DE1504505A1 - Verfahren zur Herstellung von optischen Elementen,insbesondere Augenlinsen aus Kunststoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von optischen Elementen,insbesondere Augenlinsen aus Kunststoffen

Info

Publication number
DE1504505A1
DE1504505A1 DE19631504505 DE1504505A DE1504505A1 DE 1504505 A1 DE1504505 A1 DE 1504505A1 DE 19631504505 DE19631504505 DE 19631504505 DE 1504505 A DE1504505 A DE 1504505A DE 1504505 A1 DE1504505 A1 DE 1504505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
optical
plastic
blank
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19631504505
Other languages
English (en)
Other versions
DE1504505B2 (de
Inventor
Jean Boudet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LENTILLES OPHTALMIQUES RATIONE
Original Assignee
LENTILLES OPHTALMIQUES RATIONE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LENTILLES OPHTALMIQUES RATIONE filed Critical LENTILLES OPHTALMIQUES RATIONE
Publication of DE1504505A1 publication Critical patent/DE1504505A1/de
Publication of DE1504505B2 publication Critical patent/DE1504505B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/0048Moulds for lenses
    • B29D11/00528Consisting of two mould halves joined by an annular gasket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0038Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with sealing means or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00413Production of simple or compound lenses made by moulding between two mould parts which are not in direct contact with one another, e.g. comprising a seal between or on the edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/76Office equipment or accessories
    • B29L2031/7602Maps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • B E S C H R E I B U N G "Verfahren zur Herstellung von optischen Elementen, insbesondere Augenlinsen aus Kunststoffen" PRIORITÄT: 13. März 1962 - FRANKREICH.
  • Es ist bereits ein Verfahren zur Herstellung von optischen Elementen, insbesondere Augenlinsen aus Kunststoffen bekannt, die ; die durch Polymerisation oder Polykondensation von Kunstharzen erhalten erden, das darin besteht, daß die Polymerisaw tion des Materials in einer Form durchgeführt wird, die eine optisch polierte Fläche aufweist, wleche die endgültige Form des fertigen Elementes besitzt, wodurch einer Fläche des geformten Produkts ihre Endform gegeben wird, worauf die andere Fläche des Elementes durch die üblichen Oberflächenbearbeitungsmittel tür Elemente aus Mineralglas gebildet wird.
  • Dieses Verfahrens bei welchem kein Pressen in Matrizen erfolgt und die hiermit verbundenen Nachteile vermieden werden, vereint die Herstellung des Materials durch Polymerisation und das Erzielen der Endform zu einer einfachen Folge der Abeitsvorgänge des Formens und der Oberflächenbearbeitung0 Das bekannte Verfahren wurde so durchgeführt, daß bei der ersten Phase, d.h. beim Formen in der Form, die eine optisch polierte Fläche besitzt, eine Polymerisation durchzuführen, wobei die Form so eingerichtet ist, daB das behandelte Material eine im wesentlichen gleichbleibende Dicke hat. Aul diese Weise werden für diese Rohlinge Brüche vermieden, die von dem ungleichen Schwung an den Rindern und in der Mitte eines Elementes herrühren, dessen Dicke an diesen Stellen unterschiedlich ist; erforderlich ist Jedoch eine umfangreichere Oberflächenbearbeitung gegenüber dem Fall, wenn die Rohlinge bereits während der Formgebung eine Form von ver-. ändrlicher Dicke erhalten, die der Endform nahekommt.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens, bei welchem die Notwendigkeit einer Vorformung von Rohringen konstanter Dicke vermieden ist und Rohlinge mit einer Fläche im Pertigzustand erhalten wird, die dann durch Oberflachenbearbeitung der anderen Fläche fertigbearbeitet zu werden brauchen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einem Verfahren zur Herstellung von optischen Elementen insbesondere Augenlinsen durch Ausbildung eines Rohlings infolge Kondensation oder Polymerisation von monomeren Kunstharzen innerhalb einer Form, von der lediglich eine einzige Fläche entsprechend der optischen Politur des fertigen Elements poliert ist, worauf man der anderen Rolingfläche die gewänschte Politur durch Anwendung üblicher mechanischer I!ilfsmittel zur optischen Oberflächenbearbeitung ertieilt, welches sich gemäß der Erfindung dadurch kennzeichnet, daß man dem Rohling eine Form gibt, welche derjenigen des fertigen optischen Elements angenähert entspricht, indem man fflr diese Formgebung eine solche Form verwendet, deren nicht polierter Teil aus einem dünnen nachgiebigen Material besteht, so daß dieser Teil dem. Schwund des Kunstharzes während selner Kondensation oder Polymerisation elastisch folgen kann.
  • Weitere Merkmale der Erfindung kennzeichnen sich durch die Verwendung einer Form, bei welcher der mit der polierten Fläche versehene Teil aus Glas besteht, während der andere nicht polierte Feil aus einem dünnen nachgiebigen Plastikniaterial hergestellt ist und einen Rand aufweist, so daß es einen Deckel über dem aus Glas bestehenden Formteil bildet bzw. durch die Verwendung einer Form, bei welcher dem mit der plastischen Fläche versehenen Glasteil ein weiterer Teil zugeordnet ist, der aus einem dünnen Metallblatt besteht und der mit dem Glasteil der Form durch eine Dichtung aus Kunststoff verbunden ist.
  • Bei einem derartigen Verfahren hat es sich gezeigt, daß der betreffende Kunststoff während seiner Polymerisation trotz des hierbei eintretenden Schwundes und bei ständigem Luftabschluß vollständig und an allen Stellen regelmäßig polymerisiert. Die erhaltenen Rohlinge sind sowohl hinsichtlich ihrer meehantsehen Festigkeit als auch ihrer optischen Eigenschaften trotz ungleichmäßiger Dicke zwischen der Mitte und den Rändern m;ufriedenstellend.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen für zwei Ausführungsformen beschrieben, in denen die erste Fori;igebungsphase des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt ist.
  • Es zeigen: Fig. b ein optisches Element bei der Formung in einer Form mit einer aufgeschobenen Kuststoffdichtung und Fig. 2 ein optisches Element bei der Formung in einer Form, die durch eine Metallscheibe verschlossen ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 soll ein plankonvexer Linsenrohling aus Kunststoff hergestellt werden, der sodann mit der üblichen Werkzeugausrüstung zur OberflchenbearbeitAng von Linsent aus Mineralglas bearbeitet wird, um die endgültige Form zu erhalten.
  • Das Formen geschieht dadurch, daß monomeres Harz 10 in eine Form gebracht wird, die sich aus zwei Teilen ii und 12 zusammensetzt. Der Teil 11 besteht vorzugsweise aus Glas, Seine Innenfläche 13 hat die konkave Form, welche der Konvexität sowohl des Rohlings wie auch den fertigen Elements entspricht.
  • Diese Innenfläche 13 ist optisch poliert Der Teil er der Form ist aus einer Kunststofplatte mit Rändern 14 hergestallt und bildet eine Art Deckel, der auf den Glasteil 11 der Form aufgesetzt wird. Der Teil 12 ist eben und weist eine solche Dicke auf, daß er sich verformen und dabei den Verformungen des Materials 10 während dessen Bedessen Behandlung folgen kann,.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform weist die Form wiederum einen unteren Teil 11 aus Glas mit einer optisch polierten Fläche 13 auf, während der andere Teil der Form aus einer Metallplatte 15 besteht. Diese Metallplatte 15 ist mit dem Glasteil 11 durch eine Umfangsdichtung 16 aus Kunststoff verbunden. Vorzugsweise wird für die Dichtung 16 ein Kunststoff gewählt, bei welchem die Dichtung 16 dem Schwund des Materials ao folgen kann, ion dem der Erweichungsgrad für beide Werkstoffe praktisch identisch ist. n beiden Fällen wird dann, wenn sich das material 10 durch Polymerisation und/oder Folykondensation umwandelt, der Schwund, den dieses erfährt, durch die Verformung der Scheiben 12 oder 15 sowie der Dichtung 16 oder des Randes 14 der Scheibe 12 ausgeglichen.
  • Während seiner Umwandlung bleibt das Material 10 gegen die Außenluft isoliert, was unerläßlich ist, damit diese Umwandlubg vollstäödig vor sich gehen kann. Da die Teile 12 oder 15 lediglich durch die Wirkung des Schwundes des Materials 10 mitgenommen werden und nicht durch eine äußere mechanische Einwirkung, wird das Material 10 keinerlei Druck aus gesetzt.
  • Der auf diese Weise erhaltene Rohing von plankovexer Form ist frei von inneren Spannungen, völlig isotrop, ohne Doppelbrechungszone und daher ohne, irgendeine Veränderung der optischen Eigenschaften; da er auf seiner einen Flhe berelts den fertigen Oberflächenzustand hat, eignet er sich besonders zur endgültigen Formgebung durch eine OberflEchenbearbeitung der zweiten Fläche, Die Erfindung ist natürlich nicht auf die Iterstellung plankonvexer Rohlinge beschränkt, sondern laßt sich auch auf die Herstellung von Rohlingen beliebiger anderer Formen von veränderlicher Dicke, wie bikonvexe, plankonkave und bikonkave Rohlinge anwenden.
  • PATENTANSPRÜCHE:

Claims (3)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : Verfahren zur Herstellung von optischen Elementen, insbesondere Augenlinsen durch Ausbildung eines Rohlings infolge Kondensation oder Polymerisation von monomeren Kunstharzen innerhalb einer Form, von der lediglich eine einzige Fläche entsprechend der optischen Politur des fertigen Elements poliert ist, worauf man der anderen Rohlingsfläche die gewünschte Politur durch Anwendung Ubliener mechanischer Hilfsmittel zur optischen Oberflächenbearbeitung erteilt, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Rohling eine Form gibt, welche derjenigen des fertigen optischen Elements angenähert entspricht, indem man für diese Formgebung eine solche Form verwendet, deren nicht polierter Teil aus eine dpnnen nachgiebigen material besteht, so daß dieser Teil dein Schwund des Kunstharzes während seiner Kondensation oder Polymerisation elastisch folgen kann.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Form, bei welcher der mit der polierten Fläche versehene Teil aus Glas besteht, während der ande@e nicht polierte Teil aus einem dünnen nachgiebigen Plastikmaterial hergestellt ist, und einen Rand aufweist, so daß es einen Deckel über dem aus Glas bestehenden Formteil bildet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Fort, bei welcher dem mit der plastischen Fläche versehenen Glasteil ein weiterer Teil zugeordnet ist, der aus einem dünnen metallblatt besteht und der mit dem Glaßteil der Form durch eine Dichtung aus Kunststoff verbunden ist.
DE19631504505 1962-03-13 1963-02-08 Giessform zum herstellen von optischen elementen, insbesondere augenlinsen aus kunststoffen Withdrawn DE1504505B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR890848A FR81513E (fr) 1962-03-13 1962-03-13 Procédé de fabrication d'éléments optiques et en particulier de lentilles ophtalmiques en matières plastiques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1504505A1 true DE1504505A1 (de) 1969-02-06
DE1504505B2 DE1504505B2 (de) 1972-04-06

Family

ID=8774576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631504505 Withdrawn DE1504505B2 (de) 1962-03-13 1963-02-08 Giessform zum herstellen von optischen elementen, insbesondere augenlinsen aus kunststoffen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1504505B2 (de)
FR (1) FR81513E (de)
GB (1) GB967148A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894129A (en) * 1973-03-15 1975-07-08 American Optical Corp Method of manufacture of strain free contact lenses
US4322139A (en) * 1978-06-21 1982-03-30 Spofa, Spojene Podniky Pro Zdravotnickou Vyrobu Hydrophilic-gel contact lenses adapted into a planarized xerogel state and method for making the same
US4273809A (en) * 1979-10-25 1981-06-16 American Optical Corporation Method of preparing cast resin lenses
GB8601967D0 (en) * 1986-01-28 1986-03-05 Coopervision Optics Manufacturing contact lenses
ES2096846T3 (es) * 1988-11-02 1997-03-16 British Tech Group Moldeo y envase de lentes de contacto.
US5573108A (en) * 1988-11-02 1996-11-12 British Technology Group Ltd. Disposable contact lens package
EP3354449B1 (de) 2017-01-27 2024-01-10 Essilor International Verfahren zum spritzgiessen plus leistungslinsenelemente, verfahren zur herstellung einer linsenanordnung, plus leistungslinsenelement, linsenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1504505B2 (de) 1972-04-06
GB967148A (en) 1964-08-19
FR81513E (fr) 1963-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152062C3 (de) Preßform zum Herstellen von Kontaktlinsen
DE2712437C2 (de) Form aus thermoplastischem Material zur Herstellung von Kontaktlinsen
DE2942216C2 (de) Brillenlinse mit vorgegebener, stark negativer Brechkraft
DE2820809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen einer linse aus fluessigem kunststoff
DE2838710C2 (de)
DE3719694A1 (de) Sphaerische multifokallinse aus kunststoff und verfahren zu ihrer herstellung
DE2711384B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohlingen für afokale Linsen
DE3402648A1 (de) Formgebungsvorrichtung fuer ein optisches element
DE2728141A1 (de) Spiegel
DE1504505A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Elementen,insbesondere Augenlinsen aus Kunststoffen
DE2354987C2 (de) Gießform zur Fertigung von Kunststofflinsen mit optischer Oberflächenqualität sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE1504505C (de) Giessform zum Herstellen von optischen Elementen, insbesondere Augenlinsen aus Kunststoffen
DE1704755A1 (de) Lichtuebertragungselemente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1504512C3 (de) Spritzgießform mit einbaubaren Einsätzen zum Herstellen von ringförmigen Kunststoffteilen
DE3203219A1 (de) Weiche lentikulare kontaktlinse mit negativer refraktion
EP0734827A1 (de) Prägewerkzeuge für die Oberflächengestaltung von Materialien mit während der Formung klebrigen Oberflächen
DE904345C (de) Form zum Herstellen von Haftglaesern aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1133879B (de) Giessform, ausgebildet nach einer wiederholt benutzbaren Kokille zum Herstellen von Linsen fuer optische Zwecke aus waermehaertbarem synthetischem Harz
DE2514644A1 (de) Optisches formteil, insbesondere uhrglas, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2356911A1 (de) Verfahren zur herstellung einer weichen kontaktlinse
DE60306023T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Linse welche eine graduellen Farbabstufung aufweist
DE2633494A1 (de) Verfahren zum herstellen von brillenfassungen
DE1239496B (de) Vorformling fuer Mehrstaerken-Augenlinsen
DE102017204961A1 (de) Presswerkzeug, Verfahren zum Herstellen eines Presswerkzeugs und Verfahren zum Herstellen von Faserverbundbauteilen
DE2416830C3 (de) Gießform zur Fertigung von Kunststofflinsen mit optischer Oberflächenqualität

Legal Events

Date Code Title Description
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee