DE1509278B1 - Verfahren zum Einbetten von Platten in eine Randeinfassung sowie Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Einbetten von Platten in eine Randeinfassung sowie Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens

Info

Publication number
DE1509278B1
DE1509278B1 DE19631509278D DE1509278DA DE1509278B1 DE 1509278 B1 DE1509278 B1 DE 1509278B1 DE 19631509278 D DE19631509278 D DE 19631509278D DE 1509278D A DE1509278D A DE 1509278DA DE 1509278 B1 DE1509278 B1 DE 1509278B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
edge
clamping jaw
cavity
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631509278D
Other languages
English (en)
Inventor
Deisenroth Robert J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cargill Meat Solutions Corp
Original Assignee
Excel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Excel Corp filed Critical Excel Corp
Publication of DE1509278B1 publication Critical patent/DE1509278B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/56Fixing of glass panes or like plates by means of putty, cement, or adhesives only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0038Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with sealing means or the like
    • B29C33/0044Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with sealing means or the like for sealing off parts of inserts projecting into the mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C45/14377Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article using an additional insert, e.g. a fastening element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0026Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor an edge face with strip material, e.g. a panel edge
    • B29C63/0034Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor an edge face with strip material, e.g. a panel edge the strip material being folded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/58Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/84Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by moulding material on preformed parts to be joined
    • B29C70/845Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by moulding material on preformed parts to be joined by moulding material on a relative small portion of the preformed parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • B32B17/10302Edge sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/45Assembling sealing arrangements with vehicle parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/28Implements for finishing work on buildings for glazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/778Windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5454Fixing of glass panes or like plates inside U-shaped section members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/023Glazing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

Ein bekanntes Verfahren der Einbettung von Glasscheiben in Randeinfassungen besteht darin, daß der Rand der Scheibe mit einem Streifen oder einer Platte aus Ölüberzogenem, nicht vulkanisierten Gummi bedeckt wird. Es können verschiedene Gummistärken benutzt werden, um Unterschiede in der Glasdicke auszugleichen. Die Ränder des Gummid
Streifens erstrecken sich aus der Randeinfassung, und 15 bis zur Berührung ihrer Stirnfläche mit der inneren dieser Überschuß wird mittels eines heißen Messers Umfangsfläche der Randeinfassung in diese eingevon Hand abgeschnitten. Die Nachteile dieses Ver- setzt und dann um ein vorbestimmtes Maß zurückfahrens bestehen zusätzlich zu den verhältnismäßig gezogen wird, um den durchgehenden, sich um den hohen damit verbundenen Arbeitskosten darin, daß Plattenrand erstreckenden Hohlraum zu bilden,
dieses Verfahren auf Grund seiner Eigenart Schmutz 20 Zur Durchführung der vorstehend beschriebenen mit sich bringt und nach dem Einbetten ein Reini- Verfahren ist eine Vorrichtung verwendet, die sich gungs- oder Waschvorgang zum Säubern der Glasscheibe erforderlich ist, sowie in der Tatsache, daß
derartige Gummistreifen nicht sehr wetterbeständig
sind und das Glas oft nach einer geraumen Zeit, 25 die Spannbacken je eine im wesentlichen der scheiwährend welcher es Witterungseinflüssen ausgesetzt benparallelen Kontur der Schenkelenden der Randwar, sich in der Randeinfassung löst, und ferner
darin, daß verschiedene Bandstärken erforderlich
sind, um die Abweichung in der Dicke des handelsüblich erhältlichen Glases auszugleichen.
Es sind ferner Scheibenfassungen für Fahrzeuge bekannt, die sich dadurch auszeichnen, daß zur Verbindung der Scheibe mit der Fahrzeugwand ein
dadurch auszeichnet, daß eine Spannvorrichtung mit einer feststehenden und einer parallel zu dieser hin- und fortbewegbaren Spannbacke vorgesehen ist und
Gummihohlprofil benutzt wird, das durch Ausfül-
einfassung entsprechende, nach einer Seite offene Aussparung sowie an den einander zugekehrten Kanten der Aussparung je eine Nut aufweisen, die zur 30 Aufnahme der Randeinfassung zwischen den Spannbacken dient, wobei die Querschnittsflächen beider Nuten der von der Randeinfassung begrenzten Fläche entspricht, daß ferner eine die Platte in ihrer vorgeschriebenen Stellung gegenüber der Randeinfassung len des Hohlraumes mit einer Flüssigkeit, die nach 35 haltende Vorrichtung, ein in der Aussparung einer dem Einfüllen plastisch oder starr wird, die Wider- jeden Spannbacke befestigter, an der Platte und an Standsfähigkeit eines vollen Gummiprofils erhälf. Hier- den Schenkelenden der Randeinfassung angreifender bei dient die in das Gummiprofil eingebrachte aus- Dichtungskörper und eine mit einer Einspritzöffnung härtende Flüssigkeit nicht zurEinbettung derScheibe, der Randeinfassung verbindbare Einspritzvorrichtung sondern lediglich zur Verstärkung des Gummiprofils, 40 für einen flüssigen aushärtenden Werkstoff, der den was keinerlei Hinweis zum technischen Handeln ge- durch die Innenflächen der Randeinfassung, die maß der Erfindung gibt. Dichtungskörper und den eingeschlossenen Rand
Es ist ferner bei der Herstellung von Isolierglas, der Platte begrenzten Hohlraum ausfüllt, vorgesehen d. h. Doppelglas mit einem Luftzwischenraum, be- sind. Mit Hilfe dieser Vorrichtung ist eine mechanikannt, die Kantenbereiche der Glasscheibe nachein- 45 sehe Serienfertigung möglich.
