DE1504661B2 - Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung einer Seite einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung einer Seite einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE1504661B2
DE1504661B2 DE19621504661 DE1504661A DE1504661B2 DE 1504661 B2 DE1504661 B2 DE 1504661B2 DE 19621504661 DE19621504661 DE 19621504661 DE 1504661 A DE1504661 A DE 1504661A DE 1504661 B2 DE1504661 B2 DE 1504661B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
electrode
treatment
foil
copolymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621504661
Other languages
English (en)
Other versions
DE1504661C3 (de
DE1504661A1 (de
Inventor
Richard Thomas Buffalo Mc Bride
Harold Tonawanda Rogers Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1504661A1 publication Critical patent/DE1504661A1/de
Publication of DE1504661B2 publication Critical patent/DE1504661B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1504661C3 publication Critical patent/DE1504661C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/10Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by electric discharge treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/10Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by electric discharge treatment
    • B29C59/12Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by electric discharge treatment in an environment other than air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D7/00Producing flat articles, e.g. films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/12Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08J2327/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethylene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

3 4
Vor oder hinter dem Punkt, an welchem die Folie Elektrode gehenden Ebene gemessen wird. Diese die Walze 14 zuerst berührt, ist eine Elektrode Fläche der Elektrode, die der Folie zugewandt ist, oder sind mehrere Elektroden 15 angeordnet. Die wird als eine projizierte Fläche auf eine Ebene geElektrode 15 kann eine Drahtelektrode von einem messen, die durch die Enden der Elektrode geht, Durchmesser von 0,025 bis 3,175 mm sein und aus 5 die der Folie am nächsten liegen. Die maximale begehärtetem Stahl bestehen. Als Elektrode kann man vorzugte Oberfläche kann erhalten werden, indem auch jeden anderen metallischen Leiter verwenden, man eine im wesentlichen zylinderförmige Elektrode der eine hinreichende Festigkeit und Raumbeständig- verwendet, z. B. mindestens einen feinen Draht mit keit aufweist. Solche Stoffe sind z. B. Wolfram, eine einem Durchmesser bis 3,175 mm oder eine Messer-Nickel-Eisen-Legierung, eine Nickellegierung, Kup- io schneide mit einem Krümmungsradius bis 0,127 mm. fer, Messing, rostfreier Stahl usw. Die Drahtelektrode Theoretisch gibt es keine für die Elektrode vorwird aus einer nicht dargestellten Gleichstromquelle schreibbare genaue Mindestoberfläche, unterhalb gespeist. Die Gleichstromquelle führt der Drahtelek- deren es möglich ist, einen ungleichförmigen elektrotrode 15 durch ein Hochspannungskabel eine ge- statischen Feldgradienten zu erzeugen. Eine Obernügende Spannung, gewöhnlich zwischen 15 und 15 fläche von weniger als 0,004 cm2 auf den laufenden Kilovolt, zu, um eine Ladung von mindestens Zentimeter ist jedoch für eine Drahtelektrode zur 0,23 Mikrocoulomb je 6,452 cm2 der Folienober- praktischen Anwendung im Sinne der Erfindung fläche zu erzeugen und auf diese Weise eine innige nicht dauerhaft genug, und im allgemeinen wird ein Berührung der Folie 11 mit der Walze 14 zu er- Mindestwert von 0,0076 cm2 auf den laufenden zwingen. An Stelle einer Drahtelektrode kann auch 20 Zentimeter bevorzugt. Eine Messerschneidenelekeine Messerschneidenelektrode oder eine Nadelelek- trode kann schärfer sein (einen kleineren Durchtrode verwendet werden. messer haben) als eine Drahtelektrode und dabei
Um die Ladung von mindestens 0,23 Mikroculomb trotzdem eine ausreichende Festigkeit aufweisen. Die je 6,452 cm2 zu erzielen, müssen mehrere kritische wirksamste Elektrode ist ein feiner Draht mit einem Erfordernisse erfüllt sein: 25 Durchmesser von 0,0254 bis 0,0508 mm.
