DE1508940C - Ausbaubare Auskleidung fur die Gieß rinne eines Gießrades - Google Patents

Ausbaubare Auskleidung fur die Gieß rinne eines Gießrades

Info

Publication number
DE1508940C
DE1508940C DE1508940C DE 1508940 C DE1508940 C DE 1508940C DE 1508940 C DE1508940 C DE 1508940C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining
casting
launder
channel
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Roy Carrollton Ga Richards (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Southwire Co LLC
Original Assignee
Southwire Co LLC
Publication date

Links

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Die Erfindung betrifft eine ausbaubare Aus- Gießrinnenauskleidung 10 hat und die mehrschichtig
kleidung für die Gießrinne eines Gießrades. aufgebaut ist. Die Schichten können aus miteinander
Es ist bereits bekannt, derartige Auskleidungen verbundenen Blechen der verschiedenen Metalle be- oder Gießrinnen aus einem Kupferring herzustellen. stehen. Die Praxis hat gezeigt, daß ein Material, Die Rinne wurde aus Kupfer hergestellt, um die 5 welches eine hohe Schmelztemperatur sowie gute Wärmeableitung vom geschmolzenen Metall zu er- Festigkeitseigenschaften aufweist, wie beispielsweise leichtern. Während des Gießens wurde jedoch der Kupfer-Zirkon-Legierungen, als erste Schicht 30 Kupferring angefressen und beschädigt, so daß die verwendet werden sollte, die praktisch die Ober-Auskleidung abgenommen und bearbeitet werden fläche der Gießrinne G bildet, welche das gemußte, damit die Auskleidung wiederum eine gute io schmolzene Metall aufnimmt. Ein Material, welches Oberfläche erhielt. Wenn jedoch diese Auskleidung eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist als das im mehrere Male bearbeitet wurde, wurde praktisch die vorstehenden erwähnte, sollte als nächstfolgende Gießrinne größer. Schicht 31 verwendet werden. Dadurch wird eine
Es ist ferner bekannt, die Gießrinne mit einer harte, dauerhafte, verschleißfeste Oberfläche für die
feuerfesten Masse auszukleiden. Mit einer derartigen 15 Gießrinnenauskleidung geschaffen, ohne daß die
Auskleidung kann jedoch nicht die erforderliche guten Wärmeübertragungseigenschaften beeinträchtigt
Wärmeabführung erzielt werden, die nötig ist, um werden, die die Gießrinnenauskleidung aufweisen
das geschmolzene Metall in der kurzen Zeit zu ver- sollte.
festigen, in der sich das Metall innerhalb des Gieß- Zur Halterung der ausbaubaren Gießrinnenaus-
rades befindet. 20 kleidung 10 ist ein unterteilter Tragring 14 vor-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gesehen, der eine Umfangsnut 15 aufweist. Die Nut
Gießrinnenauskleidung zu schaffen, mit der sowohl 15 nimmt die Gießrinnenauskleidung 10 auf. Der
eine gute Wärmeableitung als auch eine gute Ober- Jfragring 14 besteht aus Abschnitten 14 α und 14 b,
flächenbeständigkeit erreicht werden kann. so daß der Tragring 14 zum Auswechseln der Gieß-
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß ^5 -^innenauskleidung 10 auseinandergenommen werden die Auskleidung aus mehreren, miteinander ver- kann. Innerhalb des äußeren Umfangs des Tragrings bundenen Schichten besteht, wobei die obere Schicht 14 und konzentrisch zu diesem ist. ein Aufnahmeaus einem gegenüber dem flüssigen Metall wider- schlitz 16 an jeder Seite angeordnet und dient zur standsfähigen, hitzebeständigen metallischen Werk- -Aufnahme der sich nach außen erstreckenden stoff und die untere, am Gießrad anliegende Schicht 30 Flansche 12 der Gießrinnenauskleidung 10. Eine aus einem metallischen Werkstoff mit hoher Wärme- Anzahl Halterungsschrauben 18 ist im äußeren Umleitfähigkeit besteht. fang des Tragrings 14 vorgesehen, und diese
In vorteilhafter Weise wird eine verhältnismäßig Schrauben erstrecken sich in die Schlitze 16, um die
dünne Auskleidung für die Gießrinne eines Gieß- ' Flansche 12 der Gießrinnenauskleidung 10 in ihrer
rades geschaffen, deren äußere Schicht an der Ober- 35 Lage zu halten.
fläche in Berührung mit dem geschmolzenen Metall Zur Kühlung der Gießrinnenauskleidung 10 sind kommt und die den erheblichen Temperaturen dieses Kühlmittelkanäle 19 vorgesehen,