ander durch Verguß- bzw. Tauchwerkstoff, der aus- Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Vorrichtung
härtet, zu verbinden, was jedoch nichts mit der besteht darin, daß die Spannvorrichtung eine Grund-Erfindung zu tun hat. platte mit zwei in parallelem Abstand angeordneten Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein ein- vertikalen Wänden aufweist, von denen eine die fest faches wirtschaftliches Verfahren zum Einbetten von 50 angeordnete Spannbacke trägt, und daß an der be-Platten, insbesondere Kraftfahrzeugfensterscheiben, weglichen Spannbacke horizontale Führungsstangen in eine Randeinfassung zu schaffen, bei dem die
Dickentoleranzen der Platten keine Rolle spielen,
wobei die einzubettenden Randbereiche beliebige
Längskonturen aufweisen können, die trotzdem voll- 55 anderen Enden an einer Platte befestigt sind, an der ständig, d. h. um die Seitenflächenbereiche und die eine Antriebsvorrichtung zum Öffnen und Schließen Stirnfläche herum eingebettet werden können. Vor
allem soll die bisher übliche besondere Anfertigung
von Dichtungsprofilen, das Aufziehen derselben von
Hand auf die Plattenränder, das nachfolgende Ein- 60 backe zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, daß an pressen in die Randeinfassung und die Entfernung der Innenfläche der festen Spannbacke Halteblöcke überschüssigen Diehtungsmaterials vermieden wer- für die Randeinfassung mit je einer an der inneren den. oberen Kante vorgesehenen, der Nut der beweglichen
Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren gemäß der Spannbacke entsprechenden Nut vorgesehen sind, Erfindung dadurch gelöst,daß die Platte in die Rand- 65 die in der geschlossenen Stellung der Spannbacken in einfassung im Abstand von deren inneren Umfangs- Ausnehmungen der beweglichen Spannbacke einfläche eingesetzt wird, daß der von dieser Umfangs- greifen,
fläche und den Oberflächen der Randteile der Platte Zur schnellen Aushärtung des Einbettungswerk-
mit ihrem einen Ende befestigt sind, die in der festen Spannbacke und der zugeordneten Wand vorgesehene Führungslöcher gleitend durchgreifen und mit ihren
der beweglichen Spannbacke angreift.
Um ein bequemes Einsetzen und sicheres Halten der Randeinfassung vor dem Schließen der Spann-
3 4
stoffes sind zweckmäßig die Spannbacken Vorzugs- men der Halterung auf dem aus der Glasscheibe und weise durch darin angeordnete elektrische Heizpa- der Randeinfassung bestehenden Baugruppe gezeigt tronen beheizbar. ist,
Um ein unerwünschtes Aufheizen der Dichtungs- F i g. 8 einen Schnitt nach der Linie 8-8 der
körper und der Platte, vor allem, wenn es sich um 5 F i g. 1, in dem die Vorrichtung zum Einspritzen des eine Glasscheibe handelt, zu verhindern, ist vorge- flüssigen Einbettungsmaterials in die Randeinfassung sehen, daß in den Aussparungen der Spannbacken gezeigt ist,
in der geschlossenen Stellung derselben an den F i g. 9 einen Schnitt ähnlich der F i g. 8, in dem
gegenüberliegenden Seiten der Platte angreifende die Einspritzvorrichtung vor der Einnahme ihrer wärmeisolierende Körper angeordnet sind, die an io Einspritzstellung gezeigt ist,
den den Schenkeln der Randeinfassung zugekehrten F i g. 10 eine Vorderansicht eines Lüftungsf en-
Kanten nutenförmige Ausnehmungen zur Aufnahme sters mit einer Randeinfassung für ein Kraftfahrzeug der Dichtungskörper aufweisen, die teilweise aus den und
Ausnehmungen vorstehen. Hierbei ist es vorteilhaft, F i g. 11 einen Schnitt nach der Linie 11-11 der
wenn die Dichtungskörper hohl ausgebildet und 15 Fig. 10.
durch Anschluß an eine Druckmittelquelle aufweitbar Das in F i g. 10 gezeigte Lüftungsfenster, beispiels-
sind. weise für ein Kraftfahrzeug, umfaßt eine drei Seiten
Gemäß der Erfindung kann die Haltevorrichtung des Fensters umgreifende etwa U-förmige Randeinfür die Platte aus zwei Zangen bestehen. Hierbei fassung 10 aus Metall, in der eine Glasscheibe 12 sieht die bevorzugte Ausführungsform, die gleichzeitig 20 eingebettet ist. Das Lüftungsfenster ist gegenüber in einfacher Weise ein korrektes Instellungbringen seiner eingebauten Stellung in einem Kraftfahrzeug der Platte sicherstellt, vor, daß die Zangen an einer um 90° in seiner Ebene verdreht dargestellt. Demgeschwenkbar am oberen Ende der einen vertikalen maß ist am oberen Stab 16 der Randeinfassung 10 Wand gelagerten Schwenkplatte angeordnet sind und eine Hülse 14 vorgesehen, um einen Stift drehbar daß in der vertikalen Wand Gewindebohrungen zur 25 aufzunehmen. Am unteren Stab 20 der Randeinf as-Aufnahme von Stellschrauben vorgesehen sind, deren sung 10 ist ein Stift 18 vorgesehen, der in einer in nach oben weisende Köpfe höhenverstellbare An- dem Kraftfahrzeug vorgesehenen Hülse drehbar aufschlage für die Schwenkplatte bilden und die axiale genommen wird. Diese Elemente dienen dazu, das Bohrungen aufweisen, durch die sich federbelastete Lüftungsfenster drehbar zu lagern, wie es bei Kraft-Anschlagstifte erstrecken, die mit einer Anschlag- 30 fahrzeugen bekannt ist. An der Einfassung ist ein schulter gegen das untere Stirnende der Stellschrau- Griff bügel 22 befestigt, der einen Stehbolzen 24 für ben gedrückt sind und deren obere Enden ein vor- die drehbare Aufnahme eines Schließgriffes (nicht bestimmtes Maß über die Köpfe der Stellschrauben gezeigt) aufweist, um ein lösbares Feststellen des vorstehen und nachgiebige Anschläge für die Lüftungsfensters nach seiner Anordnung in einem Schwenkplatte bilden, die die gegen die Köpfe der 35 Kraftfahrzeug zu ermöglichen. Stellschrauben gedrückte und in dieser Stellung mit Die Fig. 1,2 und 3 veranschaulichen eine Vor-