Die Gleichstromquelle muß fähig sein, eine nied-
1. Es muß ein positiver oder negativer Strom ver- rige Stromdichte in der Größenordnung von 4,2 bis wendet werden, jedoch nicht beides zugleich. 200 Mikroampere/m2/Minute bei einer Spannung Zu diesem Zweck wird im allgemeinen eine von 2 bis 30 Kilovolt zu erzeugen. Die Mindestspan-Gleichstromquelle verwendet. Es ist auch mög- 30 nung von 2 Kilovolt hat sich als notwendig erwiesen, lieh, eine einer Gleichstromquelle überlagerte um den richtigen elektrostatischen Feldgradienten pulsierende Stromquelle zu verwenden, wenn von mindestens 30 000 Volt/cm für Luft an der Oberdie Polarität des resultierenden Stromes keine fläche der kritischen Elektrode zu erzeugen, wenn Änderung erfährt, d. h. entweder positiv oder der Abstand zwischen der Elektrode und der Folie negativ bleibt. 35 sich einem Wert von 0,635 mm und die Folien-
2. Zwischen der Elektrode und der geerdeten geschwindigkeit sich einem Mindestwert von 61 cm/ Walze oder dem geerdeten Band, über welches Minute annähert. Die im jeweiligen Fall erforderdie Folie läuft, muß ein ungleichförmiger elek- liehe Spannung ist diejenige, die nötig ist, um anfängtrostatischer Feldgradient hergestellt werden, so Hch mindestens eine Ladung von 0,23 Mikrocoulomb daß das Feld in unmittelbarer Nähe der Elek- 4° je 6,452 cm2 Materialfläche zu erzeugen; sie muß trode wesentlich stärker ist als die in unmittel- jedoch geringer sein als die Durchschlagsspannung, barer Nähe der Folie auf der Walze oder dem Die erforderliche Spannung richtet sich nach der GeBand. Insbesondere muß der elektrostatische schwindigkeit, mit der die Folie an der Elektrode Feldgradient in der Nähe der Elektrode aus- vorbeiläuft, dem Abstand der Elektrode von der reichen um das Medium (gewöhnlich Luft) in 45 Folienoberfläche, den elektrischen Eigenschaften der diesem Bereich zu ionisieren, d. h., er muß für Folie, der relativen Steifheit der Folie, der Ungleich-Luft mindestens 30 000 Volt/cm betragen. In mäßigkeit der Foliendicke, der Folienbreite, der der Nähe der Folie muß das elektrostatische Dicke und der Temperatur, den Umgebungsbedin-FeId weniger als 30000 Volt/cm betragen, um gungen, wie der relativen Feuchtigkeit, und der Wirkdie Ionisierung der Luft zu verhindern. Die 50 samkeit der jeweiligen Elektrodengestalt. Im allge-Ionisierung der Luft in der Nähe der Folie meinen kann man mit Foliengeschwindigkeiten von würde die Folie beeinträchtigen und vielleicht etwa 60 cm/Minute bis 460 m/Minute oder mehr sogar verkohlen. arbeiten, und der Abstand zwischen der Elektrode
3. Die in der Nähe der Folie gemessene Strom- und der Folie kann im Bereich von 0,635 mm bis dichte soll zu der Geschwindigkeit der Folie in 55 12,7 cm, vorzugsweise von 0,635 bis 12,7 mm, liegen, einer solchen Beziehung stehen, daß sie min- Es wurde gefunden, daß die Mindestspannung, die destens 4,2 Mikroampere je m2 der Folie, auf an die Elektrode 15 angelegt werden muß, damit die der die elektrostatische Ladung erzeugt werden Folie 11 wirksam an der Walze 14 haftet, mit der soll, je Minute beträgt. Folienbreite, Geschwindigkeit, Dicke, Steifheit, dem
60 Runzelungsgrad oder der Ungleichmäßigkeit in der
Der ungleichförmige elektrostatische Feldgradient Dicke, dem Abstand von der Elektrode 15 zur Fo-
wird durch eine kritische Bauart der Elektrode er- lienoberfläche und der relativen Feuchtigkeit der
zielt. Die Bauart soll so sein, daß der Folie eine Umgebung zunimmt. Wenn die Temperatur der Folie
gleichmäßige Oberfläche dargeboten wird, die nicht erhöht wird, nimmt die Steifheit der Folie ab, und
mehr als 0,99 cm2 (3,175 mm Durchmesser) und vor- 65 die meisten thermoplastischen Kunststoffe zeigen
zugsweise nicht mehr als 0,038 cm2 auf den laufen- auch eine Abnahme der Raumbeständigkeit. Der
den Zentimeter der Elektrode enthält, wobei die höhere Leckstrom (bei niedrigeren Raumbeständig-
Oberfläche in einer durch die äußersten Enden der keiten) erhöht die erforderliche Mindestspannung,
5 6
während eine Verminderung der Steifheit der Folie 0,635 mm sind, kann die Walze jedoch ein geerdeter
die erforderliche Mindestspannung herabsetzt. Die elektrischer Leiter mit einem dünnen nichtleitenden
relative Größe dieser entgegengesetzten Wirkungen Belag von einer Stärke bis etwa 3,175 mm sein. Je
hängt vom verwendeten Kunststoffmaterial ab. dünner der Isolator ist, desto wirksamer ist natürlich
Nach dem Hindurchlaufen durch das von der 5 die Behandlung. Die geringste Foliendicke, mit der
Elektrode 15 erzeugte Feld wird die Folie 11 an erfindungsgemäß noch gearbeitet werden kann, be-
einem oder mehreren aus Rohren 16 und 17 be- stimmt sich durch praktische Erwägungen. Es ist
stehenden Elektroden vorbeigeleitet. Die Rohre sind schwierig, Folien gemäß der Erfindung zu verarbei-
parallel zur Längsachse der Walze 14 im Abstand ten, wenn die Foliendicke weniger als etwa 6,4 μ
von 0,203 bis 6,35 mm von der Oberfläche derselben io beträgt.