geschmolzenen Metalls widersteht, ohne daß eine Die Gießrinnenauskleidung 10 kann aus Blech-. Zerstörung stattfindet. Die innere Schicht der Aus- streifen aus verschiedenen Metallen hergestellt werkleidung besteht aus einem Material mit hoher 40 den, wobei die Metalle miteinander zu einem mehr-Wärmeleitfähigkeit. Diese Schicht wird in dichten lagigen Blechstreifen verbunden werden. Die Enden Kontakt mit einem Kühlmedium gebracht, so daß des mehrlagigen Blechstreifens werden miteinander leicht die Wärme aus dem geschmolzenen Metall ab- verschweißt oder in anderer Weise miteinander vergeleitet werden kann. Da die gesamte Auskleidung bunden, um einen endlosen Ring zu bilden,
sehr dünn gestaltet sein kann, wird durch das hitze- 45 Dieser Ring wird auf eine drehbare Form aufbeständige Material kein erheblicher Wärmewider- gesetzt und mit einem Preßwerkzeug in die gestand eingeführt. wünschte Form gebracht. Die Gießrinnenauskleidung
Die Erfindung soll in der folgenden Beschreibung 10 wird dann von der mehrteiligen Form abge-
unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung nommen und kann ohne eine weitere Bearbeitung
erläutert werden. Es zeigt 50 verwendet werden.
Fi g. 1 eine Teilschnittansicht eines Gießrades und Es sei bemerkt, daß das dünne, flache Ausgangs-
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht der Aus- material auf verschiedene Weise hergestellt werden
kleidung. kann, wie beispielsweise durch Gießen oder
In F i g. 1 ist eine ausbaubare Gießrinnenaus- Schmieden, ehe es zu einem Ring geformt und dann kleidung 10 gezeigt, die von einem ringförmigen 55 in die gewünschte Form gedrückt oder gepreßt wird. Träger 14 getragen wird, der in einem Gießrad 13 Patentanspruch
angeordnet ist. Ein endloses Metallband 28 er- ratentansprucn.
streckt sich um das Gießrad herum, um die Gieß- Auswechselbare Auskleidung für die Gießrinne abzudecken. rinne eines Gießrades, dadurch gekenn-
Die Gießrinnenauskleidung 10 ist ein dünner 60 zeichnet, daß die Auskleidung (10) aus
Ring, der eine Gießrinne G begrenzt. Es ist zu er- mehreren miteinander verbundenen Schichten,
kennen, daß die Gießrinnenauskleidung 10 im Quer- (30, 31) besteht, wobei die obere Schicht (30)
schnitt ein U-Profil ist, welches nach außen sich er- aus einem gegenüber dem flüssigen Metall
streckende Lippen 12 an den Enden der Seiten- widerstandsfähigen, hitzebeständigen metallischen wandungen 11 aufweist. 65 Werkstoff und die untere, am Gießrad anliegende
In F i g. 2 ist eine Gießrinnenauskleidung 10' dar- Schicht (31) aus einem metallischen Werkstoff
gestellt, die die gleiche allgemeine Form wie die mit hoher Wärmeleitfähigkeit besteht.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0292738B1 (de) Doppelbandpresse mit erwärm- oder kühlbaren Teilen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3152783C2 (de) Walze für Hochtemperaturanwendungen
DE1242354B (de) Umlaufender Formzylinder zum Formen und Kaschieren von Kunststoffplatten oder -folien
DE2653634C2 (de) Kernreaktor
DE2131509C3 (de) Dichtlager fur Wärmetauscher von Gasturbinen
DE1475394B2 (de) Verfahren zum herstellen eines mit gesinterten bremsbelaegen versehenen bremstraegers
DE2231807B2 (de) Hülse als zylindrische Druckkammer für eine Druckgießmaschine
DE3525950A1 (de) Walze zur thermischen behandlung einer warenbahn und deren verwendung
DE1508940B1 (de) Ausbaubare Auskleidung fuer die Giessrinne eines Giessrades
DE1508940C (de) Ausbaubare Auskleidung fur die Gieß rinne eines Gießrades
DE2805263A1 (de) Wassergekuehlter ofendeckel
DE1296746B (de) Stranggiesskokille
DE4035893C1 (en) Cooling box for blast furnace - with groove for cooling medium in base, with cover attached by explosive welding to form closed channel
DE2029918A1 (de) Heißen Strömungsmitteln aussetzbare Wandung
DE2744377C2 (de) Verbundwalze, insbesondere zur Brammenführung in einer Stranggußanlage
DE1758080B2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung stranggepresster verbundkoerper
DE3030329C2 (de) Sputterkörper
AT371686B (de) Emailliertes kochgefaess
DE2720142C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers
DE3313998C2 (de) Kühlplatte für metallurgische Öfen, insbesondere Hochöfen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0655295B1 (de) Metallkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2854311C3 (de) Gießnut für eine Gießrad-Stranggießkokille
DE2613535A1 (de) Verfahren zur herstellung von bimetall-walzen
DE2237418C2 (de) Zylinderblock für Pumpen
DE2406252B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen und Weiterverarbeiten des gegossenen Strangs