den Zangen die Platte erfassende Schwenkplatte mit richtung zum Einbetten der Glasscheibe 12 in die der Platte um das vorbestimmte Maß aufwärts ver- Randeinfassung 10. Die Vorrichtung umfaßt eine schwenken. Grundplatte 26, auf der zwei in parallelem Abstand
Um einen gleichmäßigen Fluß des Einbettungs- 40 zueinander angeordnete senkrechte Wände 28,30 bewerkstoffes und eine einwandfreie blasenfreie Fül- festigt sind, wobei die Wand 28 eine im wesentlichen lung des Hohlraumes zum Einbetten der Platte zu U-förmige und die Platte 30 eine im wesentlichen gewährleisten, ist die Einspritzöffnung der Randein- rechteckige Form hat. An der Platte 30 ist eine ortsfassung im volumetrischen Mittelpunkt des um den feste Spannbacke 32 angeordnet, die mit einer be-Plattenrand gebildeten Hohlraumes angeordnet. 45 weglichen Spannbacke 34 zusammenwirkt. An der
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der beweglichen Spannbacke 34 sind mehrere Führungs-Erfindung soll nunmehr in Verbindung mit den stangen 36, 38, 40, 42, 44, 46 befestigt, die in Boh-Zeichnungen beschrieben werden. Es zeigt rungen der ortsfesten Spannbacke 32 und der senk-
F i g. 1 eine Vorderansicht einer Vorrichtung zum rechten Platte 30 diese durchgreifend gleitend Einbetten von Glasscheiben in eine Metallrandein- 50 geführt sind. Die Spannbacken 32 und 34 sind im fassung, bei der die Glasscheibe und die Randein- wesentlichen gleich ausgebildet und weisen einen fassung einbettungsbereit in der Vorrichtung ange- U-fÖrmigen Metallkörper 48, 50 auf, in welchem ein ordnet und bestimmte Teile fortgebrochen sind, U-förmiger nichtmetallischer wärmeisolierender Kör-
F i g. 2 eine Ansicht der in F i g. 1 gezeigten Vor- per 52, 54 angeordnet ist. Die Körper 52, 54 können richtung von rechts, 55 beispielsweise aus geschichtetem Phenol bestehen
F i g. 3 eine Draufsicht auf die in F i g. 1 gezeigte und schirmen die Glasscheibe sowie Gummidichtun-Vorrichtung, wobei bestimmte Teile fortgebrochen gen sowohl gegenüber Leitungs- als auch Strahlungssind, wärme ab, die bei dem Verfahren auftreten. Die U-
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 1, Form dieser Körper entspricht allgemein der Form zwecks Darstellung der Mittel zur anfänglichen Be- 60 der Randeinfassung 10. Wie aus den verschiedenen festigung der Randeinfassung in der Vorrichtung, Darstellungen ersichtlich ist, beispielsweise aus
F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 1, F i g. 7, ist entlang der Innenkante der U-Form einer die Anordnung und Halterung der Randeinfassung jeden Spannbacke 32,34 eine Nut 56, 58 vorgesehen, in der Vorrichtung zeigend, die der Querschnittsform und der Außenkontur der
F i g. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 der 65 Randeinfassung 10 angepaßt ist, um die Randein-F i g. 1, fassung 10 aufzunehmen und in Stellung zu halten.
F i g. 7 einen Schnitt ähnlich demjenigen der Die Randeinfassung 10 wird zunächst in die Vor-F i g. 6, in dem die Vorrichtung vor dem Festklem- richtung eingesetzt, wobei die bewegliche Spann-
backe 34 aus ihrer Anschlagstellung an der festen ordnen, um das Einspritzen des aushärtenden Werk-Spannbacke 32 herausbewegt ist. In den Fig. 1,4 stoffes 222 zwischen die Glasscheibe 12 und die und 5 sind Mittel gezeigt, die die Randeinfassung 10 Randeinfassung 10 zu ermöglichen. Diese Einstelso lange in ihrer Stellung halten, bis die bewegliche lung erfolgt durch zwei Einstellvorrichtungen 110,
Spannbacke 34 in ihre Anschlagstellung an die feste 5 112, die in der Wand 30 unterhalb der Schwenkplatte Spannbacke 32 bewegt wird. 92 vorgesehen sind.
Aus den F i g. 1 und 5 ist ersichtlich, daß zwei Die Einstellvorrichtungen sind identisch, wobei Halteblöcke 60, 62 am unteren Ausnehmungsab- die Einstellvorrichtung 112 in den F i g. 6 und 7 geschnitt der festen Spannbacke 32 vorgesehen sind. Da zeigt ist. Sie weist eine Stellschraube 114 mit einem diese Halteblöcke identisch sind, wird nur der Halte- io Gewindeschaft 116 auf, der in eine Gewindebohrung block 60 beschrieben. Wie aus F i g. 5 ersichtlich, ist 118, die in der Wand 30 vorgesehen ist, eingeder Halteblock 60 gegenüber der festen Spannbacke schraubt ist. Die Stellschraube 114 ist mit einer 32 durch einen Stift 64 in seiner Stellung festgelegt axialen Bohrung versehen, die von einem Anschlag- und durch eine Schraube 66 daran befestigt. Der stift 120 gleitend durchsetzt ist. Das untere Ende Block ist an der inneren, oberen Kante mit einer 15 des Anschlagstiftes 120 weist einen im Durchmesser Nut 68 versehen, die eine Verlängerung der Nut 56 vergrößerten Abschnitt als Anschlagschulter 122 auf, der beweglichen Spannbacke 34 bildet. Wenn somit der in einer eine Verlängerung der Gewindebohrung die Randeinfassung 10 in der Nut 58 der festen 118 bildenden Bohrung 124 gleitend aufgenommen Spannbacke 32 eingesetzt wird, dann wird sie durch ist. In der Bohrung 124 ist eine Feder 126 vorgeden Halteblock 60 in der Ausnehmung gehalten. In 20 sehen, die den Anschlagstift 120 ständig nach oben der Innenfläche der beweglichen Spannbacke 34 ist drückt. Die Schwenkplatte 92 schlägt an das obere eine Ausnehmung 70 vorgesehen, die zur Aufnahme Ende des Anschlagstiftes 120, wenn sie gemäß der des Halteblocks 60dient,wenn die bewegliche Spann- Darstellung in Fig. 7 abwärts verschwenkt wird, backe 34 in Anlage gegen die feste Spannbacke 32 Der Bedienungsmann drückt die Schwenkplatte 92 kommt, ohne