DE1239496B - Vorformling fuer Mehrstaerken-Augenlinsen - Google Patents

Vorformling fuer Mehrstaerken-Augenlinsen

Info

Publication number
DE1239496B
DE1239496B DEL46995A DEL0046995A DE1239496B DE 1239496 B DE1239496 B DE 1239496B DE L46995 A DEL46995 A DE L46995A DE L0046995 A DEL0046995 A DE L0046995A DE 1239496 B DE1239496 B DE 1239496B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preform
lens surface
lens
lenses
near vision
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL46995A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Mignen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L O R LENTILLES OPHTHALMIQUES
Original Assignee
L O R LENTILLES OPHTHALMIQUES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L O R LENTILLES OPHTHALMIQUES filed Critical L O R LENTILLES OPHTHALMIQUES
Publication of DE1239496B publication Critical patent/DE1239496B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Vorformling für Mehrstärken-Augenlinsen Die Erfindung betrifft einen Vorformling für Mehrstärken-Augenlinsen.
  • Bekanntlich besteht das zur Herstellung von Augenlinsen am häufigsten angewendete Verfahren darin, daß dieselben durch Gießen einer monomeren Flüssigkeit in eine Glasform mit nachfolgender Polymerisation des Monomeren erhalten werden.
  • Bei Verwendung von Gußformen, deren Flächen optisch poliert sind, lassen sich auf diese Weise unmittelbar fertig bearbeitete Augenlinsen und insbesondere auch Bifokal-Augenlinsen herstellen, wobei im letzteren Fall der die Nahsichtzone bildende Linsenteil durch eine polierte entsprechende Vertiefung oder einen Vorsprung dieser Art in einer der beiden Flächen der Gußform erzeugt wird.
  • Ferner wurde bereits die Herstellung von gegossenen Vorformlingen für Linsen vorgeschlagen (französische Patentschrift 1133 705), bei denen die eine Linsenfläche beim Gießen ihren endgültigen Oberflächenzustand erhält, während die andere Linsenfläche nach dem Gießen eine rohe Oberfläche aufweist und dann nachträglich durch geeignete Oberflächenbearbeitungsverfahren auf die gewünschte Krümmung fertigbearbeitet wird.
  • Auf diese Weise werden vor allem Vorformlinge für wenig gebräuchliche Mehrstärkenlinsen in Sonderausführungen hergestellt.
  • Es sind auch schon Vorformlinge für Mehrstärkenlinsen bekannt, bei denen beide Oberflächen Gebiete unterschiedlicher Krümmung aufweisen und aus denen Linsen vorbestimmter Form durch Nachbearbeitung einer der beiden Oberflächen herstellbar sind (französische Patentschrift 1212 444). Wenn in diesem Fall der Vorformling in einer ersten Phase der Formung zwei Zonen von Krümmungen aufweist, welche von denjenigen der beiden Linsenflächen abweichen, so ist diese Maßnahme ausschließlich dafür vorgesehen, dem Vorformling an allen seinen Punkten eine im wesentlichen gleiche Dicke oder Stärke zu geben, um auf diese Weise während der unter Druck erfolgenden Formgebung eine erhebliche radiale Materialverschiebung zu vermeiden, welche naturgemäß zu inneren Spannungen führen würde. Ausschließlich im Hinblick auf dieses Ziel für die Überstärke an der konvexen Linsenfläche wird bei dieser bekannten Ausführungsform eine Eindrückung an der konkaven Fläche vorgesehen. In diesem Zustand der Formgebung stellen jedoch weder die konkave noch die konvexe Linsenfläche eine optisch polierte Oberfläche dar, welche erst durch eine spätere Nachbearbeitung gegeben werden soll, wobei eine einzige der beiden obengenannten Zonen noch keinesfalls eine optisch polierte Fläche bildet, so daß man von einer »Nahsichtzone« der Linse sprechen könnte. Die optische Politur der beiden Linsenflächen und einer Nahsichtzone der Linse entsteht erst, nachdem die einzige dieser Nahsichtzone gegenüberliegende Linsenfläche bearbeitet worden ist, wobei die zugeordnete vertiefte Zone verschwindet, ohne daß es möglich ist, eine Auswahl dieser Fläche durchzuführen.
  • Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, für qualitativ hochwertige Mehrstärken-Augenlinsen einen Vorformling so auszubilden, daß seine Verwendung auch für alle Sonderausführungen möglich ist, ohne daß umständliche Bearbeitungsverfahren nötig sind, so daß die Wirtschaftlichkeit des Fertigproduktes wesentlich gesteigert werden kann, insbesondere auch im Hinblick auf eine erhebliche Verringerung der stets notwendigen Lagerhaltung, die praktisch auf die Hälfte herabgesetzt werden kann.
  • Zu diesem Zweck kennzeichnet sich der erfindungsgemäße Vorformling für Mehrstärken-Augenlinsen dadurch, daß auf den beiden optisch polierten Linsenflächen je ein zusätzlicher polierter Linsenflächenteil für Nahsichtzonen ausgebildet ist. Hierdurch wird es möglich, daß durch eine lediglich einfache nachträgliche Bearbeitung der einen oder der anderen dieser beiden Linsenflächen für eine gewünschte Krümmung mit ein und demselben Vorformling die eine oder die andere von zwei Mehrstärkenlinsen unterschiedlicher Art erhalten werden kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Vorformling aus einem unmittelbar durch Gießen mit Hilfe einer entsprechenden Gußform erzeugten Rohling hergestellt ist.