angeordnet. Beide Rohre sind elektrisch mit einer Eine besonders wertvolle Anwendung des erfinnicht dargestellten Stromquelle verbunden, durch dungsgemäßen Verfahrens ist die Behandlung von welche sie mit Hochfrequenz-Wechselstrom (oder Perfluorkohlenstoffpolymerisaten, z. B. von PoIypulsierendem Gleichstrom) von 0,5 bis 2,5 Ampere tetrafluoräthylen und Mischpolymerisaten aus 50 bis bei einer Spannung von 10 000 bis 100 000 Volt und 15 95 Gewichtsprozent Tetrafluoräthylen und 50 bis einer Frequenz von 100 bis 1000 Kilohertz gespeist 5 Gewichtsprozent Hexafluorpropylen. Diese PoIywerden. Die Atmosphäre, gewöhnlich Stickstoff, ia merisate werden in Anbetracht ihrer Haltwidrigkeit der die elektrische Entladung erfolgt, wird der Innen- oder ihres Ablösevermögens verwendet. Ihre Herseite der hohlen Elektroden durch die Verteiler- stellung und ihre Eigenschaften sind in der USA.-leitungen 18 zugeführt. Das Gas strömt aus den 20 Patentschrift 2 833 686 beschrieben. Infolge ihrer Elektroden in dem Spalt zwischen den Rohren und verhältnismäßig hohen Kosten werden Perfluorder Walze 14 durch einen engen Schlitz aus, der kohlenstoff-Polymerisatfolien im allgemeinen als Teil längs einer jeden hohlen Elektrode verläuft. Die so von Schichtstoffen in Kombination mit weniger kostbehandelte, fortlaufend bewegte Folie 11 wird aus spieligen Stoffen verwendet. Die preiswerteren Stoffe der Kammer 12 durch die Austrittsöffnung 19 ab- 25 dienen als Träger für die Perfluorkohlenstoff-Polygezogen. merisatfolien, während die letzteren die chemische
Die Folie kann bei normaler Raumtemperatur Reaktionsträgheit und das Ablösevermögen liefern, oder bei höheren Temperaturen behandelt werden. Für die erfolgreiche Herstellung derartiger Schicht-Im allgemeinen steigt die Wirksamkeit der Behänd- stoffe ist es wesentlich, nur eine Oberfläche der lung mit steigender Temperatur. Die Wirksamkeit 30 Perfluorkohlenstoff-Polymerisatfolie verklebbar zu der Behandlung steigt auch mit der den Elektroden machen. Das erfindungsgemäße Verfahren verhindert, 16 und 17 für eine gegebene Elektrodenfläche zu- daß die unbehandelte Oberfläche der Folie eine ungerührten Strommenge und mit der Behandlungszeit. erwünschte Affinität für Druckfarben, Klebstoffe Für praktische Zwecke kann man bei Hochfrequenz- oder andere harzartige Beläge annimmt. Obwohl Stromstärken von 0,5 bis 2,5 Ampere mit tragbaren 35 jedes Polymerisat erfindungsgemäß behandelt werden Behandlungszeiten arbeiten und dabei ein über- kann, werden vorzugsweise Polyvinylchlorid, lineares mäßiges Verderben der Elektroden vermeiden. Polypropylen, lineares Polyäthylen und Polyäthylen-
Der Spalt zwischen den Elektroden 16, 17 und der terephthalat in Form selbsttragender Folien beWalze 14 beträgt, wie oben ausgeführt, 0,203 bis handelt.
etwa 6,35 mm. Eine gewisse Verbesserung kann je- 40 Die erfolgreiche Behandlung von Polymerisatdoch mit einem Elektrodenspalt von nur 0,127 mm folien, um einer einzigen Oberfläche der Folie Aufoder von sogar 12,7 mm erzielt werden, voraus- nahmefähigkeit für Druckfarben, Klebstoffe usw. zu gesetzt, daß die entsprechenden Einstellungen in der verleihen und dabei der entgegengesetzten Oberfläche Stromzufuhr, den Abmessungen der Elektroden und die gewünschten Eigenschaften zu erhalten, wird in bzw. oder der Behandlungszeit vorgenommen wer- 45 den nachstehenden Beispielen erläutert. Obwohl die den. Wenn die geerdete Walze mit einem verhältnis- Folienoberfläche, auf der die elektrostatische Ladung mäßig dicken dielektrischen Belag beschichtet ist und erzeugt worden ist, anschließend durch eine rasch die Vorrichtung zur Behandlung verhältnismäßig und kontinuierlich die Polarität umkehrende ionisiedicker Folien (1,27 mm und mehr) verwendet wird, rende Atmosphäre hindurchläuft, wird die Wirkung arbeitet man mit größeren Elektrodenspalten. 50 der erfindungsgemäßen Behandlung überraschender-
AIs elektrisch geerdete, in Bewegung befindliche weise nur dann erzielt, wenn die Kombination der
Walze 14 kann man jede geeignete, in Bewegung be- beiden elektrischen Behandlungen angewandt wird, findliche Oberfläche (Band oder Kette) verwenden.
Die Oberfläche kann mit Polyäthylen, Polytetrafluor- Beispiele 1 bis 13
äthylen oder einem anderen Kunststoff oder aber mit 55
einem Überzug aus Siliciumdioxyd, Glas oder einem Jede einer Reihe von Folien, die aus Mischpolynichtleitenden Aluminiumoxyd oder anderen Oxyd merisaten aus Tetrafluoräthylen und Hexafluorprobeschichtet sein. In diesen Fällen kann man den pylen mit einem Gehalt von 15 Gewichtsprozent Belag auf der metallischen Oberfläche und die dar- Hexafluorpropylen gegossen sind, wird der elektriüber hinweglaufende Folie als einen einzigen Iso- 60 sehen Gleichstrombehandlung und der nachfolgenlator ansehen. Die Gesamtdicke eines solchen Iso- den Hochfrequenz-Funkenentladungsbehandlung auf lators (Belag plus Folie) soll für wirksame Arbeits- einer Oberfläche unterworfen. Die Vorrichtung entweise nicht größer als etwa 3,81 mm sein. Wenn also spricht der in der Abbildung dargestellten. Jede Folie die elektrisch geerdete, in Bewegung befindliche wird kontinuierlich durch die Einlaßöffnung in die Oberfläche eine unbeschichtete Metallwalze, ein un- 65 Kammer gefördert, in der sich die Behandlungsvorbeschichtetes Band oder eine unbeschichtete Kette richtung befindet, und mit einer etwa 1 m langen, ist, kann die Folie bis etwa 3,81 mm dick sein. Bei elektrisch geerdeten, umlaufenden Stahlwalze von den meisten Folien, die nicht dicker als etwa etwa 20 cm Durchmesser in Berührung gebracht. Die
Oberfläche der Walze ist durch einen 1,8 mm dicken Glasbelag geschützt. Zwei Rohre aus rostfreiem Stahl von etwa 1 m Länge und 3,8 cm Außendurchmesser, die beide mit einem mit Hochfrequenzstrom gespeisten Funkengenerator verbunden sind, dienen als Elektroden. Diese Elektroden sind parallel zur Längsachse der Stahlwalze in unmittelbarer Nähe ihrer Oberfläche und in einem Abstand von 28 cm voneinander angeordnet. Die erste Rohrelektrode befindet sich in einem Abstand von 5 cm von der für die Gleichstromvorbehandlung dienenden Drahtelektrode.
Stickstoff wird kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von 113 bis 212 l/Minute bei einem Druck von 1 bis 2 atü durch flüssigen Methacrylsäureglycidylester und dann durch elektrisch nichtleitende Verteilungsrohre aus Kautschuk in das hohle Innere der Elektroden geleitet. Das so erzeugte Gemisch aus Gas und Dampf strömt kontinuierlich aus den Elektrodenrohren durch einen engen (0,15 bis 0,20 mm weiten) Schlitz längs einer jeden der hohlen Elektroden in den Spalt zwischen den Elektroden und der geerdeten Walze. Nach dem Hindurchlaufen zwischen der geerdeten Walze und der zweiten Behandlungselektrode wird die Folie aus der Kammer durch die Folienaustrittsöffnung herausgefördert.
Die beiden hohlen Elektroden sind mit einem Hochfrequenz-Funkengenerator, der aus einem Hochfrequenzoszillator besteht, verbunden.
Ein Stahldraht von 1,2 mm Durchmesser, dessen Länge gleich der Breite der Folie ist, dient als Elektrode für die erfindungsgemäße Gleichstromvorbehandlung. Der Draht ist glatt über auf entsprechendem Abstand stehende Isolatoren gespannt, befindet sich dicht an der Oberfläche der geerdeten Walze und verläuft parallel zur Längsachse derselben. Der Draht ist an eine Hochspannungs-Gleichstromquelle angeschlossen.
Die Einzelheiten der Beispiele sind in Tabelle I angegeben. Die Spannung ist in allen Fällen etwas höher, als für einen engen Kontakt zwischen Folie und geerdeter Walze erforderlich ist, um einen Sicherheitsspielraum zu lassen. Um Folien von verschiedenen Breiten behandeln zu können, sind die
ίο Enden der beiden Elektroden durch dichtes Umwickeln mit gefalztem Polytetrafluoräthylenband abgedeckt, so daß die offenen Schlitze sich etwa 12,7 mm über jede Kante der Folienbahn hinaus erstrecken.
Als Kontrollversuche A, B bzw. C werden die Beispiele 1, 3 und 6 mit dem Unterschied wiederholt, daß die für die Gleichstromvorbehandlung bestimmte Drahtelektrode von der Hochspannungs-Gleichstromquelle abgeschaltet wird. Als Kontrollversuch D wird Beispiel 1 mit dem Unterschied wiederholt, daß bei der Gleichstromvorbehandlung eine Spannung von 2,8 Kilovolt angewandt wird.
Zur Nachprüfung der Wirkung der Behandlung nicht nur auf die behandelte Oberfläche einer jeden Folie, sondern auch auf das Fehlen des Ablösevermögens auf der entgegengesetzten oder unbehandelten Folienoberfläche dient ein sehr wirksamer Kurztest. Eine an der Spitze mit einem Filzdocht versehene Markierfeder (schwarze Tinte in Methyläthylketon) wird über die ganze Breite der Folie gestrichen. Es zeigt sich, daß der durch Augenschein feststellbare Benetzungsgrad mit dem Grad der Behandlung zur Verbesserung der Verklebbarkeit oder umgekehrt mit dem Fehlen des Ablösevermögens in Beziehung gesetzt werden kann.
Tabelle I
Nominelle
Foliendicke,
Folienbreite, Folien
temperatur,
Folien- und
Walzen
geschwindigkeit,
Elektroden-Abstand Vorbehandlungs-
Gleichspannung,
Beispiel (Vorbehandlungs
elektrode und
Behandlungselektrode)
mm cm 0C m/Min. von der Glasoberfläche, Kilovolt
0,025 88,9 38 3,66 mm 7,5
1 0,051 88,9 51 3,05 1,778 13
2 0,127 88,9 58 1,83 1,778 13,5 bis 15
3 0,254 88,9 61 1,07 1,778 15
4 0,508 88,9 88 0,76 1,778 15
5 1,016 88,9 100 0,55 1,778 15
6 1,524 38,1 94 0,49 1,778 15
7 2,286 38,1 100 0,46 2,286 15
8 0,254 38,1 56 1,83 2,794 15
9 0,508 38,1 76 0,91 1,778 15
10 0,762 38,1 83 0,64 1,778 15
11 1,016 38,1 90 0,51 1,778 15
12 1,524 38,1 96 0,305 1,778 15
13 2,286
Anmerkung:
Die Folien für die Beispiele 1 und 8 wurden aus Kunstharzen mit einer nach der USA.-Patentschrift 2 946 763 bestimmten spezifischen Schmelzviscosität im Bereich von 0,70 bis 0,80-105 Poise, diejenigen für die Beispiele 9 bis 13 aus Kunstharzen mit einer spezifischen Schmelzviscosität im Bereich von 4 bis 6 · 105 Poise gegossen.
In den Beispielen 1 bis 13 zeigen die behandelten Oberflächen der Folien einen gleichmäßigen Grad von Benetzbarkeit, d. h. die Tintenlinie ist über die ganze Breite der Folie hinweg von gleichmäßiger Farbe und ungebrochen. Auf den unbehandelten Oberflächen bildet die Tinte Tröpfchen, und es zeigt sich keinerlei Anzeichen für Benetzbarkeit. Die Möglichkeit, die Ergebnisse dieses Testes mit der Verklebbarkeit der Oberflächen in Beziehung zu setzen, wird bestätigt, indem beide Oberflächen der Folien mit durch Sandstrahlgebläse gereinigten Stahlblechen unter Verwendung eines mit Hilfe eines Amins gehärteten Epoxyharzklebstoffes zu Schichtstoffen zusammengefügt werden und die Abhebe-Bindungsf estig-
409 539/318
ίο
keit beim Trennen derlSchichten eines jeden Schichtkörpers gemessen wird; Die mit den behandelten Oberflächen zusammengefügten Schichtstoffe zeigen gleichmäßig über die ganze Breite der Folie hinweg im Falle von 0,0254, 0;0508 und 0,127 mm dicken Folien Abhebe-Bindungsfestigkeiten, die größer als die Zugfestigkeit-der Folie selbst sind, und für dikkere Folien Abhebe-Bindiingskräfte von 2360 bis 3560 g/cm. ; · ·:;■- '
Bei dem Markiertintentest zeigen die behandelten Oberflächen der Kontrollfolien A, B, C und D Benetzbarkeit. Die Abhebe-Bindungsfestigkeiten bei dem Verklebbarkeitstest sind zwar hoch, die Größe des Wertes variiert jedoch etwas von einem Längsstreifen zum nächsten quer über die Breite der Folie hinweg. Die unbehandelten Oberflächen dieser Kontrollfolien zeigen einen hohen, wenn auch nicht gleichmäßigen Grad von Benetzbarkeit über die Breite der Folie, der mit Abhebe-Bindungsfestigkeiten (bei mit Stahl zusammengefügten Schichtkörpern) im Bereich von 197 bis 237 g/cm Folienbreite bis zu mehr als der Zugfestigkeit der Folie selbst übereinstimmt.· Die unbehandelte Oberfläche der KontroUfolie D zeigt eine etwas geringere Benetzbarkeit und geringere Verklebbarkeit als die entsprechenden Oberflächen der Kontrollfolien A, B und C, woraus sich ergibt, daß die bei der Vorbehandlung angewandte Spannung zwar nicht ganz ausreichend war, jedoch eine gewisse Verbesserung herbeigeführt hat.
Beispiele 14 bis 19
Eine Gruppe verschiedener Polymerisatfolien wird gemäß der Erfindung in einer der in den Beispielen 1 bis 13 verwendeten Vorrichtung ähnlichen Vorrichtung mit elektrischer Hochfrequenz-Funkenentladung behandelt. Die geerdete Stahlwalze ist 127 cm lang, besitzt einen Durchmesser von 30 cm und hat keinen Schutzbelag. Es wird nur eine geschlitzte Rohrelektrode verwendet, die 64 cm lang ist und mit einem Hochfrequenz-Funkengenerator für die elektrische Entladungsbehandlung verbunden ist. Der für die Gleichstromvorbehandlung verwendete Draht ist 1,2 mm stark und 61 cm lang und befindet sich in einem Abstand von 7,6 cm von der Behandlungselektrode.
Die Strömungsgeschwindigkeiten des durch die
ίο Rohrelektrode dem Spalt zwischen der Elektrode und der geerdeten Stahl walze zugeführten Behandlungsgases liegen im Bereich von 566 bis 850 l/Minute bei einem Druck von 2,7 atü. Die übrigen Einzelheiten der Beispiele 14 bis 19 sind in Tabelle II angegeben.
Als Kontrollversuche A, B, C, D, E bzw. F werden die Beispiele 14 bis 19 mit der Ausnahme wiederholt, daß die Vorbehandlungselektrode von der Hochspannungs-Gleichstromquelle abgeschaltet wird.