dabei jedoch den Halteblock 60 zu 25 von Hand hinunter, bis sie am Kopf 128 der Stellberühren, schraube 114 anschlägt. Die Zangen werden dann F i g. 4 zeigt zusätzliche Mittel, um die Randein- geschlossen, um die Glasscheibe 12 zu erfassen. Beim fassung 10 in ihrer Stellung zu halten. Im Körper 54 Loslassen der Schwenkplatte 92 drückt die Feder 126 ist eine Ausnehmung 72 zur Aufnahme des Stiftes 18 den Anschlagstift 120 und damit die Schwenkplatte der Randeinfassung 10 vorgesehen, der eine Um- 3° 92 um ein geringes Maß aufwärts, wie es in der fangsnut 74 aufweist, die mit dem Kopf 76 eines F i g. 6 gezeigt ist. Hierdurch wird die Glasscheibe 12 Stiftes 78 lösbar in Eingriff kommt, der zur Aus- geringfügig aufwärtsbewegt, um das erwünschte führung einer Axialbewegung in einer Ausnehmung Spiel zwischen der Glasscheibenkante und dem 80 angeordnet ist. Um den Stift 78 in lösbaren Ein- Boden der Randeinfassung 10 zu erhalten, griff mit der Nut 74 des Stiftes 18 zu drücken, ist 35 Anschließend wird die bewegliche Spannbacke 34 eine Feder 82 vorgesehen. Die gesamte Anordnung mit der festen Spannbacke 32 zum Anschlag gewird durch eine Platte 84 in Stellung gehalten, die bracht. Diese Bewegung wird durch die Antriebsvordurch Schrauben 86 an der Wand 30 befestigt ist. richtung 132,134,136, beispielsweise durch drei Der Stift 18 kann von Hand mit dem Stift 78 in Ein- doppeltwirkende Druckluftzylinder bewirkt, die mit griff gebracht und aus diesem Eingriff gelöst werden. 40 Abstand voneinander auf der Rückseite der Wand Nachdem die Randeinfassung 10 in der festen 30 angeordnet sind. Es ist zu beachten, daß an Stelle Spannbacke 32 angeordnet worden ist, wird die Glas- der Druckzylinder hydraulische oder andere Kraftscheibe 12 in die Randeinfassung 10 eingesetzt und mittel verwendet werden können. Aus den Druckmittels der Haltevorrichtung 88, 90, die aus zwei von zylindern erstrecken sich Kolbenstangen 138, 140, Hand zu bedienende Zangen besteht (F i g. 1), gegen-45 142, deren freie, mit Gewinde versehene Enden über der Randeinfassung 10 in Stellung gebracht. Die mittels Muttern an einer Platte 144 befestigt sind. Die Zangen sind in Lagergabeln 89,91 angeordnet, die Führungsstangen 36,38,40, 42, 44,46 sind ebenfalls an einer Schwenkplatte 92 vorgesehen sind, die ihrer- an der Platte 144 mittels Muttern befestigt, wie es in seits an Konsolen 94, 95 angelenkt ist, die an der der F i g. 2 gezeigt ist. Wenn die Druckluftzylinder Außenseite der Wand 30 befestigt sind. An der 5° betätigt werden, um die Kolbenstangen 138,140,142 Schwenkplatte 92 ist ein Handgriff 96 befestigt, mit gemäß der Darstellung in F i g. 2 nach rechts zu bedem sie in die Stellung zum Einklemmen der Glas- wegen, dann nehmen sie die Platte 144 und damit scheibe verschwenkbar ist. auch die Führungsstangen 36, 38, 40, 42,44, 46 nach Beide Zangen sind wie die in F i g. 7 gezeigte rechts mit und bewegen die Spannbacke 34 derart, Zange ausgebildet, die zwei Z-förmige Schenkel 98, 55 daß sie mit der festen Spannbacke 32 zum Anschlag aufweist, die bei 102 drehbar miteinander ver- kommt, wie es in der Fig. 6 gezeigt ist. Die Nut 56 bunden sind und durch eine Feder 104 in die Klemm- in der beweglichen Spannbacke 34 umgreift dann die stellung gedrückt werden. Zum unmittelbaren Ein- Randeinfassung 10 und hält sie fest in ihrer Stellung, griff mit der Glasscheibe 12 sind elastische Backen Wie aus den verschiedenen Figuren ersichtlich ist, 106,108 vorgesehen. 60 ist in jeder Spannbacke 32,34 ein ringförmiger Ab-Nachdem die Glasscheibe 12 in die Randeinfas- dichtungskörper 146,148 vorgesehen, um den Raum sung 10 eingesetzt worden ist, wird die Schwenk- zwischen der Glasscheibe 12 und den Schenkelenden platte 92 über die Glasscheibe 12 geschwenkt und 150,152 der Randeinfassung 10 abzudichten. Dieser die Zangen zur Aufnahme der Glasscheibe 12 geöff- Raum bildet einen flüssigkeitsdichten Hohlraum für net. Wie aus F i g. 7 ersichtlich, stößt die Glasscheibe 65 den flüssigen, aushärtenden Werkstoff 222. Die Abzu Anfang auf den Boden der Randeinfassung 10 dichtungskörper 146,148 verlaufen gemäß der Konauf. Es ist jedoch notwendig, die Glasscheibe 12 mit tür der Randumfassung 10, um eine ununterbrochene etwas Spiel zum Boden der Randeinfassung 10 anzu- Abdichtung von einem Ende der Randeinfassung
zum anderen vorzusehen. Die Abdichtungskörper den Richtungen zu den Randeinfassungsstäben 16, 20 werden aus einem elastomeren Material, z. B. Silicon- hin und stejgt in diesen hoch, wobei die im Hohlraum gummi, hergestellt, das verhältnismäßig hohen Tem- 178 befindliche Luft ausgetrieben wird. Die Einperaturen ohne Zerfall standhalten kann. Jeder Ab- spritzöffnung 180 ist zweckmäßig an einer Stelle dichtungskörper 146, 148 besitzt einen im Quer- 5 angeordnet, von der aus die Hohlraumabschnitte schnitt bogenförmigen Abschnitt 154, 156, der in links und rechts gleichzeitig gefüllt werden. Wie aus einem in den Körpern 52, 54 vorgesehenen Schlitz der F i g. 10 ersichtlich ist, ist die Einspritzöffnung 158, 160 aufgenommen ist, um die Abdichtungs- 180 näher am Stab 20 als am Stab 16 angeordnet, körper 146,148 in Stellung zu halten. Diese Stelle der Einspritzöffnung 180 stellt den volu-
Ein zweiter im Querschnitt bogenförmiger Ab- i° metrischen Mittelpunkt des Hohlraums 178 dar und schnitt 162,164 der Abdichtungskörper 146,148 ragt bewirkt, daß beide Abschnitte des Hohlraums 178 aus dem Schlitz 158, 160 vor und kommt mit den während der gleichen Zeitspanne gefüllt werden.
Schenkelenden 150, 152 der Randeinfassung 10 und Der Einbettungswerkstoff kann ein geeigneter, an
mit der Oberfläche der Glasscheibe 12 zur dichten sich bekannter thermoplastischer oder in der Wärme Anlage, wenn die Spannbacken 32, 34 gemäß der 15 aushärtender Kunststoff sein. Eine Harzart, die sich Darstellung in F i g. 9 in gegenseitige Anlage gebracht besonders als Einbettungsmaterial eignet, wird durch sind. die Polyurethanharze dargestellt.
Nachdem die Spannbacken 32, 34 gemäß der Dar- Die Mittel zum Einspritzen des Einbettungsmatestellung in F i g. 9 zusammengeführt worden sind, rials in den Hohlraum 178 sind am besten aus den werden die Abdichtungskörper 146, 148 durch 20 Fig. 1, 8 und 9 ersichtlich. Es wird eine biegsame Druckluft aufgeblasen, um eine flüssigkeitsdichte Leitung 184 durch eine Kupplung 188 mit einer senk-Hochdruckabdichtung zu bilden. Wie ersichtlich, ist recht beweglichen Düse 186 verbunden. Der flüssige in den bogenförmigen Abschnitten 162, 164 ein Einbettungswerkstoff wird unter Druck durch die Durchgang 166, 168 vorgesehen. F i g. 3 zeigt, daß Leitung 184 von einer nicht dargestellten Quelle die Durchgänge an einem Ende 170,172 geschlossen as herangeführt. Die Düse 186 erstreckt sich zwischen sind und an dem entgegengesetzten Ende mit Luft- den Spannbacken 32, 34 in einer Ausnehmung 190 Ieitungsschläuchen 174, 176 in Verbindung stehen. derselben.
Durch die Schläuche 174,176 wird Druckluft heran- Die Düse ist fluchtend zur Einspritzöffnung 180 in
geführt, um die Abschnitte 162,164 der Abdichtungs- der Randeinfassung 10 angeordnet. Wie aus F i g. 8 körper aufzuweiten, so daß die erwünschte flüssig- 30 ersichtlich, besitzt die Düse ein elastisches Mundkeitsdichte Hochdruckdichtung entsteht. Bei Beendi- stück 192, das sich dichtend an die Randeinfassung gung des Einbettungsvorganges wird der Druck in 10 anlegt, wenn die Düse sich beim Einspritzvorgang den Abdichtungskörpern 146,148 auf den atmosphä- in ihrer höchsten Stellung befindet. Die Düse wird rischen Druck vermindert, um diese Körper in ihre nach dem Einspritzvorgang wieder in ihre untere Ausgangsstellung zurückzubringen, in welcher sie für 35 Stellung gemäß F i g. 9 bewegt. Die Düsenbewegung den nachfolgenden Einbettungsvorgang bereit sind. erfolgt mittels eines Handgriffs 194, der sich durch An Stelle der Abdichtung des einen Endes des Ab- eine Öffnung 196 in der Wand 28 erstreckt. Der dichtungskörpers 146, 148 können beide Enden offen Handgriff 194 ist in eine Gewindebohrung 198 eines sein und der Druck gleichzeitig auf beide Enden Gabelnebels 199 eingeschraubt, der mittels eines die übertragen werden. Außerdem kann das unter Druck 4° Gabel des Hebels und einen Vorsprung 202 der stehende Strömungsmittel entweder eine Flüssigkeit Grundplatte 26 durchsetzenden Stiftes 200 schwenk- oder ein Gas, z. B. Luft, sein. bar an der Grundplatte 26 gelagert ist. Der Gabel-
Nachdem die Randeinfassung zwischen den Spann- hebel 199 ist zwischen voneinander. auf Abstand backen 32, 34 eingespannt ist und die Abdichtungs- gehaltenen ringförmigen Schultern 204, 206 aufgekörper 146, 148 aufgeblasen sind, wird in den Hohl- 45 nommen. Es ist zu beachten, daß der Griff 194 nach raum 178, welcher durch die Randeinfassung 10, die oben verschwenkt wird, wenn die Düse nach oben Glasscheibe 12 und die Abdichtungskörper 146, 148 bewegt wird, wobei, der Gabelhebel 199 an der gebildet ist, ein flüssiger, in der Wärme aushärtender Schulter 204 angreift, um die Düse in die in F i g. 8 Werkstoff 222 eingespritzt, und zwar genügend, um gezeigte Stellung nach oben zu drücken. Sodann wird den Hohlraum 178 gänzlich zu füllen. Der Einbet- 5° das Einbettungsmaterial durch die Einspritzöffnung tungswerkstoff kann z. B. durch jedes Ende der 180 eingespritzt, um den Hohlraum 178 zu füllen. Randeinfassung 10 eingespritzt werden, wobei die Bei Beendigung des Einspritzvorganges wird der Baueinheit in verschiedenen Stellungen, z. B. senk- Handgriff 194 nach unten, geschwenkt, wqbei der recht, waagerecht oder in jedem beliebigen Winkel, . Gabelhebel 199 an der Schulter 206 angreift, um die zwischen diesen beiden Stellungen angeordnet sein 55 Düse zurückzuziehen.
kann. Der Einbettungswerkstoff wird vorzugsweise Nachdem der Einbettungswerkstoff in den Hohl-
so eingespritzt, daß die gesamte Luft aus dem Hohl- raum 178 eingespritzt ist, wird Wärme zugeführt, um raum 178 herausgetrieben wird, um die Bildung von den Einbettungswerkstoff 222 auszuhärten und die Luftblasen zu verhindern. Zu diesem Zweck muß dauerhafte, elastische Einbettung der Glasscheibe 12 eine in den Hohlraum 178 einmündende Einspritz- 60 zu bilden, wie es in Fig. 11 gezeigt ist. Die Enväröffnung für den Einbettungswerkstoff und wenigstens mung erfolgt durch vier Heizpatronen 208, 209, 210, eine Entlüftungsöffnung vorgesehen sein. 211, die in den Metallkörpern 48, 50 vorgesehen
Bei der beschriebenen Ausführungsform des Er- sind. Wie aus F i g. 1 hervorgeht, sind in den Metallfindungsgegenstandes wird der Einbettungswerkstoff körpern 48, 50 in unmittelbarer Nahe der Randeindurch eine Einspritzöffnung 180 in der Randeinfas- 65 fassung 10 sich überschneidende Durchgänge 212, sung 10 eingespritzt, wie es in der Fig. 10 gezeigt ist. 214, 216 vorgesehen. Die Heizpatronen umfassen Die Luft entweicht durch die Enden der Randein- einen ununterbrochenen Draht, der in einem hitzefassung 10. Der Einbettungswerkstoff strömt in bei- beständigen Isoliermaterial eingeschlossen ist. Die
ίο
Drähte sind zu Wendeln geformt und erstrecken sieh in die Abschnitte der Durchgänge 212, 214, 216 hinein, die neben der Randeinfassung 10 liegen. Die Drahtenden erstrecken sich aus den Spannbacken heraus und sind an eine Stromquelle angeschlossen, um die Metallkörper 48, 50, die mit der Randeinfassung 10 in Berührung stehen, aufzuheizen und den Einbettungswerkstoff im Hohlraum 178 zu erwärmen und auszuhärten. Die Anordnung von vier getrennten Heizpatronen ermöglicht eine genaue Überwachung der Temperatur an den verschiedenen Stellen der Vorrichtung. Es ist wünschenswert, die Temperatur so zu steuern, daß von der Einspritzöffnung 180 zu den Enden der Randeinfassung 10 hin ein Temperaturgefälle vorhanden ist. Die Temperatur wird vorzugsweise in Richtung des Flusses des Einbettungswerkstoffs vermindert.
