DE1504726B2 - Verfahren zur verkleinerung der nachteiligen einfluesse beim aufwickeln einer organischen polymeren flachen folien bahn zu einer rolle - Google Patents
Verfahren zur verkleinerung der nachteiligen einfluesse beim aufwickeln einer organischen polymeren flachen folien bahn zu einer rolleInfo
- Publication number
- DE1504726B2 DE1504726B2 DE19651504726 DE1504726A DE1504726B2 DE 1504726 B2 DE1504726 B2 DE 1504726B2 DE 19651504726 DE19651504726 DE 19651504726 DE 1504726 A DE1504726 A DE 1504726A DE 1504726 B2 DE1504726 B2 DE 1504726B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- film web
- edge
- cyclically
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B33/00—Clay-wares
- C04B33/32—Burning methods
- C04B33/326—Burning methods under pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
- B29C55/02—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
- B29C55/04—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique
- B29C55/08—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique transverse to the direction of feed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2067/00—Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
- Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verkleinerung der nachteiligen Einflüsse beim Aufwickeln einer
organischen, polymeren, flachen Folienbahn zu einer Rolle, die mindestens einen im wesentlichen geraden,
in Längsrichtung verlaufenden Streifen aufweist, dessen Dicke von der durchschnittlichen Dicke der Folie
über ihre gesamte Breite abweicht, wobei die Zieheigenschaften von ausgewählten Bereichen der Folie
durch Temperaturänderungen mindestens einer vorbestimmten Längsbahn verändert werden und die
Folie in Querrichtung gereckt wird.
Bei der Herstellung von organischen, polymeren, flachen Folienbahnen durch Schmelzstrangpressen
oder Gießen erzeugt eine dauernde Abweichung der Dicke vom Mittelwert in Längsrichtung verlaufende
Streifen, die schlecht geformte Rollen und ein starkes Runzeln der Folie verursachen.
Ein Mittel zur Verteilung der Streifen von Dickenänderungen besteht darin, eine rotierende Ringdüse
zu verwenden und eine schlauchförmige Folienbahn strangzupressen oder zu gießen. Ein nachfolgendes
Aufschlitzen des Schlauches ergibt eine flache Folienbahn, in welcher die Streifen, deren Dicke vom Mittelwert
abweicht, auf eine diagonale Bahn von Rand zu Rand der flachen Folienbahn fallen. Es sind jedoch
nicht alle Folienbahnen zweckmäßig einem schlauchförmigen Strangpressen anzupassen, und es ist eine
Einrichtung erwünscht, um eine Verteilung der genannten Streifen mit einer Breitschlitzdüse zu erzielen.
Es ist bereits bekannt, die Dickenänderungen über dem Querschnitt der Folienbahn dadurch auf einen
sehr engen Toleranzbereich zu reduzieren, daß die heiße Folienbahn vor dem Breitrecken einer Kühlung
unterworfen wird, welche für die den einzelnen Querschnittelementen entsprechenden Längsstreifen unterschiedlich
ist und von diesen selbsttätig nach Maßgabe ihrer Dicke in dem Sinne gesteuert wird, daß
Streifen größerer Dicke eine schwächere und solche geringerer Dicke eine stärkere Kühlung erfahren.
In der bekannten Vorrichtung wird dabei eine Einrichtung verwendet, welche im wesentlichen aus
einem quer zur Laufrichtung der Folienbahn angeordneten und ihre volle Breite deckenden Kühlluftverteiler
mit einer durchgehenden oder in einzelne Elemente unterteilten Breitschlitzdüse oder einer
Gruppe unmittelbar nebeneinanderliegender einzelner Düsen besteht, die der Folienoberfläche mit Hilfe geeigneter
Stellmittel bis auf einen geringen Abstand genähert werden können. Das bekannte Verfahren ist
nicht in erster Linie darauf abgestellt, glatte Folienrollen zu erhalten, sondern ganz allgemein Dickenänderungen
in der Folie über die gesamte Folienbreite selbsttätig auszugleichen, wobei es jedoch nicht möglich
ist, diesen Ausgleich wirklich ganz zu erzielen.
