DE1508966A1 - Verfahren zum Stranggiessen - Google Patents

Verfahren zum Stranggiessen

Info

Publication number
DE1508966A1
DE1508966A1 DE19661508966 DE1508966A DE1508966A1 DE 1508966 A1 DE1508966 A1 DE 1508966A1 DE 19661508966 DE19661508966 DE 19661508966 DE 1508966 A DE1508966 A DE 1508966A DE 1508966 A1 DE1508966 A1 DE 1508966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
amount
cooling
heat
continuous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661508966
Other languages
English (en)
Inventor
Troemel Dr-Ing Kristof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Publication of DE1508966A1 publication Critical patent/DE1508966A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

-1888-
Verfahren zum Stranggießen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stranggießen, wobei an einer bestimmten Stelle des Kühlbereiches des Stranges der Strang nach Erfordernis des Werkstoffes eine vorbestimmte, einen Sollwert bildende Kr\istendicke aufweisen soll, die gleichzeitig zur Steuerung der Stranggießanlage herangezogen werden soll.
Die Krustendicke des Stranges muß insbesondere nach Austritt des Stranges aus der Durchlaufkokille einen solchen Wert haben, daß sie imstande ist, dem durch das flüssige Metall wirkenden ferrostatischen Druck standzuhalten. Anderenfalls würde sie reißen und das noch flüssige Metall des Stranges würde oberhalb der Durchbruchstelle ausfließen. Die erforderliche Krustendicke ist für die einzelnen Strangquerschnitte empirisch oder rechnerisch zu ermitteln, wobei man selbstverständlich durch Interpolation die Krustendicke von einem zum anderen Querschnitt des Stranges festlegen kann. Zur Erzielung einer einwandfreien Strangoberfläche und zum wirtschaftlichen Betrieb der Stranggießanlage ist es erforderlich, daß mit einer Gießgeschwindigkeit gegossen wird, die nahe der Langrißgrenze liegt. Die Gießgeschwindigkeit, die gleichzeitig ein Maß für die Erstarrungszeit des Stranges darstellt, wird demnach zunächst von der Krustendicke bestimmt und zum anderen von den spezifischen Eigenschaften des Stranges, vie Strangquer schnitt, Stahlsorte, Strangquerschnittsform und auch der Gießtemperatur. Der Betrieb einer Stranggießanlage muß daher unter Beachtung dieser
909847/0150
Verhältnisse durchgeführt werden. Steht einmal die Höchstgeschwindigkeit unter Berücksichtigung der Krustendicke fest, werden bekannterweise die die Erstarrungszeit des Stranges beeinflussenden Größen, wie Wärmeabfuhr und Gießgeschwindigkeit geregelt, und zwar in Abhängigkeit von dem Wert der Krustendicke an einem bestimmten Punkt im Kühlbereich des Stranges. Dieses bekannte Verfahren zum Betrieb von Stranggießanlagen ist jedoch bisher mit dem Mangel behaftet, daß es keine Geräte gibt, die eine sichere Messung der Krustendicken an irgend einer Stelle des Stranges gewährleisten. Man ist deshalb bisher gezwungen, eine Stranggießanlage nach den einmal empirisch ermittelten Werten zu betreiben, wobei man zur Vermeidung von Durchbrüchen des Stranges nach Möglichkeit eine Gießgeschwindigkeit wählt, die weit unterhalb der möglichen Höchstgeschwindigkeit liegt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Betrieb von Stranggießanlagen zu schaffen, durch das es möglieh ist, mit Hilfe des zur Zeit möglichen Standes auf dem Gebiet der Meßtechnik die Stranggießanlage derart zu steuern, daß sie mit maximalen Werten, das heißt mit maximaler Gießgeschwindigkeit bei geringstmöglichem Verbrauch von Kühlflüssigkeit ohne Durchbruchgefahr des Stranges betrieben werden kann. Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Krustendicke im Kühlbereich der Stranggießanlage in Abhängigkeit Von der Differenz der zugeführten zur abgeführten Wärmemenge bestimmt wird. Die Krustendicke wird also nicht mehr unmittelbar gemessen, wie dies bisher vorgeschlagen worden