Bei Beendigung der Aushärtung des Einbettungswerkstoffs werden die Spannbacken 32, 34 geöffnet, um die Entfernung des fertiggestellten Lüftungsfensters zu ermöglichen. Gemäß der Darstellung in Fig. 11 ist die Glasscheibe 12 zu diesem Zeitpunkt in dem Werkstoff 222 eingebettet, der an den Glasrändern und der Randeinfassung 10 haftet.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Einbetten einer Platte, Glasscheibe, od. dgl. in eine im Querschnitt etwa U-förmige Randeinfassung, die die Stirnflächen . der Platte bis auf eine Stirnfläche umschließt, insbesondere für Kraftfahrzeugfenster^ wobei in die Randeinfassung ein darin aushärtender Werkstoff . eingebracht wird, dadurch gekennzeich- ! net, daß die Platte (12) in die Randeinfassung (10) im Abstand von deren inneren Umfangsfläche eingesetzt wird, daß der von dieser Umfangsfläche und den Oberflächen der Randteile der Platte (12) gebildete Hohlraum (178) durch je einen jedem Schenkelende 150,152 der Randfassung (10) und der benachbarten Plattenseite anliegenden Dichtungskörper (146,148) flüssigkeitsdicht abgeschlossen wird, daiUn den Hohl- raum (178) ein flüssiger Werkstoff (222) gefüllt wird und daß nach dessen Aushärten die Dichtungskörper (146,148) entfernt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Werkstoff (222) durch Wärmezufuhr ausgehärtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (12) zunächst bis zur Berührung ihrer Stirnfläche mit der inneren Umfangsfläche der Randeinfassung (10) in diese eingesetzt und dann um ein vorbestimmtes Maß zurückgezogen wird, um den durchgehenden, sich um den Plattenrand erstreckenden Hohlraum (178) zu bilden.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannvorrichtung (26 bis 34) mit einer feststehenden und einer parallel zu dieser hin- und fortbewegbaren Spannbacke (32 bzw. 34). vorgesehen ist und die Spannbacken (32, 34) je eine im wesentlichen der scheibenparallelen Kontur der Schenkelenden (150,152) der Randeinfassung (10) entsprechende, nach einer Seite offene Aussparung sowie an den einander zugekehrten Kanten der Aussparung je eine Nut (56 bzw. 58) aufweisen, die zur Aufnahme der Randeinfassung (10) zwischen den Spannbacken (32,34) dient, wobei die Querschnittsflächen beider Nuten (56, 58) der von der Randeinfassung (10) begrenzten Fläche entspricht, daß ferner eine die Platte (12) in ihrer vorgeschriebenen Stellung gegenüber der "Randeinfassung (10) haltende Vorrichtung (88,90), ein in der Aussparung einer jeden Spannbacke (32 bzw. 34) befestigter, an der Platte (12) und an den Schenkelenden (150,152) der Randeinfassung (10) angreifender Dichtungskörper (146 bzw. 148) und eine mit einer Einspritzöffnung (180) der Randeinfassung (10) verbindbare Einspritzvorrichtung (184 bis 202) für einen flüssigen aushärtenden Werkstoff (222), der den durch die Innenflächen der Randeinfassung (10), die Dichtungskörper (146, 148) und den eingeschlossenen Rand der Platte (12) begrenzten Hohlraum (178) ausfüllt, vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung eine Grundplatte (26) mit zwei im Abstand parallel angeordneten vertikalen Wänden (28, 30) aufweist, von denen eine die fest angeordnete Spannbacke (32) trägt, und daß an der beweglichen Spannbacke (34) horizontale Führungsstangen (36, 38, 40,42, 44, 46) mit ihrem einen Ende befestigt sind, die in der festen Spannbacke (32) und der zugeordneten Wand (30) vorgesehene Führungslöcher gleitend durchgreifen und mit ihrem anderen Ende an einer Platte (144) befestigt sind, an der eine Antriebsvorrichtung (132,134,136) zum Öffnen und Schließen der beweglichen Spannbacke (34) angreift.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenfläche der festen Spannbacke (32) Halteblöcke (60, 62) für die Randeinfassung (10) mit je einer an der inneren oberen Kante vorgesehenen, der Nut (56) der beweglichen Spannbacke (34) entsprechenden Nut (68) vorgesehen sind, die in der geschlossenen Stellung der Spannbacken (32, 34) in Ausnehmungen (70) der beweglichen Spannbacke (34) eingreifen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacken (32,34) vorzugsweise durch darin angeordnete elektrische Heizpatronen (208, 209, 210, 211) beheizbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Aussparungen der Spannbacken (32, 34) in der geschlossenen Stellung derselben an den gegenüberliegenden Seiten der Platte (12) angreifende wärmeisolierende Körper (52, 54) angeordnet sind, die an den den Schenkeln der Randeinfassung (10) zugekehrten Kanten nutenförmige Schlitze (158,160) zur Aufnahme der Dichtungskörper (146,148) aufweisen, die teilweise aus den Ausnehmungen vorstehen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungskörper (146,148) hohl ausgebildet und durch Anschluß an eine Druckmittelquelle aufweitbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4
bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (88, 90) für die Platte (12) aus zwei Zangen besteht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangen an einer schwenkbar am oberen Ende der einen vertikalen Wand (30) gelagerten Schwenkplatte (92) angeordnet sind und daß in der vertikalen Wand (30) Gewindebohrungen (118) zur Aufnahme von Stellschrauben (114) vorgesehen sind, deren nach oben weisende Köpfe (128) höhenverstellbare Anschläge für die Schwenkplatte (92) bilden und die axiale Bohrungen aufweisen, durch die sich federbelastete Anschlagstifte (120) erstrecken, die mit einer Anschlagschulter (122) gegen das