Es ist auch bereits bekannt, die Auswirkung der Dickenungleichmäßigkeiten auf die Rolle durch eine
Verteilung derselben über die Folienbreite minimal zu machen, was mit geringerem Aufwand möglich ist
als der Versuch, die Dickenänderungen völlig zu beseitigen. Hierzu wird die Folienbahn in eine Abschreckflüssigkeit
geführt, wobei der Flüssigkeitsstrom zu einem Strahl gebündelt und in einer Bahn hin- und
herbewegt wird, die sich quer zur Bewegungsrichtung der Folienbahn erstreckt.
Dieses Verfahren weist jedoch den Nachteil auf, daß die störenden Einflüsse der Längserhebungen auf
der Folienbahn nur durch Bildung noch höherer Erhebungen vermieden werden können, wodurch aber
die unerwünschten Dickenunterschiede in der Folie noch verstärkt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs dargelegte Verfahren dahingehend zu verbessern,
daß die Dickenungleichmäßigkeiten auf besoders einfache Art und Weise und unabhängig von
ihrer Lage über die Breite der Folienbahn verteilt werden.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Veränderung der Zieheigenschaften zyklisch erfolgt und
dabei der Streifen in seitlicher Richtung abwechselnd gegen einen Rand und sodann gegen den anderen
Rand der Folie in einem wellenartigen Muster zyklisch verschoben wird.
Durch die Erfindung wird eine Lösung vorgeschlagen, welche in ihrer Anwendung besonders einfach
ist und welche gemäß einer Ausführungsform ohne hin und her bewegliche Bauelemente auskommt.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die ausgewählten Bereiche der Folienbahn zyklisch einer Erhitzung unterworfen und weiter kristallisiert.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die ausgewählten Bereiche der Folienbahn zyklisch einer Erhitzung unterworfen und weiter kristallisiert.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die Folienbahn einer gleichmäßigen Erhitzung in zwei
parallelen, sinusförmigen Streifen in Längsrichtung der Folienbahn unterworfen, wobei ein Streifen nahe
einem Rand der Folie und der andere Streifen nahe dem gegenüberliegenden Rand der Folie verläuft.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Folienbahn durch Heizelemente mit
gleicher Wärmeleistung erhitzt, welche in der Bewegungsbahn der Folie nahe jedem Rand der Folie fest
angeordnet sind, und die Leistung jedes Heizelements wird kontinuierlich und zyklisch von minimaler auf
maximale Leistung und umgekehrt verändert, während die Leistung des nahe dem gegenüberliegenden
Rand der Folie angeordneten Heizelementes kontinuierlich und zyklisch im gleichen Rhythmus von
maximaler zu minimaler Leistung und umgekehrt verändert wird.
Schließlich läßt man gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung auf die Folienbahn zwei
Strahlen von Kühlluft auftreffen, die auf in Längsrichtung verlaufende Streifen nahe den Rändern der
Folienbahn gelenkt wird, und die Strömungsgeschwindigkeiten der Strahlen werden kontinuierlich und zyklisch
von einem maximalen auf einen minimalen Wert derart verändert, daß dem Maximum des einen
Strahls das Minimum des anderen Strahls entspricht.
An Hand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische, teilweise verkürzte Ansicht einer Folienbahn, welche der Behandlung durch
eine bevorzugte Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unterzogen wird,
Fig. 2 und 3 verschiedene Ausführungsbeispiele der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens in schematischer Darstellung.