Jede Folie wird auf ihrer behandelten Oberfläche sowohl nach dem Gravierverfahren als auch nach dem flexographischen Verfahren mit technisch empfohlenen Druckfarben bedruckt, und die so erhaltenen bedruckten Folienrollen werden bei 45° C gelagert. Nach einem Monat werden die Rollen abgewickelt, und die Folie wird auf das Abfärben der Druckfarbe auf die unbedruckte Seite untersucht. Bei den nach Beispiel 14 bis 19 behandelten Folien hat die Druckfarbe nicht abgefärbt, während jede der Kontrollfolien einen äußerst störenden Grad von Abfärben aufweist. Es wird weiter beobachtet, daß die Haftfestigkeit der Druckfarbe an den bedruckten Oberflächen der Folien gemäß den Beispielen 14 bis 19 (gemessen durch die bekannte Ablöseprüfung mit Hilfe eines selbstklebenden Klebebandes) über die Breite der Bahn hinweg im allgemeinen besser und gleichmäßiger ist als die Haftkraft an den bedruckten Oberflächen der entsprechenden Kontrollfolien.
Tabelle II (Beispiele 14 bis 19)
Beispiel Werk
stoff
des
Films
Foliendicke,
mm
Folien
breite,
cm
Walzen
temperatur,
0C
Folien- und
Walzen
geschwindig
keit, m/Min.
Abstand der
Vorbehandlungs
elektrode von der
Walzenober
fläche, mm
Vorbehand
lungsgleich
spannung,
Kilovolt
Behandlungs
atmosphäre
14
15
16
17
18
19
„PÄT
„pat
„pat
LPP
LPÄ
„PVC
0,0127
0,0127
0,0254
0,0508
0,0508
0,0508
60,96
60,96
60,96
60,96
60,96
60,96
70 bis 80
70 bis 80
70 bis 80
30
30
30
15,24
30,48
30,48
30,48
45,72
30,48
1,27
1,27
1,27
1,27
1,27
1,27
8
12
14
9
10
9
Cl.,
NO/CC14
N^CCl4
N.,
n:
n:
PÄT = biaxial orientierte, wärmegehärtete Polyäthylenterephthalatfolie.
0PVC = biaxial orientierte, wärmegehärtete Polyvinylchloridfolie.
LPP = Folie aus linearem Polypropylen.
LPÄ = Folie aus linearem Polyäthylen.
Beispiele 20 bis 23
Nach dem Verfahren der Beispiele 1 bis 13 wird je eine Oberfläche einer Anzahl von Perfluorkohlenstoff-Mischpolymerisatfolien (von der in den Beispielen 1 bis 8 verwendeten Art) durch elektrische Entladung bei Raumtemperatur behandelt, indem die Folien mit einer Geschwindigkeit von 1,524 m/Minute in die Behandlungskammer eingeführt und mit einer 0,0762 mm dicken Schicht aus einer Polyäthylenterephthalatfolie in Berührung gebracht werden, die um eine elektrisch geerdete Stahlwalze von 20 cm Durchmesser gewickelt ist, die mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 1,524 m/Minute umläuft. Die beiden rohrförmigen Elektroden, von denen jede mit einem Hochfrequenz-Funkengenerator verbunden ist, befinden sich in einem Abstand von 1,8 mm von der Oberfläche der Stahlwalze. Der Elektrodendraht der Vorbehandlungselektrode weist einen Abstand von
11
3,2 mm von der Oberfläche Abstand von 8,9 cm von Behandlungselektrode auf. Methacrylsäureglycidylester wird bei einem Druck von 1 elektrodenspalten zugeführt
der Stahlwalze und einen der ersten rohrförmigen Eine aus Stickstoff und
bestehende Atmosphäre ,36 atü den Behandlungs-
Es werden Schichtkör-
per mit Stahl hergestellt und nach den oben beschriebenen Verfahren untersucht, wobei Teststreifen aus verschiedenen Längsstreifen über die Breite einer jeden Filmbahn hinweg ausgewählt werden. Die S übrigen Bedingungen für die Beispiele und Kontrollversuche sind in Tabelle III angegeben.
Tabelle III (Beispiele 20 bis 23)
Beispiel Foliendicke,
mm
Folienbreite,
cm
Vorbehandlung,
Gleichstrom-
spannung,
Kilovolt
Stickstoff-
Strömungs
geschwindigkeit,
l/Min.
Abhebe-Bindu
Behandelte
Oberfläche
ngskraft, g/cm
Entgegengesetzte
Oberfläche
Kontroll
versuch A
0,127 38,1 113 2125 39,5 bis 473
20 0,127 38,1 12 bis 14 113 2125 0 bis 79 *)
Kontroll
versuch B
0,025 38,1 113 >550 39,5 bis > 550
21 0,025 38,1 12 bis 14 113 >550 0 bis 79 *)
Kontroll
versuch C
0,254 91,44 . 170 2125 bis 3540 236 bis 2360
22 0,254 91,44 12 bis 15 170 1655 bis 3540 0 bis 79 *)
23 0,254 91,44 20 bis 22 170 394 bis 2600 0 bis 79 *)
*) Der höhere Wert wird nur stellenweise festgestellt; difr-meisten Flächen ergeben einen Wert von Null.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
solche Folien zu Beuteln verarbeitet werden, wird die
Patentanspruch: Längsschweißnaht derselben gewöhnlich durch Heiß-
verschweißung von hinten nach vorn hergestellt. Es
Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung wurde gefunden, daß bei behandelten Polyolefineiner Seite einer Folienbahn aus thermoplasti- 5 folien die Festigkeit der Heißverschweißung zwischen schem Kunststoff mittels elektrischer Entladun- behandelten und unbehandelten Folien gewöhnlich gen, bei dem die bewegte Folienbahn zwischen geringer ist als zwischen unbehandelten Folien, und mindestens einer Elektrode und einer in Bewe- daß die Festigkeit der Heißverschweißung zwischen gung befindlichen geerdeten Oberfläche hindurch- behandelten Folien noch geringer ist. Weiterhin ergeführt wird, wobei die nicht zu behandelnde io höht die unbeabsichtigte Behandlung der entgegenSeite der Folienbahn in Anlage mit der geerdeten gesetzten Oberfläche einer flachen Olefinbahn oder Oberfläche liegt, dadurch gekennzeich- der Innenflächen eines abgeflachten nahtlosen PoIyn e t, daß die Folienbahn vor dem Passieren der olefinrohres die Neigung gewisser körniger oder pul-Elektrode einer Gleichspannung von mindestens verförmiger Stoffe, an den Oberflächen anzuhaften. 2 kV konstanter oder pulsierender Amplitude zur 15 Viele Polymerisatfolien werden als Oberflächen-Erzeugung einer elektrostatischen Ladung von beläge für andere Stoffe verwendet, mit denen sie mindestens 0,23 Mikrocoulomb je 6,452 cm2 zu Schichtkörpern zusammengefügt werden, um die ausgesetzt wird. chemische Reaktionsträgheit, die Widerstandsfähig
keit gegen Anschmutzung und Anfärbung und das 20 niedrige Oberflächenhaftvermögen (d. h. das Ablöse-
vermögen) auszunutzen. Zu den zu diesem Zweck
verwendbaren Polymerisaten gehören Polyäthylenterephthalat, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid,
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur konti- Mischpolymerisate aus Vinylfluorid und Vinylidennuierlichen Behandlung einer Seite einer Folienbahn 25 fluorid, Polychlortrifluoräthylen, Polytetrafluoraus thermoplastischem Kunststoff mittels elektrischer äthylen, Mischpolymerisate aus Tetrafluoräthylen Entladungen, bei dem die bewegte Folienbahn zwi- und Hexafluorpropylen, Mischpolymerisate aus Vischen mindestens einer Elektrode und einer in Bewe- nylfluorid und Tetrafluoräthylen, Mischpolymerisate gung befindlichen geerdeten Oberfläche hindurch- aus Vinylidenfluorid und Tetrafluoräthylen, Mischgeführt wird, wobei die nicht zu behandelnde Seite 30 polymerisate aus Vinylidenfluorid und Hexafluorder Folienbahn in Anlage mit der geerdeten Ober- propylen, Polyvinylchlorid, Mischpolymerisate aus fläche liegt. Vinylchlorid und Vinylacetat, Mischpolymerisate
Es ist bereits bekannt, ein derartiges Verfahren aus Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, Polyoxyzur Verbesserung der Haftfähigkeit von thermoplasti- methylen, Polyacrylnitril und Polyamide. Bei der Besehen Folien für Druckfarben oder Leime ein- 35 handlung einer Oberfläche der Folie aus irgendeinem zusetzen (US-PS 2 879 396). dieser Polymerisate, um sie mit einem Träger zu-
Die bisher angewandten Behandlungsverfahren, sammenfügbar zu machen, vereitelt jedoch die unum Folien aus thermoplastischem Kunststoff ein bes- beabsichtigte Behandlung der entgegengesetzten seres Haftvermögen zu verleihen, bestehen darin, Oberfläche den Zweck, zu welchem die Folie urdaß man die Folie über eine mit ihr in Berührung 40 sprünglich ausgewählt wurde.
stehende, sich fortlaufend bewegende Trägerfläche, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
z. B. eine Walze, eine Trommel, einen Zylinder oder elektrisches Entladungsverfahren zur Folienbehandein endloses Band, hinwegführt und dabei die der lung aus thermoplastischem Kunststoff in einer sol-Trägeroberfläche abgewandte Seite der Folie mit chen Weise auszubilden, daß die Ergebnisse der BeGasen, Flammen oder elektrischen Entladungen be- 45 handlung im wesentlichen auf eine einzige Oberfläche handelt. beschränkt werden.
Bei diesen bekannten Verfahren zur Verbesserung Dies wird durch das erfindungsgemäße Verfahren
des Haftvermögens ist es schwierig, die Wirkung der dadurch erreicht, daß die Folienbahn vor dem Pas-Behandlung auf die behandelte Oberfläche der Folie sieren der Elektrode einer Gleichspannung von minzu beschränken. Gewöhnlich besteht das Ergebnis 50 destens 2 kV konstanter oder pulsierender Amplidarin, daß die mit der Trägertrommel od. dgl. in Be- tude zur Erzeugung einer elektrostatischen Ladung rührung stehende Folienoberfläche ebenfalls ein von mindestens 0,23 Mikrocoulomb je 6,452 cm2 Haftvermögen erlangt. Für manche Anwendungs- ausgesetzt wird.
zwecke ist dies nicht von Nachteil. Es gibt jedoch Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird der
viele Anwendungszwecke, bei denen es nicht nur 55 Anteil von Luftspuren zwischen der Folie und der vorteilhaft, sondern entscheidend ist, die Behandlung in Bewegung befindlichen geerdeten Oberfläche zur Erhöhung des Haftvermögens auf nur eine Ober- gegenüber bekannten Anordnungen erheblich verflache der Folie zu beschränken. Einige Beispiele da- ringert, und damit auch die Gefahr, daß die zweite für, die keineswegs erschöpfend sind, werden nach- Folienseite einer unerwünschten Entladungsbehandstehend erläutert. 60 lung ausgesetzt wird.