untere Stirnende der Stellschrauben (114) gedrückt sind und deren obere Enden ein vorbestimmtes Maß über die Köpfe (128) der Stellschrauben (114) vorstehen und nachgiebige Anschläge für die Schwenkplatte (92) bilden, die die gegen die Köpfe (128) der Stellschrauben (114) gedrückte und in dieser Stellung mit den Zangen die Platte (12) erfassende Schwenkplatte (92) mit der Platte (12) um das vorbestimmte Maß aufwärts verschwenken.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzöffnung (180) der Randeinfassung (10) im volumetrischen Mittelpunkt des um den Plattenrand gebildeten Hohlraumes (178) angeordnet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19631509278D 1962-09-10 1963-09-07 Verfahren zum Einbetten von Platten in eine Randeinfassung sowie Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens Pending DE1509278B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US222590A US3263014A (en) 1962-09-10 1962-09-10 Method and apparatus for bedding panels into frames

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1509278B1 true DE1509278B1 (de) 1970-07-30

Family

ID=22832846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631509278D Pending DE1509278B1 (de) 1962-09-10 1963-09-07 Verfahren zum Einbetten von Platten in eine Randeinfassung sowie Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3263014A (de)
DE (1) DE1509278B1 (de)
GB (1) GB987537A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2520792A1 (fr) * 1982-02-03 1983-08-05 Schade Wilhelm Element de cadre de fenetre, en particulier pour vehicule, procede pour sa fabrication et dispositif pour l'execution du procede
EP0173907A1 (de) * 1984-09-01 1986-03-12 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Ummanteln von Glasscheibenkanten mit elastischen Polyisocyanat-polyadditionsprodukten
EP0145354A3 (en) * 1983-12-12 1986-06-25 Sheller-Globe Corporation Molded urethane window gasket assembly with hinge member and apparatus and method for making same
EP0425811A3 (en) * 1989-11-02 1992-01-15 Karl Hehl Protective cover for a plastic injection moulding machine

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381340A (en) * 1964-09-02 1968-05-07 Novo Ind Corp Framed glazings
US3430333A (en) * 1966-03-02 1969-03-04 Excel Corp Method for bedding panels into frames
US3490978A (en) * 1966-03-15 1970-01-20 Excel Corp Method of bedding panels into frames
US3502531A (en) * 1966-03-28 1970-03-24 Excel Corp Method for bedding panels into frames
US3516884A (en) * 1966-03-28 1970-06-23 Excel Corp Method of bedding panels into frames using an adhesive coated preform
US3440315A (en) * 1966-03-29 1969-04-22 Excel Corp Method of bedding panels into frames
US4059564A (en) * 1975-05-27 1977-11-22 Ford Motor Company Method of applying an integral sealing member
FR2355986A1 (fr) * 1976-06-24 1978-01-20 Saint Gobain Perfectionnement au montage des vantaux vitres
JPS5711111A (en) * 1980-06-20 1982-01-20 Hashimoto Forming Co Ltd Window material and its manufacture for vehicle
JPS57158481A (en) * 1981-03-27 1982-09-30 Asahi Glass Co Ltd Method of forming lace or gasket
FR2546812B1 (de) * 1983-05-30 1986-04-18 Saint Gobain Vitrage
US4826417A (en) * 1983-06-17 1989-05-02 Sheller Globe Corporation Apparatus for making molded window gasket assembly
US4648832A (en) * 1983-06-17 1987-03-10 Sheller Globe Corporation Molded window gasket assembly and apparatus and method for making same
US4755339A (en) * 1983-06-17 1988-07-05 Sheller-Globe Corporation Method and apparatus for making molded window gasket
US4561625A (en) * 1983-09-26 1985-12-31 Libbey-Owens-Ford Company Mold structure
CA1259090A (en) * 1983-09-26 1989-09-05 Libbey-Owens-Ford Co. Preformed window assembly and method of making the same
US4839122A (en) * 1983-09-26 1989-06-13 Libbey-Owens-Ford Co. Reaction injection molding of window gasket
WO1986000262A1 (en) * 1984-06-25 1986-01-16 Caterpillar Tractor Co. Method of forming a windowed unitary panel
FR2572987B1 (fr) * 1984-09-21 1987-01-02 Pont A Mousson Procede et dispositif de surmoulage d'un entourage de dimensions precises sur le pourtour d'une piece plane ou galbee a tolerances dimensionnelles
JPH0674011B2 (ja) * 1985-04-09 1994-09-21 旭硝子株式会社 窓ガラス部材の製法
US4834931A (en) * 1985-11-01 1989-05-30 Libbey-Owens-Ford Co. Method of making a window assembly
US4792425A (en) * 1985-12-23 1988-12-20 Libbey-Owens-Ford Co. Method of making a windshield and leaf screen assembly
US4861540A (en) * 1986-04-16 1989-08-29 Donnelly Corporation Method for forming a molded assembly with an embedded part
US4700525A (en) * 1986-04-16 1987-10-20 Donnelly Corporation Molded panel assembly and fasteners therefor
US4737335A (en) * 1986-08-11 1988-04-12 General Motors Corporation Method of vehicle window installation
US4830804A (en) * 1987-01-02 1989-05-16 Libbey-Owens-Ford Co. Method of molding a window assembly
JPS6367125A (ja) * 1987-05-01 1988-03-25 Asahi Glass Co Ltd モ−ルあるいはガスケツトを形成する方法
JPS6367128A (ja) * 1987-05-01 1988-03-25 Asahi Glass Co Ltd モ−ルあるいはガスケツトを形成する方法
JPS6367131A (ja) * 1987-05-01 1988-03-25 Asahi Glass Co Ltd モ−ルあるいはガスケツトを形成する方法
JPS6367124A (ja) * 1987-05-01 1988-03-25 Asahi Glass Co Ltd モ−ルあるいはガスケツトを形成する方法
JPS6367127A (ja) * 1987-05-01 1988-03-25 Asahi Glass Co Ltd モ−ルあるいはガスケツトを形成する方法
US4732553A (en) * 1987-07-06 1988-03-22 Libbey-Owens-Ford Co. Seal construction for a mold structure for encapsulating glass with a gasket
US4858988A (en) * 1988-04-19 1989-08-22 Donnelly Corporation Vehicular window assembly
US5268183A (en) * 1990-05-04 1993-12-07 Vidrio Plano De Mexico, S.A. Mold apparatus having an outwardly angled seal for encapsulating a glass sheet
US5050348A (en) * 1990-07-16 1991-09-24 Donnelly Corporation Panel and bracket assembly and method for making same
US5065545A (en) * 1991-03-19 1991-11-19 Donnelly Corporation Panel assembly for vehicles with molded regulator attachment
US5243785A (en) * 1991-03-19 1993-09-14 Donnelly Corporation Panel assembly for vehicles with molded regulator attachment
US5273606A (en) * 1991-12-16 1993-12-28 The Budd Company Bonding technique for a multi-panel device
US6120720A (en) * 1994-09-08 2000-09-19 Gemtron Corporation Method of manufacturing a plastic edged glass shelf
CA2174305C (en) * 1995-06-07 2007-07-03 Ronald A. Cageao Method of producing gaskets from polyurethane/urea compositions and gaskets produced therefrom
DE19615371C2 (de) * 1996-04-19 1998-09-10 Schott Glaswerke Formkörper aus Glas oder Glaskeramik, eingefaßt in einem umspritzten Kunststoff-Halterahmen und Verfahren zum Einfassen des Formkörpers mit dem Halterahmen
EP1426541A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-09 Sika Technology AG Verfahren zum Verkleben von Scheiben
CN112606441B (zh) * 2020-12-12 2022-10-28 江西洪都航空工业集团有限责任公司 一种长桁及加强筋壁板的树脂灌封方法及工装

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE805968C (de) * 1950-04-15 1951-06-11 Uerdingen Ag Waggonfabrik Scheibenfassung fuer Fahrzeuge
DE1711002U (de) * 1955-01-11 1955-11-17 Franken Glas G M B H Isolierglas.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1920986A (en) * 1926-12-11 1933-08-08 Hutto Engineering Company Inc Method of making combined abrasives and holders
US2390129A (en) * 1943-06-04 1945-12-04 Marco Chemicals Inc Casting apparatus and method
US2718664A (en) * 1950-01-03 1955-09-27 Motor Products Corp Apparatus for setting the glass in its frame
US2972783A (en) * 1957-12-02 1961-02-28 Kimble Glass Co Method for fabricating glass block panels
US3058190A (en) * 1959-01-12 1962-10-16 Structural Clay Products Res F Apparatus for casting panels
US3074117A (en) * 1959-12-07 1963-01-22 American Optical Corp Method for making metal reinforced plastic articles
US3132196A (en) * 1961-05-24 1964-05-05 Cts Corp Method for molding an annular ring of insulating material to a flat metal strip

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE805968C (de) * 1950-04-15 1951-06-11 Uerdingen Ag Waggonfabrik Scheibenfassung fuer Fahrzeuge
DE1711002U (de) * 1955-01-11 1955-11-17 Franken Glas G M B H Isolierglas.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2520792A1 (fr) * 1982-02-03 1983-08-05 Schade Wilhelm Element de cadre de fenetre, en particulier pour vehicule, procede pour sa fabrication et dispositif pour l'execution du procede
EP0145354A3 (en) * 1983-12-12 1986-06-25 Sheller-Globe Corporation Molded urethane window gasket assembly with hinge member and apparatus and method for making same
EP0173907A1 (de) * 1984-09-01 1986-03-12 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Ummanteln von Glasscheibenkanten mit elastischen Polyisocyanat-polyadditionsprodukten
EP0425811A3 (en) * 1989-11-02 1992-01-15 Karl Hehl Protective cover for a plastic injection moulding machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB987537A (en) 1965-03-31
US3263014A (en) 1966-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1509278B1 (de) Verfahren zum Einbetten von Platten in eine Randeinfassung sowie Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE832489C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von winkelig zueinander liegenden, vulkanisierten Gummistreifen
DE2812374A1 (de) Presse mit drei pressentischen und verfahren zum betrieb derselben
DE8000905U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von eckverbindungen von abdichtungsprofilen fuer fenster, tueren o.dgl.
WO2008019792A1 (de) Verfahren zum verbinden eines grundkörpers mit einem bauteil und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE3313650A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines schleifkoerpers
DE2517604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formstuecken
DE3742403C1 (de) Plastifizieraggregat mit Armierungsskelett fuer eine Kunststoff-Spritzgiesseinheit
DE2911831A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von abstandsrahmen fuer isolierglasscheiben
DE1509278C (de) Verfahren zum Einbetten von Platten in eine Randeinfassung sowie Vorrichtung zum Durchfuhren des Verfahrens
DE102005022479B3 (de) Verfahren zum Erwärmen einer Werkzeugkavität
DE2605734C3 (de) Spritzgießform mit Formbacken
DE20114210U1 (de) Vorrichtung zum Arretieren unterschiedlicher Offenstellungen von Fenstern und Türen
DE3341210A1 (de) Kochmulde
DE3721861C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines rechteckigen Rahmens, insbesondere eines Fensterrahmens
DE2226445A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier metallprofile zu einem waermeisolierenden verbundprofil, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und verbundprofil
DE574202C (de) Vulkanisiervorrichtung zum Verbinden der Stosskanten an Gummitransportbaendern
DE554415C (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Kautschukmischung o. dgl. auf Verschlussgliederreihen von Reissverschluessen
DE3304512C2 (de)
DE3009552C2 (de) Formwerkzeug zum Anschäumen von Überzügen aus Kunststoff an die Griffteile von Handwerkzeugen mit schwenkbaren Schenkeln
DE3010893A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen der eckverbindungen von tuerrahmen und/oder fensterrahmen
DE2009992A1 (en) Turret head plastic welding machine
DE3110159C2 (de) Handschweißgerät mit einem elektrischen Heizgerät
DE919204C (de) Vorrichtung zum Spannen von Fensterfluegelrahmen
DE3108556C2 (de) Vorrichtung zum Versiegeln von Isolierglasscheiben