Gemäß F i g. 1 wird eine Folienbahn 1 mit einem in Längsrichtung verlaufenden, im wesentlichen geraden Streifen 6 (zur Vereinfachung der Darstellung als Linie dargestellt), dessen Dicke von der durchschnittlichen Dicke der Folie abweicht, durch einen Bereich 2 geführt, in welchem sie erhitzt und in Querrichtung auf das erwünschte Ausmaß der Folienbahn 3 gereckt wird. Elektrische Heizelemente 4 und 5 sind quer zur Folienbahn 1 beweglich am Randbereich der Folienbahn 1 angeordnet.
Gemäß F i g. 1 wird eine Folienbahn 1 mit einem in Längsrichtung verlaufenden, im wesentlichen geraden Streifen 6 (zur Vereinfachung der Darstellung als Linie dargestellt), dessen Dicke von der durchschnittlichen Dicke der Folie abweicht, durch einen Bereich 2 geführt, in welchem sie erhitzt und in Querrichtung auf das erwünschte Ausmaß der Folienbahn 3 gereckt wird. Elektrische Heizelemente 4 und 5 sind quer zur Folienbahn 1 beweglich am Randbereich der Folienbahn 1 angeordnet.
Befindet sich das Heizelement 4 in einer Stellung a
vollständig oberhalb der Folienbahn 1, so liegt das Heizelement 5 vollständig seitlich der Folienbahn 1
in einer Stellung d. Die beiden Heizelemente 4 und 5 bewegen sich gleichzeitig und nehmen anschließend die
Stellung b bzw. b' und c bzw. d ein. Den beiden Heizelementen
4 und 5 wird eine konstante Leistung zugeführt, so daß das Ausmaß der Erhitzung und daher
das Ausmaß der Randveränderung eine Funktion des Abstandes der Heizelemente 4 und 5 von der
Folienbahn 1 ist. Die zyklische Erwärmung verhindert das Auftreten von geradlinig verlaufenden Streifen
in der gereckten Folienbahn 3. Zur bequemeren Darstellung ist der Streifen 6 unterschiedlicher Dicke
(es können natürlich mehrere Streifen vorhanden sein und sind es auch im allgemeinen) als eine im
wesentlichen gerade Linie in gleichem Abstand von und parallel zu den Rändern der Folienbahn 1 und
als Wellenlinie 7 in der gereckten Folienbahn 3 dargestellt.
Befindet sich das Heizelement 4 in einer Stellung a über der Folienbahn 1, so erhitzt es die teilweise kristallisierte
Folie, in welcher die Kristallisierung vorher durch eine Reckung in einer ersten Richtung ausgelöst
wurde, so daß eine weitere Kristallisierung eintritt. Diese weitere Kristallisierung ergibt zähe Bereiche
nahe dem Heizelement 4. Das Ausmaß der weiteren Kristallisierung und dementsprechend die
Erhöhung der Zähigkeit ist eine Funktion des Ausmaßes der Erhitzung. Daher ändert sich die Zähigkeit
von einem Maximum allmählich auf den Betrag des unveränderten Wertes, wenn sich das Heizelement 4
über den Rand der Folienbahn 1 und sodann von diesem wegbewegt. Wenn die Folienbahn 1 die hin- und
hergehenden Heizelemente 4 und 5 verläßt, gelangt sie zum Recken in Querrichtung sofort in einen nicht
dargestellten Spannrahmen, wo sie an jedem Rand durch Spannklemmen erfaßt wird, welche auf divergierenden
Schienen laufen. Während dieses Reckens wird der Randteil der Folie mit vergrößerter Zähigkeit
nicht so leicht gereckt, als wenn er nicht erhitzt worden wäre. Wenn sich daher das Heizelement 4 in
der Stellung α befindet, wird der Streifen 6 der Folienbahn
1 durch das Recken in die Stellung a" in der gereckten Folienbahn 3 verschoben. Wenn sich umgekehrt
das Heizelement 5 vollständig über der Folienbahn 1 in der Stellung c' befindet, ergibt sich eine
maximale Zähigkeit des Randes, und dadurch wird der Streifen nach c" auf der gereckten Folienbahn 3
verschoben. Knotenpunkte b" auf der gereckten Folie ergeben sich aus gleicher Veränderung der gegenüberliegenden
Ränder der Folie, wodurch keine seitliche Verschiebung des Streifens 6 eintritt.
Ein kritisches Merkmal der Wärmeanwendung zur Veränderung der Ränder einer Folie, um eine Hin-
und Herverschiebung der Streifen zu bewirken, besteht darin, daß die Folie an der Erhitzungsstelle nur
unvollständig kristallisiert sein darf und durch diese Erhitzung weiter kristallisiert werden muß. Daher
muß das Ausmaß der Erhitzung durch die Heizelemente beachtet werden. Es hat sich bei der Herstellung
von Polyäthylenterephthalat-Folien als wirksam herausgestellt, zwei Heizelemente mit einem Leistungsvermögen
von 1 kW an beiden Randbereichen zu verwenden, welche in einem Abstand von 1,27 bis
3,81 cm zur Folienbahn angeordnet sind. Dadurch wird ein maximaler Temperaturanstieg von 5 bis
20° C bewirkt, was einen Temperaturanstieg in der Folie von etwa 65 auf 77° C hervorruft, wobei sich
ein entsprechender Anstieg im Kristallisierungsgrad ergibt. Das geeignete Erhitzungsgleichgewicht zur Erzielung
der hin- und her verschobenen Streifen bei jedem gegebenen Folienmaterial ist von einem Fachmann
leicht einzustellen.
Die wulstartig veränderten Bereiche nahe dem Rand der Folienbahn können abgetrennt und wieder
verwendet werden. Die anfallenden Mengen sind jedoch unbedeutend in bezug auf die Folienmenge,
welche sonst bei als Ausschuß betrachteten Rollen anfällt, die wieder verarbeitet werden müssen oder
besondere Aufmerksamkeit und Behandlung in Form von Aufschlitzen und Wiederaufwickeln erfordern.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Heizelemente fest
an entsprechenden Stellen oberhalb gegenüberliegender Ränder der Folienbahn angeordnet und eine oder
mehrere veränderliche Kühlluftdüsen sind nahe gegenüberliegenden Rändern der Folienbahn vorgesehen,
so daß die Kühlluft abwechselnd auf gegenüberliegende Ränder der Folienbahn auftrifft.
Gemäß Fig. 2 sind zwei Heizelemente 8 und 9 fest gegenüber der bewegten Folienbahn 1 angeordnet.
Eine abwechselnde Randveränderung wird durch eine zyklische Leistungszuführung zu den Heizelementen
8 und 9 mittels eines Reglers 10 erzielt, welcher durch den Wendemotorantrieb 11 über eine mechanische,
bei 12 angedeutete Kupplung angetrieben wird. Der Regler 10 besteht vorzugsweise aus einem
regelbaren Transformator. Ein Drehkontaktarm ist mechanisch mit dem Wendemotorantrieb 11 gekoppelt.
Dieser Antrieb ist mit elektrisch betätigbaren Kupplungen mit einem geeigneten Zahnradantriebsmechanismus
ausgestattet, um eine augenblickliche Umkehrung des Rotors des Transformators ohne Anhalten
des Motors zu ermöglichen. Dadurch wird eine kontinuierliche Veränderung vom Maximum zum
Minimum der Leistungszuführung zu einem der Heizelement 8, 9 und vom Minimum zum Maximum der
Leistungszuführung zu dem anderen Heizelement erzeugt. Die Heizelemente 8 und 9 sollten direkt innerhalb
des Randes der Folienbahn 1 angeordnet sein, so daß beim Maximum ein Streifen mit einer Breite
von etwa 2,5 bis 7,6 cm in Abhängigkeit vom Ausmaß der gewünschten Randveränderung erhitzt wird.
Die in Fig. 2 dargestellten Heizelemente 8 und 9 werden zwar vorzugsweise gerade vor dem Beginn
der Querreckung wirksam, können jedoch auch im Inneren des Spannrahmenofens angeordnet sein, um
die Ränder während des Reckens zu erwärmen. In letzterem Fall muß größere Sorgfalt angewendet werden,
um eine übermäßige Erhitzung zu vermeiden, welche zusätzlich zu der Erhitzung des Ofens eine
unzulässige Erweichung und ein Zerreißen der Folie unter Spannung bewirken würde.
Das in F i g. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel, bei welchem veränderliche Kühlluftdüsen verwendet werden,
beruht auf der Aushärtung von Streifen längs der Folienränder während des Reckens im Spannrahmenofen.
Ein Ofen 16 ist mit Einrichtungen zum Erhitzen einer Folienbahn 15 während des Reckens durch
schematisch dargestellte Spannketten 17 und 18 versehen, welche Kettenklemmen zum Ergreifen der
Ränder der Folienbahn 15, während diese längs divergierender Spuren laufen, aufweisen. Die Spannketten
17 und 18 werden durch Kettenzahnräder 19 und 20 angetrieben. Unter Druck stehende Kühlluft
wird aus einer Leitung 21 von einem Ventil 22 verteilt, dessen Betätigungsvorrichtung bei 23 schematisch
angedeutet ist, wobei die Kühlluft abwechselnd in Düsen 24 und 25 gelangt. Die Düsen 24 und 25
sind über gegenüberliegenden Rändern der Folienbahn 15 im Anfangsbereich der Reckzone angeordnet.
Die aus den Düsen 24 und 25 austretende Luft trifft auf einen schmalen Bereich der Folienbahn 15
parallel zu den Spannketten 17 und 18 längs der divergierenden Bahn an jedem Rand der Folienbahn
15. Die Auftreffrichtung soll so gegen die Ränder weisen, daß eine Turbulenz vermieden wird, welche
eine ungleichförmige Erhitzung der Mittelteile 26 der Folienbahn 15 bewirken würde. Je nach Wunsch
können Abschirmungen verwendet werden, um eine Zirkulation der Kühlluft über die erhitzten Mittelabschnitte
der Folienbahn 15 zu verhindern. Das Ventil 22 kann ein einfaches Verteilerventil sein,
welches die Strömung der Luft zwischen den gegenüberliegenden Düsengruppen verteilt, oder es kann
aus zwei Nadelventilen bestehen, welche so gekoppelt sind, daß bei Schließung des einen das andere geöffnet
wird. Die erzielte Wirkung besteht darin, daß die Luftströmung allmählich vom Maximum auf das Minimum
abnimmt und auf die Düsengruppe auf der gegenüberliegenden Seite überwechselt, wodurch eine
gleichförmig wechselnde Veränderung an jedem Folienrand erzielt wird. Die Kühlung der Streifen längs
der Folienränder bewirken eine Veränderung in der Zähigkeit der Randbereiche der Folienbahn 15 und
im Widerstand gegen die Reckung in der Nachbarschaft der Spannklemmen, um die sinusförmige Verschiebung
der Streifen zu erzielen. Wenn eine Umschaltung des Ventils 22 erforderlich ist, kann diese
durch die in Verbindung mit Fig. 2 beschriebene Anordnung aus Zahnradvorgelege und Kupplung
vorgenommen werden. Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel hat den Vorteil, daß es bei Folienbahnen
anwendbar ist, die nicht kristallisiert werden, oder, wenn sie einmal kristallisiert sind, nicht
weiter kristallisiert werden können.
Der Hauptvorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß es bei der Herstellung von
flachen Folienbahnen anwendbar ist. Dies ermöglicht die Herstellung von glatten, runzelfreien Rollen,
wenn Streifen unterschiedlicher Dicke auf andere Weise nicht beseitigt werden können.
Claims (5)
1. Verfahren zur Verkleinerung der nachteili- so gen Einflüsse beim Aufwickeln einer organischen,
polymeren, flachen Folienbahn zu einer Rolle, die mindestens einen im wesentlichen geraden, in
Längsrichtung verlaufenden Streifen aufweist, dessen Dicke von der durchschnittlichen Dicke
der Folie über ihre gesamte Breite abweicht, wobei die Zieheigenschaften von ausgewählten Bereichen
der Folie durch Temperaturänderungen mindestens einer vorbestimmten Längsbahn verändert
werden und die Folie in Querrichtung gereckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung der Zieheigenschaften
zyklisch erfolgt und dabei der Streifen in seitlicher Richtung abwechselnd gegen einen Rand
und sodann gegen den anderen Rand der Folie in einem wellenartigen Muster zyklisch verschoben
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Folienbahn teilweise kristallisiert ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die ausgewählten Bereiche der Folienbahn zyklisch einer Erhitzung unterworfen
und weiter kristallisiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienbahn einer gleichförmigen
Erhitzung in zwei parallelen, sinusförmigen Streifen in Längsrichtung der Folienbahn unterworfen
wird, wobei ein Streifen nahe einem Rand der Folie und der andere Streifen nahe dem gegenüberliegenden
Rand der Folie verläuft.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienbahn durch Heizelemente
mit gleicher Wärmeleistung erhitzt wird, welche in der Bewegungsbahn der Folie nahe jedem
Rand der Folie fest angeordnet sind, und daß die Leistung jedes Heizelements kontinuierlich
und zyklisch von minimaler auf maximale Leistung und umgekehrt verändert wird, während die
Leistung des nahe dem gegenüberliegenden Rand der Folie angeordneten Heizelements kontinuierlich
und zyklisch im gleichen Rhythmus von maximaler zu minimaler Leistung und umgekehrt
verändert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Folienbahn zwei
Strahlen von Kühlluft auftreffen läßt, die auf in Längsrichtung verlaufenden Streifen nahe den
Rändern der Folienbahn gelenkt wird, und daß die Strömungsgeschwindigkeiten der Strahlen
kontinuierlich und zyklisch von einem maximalen auf einen minimalen Wert derart verändert werden,
daß dem Maximum des einen Strahls das Minimum des anderen Strahls entspricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US359168A US3404205A (en) | 1964-04-13 | 1964-04-13 | Roll formation characteristics of continuous film |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1504726A1 DE1504726A1 (de) | 1969-04-17 |
DE1504726B2 true DE1504726B2 (de) | 1971-03-25 |
Family
ID=23412625
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651504726 Pending DE1504726B2 (de) | 1964-04-13 | 1965-04-13 | Verfahren zur verkleinerung der nachteiligen einfluesse beim aufwickeln einer organischen polymeren flachen folien bahn zu einer rolle |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3404205A (de) |
BE (1) | BE662402A (de) |
DE (1) | DE1504726B2 (de) |
DK (1) | DK113955B (de) |
FI (1) | FI42005B (de) |
GB (1) | GB1041162A (de) |
LU (1) | LU48374A1 (de) |
NL (1) | NL6504718A (de) |
NO (1) | NO119117B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4104769A (en) * | 1976-03-12 | 1978-08-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Apparatus for stretching film |
US4432917A (en) * | 1981-11-18 | 1984-02-21 | Mobil Oil Corporation | Method for improving thickness uniformity of stretch oriented polyacrylonitrile film |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2412187A (en) * | 1943-08-17 | 1946-12-03 | Plax Corp | Process and apparatus for producing continuous sheet of biaxially oriented organic polymer |
US2995779A (en) * | 1959-03-12 | 1961-08-15 | Du Pont | Treatment for polymeric film to restrain gauge variation |
US3265789A (en) * | 1960-11-30 | 1966-08-09 | Union Carbide Corp | Method and apparatus for forming thermoplastic films |
US3223766A (en) * | 1962-09-17 | 1965-12-14 | Nat Distillers Chem Corp | Base film oscillation |
-
1964
- 1964-04-13 US US359168A patent/US3404205A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-04-12 FI FI0883/65A patent/FI42005B/fi active
- 1965-04-12 NO NO157640A patent/NO119117B/no unknown
- 1965-04-12 LU LU48374D patent/LU48374A1/xx unknown
- 1965-04-12 DK DK185265AA patent/DK113955B/da unknown
- 1965-04-12 BE BE662402D patent/BE662402A/xx unknown
- 1965-04-13 NL NL6504718A patent/NL6504718A/xx unknown
- 1965-04-13 DE DE19651504726 patent/DE1504726B2/de active Pending
- 1965-04-13 GB GB15816/65A patent/GB1041162A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3404205A (en) | 1968-10-01 |
DK113955B (da) | 1969-05-12 |
NL6504718A (de) | 1965-10-14 |
GB1041162A (en) | 1966-09-01 |
BE662402A (de) | 1965-10-12 |
NO119117B (de) | 1970-03-23 |
FI42005B (de) | 1969-12-31 |
LU48374A1 (de) | 1965-10-12 |
DE1504726A1 (de) | 1969-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2702221C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines orientierten Kunststoffnetzes | |
DE2213686C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Flächenreißverschluß | |
WO1980001149A1 (en) | Method for simultaneous biaxial drawing of a synthetic sheet material and machine therefor | |
DE3328449A1 (de) | Vorrichtung zum strecken aus schaeren von thermoplastischen kettfaeden und verfahren zum betrieb dieser vorrichtung | |
DE1679978A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer linearen dichten Verbindung zwischen zwei Lagen eines thermoplastischen Materials | |
DE2823185A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beuteln oder saecken aus einer thermoplastischen kunststoffolienmaterialbahn | |
DE3104167A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer kontinuierlichen schaumplatte aus thermoplastischem synthetischem polymer mittels extrusion und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102004005703B4 (de) | Verfahren und Apparatur zur kontinuierlichen Formung eines Streifens aus Kunststoff mit einem gewellten Profil | |
DE2710467A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erhitzen von polymerfolienbahnen vor dem ausrecken in querrichtung | |
DE1479887A1 (de) | Verfahren zum bi-axialen Orientieren einer thermoplastischen Filmbahn | |
DE1504726C (de) | Verfahren zur Verkleinerung der nachteiligen Einflüsse beim Aufwickeln einer organischen, polymeren, flachen Folienbahn zu einer Rolle | |
DE1504726B2 (de) | Verfahren zur verkleinerung der nachteiligen einfluesse beim aufwickeln einer organischen polymeren flachen folien bahn zu einer rolle | |
DE2400536A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von duennen kunststoffilmen | |
DE1479888A1 (de) | Einrichtung zum Orientieren von mit Randwulsten versehenen thermoplastischen Filmbahnen | |
DE2504970A1 (de) | Flachfolien - kuehlvorrichtung | |
DE1096592B (de) | Verfahren zum fortschreitenden kalten Querstrecken eines kontinuierlich in seiner Laengsrichtung fortbewegten Filmes aus organischem thermoplastischem Material | |
DE2315405A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer kunststoffschicht auf eine gewebebahn | |
DE3207384C2 (de) | Vorrichtung zur Folienreckung | |
DE2149172C3 (de) | Vorrichtung zum Strecken und Glätten von Tabakblättern | |
DE1947058C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer durch Wärmeschrumpfen verdichteten Faservliesbahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2838410C2 (de) | Stofflegemaschine | |
DE2032028C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Asbest-Kautschuk-Hochdruck-Dichtungsplatten | |
DE2602016C2 (de) | Vorrichtung zum Strecken eines Bahnmaterials aus Kunststoff | |
DE2051980B2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Her stellen von Kunststoffplatten, die aus einem Kunststoffgerippe bestehen | |
DE6803360U (de) | Vorrichtung zur behandlung von orientierten, hitzestabilisierten, thermoplastischen kunststoffolien |