  • Vorzugsweise ist der Vorformling so ausgebildet, daß die beiden Linsenflächen die gleiche Krümmung aufweisen.
  • Durch eine derartige Ausbildung von Vorformlingen für Mehrstärken-Augenlinsen werden die vorstehend genannten Zwecke in besonders vorteilhafter Weise erreicht.
  • Nachstehend wird die Erfindung für zwei Ausführungsbeispiele an Hand schematischer Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen F i g. 1 und 2 eine erste Ausführungsform der Erfindung in Draufsicht bzw. im Axialschnitt und F i g. 3 und 4 eine weitere Ausführungsform der Erfindung als Draufsicht bzw. im Axialschnitt.
  • Der in F i g. 1 und 2 dargestellte Vorformling einer Mehrstärken-Augenlinse weist eine konvexe Linsenfläche 1 und eine konkave Linsenfläche 2 mit beispielsweise gleichen Krümmungen (bei dem dargestellten Beispiel -I-3 bzw. -3) auf. Auf der konvexen Linsenfläche l ist ein von derselben aus vorstehender kreisförmiger Linsenflächenteil 3 für Nahsichtzone und auf der konkaven Linsenfläche 2 ein ebenfalls kreisförmig vorstehender Linsenflächenteil 4 für eine weitere Nahsichtzone vorgesehen.
  • Vorzugsweise haben diese beiden Linsenflächenteile 3 und 4 die gleiche Brechkraft, beispielsweise +2 Dioptrien.
  • Bei dem hier dargestellten Beispiel sind die beiden Linsenflächenteile 3 und 4 symmetrisch zum Mittelpunkt des Linsenkörpers angeordnet. Sie können jedoch auch in beliebiger sonstiger Weise zueinander liegen, so daß jedoch jeder dieser Linsenflächenteile sich auf einer anderen Seite des Linsenkörpers befindet.
  • Der Vorformling wird unmittelbar, z. B. durch Polymerisation eines monomeren Harzes, in einer Form erhalten, deren beide spiegelnd polierte Flächen den beiden Linsenflächen 1 und 2 entsprechen und je mit einer Vertiefung versehen sind, deren polierte Wandung der Form der entsprechenden Linsenflächenteile 3 und 4 entspricht.
  • Ein auf diese Weise hergestellter Vorformling ermöglicht wahlweise die Erzeugung entweder einer Augenlinse mit Zerstreuungswirkung, wenn die konvexe Linsenfläche 1 mit dem Linsenflächenteil 3 verwendet und die konkave Linsenfläche 2 die jeweils gewünschte Krümmung erhält, oder aber eine Augenlinse mit Sammelwirkung, wenn die konkave Linsenfläche 2 mit dem Linsenflächenteil 4 verwendet und die konvexe Linsenfläche 1 mit der jeweils gewünschten Krümmung versehen wird.
  • Ersichtlich wird derart erreicht, daß mittels der erfindungsgemäßen Vorformlinge, deren Herstellungskosten kaum höher als diejenigen von Vorformlingen sind, welche nur eine einzige fertigbearbeitete Fläche besitzen, die Anzahl der Vorformlinge auf die Hälfte herabgesetzt wird, die jede auf die Oberflächenbearbeitung von Mehrstärken-Augenlinsen spezialisierte Werkstatt auf Lager halten muß.
  • Auch bei der abgeänderten Ausführungsform gemäß F i g. 3 und 4 weist der Vorformling eine konvexe Linsenfläche 1 und eine konkave Linsenfläche 2 auf, so daß jedoch die entsprechenden Nahsichtzonen durch Linsenflächenteile 3 und 4 gebildet werden, die durch Kreisbögen 5 und 6 begrenzt sind, welche durch den Mittelpunkt des Linsenkörpers verlaufen und sich bis zum Rand desselben erstrecken.
  • Ersichtlich ist in diesem Fall der Linsenflächenteil 4 der betreffenden Nahsichtzone an der konkaven Linsenfläche 2 mit Bezug auf diese zurückversetzt. Die Fläche der entsprechenden Gußform weist natürlich in diesem Fall einen überstehenden Teil zur Bildung dieses Linsenflächenteiles auf.
  • Die Vorformlinge für Mehrstärken-Augenlinsen, deren beide Linsenflächen fertigbearbeitet sind, können je außer Linsenflächenteilen für Nahsichtzonen auch noch eine oder mehrere Linsenflächenteile für Zwischensichtzonen aufweisen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Vorformling für Mehrstärken-Augenlinsen, dadurch gekennzeichnet, daß auf den beiden optisch polierten Linsenflächen (1, 2) je ein zusätzlicher polierter Linsenflächenteil (3, 4) für Nahsichtzonen ausgebildet ist.
  2. 2. Vorformling nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe aus einem unmittelbar durch Gießen mit Hilfe einer entsprechenden Gußform erzeugten Rohling hergestellt ist.
  3. 3. Vorformling nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Linsenflächen (1, 2) die gleiche Krümmung aufweisen. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1212 444.
DEL46995A 1963-02-14 1964-02-07 Vorformling fuer Mehrstaerken-Augenlinsen Pending DE1239496B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1239496X 1963-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1239496B true DE1239496B (de) 1967-04-27

Family

ID=9677793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL46995A Pending DE1239496B (de) 1963-02-14 1964-02-07 Vorformling fuer Mehrstaerken-Augenlinsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1239496B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6199984B1 (en) 1999-03-17 2001-03-13 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Progressive addition lenses with varying power profiles

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1212444A (fr) * 1958-10-16 1960-03-23 Combined Optical Ind Ltd Procédé de fabrication d'ébauches profilées pour lentilles en résine synthétique déformable, et produits obtenus par ce procédé

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1212444A (fr) * 1958-10-16 1960-03-23 Combined Optical Ind Ltd Procédé de fabrication d'ébauches profilées pour lentilles en résine synthétique déformable, et produits obtenus par ce procédé

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6199984B1 (en) 1999-03-17 2001-03-13 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Progressive addition lenses with varying power profiles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729584T2 (de) Multifokale optische kompositlinse
DE3719694C2 (de)
DE3018578A1 (de) Ophthalmische progressive linse sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2820809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen einer linse aus fluessigem kunststoff
EP3150170B1 (de) Multifokale linse und verfahren zu deren herstellung
DE2711384C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohlingen für afokale Linsen
EP0458734A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaklinsen
DE2809610A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung optischer kunststofflinsen
DE3121490A1 (de) "pressform und verfahren zur herstellung von giessformteilen fuer die mehrstaerken-brillenglaeser-produktion"
DE2826436A1 (de) Gegossene kontaktlinsen, vorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE1805561A1 (de) Optisches Glas
DE2462446B2 (de) Multifokal-Brillenglas und Verfahren zur Herstellung eines MuMfokal-Brillenglases
DE69918346T2 (de) Verfahren und Gussform zur Herstellung einer Kontaktlinse mit Prismenballast
DE2102214B2 (de) Bifokale Kontaktlinse und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3911443A1 (de) Fahrzeuglampe
DE10331300B4 (de) Multifokales Brillenglas
DE4017541C3 (de) Zusammengesetzter optischer Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2513794C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Formschale aus gewölbtem Glas
DE60018280T2 (de) Verfahren zum giessen von opthalmischen linsen
DE1239496B (de) Vorformling fuer Mehrstaerken-Augenlinsen
DE2354987C2 (de) Gießform zur Fertigung von Kunststofflinsen mit optischer Oberflächenqualität sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE1504505A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Elementen,insbesondere Augenlinsen aus Kunststoffen
DE4101009A1 (de) Drehbarer polygonspiegel
DE904345C (de) Form zum Herstellen von Haftglaesern aus thermoplastischen Kunststoffen
WO2000024684A1 (de) Quarzglasplatten hoher brechzahlhomogenität