ist, sondern sie wird durch die Differenz der zugeführten 909847/0150
zur abgeführten Wärmemenge in der Stranggießanlage bestimmt. Die zugeführte Wärmemenge ergibt sich hierbei aus den Werten der Gießtemperatur und der Gießgeschwindigkeit, während sich die abgeführte Wärmemenge aus der Temperaturerhöhung des Kühlmittels und der KUhlraittelmenge pro Zeiteinheit ergibt. Diese Werte können mit den bisherigen Meßgeräten eindeutig bestimmt werden, so daß es zur Bestimmung der sich hieraus ergebenden Krustendicke möglich ist, die Anlage mit Maximalwerten zu fahren. Die sich ergebende Differenz aus der zugeführten zur μ abgeführten Wärmemenge wird in vorteilhafter Weise entweder durch Veränderung der zugeführten Wärmemenge oder durch Änderung der abgeführten Wärmemenge verändert, um sie schließlich auf einen Wert zu trimmen, der der erforderlichen Krustendicke entspricht. Die Regelung der zugeführten Wärmemenge wird in einfacher Weise durch Veränderung der Ausziehgeschwindigkeit des Stranges erreicht, während die Regelung der abgeführten Wärmemenge durch Änderung der KUhIflüssigkeitsmenge durchgeführt wird, wobei zur Erzielung der bestmöglichen Ausnutzung der Stranggießanlage unter Berücksichtigung der Strangoberfläche entweder die Ausziehgeschwindigkeit oder die Kühlflüssigkeitsmenge oder beide verändert werden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird die mit der Kühlflüssigkeit abgeführte Wärmemenge entlang der Kühlstrecke des Stranges dem Temperaturverlauf des Stranges angepaßt. Dadurch läßt sich der Kühlflüssigkeitsverbrauch auf ein Minimum beschränken.
90984 7/0150
—I if
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Prinzipskizze wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert. Mit 1 ist die Durchlaufkokille und mit 2 der Sekundär-Kühlbereich der nicht näher dargestellten Stranggießanlage bezeichnet, wobei der Sekundär-Kühlbreich 2 aus den einzelnen Kühlbereichsabschnitten 2a, 2b und 2c gebildet ist. Die in Pfeilrichtung J5 verlaufende Ausziehgeschwindigkeit Vg des Stranges 4 wird durch Regelung der Drehzahl der Ausziehrollen 5 bestimmt. Am Austritt 1a der Durchlaufkokille 1 muß die Stranghaut 4a einen Wert d ~ aufweisen, der den durch den flüssigen Kern 4b des Stranges bewirkenden ferrostatischen Druck standhält. Da die Kühlleistung der Durchlaufkokille 1 normalerweise als konstant angenommen werden kann, läßt sich der Wert für die Krustendicke des Stranges 4 nur durch Änderung der Ausziehgeschwindigkeit Vg verändern. Dadurch wird also die zugeführte Wärmemenge pro Zeiteinheit beeinflußt. Sie verhält sich direkt proportional zur Ausziehgeschwindigkeit des Stranges. Da aber der Strang nach Austritt aus der Sekundärkühlzone 2 völlig erstarrt sein soll, das heißt, das Sumpfende 4c soll sich noch im Bereich der Kühlζone 2 befinden, ist es weiterhin erforderlich, die Kühlflüssigkeitszufuhr in dieser sekundären Kühlstrecke so einzuregulieren, daß diese Bedingung erfüllt wird, wobei In den einzelnen Kühlzonen 2a, 2b und 2c die Kühlmittelzufuhr so geregelt wird, daß eine maximale Wärmeabfuhr erzielt wird« Hierbei stellt die zulässige Temperaturerhöhung αφ? Kühlflüssig keit einen Grenzwert dar.
909847/01S0
Beim Gießen geringerer Strangquerschnitte kann die letzte Kühlzone abgeschaltet werden. Es ist aber auch ohne weiteres möglich, daß die maximale Gießgeschwindigkeit, die sich, wie bereits erwähnt worden ist, in Nähe der Langrißgrenze des Stranges bewegen soll, nicht ausgenutzt werden kann, wenn beispielsweise bei bestimmten Stahlsorten die Sumpfspitze 4c des Stranges außerhalb des Kühlbereiches zu liegen käme. In diesem Falle muß durch Verringerung der Gießgeschwindigkeit die zugeführte Wärmemenge vermindert werden, damit die gesamte Kühlleistung der Anlage eine vollständige Erstarrung des Stranges vor Austritt aus der Sekundär-Kühlstrecke 2 ermöglicht.
909847/0150

Claims (2)

Patentansprüche ' r
1. Verfahren zum Stranggießen, wobei in einem Bereich, in welchem der Strang nach Erfordernis des Werkstoffes eine vorbestimmte einen Sollwert bildende Krustendicke aufweisen soll und die Krustendicke zur Steuerung der Anlage herangezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Krustendicke im Kühlbereich der Stranggießanlage in Abhängigkeit von der Differenz der zugeführten zur abge-
^ führten Wärmemente bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die zugeführte Wärmemenge von der Ausziehgeschwindigkeit des Stranges geregelt wird.
J5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeführte Wärmemenge durch Änderung der Kühlflüssigkeitsmenge geregelt wird.
den
P 4. Verfahren nach7Ansprüchen 1-3 oder einem derselben, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Kühlflüssigkeit abgeführte Wärmemenge entlang der Kühlstrecke des Stranges dem Temperaturverlauf des Stranges angepaßt wird.
909847/0150
DE19661508966 1966-07-01 1966-07-01 Verfahren zum Stranggiessen Pending DE1508966A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC039191 1966-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1508966A1 true DE1508966A1 (de) 1969-11-20

Family

ID=7435046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661508966 Pending DE1508966A1 (de) 1966-07-01 1966-07-01 Verfahren zum Stranggiessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1508966A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0515010A2 (de) * 1991-05-22 1992-11-25 MANNESMANN Aktiengesellschaft Temperaturmessung an einer Brammenkokille

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0515010A2 (de) * 1991-05-22 1992-11-25 MANNESMANN Aktiengesellschaft Temperaturmessung an einer Brammenkokille
DE4117073A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-26 Mannesmann Ag Temperaturmessung brammenkokille
EP0515010A3 (en) * 1991-05-22 1993-07-14 Mannesmann Aktiengesellschaft Temperature measurement in a slab mould

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155575B1 (de) Verfahren zur Regelung des Durchflusses einer elektrisch leitenden Flüssigkeit, insbesondere einer Metallschmelze beim Stranggiessen, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT408197B (de) Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges
DE3842789A1 (de) Giessvorrichtung fuer eine zweiwalzen-stranggiessmaschine
CH639885A5 (de) Verfahren zur einstellung der verstellgeschwindigkeit der schmalseite(n) einer plattenkokille.
DE2444443A1 (de) Verfahren zum stranggiessen einer stahlschmelze
EP0123138B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Stranggiessanlage
EP0560024B1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metallen
DE1508966A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen
EP0116030B1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Bogenstranggiessanlage
EP1385656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggie en von blöcken, brammen oder dünnbrammen
EP0107069A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl und Stranggiessanlagen dazu
DE2611278C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit
EP0274516B1 (de) Verfahren zur steuerung einer mehradrigen stranggiessanlage
EP0403035B1 (de) Verfahren zum Erzielen einer Temparatur einer Metallschmelze
DE4006842A1 (de) Bandgiessanlage mit oszillierender durchlaufkokille
DE2805207C2 (de) Kühlvorrichtung fur den Gießkolben einer Druckgießmaschine
EP0036852A1 (de) Verfahren zum Teilen von Materialsträngen
DE1508967A1 (de) Verfahren zur Abkuehlung der Schmelze beim Stranggiessen
CH646352A5 (en) Apparatus for regulating the secondary cooling in a continuous-casting installation with batchwise smelt supply via a tundish
AT403351B (de) Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges
EP1100639B1 (de) Verfahren und einrichtung zum giessen eines stranges aus flüssigem metall
DE2542290A1 (de) Verfahren zum steuern des stranggiessens von metallen
DE3706636C2 (de)
DE740827C (de) Vorrichtung zum Herstellen von plattierten Platten oder Bloecken, vorzugsweise aus Leichtmetall
DD293284A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen duenner metallischer gegenstaende