4 (de) | Verfahren zum Verändern einer Position wenigstens einer Schleifleiste eines Stromabnehmers in Relation zu wenigstens einem Fahrdraht einer Oberleitung | |
DE2628021C3 (de) | Balgverbindung zwischen dem Vorderwagen und dem Nachläufer eines Straßengelenkwagenzuges | |
DE819254C (de) | Scherenstromabnehmer mit zwei Kontaktstuecken, insbesondere fuer Werkbahnen | |
DE19615341C2 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten eines Stromabnehmers eines Schienenfahrzeuges | |
EP0679561B1 (de) | Selbstlenkendes, dreiachsiges Laufgestell mit Lenkbalken | |
AT525097B1 (de) | Schienenfahrzeug | |
DE3409103C2 (de) | ||
EP4144566A1 (de) | Wippe für einen stromabnehmer eines fahrzeugs, stromabnehmer und fahrzeug | |
DE252716C (de) | ||
DE938674C (de) | Kupplungsvorrichtung zwischen zwei Schienenfahrzeugen, insbesondere zwischen Lokomotive und Schlepptender | |
DE268415C (de) | ||
DE824643C (de) | Zweiachsiges Lenkgestell fuer Schienenfahrzeuge | |
AT210287B (de) | Lenkvorrichtung zum selbsttätigen, annähernd spurgerechten Verschwenken der dritten Achse von dreiachsigen Fahrzeugen beim Kurvenfahren | |
DE105902C (de) | ||
DE943472C (de) | Drehgestellfuehrung fuer Schienenfahrzeuge | |
AT219651B (de) | Gefederte Wippe für Stromabnehmer elektrischer Fahrzeuge | |
EP0475339A1 (de) | Faltenbalg-Verschiebe- und Drehscheibenwinkelhalbierungseinrichtung für einen Niederflur-Drehgelenk-Omnibus | |
AT157452B (de) | Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
DE752089C (de) | Scherenstromabnehmer |