Wenn eine flache Polyolefinfolienbahn, z.B. aus Das erfindungsgemäße Verfahren wird anschlie-
Polyäthylen, Polypropylen usw., behandelt wird, um ßend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten eine Oberfläche bedruckbar zu machen, führt die Ausführungsbeispiels beschrieben. Eine Folie 11 aus gleichzeitige unbeabsichtigte Behandlung der ent- thermoplastischem Kunststoff wird durch einen nicht gegengesetzten Oberfläche, selbst wenn sie nur in 65 dargestellten Antrieb durch eine Eintrittsöffnung 13 einem zum Bedruckbarmachen unzureichenden Aus- in eine Kammer 12 gefördert. Die Folie 11 wird um maße erfolgt, dazu, daß die Druckfarbe bei der Lage- die elektrisch geerdete, angetriebene Walze 14 gerung der bedruckten Folienbahnen abfärbt. Wenn führt.
DE19621504661 1961-07-03 1962-07-02 Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung einer Seite einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff Expired DE1504661C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12150461A 1961-07-03 1961-07-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1504661A1 DE1504661A1 (de) 1970-02-05
DE1504661B2 true DE1504661B2 (de) 1974-09-26
DE1504661C3 DE1504661C3 (de) 1975-05-15

Family

ID=22397132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621504661 Expired DE1504661C3 (de) 1961-07-03 1962-07-02 Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung einer Seite einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE619638A (de)
DE (1) DE1504661C3 (de)
GB (1) GB938325A (de)
LU (1) LU41955A1 (de)
NL (1) NL280451A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402486B (de) * 1988-11-17 1997-05-26 Gunze Kk Verfahren und vorrichtung zur koronaentladungs- behandlung einer mehrschichtigen schlauchfolie

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416405A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-07 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von folienbahnen
DE3705482A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-01 Hoechst Ag Verfahren und anordnung zur oberflaechenvorbehandlung von kunststoff mittels einer elektrischen koronaentladung
DE3827629A1 (de) * 1988-08-16 1990-03-15 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenvorbehandlung von ein- oder mehrschichtigem formmaterial mittels einer elektrischen koronaentladung
EP0814917B1 (de) * 1994-02-23 2003-03-12 Pilot Industries, Inc. Verbundrohr aus fluorpolymer und verfahren zu dessen herstellung
DE10224516A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Etifix Etiketten Gmbh Etikettenrolle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402486B (de) * 1988-11-17 1997-05-26 Gunze Kk Verfahren und vorrichtung zur koronaentladungs- behandlung einer mehrschichtigen schlauchfolie

Also Published As

Publication number Publication date
LU41955A1 (de) 1962-12-27
DE1504661C3 (de) 1975-05-15
NL280451A (de)
GB938325A (en) 1963-10-02
DE1504661A1 (de) 1970-02-05
BE619638A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3284331A (en) Adherability treatment of thermo-plastic film
EP0355622B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenvorbehandlung von ein- oder mehrschichtigem Formmaterial mittels einer elektrischen Koronaentladung
DE1254856B (de) Verfahren zum Giessen von Kunststoffolienbahnen
EP0279371B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Oberflächenvorbehandlung von Kunststoff mittels einer elektrischen Koronaentladung
DE2446414A1 (de) Verbundfolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE1159159B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Kunststoff-Gebilden zwecks Verbesserung der Adhaesion von Farbdrucken
DE2228441A1 (de) Kunststoff Verbundfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3827628A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenvorbehandlung eines formkoerpers aus kunststoff mittels einer elektrischen koronaentladung
DE1504647A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung zwischen einer organischen,thermoplastischen Folie und einer bewegten Fuehrungsflaeche in einer Vorrichtung zur Bearbeitung,beispielsweise Reckung der Folie
DE2515702A1 (de) Verfahren zur verbesserung der oberflaecheneigenschaften geformter gebilde und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2358989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum andruecken einer polymerfolie an eine sich bewegende oberflaeche
DE2556228A1 (de) Coronaeinrichtung
DE69432269T2 (de) Verbundrohr aus fluorpolymer und verfahren zu dessen herstellung
DE1504661C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung einer Seite einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE1704728B2 (de) Vorrichtung zum waermefixieren einer molekularorientierten folienbahn
DE1963248B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhoehung der ladungsdichte auf der oberflaeche eines elektrisch nicht leitenden materials
DE2460432B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer Flachfolienbahn aus thermoplastischem Kunststoff oder von zwei- oder dreitägigen, bahnförmigen Verbundwerkstoffen und Vorrichtung zum Herstellen von zweitägigen, bahnförmigen Verbundwerkstoffen
DE2535330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren und abschrecken einer polymeren folie
DE2754425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von zwei- oder mehrlagigen bahnfoermigen verbundwerkstoffen
DE2022902C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Anheften von dielektrischen Folien an in Bewegung befindliche geerdete Oberflächen
DE1910743B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen verbinden einer kunststoffolie mit einem traeger
DE4212549C1 (de)
US3369982A (en) Method of improving the adhesive properties of polyolefin film by passing a diffuse electrical discharge over the film's surface
US9126362B2 (en) Apparatus and method for corona treating film for self opening bags
DE2055104C3 (de) Verfahren zum elektrostatischen Anfheften einer Folie

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee