DE1504271B2 - Verfahren zur Herstellung einer geschäumten Kunststoffmasse - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer geschäumten KunststoffmasseInfo
- Publication number
- DE1504271B2 DE1504271B2 DE1504271A DE1504271A DE1504271B2 DE 1504271 B2 DE1504271 B2 DE 1504271B2 DE 1504271 A DE1504271 A DE 1504271A DE 1504271 A DE1504271 A DE 1504271A DE 1504271 B2 DE1504271 B2 DE 1504271B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- polymer
- foam
- propellant
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H13/00—Other non-woven fabrics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/04—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S52/00—Static structures, e.g. buildings
- Y10S52/10—Polyhedron
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S521/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S521/905—Hydrophilic or hydrophobic cellular product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S521/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S521/908—Nucleating agent for cellular product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S521/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S521/91—Plural blowing agents for producing nonpolyurethane cellular products
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S521/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S521/911—Surfactant for other than polyurethane cellular product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S521/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S521/917—Specialized mixing apparatus utilized in cell forming process
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer geschäumten Kunststoffmasse durch Versprühen
einer unter Druck stehenden, ein eingemischtes Treibmittel enthaltenden fließfähigen Masse.
In der GB-PS 8 86 811 wird ein übliches Extrusionsverfahren eines wärmeplastifizierten Kunststoffes,
der Treibmittel enthält, zur Herstellung einer Schaummasse beschrieben. Bei dem erzeugten Produkt
handelt es sich um einen üblichen Schaumstoff.
Die DT-PS 1010 271 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schaumkörpern mit üblicher Struktur,
bei dessen Durchführung eine mittels eines Plastifizierungsmittels
weich gemachte Masse aus Polyvinylchlorid oder Mischpolymerisaten von Vinylchlorid
unter Druck durch eine Düse geschickt und in kleine einzelne und voneinander getrennte Tröpfchen
zerstäubt wird, die beim Auftreffen auf eine Unterlage zu einem cremeartigen voluminösen
Schaum mit einem gleichförmigen Zellengefüge wieder vereinigt werden, worauf dieser Schaum
durch Erwärmen geliert wird.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein geschäumtes Material aus thermoplastischen Kunststoffen
herzustellen, das äußerlich der Baumwollwatte ähnlich ist, jedoch ein größeres Flüssigkeitsabsorptionsvermögen zeigt als vergleichbare Cellulosematerialien.
Dabei soll das Material billiger sein als vergleichbare Materialien aus Cellulose und sich
insbesondere zur Herstellung von hygienischen Artikeln eignen, wobei sich das Material neben einem
großen Flüssigkeitsabsorptionsvermögen auch noch durch eine sehr hohe Festigkeit auszeichnen soll.
ίο Ein derartiges Material wird bei einem Verfahren
der eingangs geschilderten Gattung erfindungsgemäß in der Weise hergestellt, daß eine thermoplastische
Kunststoffmasse durch Erhitzen in einen plastischen Zustand überführt und mit einer Geschwindigkeit, die
größer ist als die Schallgeschwindigkeit, versprüht wird.
Durch diese Maßnahmen wird ein neuartiges Material mit außergewöhnlichen Eigenschaften erhalten,
das beispielsweise zur Herstellung von Toilettenpapier, Gesichtstüchern, Tampons sowie chirurgischen
und hygienischen Hilfsmitteln verwendet werden kann. Ein Vorteil des erfindungsgemäß hergestellten
Materials besteht darin, daß es sich von selbst zersetzt, so daß aus ihm hergestellte Gegenstände,
wie beispielsweise Tücher oder Tampons, weggespült werden können.
Die bevorzugten Ausgangsstoffe für das Verfahren der Erfindung sind stereospezifische Kohlenwasserstoffpolymerisate
und -mischpolymerisate. Von gleicher Brauchbarkeit ist aber das Verfahren, der
Erfindung zum Verschäumen von allen Klassen von thermoplastischen Polymerisaten und Mischpolymerisaten,
und zwar in gleicher Weise für lineare Polymerisate, Blockpolymerisate, Pfropfpolymerisate und
elastomere Polymerisate. Für diese gilt eine abnehmende Rangordnung der inhärenden mechanischen
Festigkeiten im Vergleich mit den bevorzugten stereospezifischen kristallinen Polymeren hoher
Festigkeit. Die vorgenannten Kunststoffe können auch mit kleinen oder größeren Mengen der stereospezifischen
kristallinen Polymeren und Mischpolymeren im Gemisch angewendet werden. Grundsätzlich
sind auch relativ schwache Ausgangsstoffe wie Äthylen, Acetat (Vinylacetat) und amorphes PoIystyrol
zur Herstellung der Schaumstoffe nach der Erfindung geeignet.
Solche thermoplastischen Polymeren, selbst diejenigen von amorphem Charakter, sind beim Verschäumen
großen thermoplastischen Spannungen und physiochemischen Kräften ausgesetzt. Diese Spannungen
bilden die Ursache großer Schwierigkeiten bei der Herstellung von Massen in großen Querschnitten,
wie sie erforderlich sind, um die Vorzüge der Schaummassen in breitem Umfange und preiswert
verfügbar zu machen.
Es sind zahlreiche Beispiele für das Verschäumen von thermoplastischen Kunststoffen im Laboratoriumsmaßstab
bekannt. So wurden Harz und Treibmittel zwecks Erreichen der erforderlichen Parameter
von Geschwindigkeit und Druck in verschlossene Metallrohre eingebracht und dann bis zum
Bruch erhitzt, oder man extrudierte solche Gemische unter Druck durch sehr schmale Öffnungen von 3 bis
1,5 mm oder weniger. Es ist bedeutungsvoll, daß nach Wissen der Anmelderin der Stand der Technik
nicht dazu vorgedrungen ist, das Verschäumen solcher thermoplastischer Ausgangsstoffe von dem
Laboratoriumsmaßstab bis zur großtechnischen
Fabrikation mit großen Querschnitten zu entwickeln, im Gegensatz zu der umfangreichen Fabrikation von
Schwammassen aus den chemisch reaktionsfähigen härtbaren Kunststoffen auf Urethanbasis.
Aus der Dynamik der physikalischen Zustandsänderungen, d. h. der Beziehungen zwischen den einzehnen
Molekülen, welche sich während des Verschäumens solcher thermoplastischer Polymeren abspielen,
ergeben sich die grundsätzlichen und erheblichen Schwierigkeiten von thermoelastischen und
physiochemischen Spannungen und Kräften innerhalb sehr kurzer Zeitparameter von MikroSekunden
und Millisekunden.
Indem als Effekt des Verfahrens der Erfindung beim Verschäumen von thermoplastischen Polymeren
die relativen Stellungen von Molekülen und manchmal Atomen näher aneinandergerückt werden,
ergibt sich eine starke Steigerung der intermolekularen und sonstigen physiochemischen Kräfte und als
deren Folge überlegene mechanische Eigenschaften der fertigen Schwammstrukturen. Dabei sind dies die
gleichen Kräfte, welche bei den Verfahren des Standes der Technik eine wirtschaftlich-großtechnische
Fabrikation von geschäumten Massen großer Querschnitte aus thermoplastischen Kunststoffen verhindern.
Bei den üblichen Verschäumungsmethoden ließen diese thermoelastischen Kräfte Massen großer
Querschnitte zu unverwendbaren Gebilden entarten. Nach den Methoden des Standes der Technik mußte
daher entweder eine sehr niedrige Höchstgrenze für das Volumen des zu verschäumenden Ausgangsstoffes eingehalten werden oder man mußte dessen
Ausdehnung begrenzen. Für ein kontinuierliches Arbeiten war man auf kleine Querschnitte beschränkt.
Bisher haben zahlreiche ausgezeichnete thermoplastische Kunststoffe kritallinen Charakters nicht zu
Schwamm-Massen großer Querschnitte und niedriger spezifischer Dichte bei angemessener Verarbeitbarkeit
und mechanischer Festigkeit verarbeitet werden können. Das Verfahren der Erfindung überwindet die
sehr großen thermoelastischen und physiochemischen Spannungen und Beanspruchung, welche sich, bezogen
auf Zeit und Temperatur, ergeben.
Eine Ausnahme bezüglich der Fabrikation in großen Querschnitten stellt nur das Verschäumen
nach der Druckkesselmethode dar, welche nicht in großem Maßstab benutzt wird und auf das amorphe
Polystyrol beschränkt ist, welches im Vergleich mit viel festeren kristallinen Kunststoffen eine längere
Plastizitätsperiode besitzt. Diese Arbeitsweise wird nicht als kontinuierliches Verfahren im Sinne der
vorliegenden Erfindung angesehen. Die hier in Frage kommenden Parameter sind in der US-PS 31 21130
beschrieben, welche ihrerseits die Verzerrungskräfte durch Beschränkung der Einheitsgrößen zu überwinden,
versucht, indem beispielsweise zur Herstellung einer Polystyrolplatte von 5 X15 cm Fläche eine
Vielzahl von sehr kleinen zylindrischen Formungen extrudiert und dann zu einer 5 X 15-cm-Platte zusammengeschmolzen
werden.
Schaummassen aus amorphem Polystyrol sind unbeschadet der Schwäche des Ausgangsmaterials und
der Probleme der großtechnischen Fabrikation von großer wirtschaftlicher Bedeutung.
Im Rahmen der Erfindung umfaßt der Begriff der thermoplastischen verschäumbaren Polymeren folgende
Gruppen:
a) Polymere von Verbindungen der Formel
CH2 = CHR, in der R eine gesättigte aliphatische,
eine alizyclische oder eine aromatische Gruppe darstellt, sowie Mischpolymerisate
dieser Verbindungen untereinander oder mit mindestens einem anderen zur Mischpolymerisation
befähigten Monomeren,
b) alle linearen Polymeren, in deren Molekülkette irgendeine räumliche Regelmäßigkeit oder nichtzufällige
Konfiguration entweder bereits vorhanden ist oder hervorgerufen werden kann,
c) jedes synthetische thermophastische Polymere.
Der Ausdruck »stereospezifisch« im Sinne der gegenwärtigen Anmeldung gilt als Kennzeichen für
Polymere, in deren Molekülen die verschiedenen monomeren Bausteine einander in einer Kette mit
ihrer jeweiligen räumlichen Konfiguration in einer bestimmten Ordnung folgen. Insbesondere umfaßt
der Ausdruck stereospezifisch die isotaktischen, syndiotaktischen und räumlichen Blockpolymerisate und
schließt ferner alle solche Polymerisate ein, welche von Haus aus oder auf synthetischem Wege irgendeine
räumliche Regelmäßigkeit oder nicht-ungeregelte Konfiguration in der gleichen polymeren Kette aufweisen.
Dabei ist es gleichgültig, ob diese Polymeren aus Monomeren der allgemeinen Formel CH2=CHR
oder aus anderen Bausteinen aufgebaut sind.
Beispielsweise sind stereospezifische Polymere, mit welchen sich die vorliegende Erfindung unter anderem
befaßt, in der US-PS 3112300 beschrieben. Insbesondere
sind für die Erfindung gut verwendbar die Polymeren von Alpha-Olefinen, welche stereospezifisch
sind. Verwendbar sind jedoch ebenso stereospezifische thermoplastische kristalline Polymere zur
Herstellung fester Schaummassen niedriger Dichte und großen Querschnitts. Beispielsweise werden
unter anderem genannt die isotaktischen, syndiotaktischen und räumlichen Blockpolymerisate von Propylen
und anderen Olefinen, wie Butadienen, Butylen usw. Ebenso ist zu nennen das kristalline und
stereospezifische Polystyrol. Es wurde erkannt, daß stereospezifische Polymere, hauptsächlich wegen der
räumlichen Regelmäßigkeit ihrer Seitenketten in bezug auf die Achse der Hauptkette, von Haus aus
hervorragende Festigkeitseigenschaften besitzen. Bevorzugt werden für die Erfindung Polymerisate mit
dem höchsten möglichen Grad von Regelmäßigkeit. Ein vereinfachte Analyse macht verständlich,
a) warum ein Schaummaterial aus Polymerisaten mit hohen Ordnungsgraden die hervorragenden
Festigkeitseigenschaften besitzt und sich daher besonders für das Verfahren der Erfindung
eignet;
b) warum es mit dem Verfahren der Erfindung gelingt, diese Festigkeit der Ausgangsstoffe bei
der Bildung der Schaumstoffe zu benutzen und der Schaumstruktur mitzuteilen.
Indem man imaginäre Linien durch im elektrostatischen Gleichgewicht miteinander befindliche
Systeme von Atomen und Molekülen zieht, werden dreidimensionale geometrische Formen gebildet,
welche der Einfachheit halber im folgenden als Einheitszellen bezeichnet werden. Einheitszellen kristalliner
Stoffe finden sich in den meisten der nutzbaren natürlichen Rohstoffe der Welt. In einer einfachen
Wanddicke einer einzelnen Zelle der künstlichen Schaumstoffe der Erfindung können 400 bis 2000
oder mehr Molekularschichten enthalten sein, innerhalb deren solche Einheitszellen sich unzählige Male
wiederholen. Aus dieser Wiederholung ergibt sich eine Kristall- oder Kristallstruktur, und diese bildet
wieder, wenn sie hochgradig vervielfacht wird, einen Sphäroliten. Sphärolite können Größen haben,
welche mit speziellen Methoden, z. B. mit Elektronenmikroskopen höchster Auflösungsfähigkeit wahrnehmbar
sind. Der Ausdruck Einheitszelle kennzeichnet im folgenden die geometrische Anordnung zwischen
zwei Polymer-Ketten, nicht aber eine geometrische Beziehung zwischen Atomen und Molekülen
einer einzelnen gegebenen Achse.
Zur Veranschaulichung der Verknüpfung der Monomeren zu einer Polymer-Kette, welche beispielsweise
500 monomere Einheiten zu einer einzigen polymeren Kette zusammenfügt, ehe Kettenabbruch
eintritt, kann die Kette einem kurzen Stück eines schwachen Fadens oder Stranges verglichen
werden. Dieser Faden ist im Verhältnis zu seinem Querdurchmesser lang und entbehrt der Steifheit,
d. h. der Fähigkeit, irgendeine Lage oder Figur anzunehmen oder festzuhalten.
Wenn während des Polymerisationsvorganges Tausende, Millionen und Billionen dieser Ketten
übereinanderfallen, so entsteht natürlich nach reiner Zufälligkeit eine in sich verwirrte Masse, welche insgesamt
ein thermoplastisches Harz darstellt.
Wenn innerhalb einer solchen verwirrten Masse durch Zufall eine Polymerkette sich kreuzweise über
eine andere legt, so ergeben nützliche, aber verhältnismäßig schwache van der Waalssche Kräfte eine Anziehung
zwischen diesen beiden Ketten an ihrem zufälligen Kreuzungspunkt. Zur gleichen Zeit werden
aber entsprechende Van-der-Waalsche Kräfte entlang der gesamten Länge der Polymerketten nicht nutzbar
gemacht, weil an diesen anderen Punkten die Annäherung fehlt, welche die gegenseitigen Anziehungskräfte
entstehen läßt.
Nutzbar gemacht werden auch andere Kräfte höherer Größenordnungen, beispielsweise gitterbildende
Kräfte, Kohäsionskräfte, sterische Hinderung und andere, welche nachstehend noch näher erläutert
werden. Innerhalb des Verfahrens der Erfindungen werden diese Anziehungskräfte zusätzlich
durch induzierte Wasserstoffbindung verstärkt, und auch dies kommt den Verarbeitungseigenschaften
und den mechanischen Eigenschaften der Schaumstoffe der Erfindung sehr zugute. Diese dem kristallinen
Stoffgefüge eigentümlichen Kräfte verleihen einer bestimmten Masse die Widerstandsfähigkeit
gegen Verformung durch einwirkende Druck- oder Zugbeanspruchungen. Diese Kräfte wirkten bisher als
mächtige und dynamische Faktoren, welche der wirtschaftlichen Herstellung von Schaumstoffmassen
großen Querschnitts aus hochkristallinen thermoplastischen Kunststoffen im Wege standen. Bisher
war der einzige Ausweg, für solche Zwecke auf Werkstoffe mit erheblichen Schwächen, beispielsweise
amorphe Werkstoffe, zurückzugreifen.
Im Gegensatz hierzu ist das Verfahren der vorliegenden Erfindung zur großtechnischen Herstellung
von Schaumstoffen nicht auf die amorphen oder nichtkristallinen thermoplastischen Kunststoffe beschränkt
sondern es eignet sich gerade ganz besonders auch zur Verarbeitung von Polymeren des höchsten
Grades von molekularer Regelmäßigkeit und Kristallinität.
Zum Verständnis der anschließenden Ausführungen über das Verfahren der Erfindung wird auf die
Zeichnung verwiesen.
F i g. 1 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht der geometrischen und dynamischen Parameter der
Vorgänge, durch weiche verwirrte und ohne Ordnung übereinanderliegende Polymer-Ketten, getrennt durch
annähernd äquimolikulare Konzentrationen eines hochkombinierten Gases, mit hoher Geschwindigkeit
über die Oberfläche einer aus Gasmolekülen gebildeten, sich ausdehnenden Kugel, ohne Beschränkung
gegen diese Expansion, gereckt werden. Diese Rekkung oder Verstreckung in drei Dimensionen führt
in hohem Grade dazu, daß die regelmäßig geordneten Seitenketten, wo sie vorhanden sind, sich nebeneinanderstellen,
und daß die Hauptachsen der polymeren Seitenketten sich mehr parallel aneinanderreihen.
Die dadurch entstehende geometrische Symmetrie unterstützt die Ausbildung von Einheitszellen
und einer Periodizität zwischen Atomen und Molekülen von benachbarten Polymer-Ketten. Auf diese
Weise werden in die Zellwände der Schaumstruktur gitterbildende Kräfte eingeführt.
F i g. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der vollendeten Zellstruktur von flachen vielseitigen Zellwänden,
welche benachbarten Einheitszellen gemeinsam sind, sobald sich gemäß Fig. 1 entstandene
sphärische Oberflächen kontrahiert haben. Es wird angenommen, daß dies auf die Verschiebung der
Kerne der Wasserstoffatome entlang der Polymer-Kette in Richtung der elektronegativen Sauerstoffatome
zurückzuführen ist. Dadurch werden die Sphärolite zur Kontraktion in einer Richtung parallel
zu den Achsen der Polymer-Ketten gebracht, wobei sich sphärische Zellwände von F i g. 1 zu den
flachen Wänden von F i g. 2 zusammenziehen.
F i g. 3 zeigt eine schematische molekulare Anordnung eines geometrischen, räumlich geordneten
Kohlewasserstoffpolymeren der bevorzugten Konfiguration. Eine imaginäre Linie, welche durch die
äußeren Enden der sich periodisch räumlich rund um die Achse der Hauptkette des Polymeren wiederholenden
Seitenketten gezogen ist, stellt eine imaginäre Spirale in drei Dimensionen dar, welche als eine
Schraubenachse bezeichnet werden kann, insofern als sie hypothetisch um die Achse der Hauptkette des
Polymeren rotiert. Der Ausdruck »Schraubenachse« soll nur die graphische Darstellung und Veranschaulichung
des Zustandes solcher geregelter Anordnungen in molekularem Maßstab in drei räumlichen Dimensionen
vereinfachen.
F i g. 3 A ist eine Stirnansicht von F i g. 3.
Fig.4A und Fig.4B sind schematische Darstellungen
der Parameter einer Gitterrotation unter Spannung.
F i g. 5 ist eine schematische Darstellung der Herstellung geometrischer und räumlicher Periodizität
von Gitterpunkten entlang und quer über geordnete Polymer-Ketten als Komponenten von dreidimensionalen
Einheitszellen, welche, mit Wiederholung in hohen Frequenzgrößenordnungen, Kristalle oder
Kristallite enthalten. Solche Kristallite agglomerieren zu geometrisch geordneten Strukturen, welche als
Sphärolithen bezeichnet werden. Sie sind gekennzeichnet dadurch, daß nach ihrer Bildung eine Kontraktion
eintritt, wenn das Polymere aus der amor-
phen Phase bei Glastemperatur zur kristallitbildenden Phase übergeht, wenn mit dem Effekt von Jules-Thompson
rasche Kühlung eintritt. Es wurde bereits gesagt, daß diese Kontraktion und die intermolekularen
Kräfte, welche durch die Verschiebung der Wasserstoffbindungen eintritt, flache, vieleckige Zellwände
ergeben.
Fig.6 zeigt einen Querschnitt der Apparatur in
einer repräsentativen Ausführungsform, welche zur Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen als
Ausgangsstoffe der Erfindung zu Schaummassen in großen Querschnitten ohne Größenbegrenzung verwendet
wird. Damit wird den thermoplastischen Kunststoffen zur Verschäumung ein Bereich eröffnet,
der bisher nur für die chemisch reagierenden härtenden Schäume auf Urethan-Basis offenstand.
F i g. 7 zeigt eine teilweise weggebrochene Seitenansicht einer Düsenöffnung, welche dazu dient, die
Geometrie eines flüssigen Stromes, der komprimierte Gase enthält, so zu verändern, daß er eine Reihe von
aufeinanderfolgenden laminaren Bahnen bildet. Diese Veränderung liefert die Voraussetzung für die Bildung
von Schaummassen aus thermoplastischen Kunststoffen ohne störende Verformung. Der erforderliche
Effekt ist bei dieser Methode praktisch vollendet mit dem Zeitpunkt, zu dem der flüssige Strom
aus der Düsenöffnung geändert austritt.
F i g. 7 a zeigt in vergrößertem Querschnitt, teilweise weggebrochen, die Düse in der Ebene der
Linie 7 A von F i g. 7.
Fig.7B zeigt eine vergrößerte Endansicht der
verengten Düsenöffung von F i g. 7 A in der Ebene der Linie 7B.
F i g. 8 zeigt eine Seitenansicht eines anderen Hilfsmittels zur Veränderung der Geometrie des flüssigen
Stromes durch Anwendung von konvexen und ellipsoiden Oberflächen, durch welche die Geometrie des
flüssigen Stromes aufgelöst und geändert wird. Der Bedarf an Kraft wird vermindert, indem man die
Kräfte der Stoßenergie nutzt, im wesentlichen nachdem der Flüssigkeitsstrom aus der Düse ausgespritzt
ist.
Der Zellaufbau bildet einen grundlegenden Bestandteil der Erfindung; von ihm rühren die vielfachen
einzigartigen Eigenschaften her, die für Massen mit einem derartigen Aufbau kennzeichnend
sind. Nach dem Stand der Technik haben die Hauptketten eines Polymeren bei Schaumstoffen mit kleinen
Profilen und relativ hoher Dichte aus amorphen Polymeren und Ausgangsstoffen mit begrenzter Kristallisierbarkeit
hauptsächlich eine wahllose, in sich verschlungene Anordnung. Bindungskräfte, von
denen die Festigkeit abhängen, bestehen aus schwachen Van-der-WaalsschenKräften, die sich an
wenigen Stellen längs der Ketten eines Polymeren in nicht häufigen wahllosen Anordnungen nahe entlang
der Hauptketten zufällig bilden. Nach der Erfindung hängt die räumliche Anordnung der Nebenketten,
wie aus der schematischen Darstellung in den F i g. 3 und 3 A hervorgeht, in einer regelmäßigen Anordnung
mit der Bezugslängsachse der Schnecke X in F i g. 3 zusammen. Vor der Bildung des Schaumstoffs
bestehen Schraubenachsen nicht in der in F i g. 3 gezeigten Weise, sonderen ziemlich wahllos. Nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren werden die Ketten eines Polymeren fast augenblicklich um den gebildeten
Kristalliten P herum, wie in Fig. 1 gezeigt, gestreckt. Diese Dehnung über die gekrümmten Grenzflächen
oder die Kristalloberflächen bei Bildung der Kristalliten erzeugt zum mindesten eine partielle
geradkettige Anordnung der Ketten eines Polymeren, so daß mindestens Teile derartiger Kettenpaare in der
Weise ausgerichtet werden, wie es aus der Nähe der Ketten B und D in F i g. 3 ersichtlich ist.
Die Kristalliten in Fig. 1 werden bei ihrer Entstehung
an der Entwicklung zu wirklichen Kristallen auf Grund der Tatsache gehindert, daß die Ketten
ίο eines Polymeren bei Kristallisierung längs ihrer
Längs- oder Schneckenachsen zusammenschrumpfen. Es wurde demgemäß festgestellt, daß die nur teilweise
gebildeten Kristalle tatsächlich die in F i g. 2 gezeigte Endform in Gestalt von hohlen, im wesentliehen
regelmäßigen, polygonalen Zellen C annehmen. Dies hat sich die Erfindung zur Aufgabe gestellt.
Die Zellen weisen gemäß einem weiteren Zweck der Erfindung im wesentlichen flache Seiten auf. Mindestens
vier Seitenflächen jeder Zelle weisen gemeinsame Flächen mit Nachbarzellen auf.
Mikrophotogramme der Zellen C, Fig. 2, zeigen, daß diese Berührung haben und sämtliche Hohlräume
im Zellengefüge ausfüllen. Die nach der Erfindung hergestellten zelligen Strukturen weisen mit anderen
Worten keinerlei Hohlräume oder ausgedehnte Kanäle auf. Im wesentlichen besteht die gesamte zellige
Bildung aus Zellen mit gegenseitig gemeinsamer Zellanordnungen.
Die gegenseitig relative endgültige Anordnung des Polymeren bei Bildung der Wandung der polygonalen
Zellen ist von ausschlaggebender Bedeutung, da hierauf viele der Eigenschaften der Schaumstoffendprodukte
hinsichtlich der erwünschten Festigkeit und der niedrigen Dichte beruhen.
Bei der Ausrichtung der aneinanderstoßenden Ketten eines Polymeren innerhalb der Wandung der
Zellen C werden die kohäsiven Molekularkräfte zwischen den Ketten ausgenutzt, die dem Werkstoff zusätzliche
Festigkeitseigenschaften verleihen. Die Erläuterung der zusätzlichen, aus der Ausrichtung resultierenden
Festigkeit macht eine Betrachtung der räumlichen Anordnung der Atome und/oder Moleküle
längs der auf diese Weise ausgerichteten Ketten des Polymeren notwendig.
In F i g. 4 wird die stufenweise Schlupfänderung zwischen Zelleneinheiten bei Herstellung von
Schlupfflächen (der Fläche zwischen dreidimensionalen Zelleneinheiten) und die Richtungsänderung
(Richtung, in der sich die Schlupfflächen zur Ausrichtung in Richtung der Zugbeanspruchung bewegen,
bildlich dargestellt. Die Zeichnung ist eine mögliche stereographische Projektion, die veranschaulicht, daß
sich bei Zugeinwirkung auf ein Kristall sowie bei Verformung der zelligen Struktur, zu der die Kristallstruktur,
von der in F i g. 4 nur ein kleinerer Teil gezeigt wird, als Bestandteil gehört, die tatsächliche
Schlupfeinrichtung in der Zugeinwirkungsrichtung ausrichtet. Dadurch tritt zunächst eine Verformungsbeständigkeit, sodann die Verformung und schließ-
lieh bei Nachlaß der Zugbeanspruchung eine Erholung
ein. Bei (nicht dargestellter) Druckbeanspruchung setzt sich die Schlupffläche (Fläche zwischen
dreidimensionalen Zelleinheiten) automatisch in normaler
und gegenüber der Druckbeanspruchung beständiger Richtung in Bewegung. Auf diese tritt
außerdem zunächst eine Verformungsfestigkeit, sodann die Verformung selbst und schließlich eine Erholung
bei Nachlaß der Zugbeanspruchung ein. Die
509 513/283
9 10
Ausnutzung derartiger Kräfte durch Vernetzung von stalls im Raumgitter mit der bildlichen Darstellung
Ketten eines Polymeren und deren Organisation in der geometrischen Konfiguration der Atome und
den zelligen Strukturen mit Hilfe der in der vorlie- Atomgruppen in einem typischen Raumgitter F. Im
genden Beschreibung beschriebenen Mittel spiegelt Kristall sind außerdem die drei ungleichen Achsen
sich vorteilhaft bei den technischen und wirtschaft- 5 bildlich dargestellt, deren Enden mit runden Schei-
lichen Parametern des nach dem erfindungsgemäßen ben versehen sind, um die relativen Achsstellungen zu
Verfahren hergestellten Schaumstoffs wieder. veranschaulichen.
Außer dem Verhältnis zwischen der hohen Zug- F i g. 5 ist die schematische Darstellung einer Zellfestigkeit
und dem Gewicht bestehen die praktischen wandung W eines in F i g. 1 gezeigten Kristalls P. Die
Vorteile der Zellengefüge im erfindungsgemäßen io Zellwandung W ist im Zeitpunkt ihrer Verformung
Schaumstoff dank der Drehung und des Schlüpfens im wesentlichen sphärisch und behält diese sphärische
der Flächen außerdem in einer großen Stoß- und Form bis zur Abkühlung auf Glastemperatur des je-Schlagfestigkeit.
Früher hätten derartige Stöße und weiligen Polymerisats bei. Bei dieser Temperatur
Schläge nicht nur auf die Artikel, sondern auch auf schrumpfen die Kristalliten zusammen. Die mit Pfeidas
Material, beispielsweise Verpackungsmaterial, 15 len in Fig. 5 bildlich dargestellten Schrumpfungssich
zerstörend ausgewirkt. Bei offenzelligem Schaum- kräfte induzieren innerhalb der dargestellten sphäristoff
bleibt das vorhandene Absorptionsvolumen bei sehen Wandsegmente eine Zugbeanspruchung der
Zugbeanspruchung vor der Verformung bewahrt Kristallsegmentflächen und bilden Mikrosekunden
dank der äquivalenten Verformung in tangentialer vor der vollständigen thermischen Stabilisierung eine
oder im wesentlichen vertikaler Richtung. *° eher flache als sphärische Wandungsfläche aus.
Zwei der in F i g. 3 gezeigten Ketten eines Poly- Nach dem Zellaufbau verteilen sich Atome und
meren werden am besten an Hand von F i g. 4 A bild- Moleküle der Ketten eines hochkristallinen Polymeren
lieh beim Durchlaufen durch eine mit Teile beider in geometrische Anordnung innerhalb der Raumgitter
Ketten vernetzte Gitterstruktur dargestellt. Die die in kristallographischer Anordnung und ergeben Kri-
Gitterstruktur bildenden Teile der Hauptketten be- 25 stalliten, die sich zu sehr kleinen kugelförmigen Kri-
stehen aus einer Vielzahl von Zelleinheiten, von Stallstrukturen, sogenannten Sphäroliten zusammen-
denen jede mindestens einige Atome beider Ketten ballen. Die letzteren erstrecken sich radial an dünnen
in sich vereinigt. Scheiben, deren Kreishalbmesser annähernd inner-
Bei Ausrichtung der Ketten eines Polymeren, die halb der Ebene der Wandungen der polygonalen
eine starke Kohäsion zwischen den aufeinandersto- 30 Wand liegt.
ßenden Ketten eines Polymeren bilden, liegt ein be- Aufbau und Feststellung der Sphäroliten ist dem
deutsamer erfindungsgemäßer Faktor darin, daß die Fachmann bekannt (vgl. Philipp H. Geil, »Polymer
ausgerichteten Ketten eines Polymeren sich geome- Single Crystals, Interscience Publishers«, N.Y., 1963).
trisch zwischen den dreidimensionalen Raumgittern Es wurde diesbezüglich festgestellt, daß Sphäroliten
verteilen, die Zelleinheiten mit Kristallbau bilden. 35 sich einer sphärischen Symmetrie (kreisrundförmige
Der in der vorliegenden Beschreibung verwendete Symmetrie bei der Bildung dünner Schichten) nähern,
Ausdruck »Raumgitter« bezieht sich auf eine drei- sobald eine rasche Kristallisierung erreicht wird. Mordimensionale,
unbegrenzt verlaufende Menge von phologische Untersuchungen der Sphäroliten ergaben
Punkten, von denen jeder, wie in Fig. 5 schematisch nach Geil bei verschiedenartigen Polymeren und
dargestellt, in gleicher Weise von seinen Nachbarn 40 sogar bei gleichen Polymeren Veränderungen des
umgeben ist. Das Kristallraumgitter entspricht dem- Sphärolitenbaus; dies trifft besonders für PoIynach
der Darstellung der Periodizität, mit der die propylen zu (vergleiche a. a. O., S. 266 bis 274). VerMoleküle
und Atome innerhalb der Zellwandungen gleiche insbesondere Fig. III-23, S. 213, mit einer geverteilt
sind. Bei stereospezifischem Polypropylen ist nauen Abbildung der Spiralbildung bei Polypropylen,
das in den beigefügten Unterlagen mit η bezeich- 45 Aus der stereospezifisch zur Orientierung der Ketnete
Raumgitter orthorhombisch wie die symme- ten eines Polymeren ergibt sich eine räumliche Antrische
Anordnung von Atomen und Molekülen einer Ordnung oder ein Strukturgefüge der Atome, Moleaus
Zelleinheiten des Raumgitters bestehenden Kette küle oder Atom- und Molekülgruppen längs der
eines Polymeren. Abweichende geometrische Raum- Achse einer jeden Kette eines Polymeren. Demgemäß
gitter, beispielsweise kubische, trapezförmige, tri- 5° kann jede Kette eines Polymeren, wie in F i g. 3 bildgonale,
monokline und trikline, sind ebenfalls mög- Hch dargestellt, näher an einer angrenzenden Kette
lieh. Nach der Erfindung ist jede der genannten liegen, in der die Ketten eines Polymeren mit einer
geometrischen Atom- und/oder Molekularanordnun- stereographischen Konfiguration bildlich dargestellt
gen brauchbar. Für die Polymeren ist weniger das werden. Diese Annäherung wird in erster Linie auf
Strukturschema des Raumgitters, sondern vielmehr 55 Grund der geordneten und regelmäßigen räumlichen
eine geometrische Konfiguration der Atome und Mo- Beschaffenheit der Nebenketten eines Polymeren
leküle innerhalb des Raumgitters von entscheidender längs der Achse der Hauptketten eines Polymeren er-Bedeu+ung.
Bei einer besonders hohen räumlichen möglicht, und läßt sich demnach nur in einem unAnordnung
der Polymeren sind die Konfigurationen wesentlichen Grad bei irgendeinem amorphen Teil
besonders vorteilhaft. Die Bildung des Raumgitters 60 der Kette eines Polymeren feststellen,
als Grundlage für die Kristallisierung des erfindungs- Ein Kennzeichen der Ketten eines ataktischen oder gemäßen Schaumstoffes ist für die Festigkeitseigen- amorphen Polymeren ist, wie sich schon aus der Be- \ schäften des Produkts von Bedeutung, da feststeht, zeichnung ergibt, die willkürliche räumliche Orien- ' daß die mittleren Kräfte zwischen den Molekülteilen tierung der Nebenketten. Polymerisate aus amorphem eines Polymeren in einem Kristallgitter stärker sind 65 Polypropylen weisen beispielsweise willkürlich räumals die zwischen den Molekülteilen außerhalb des liehe Lage der Nebenketten derart auf, daß hierdurch Gitters. Wie in F i g. 5 gezeigt, ist E eine schematische eine Nebeneinanders':ellung selbst dann verhindert Zeichnung eines idealisierten, orthorhombischen Kri- werden würde, wenn sie nahe zueinander gebracht
als Grundlage für die Kristallisierung des erfindungs- Ein Kennzeichen der Ketten eines ataktischen oder gemäßen Schaumstoffes ist für die Festigkeitseigen- amorphen Polymeren ist, wie sich schon aus der Be- \ schäften des Produkts von Bedeutung, da feststeht, zeichnung ergibt, die willkürliche räumliche Orien- ' daß die mittleren Kräfte zwischen den Molekülteilen tierung der Nebenketten. Polymerisate aus amorphem eines Polymeren in einem Kristallgitter stärker sind 65 Polypropylen weisen beispielsweise willkürlich räumals die zwischen den Molekülteilen außerhalb des liehe Lage der Nebenketten derart auf, daß hierdurch Gitters. Wie in F i g. 5 gezeigt, ist E eine schematische eine Nebeneinanders':ellung selbst dann verhindert Zeichnung eines idealisierten, orthorhombischen Kri- werden würde, wenn sie nahe zueinander gebracht
werden würden. Es ist indessen festgestellt, daß längs der Achse amorpher Polymeren angeordnete Nebenketten
trotz ihrer willkürlichen räumlichen Lage das Bestreben haben, sich auf Grund der erfindungsgemäßen
dynamischen Kräfte in geringem Maß zu orientieren. Trotz des anfänglichen Fehlens einer
Orientierung verbessert die lineare Neuanordnung der Polymeren die molekularen in einem bestimmten
Grade. Bindekräfte zwischen den Ketten eines Polymeren, in denen, wie oben beschrieben, lediglich van
der Waalsche Kräfte vorhanden waren. Infolgedessen tritt auf Grund der gesteigerten intermolekularen
Bindungskräfte auch eine Erhöhung der Strukturfestigkeit ein.
Sobald die aneinanderstoßenden Ketten eines Polymeren ihre Nebeneinanderstellung entlang der geordneten
Achsenlänge erreicht haben, setzen die intermolekularen Bindungs- und gitterbildenden Kräfte
inhärent ein. Sobald man die beiden Ketten eines Polymeren nahe zueinander bringt, — d. h. in einem
Abstand von unter etwa 1,5 bis 10 Angströmeinheiten —, entstehen durch den um die Atome längs der
Kette eines Polymeren vorhandenen Elektronenschwarm elektrostatische Felder, die zwangläufig eine
Bewegung der beiden Ketten herbeiführen, so daß jede Bewegung mehr oder weniger phasenförmig erfolgt;
daraus ergibt sich der Beweis für eine sterische Behinderung.
Eine andere Krafteinwirkung erfolgt durch die bereits erwähnten van der Waalschen Kräfte. Die infolge
der Nähe der Ketten eines Polymeren entstehenden Anziehungskräfte variieren wie die umgekehrte
Potenz der so erzielten Atomtrennung.
Eine andere Art intermolekularer Kräfte beruht auf der 1929 von Born und Oppenheimer allgemeingültigen,
vorgeschlagenen Kohäsionsquantentheorie. Atomkerne bewegen sich innerhalb eines sie
umgebenden Elektronenschwarms je nach der Lage des Atomkerns und der aus der natürlichen Anziehungskraft
zwischen den positiven Atomkernen und den um die verschiedenen Atomkerne liegenden negativ
geladenen Elektronenschwärmen resultierenden Kohäsion. Je näher die Ketten eines Polymeren aneinanderliegen,
desto näher liegen demgemäß die Atomkerne mit den dazugehörigen Elektronenschwärmen.
Wasserstoff in Verbindung mit elektronegativem Sauerstoff bildet asymmetrische Wasserstoffbindungen
und stellt demnach einen wichtigen Faktor bei der Herstellung einer genauen besonders geordneten geometrischen
Symmetrie dar und steigert hierdurch die Bildung von Kristallstrukturen zwischen den Ketten
eines Polymeren und damit die Festigkeit des Schaumstoffendprodukts. Die Stärke der Wasserstoffverbindung
ist trotz der im Verhältnis zu den kovalenten Kräften geringen Größe stärker als die sämtlicher
übrigen Sekundärbindungen.
Die clektronegative Anziehung von Wasserstoff durch Sauerstoff erfolgt in asymmetrischer Richtung
zu den Sauerstoffatomen hin längs der Kette eines Polymeren. Infolge der Oxydation ziehen sich demnach
die zusammengeballten Kristalliten oder Sphäroüten in einer tangential zu deren Achsen liegenden
Richtung zusammen und bilden dadurch im Gegensatz zu den früher sphärisch ausgebildeten Flächen
polygonale Zellen mit im wesentlich flachen Wandungen. Das Fehlen einer Wandkrümmung oder die
»Abflachung« ermöglicht es, daß jede Wandung eine gemeinsame Wandung mit einer angrenzenden Zelle
bildet und dadurch im Gegensatz zu dem nach dem Stand der Technik hergestellten Schaumstoff eine
optimale Materialausnutzung ermöglicht.
Den Grad der Verdrängung des Wasserstoffatomkerns, wie sie infolge der Anziehung der in dem bevorzugten Kohlenwasserstoffpolymerisat enthaltenen negativen Sauerstoffatomen erfolgt, kann mit einer Genauigkeit bis zu einer ± 0,00002 Angströmeinheit
Den Grad der Verdrängung des Wasserstoffatomkerns, wie sie infolge der Anziehung der in dem bevorzugten Kohlenwasserstoffpolymerisat enthaltenen negativen Sauerstoffatomen erfolgt, kann mit einer Genauigkeit bis zu einer ± 0,00002 Angströmeinheit
ίο (nach den in der technischen Abhandlung von
Smakula und Kalnajs »Precise Determination of
Lattice Constants by Geiger Counter for Insulation and Ray Research Diffraction«, Technical Report 92,
Laboratory for Insulation Research, Massachusetts Institute of Technology, Februar 1955) dargelegten
Verfahren bestimmt werden.
Die gleichen Verfahren sind bei der Bestimmung der genauen Lage der Zelleinheiten im Verhältnis zu
den angrenzenden Ketten eines Polymeren wertvoll.
ao Aus den nachstehenden Erläuterungen wird ersichtlich, daß die Erzielung einer hohen, sehr gut abgestuften
Periodizität sowie die Näherung von Atomen aneinandergrenzender Ketten eines Polymeren eine
wesentliche Aufgabe der Erfindung darstellt.
as Es gibt zwei Gruppen thermoplastischer Schaumstoffe:
1. Schaumstoffe mit offenen, gegenseitig oder untereinander
in Verbindung stehenden Zellen, die bisher mit Ausnahme von Schaumstoffen sehr hoher Dichte, z. B. einer Dichte von 0,0391 g/
cm3 waren, die in einer geschlossenen Auspreßvorrichtung im Laboratoriumsmaßstab hergestellt
wurden, nicht bekannt waren, und
2. Schaumstoffe mit geschlossenen Zellen. Im allmeinen
weisen Schaumstoffe weder eine ausschließlich offenzellige noch eine geschlossenzellige
Struktur, vielmehr eine gemischtzellige Struktur auf. Für den erfindungsgemäßen Zweck
wird ein Schaumstoff mit einer überwiegenden Zahl von Zellen einer der Kategorien zu dieser
klassifiziert.
Nach einer wissenschaftlichen Auswertung des Fachgebiets lassen sich thermoplastische Schaumstoffe
im Grunde genommen auf vier Typen begrenzen.
1) Vorgeschäumte Kügelchen aus nichtkristallinem amorphem Werkstoff, beispielsweise Styrol, der
ein eingearbeitetes Treibmittel enthält und in einer allseitig verschlossenen Auspreßvorrichtung
zur Erzielung eines anschließenden Aufschäumens erhitzt wird.
2) Verbindung amorpher Polymerisate, beispielsweise eines Polystyrolpolymerisates mit Treibmitteln
in einem Druckkessel und Bereitung des Schaumstoffs unter Druckverminderung und Verwendung von Vorrichtungen zur Verhinderung
der Werkstoffverformung, wie sie in den US-PS 25 77 743 und 24 50436 geoffenbart
wurden.
3) Verwendung von Extrudern zur ununterbrochenen
Herstellung thermoplastischer Schaumstoff-Querprofile, die im allgemeinen auf kleine Querprofile
mit einer Dicke von 15,875 mm mit niedrigen Dichten von 0,0162 bis 0,0240 g/cm» bis
zu größeren Querprofilen von etwa 38,7095 cm2 und Dichten von 0,1121 bis 0,1216 g/cm3, wie
beispielsweise bei Acetatcellulose, begrenzt sind. (Vgl. Modem Plastics, 164, as reviewed by the
Cellular Plastics Division of the Society of the Plastics Industry; vgl. ferner das oben angeführte
US-PS 31 21 130.)
Aus der Fachliteratur geht im allgemeinen nicht eindeutig hervor, daß bei Bereitung thermoplastischer
Schaumstoffe ernsthafte technische Grenzen bei der Herstellung ausreichend großer Querschnitte niedriger
Dichte gesetzt sind.
Schaumstoffe niedriger Dichte sind mit Ausnahme solcher, aus relativ schwachen amorphen Werkstoffen,
z. B. Polystyrol, auf Laboratoriumsprobenmuster mit sehr kleinen Abmessungen begrenzt, die sich bei
der Bereitung infolge thermoplastischer Dehnungen und infolge der Einwirkung physiologisch-chemischer
Kräfte gefährlich werfen. Mit anderen Worten: Diese Kräfte verhindern die Bildung eines regelmäßigen
und gleichmäßigen Profils, so daß brauchbare Artikel nur mit einem übermäßigen Abfall hergestellt werden
können.
Bei Verwendung von Begrenzungsvorrichtungen, beispielsweise von Muffen, zur Verhinderung einer
bis zur Unbrauchbarkeit führenden Profilverformung von Massen mit einer höheren Zugfestigkeit und einer
besonders vorteilhaften Kristallinität, tritt eine rasche Erhöhung der Dichte bis zu Grenzen auf, die unerwünscht
und unwirtschaftlich ist, selbst wenn die Querprofile nur einen Durchschnitt von wenigen Millimetern
und eine Dichte haben, die sich nicht vorteilhaft zur Herstellung von Schaumstoffartikeln
eignen.
Die thermoplastischen Spannungen und physiologisch-chemischen Kräfte, die bisher einer nutzbringenden
Verwendung thermoplastischer Polymere bei Schaumstoffen Grenzen gesetzt haben, haben ebenso
die Herstellung offenzelliger Schaumstoffe, bei denen die Zellen untereinander in Verbindung stehen, mit
der erwünschten niedrigeren Dichte verhindert. Die Bedeutung und Kompliziertheit dieser Kräfte läßt
sich durch folgende Nachschlagewerke nachweisen:
(1) An Investignation of the Dynamic Mecanical Properties of Polyethylene, S. 34, ASTM, Special
Technical Publication Nr. 336, 1963;
(2) Stress-strain-Time Relationships for Idealized Materials, S. 3, ASTM Special Technical Publication
Nr. 325, 1962, und
(3) Stress-Strain-Time-Temperatures, Relationships for Polymers, S. 60, ASTM Special Technical
Publication Nr. 325, 1962.
Durch die erfindungsgemäßen Verfahren verhindern diese Kräfte nicht die Herstellung irgendeiner
erwünschten Schaumstoff-Form, wie dies bei den bisherigen Verfahren der Fall ist. Diese Kräfte werden
in vorteilhafter Weise zu einer Erhöhung der mechanischen Eigenschaften des Schaumstoff-Endprodukts
verwertet.
Chemisch reaktive, hitzehärtbare Schaumstoffe, z. B. solche auf Urethanbasis, werden demgegenüber
aus chemischen Reaktionsteilnehmern hergestellt und sind relativ frei von thermoelastischen Kräften, die
der technischen Herstellung von Schaumstoffen so starke Grenzen setzen.
Der Stand der Technik zur Herstellung von Schaumstoffen aus Polymeren läßt sich wie folgt klassifizieren:
I. Hitzehärtbare Stoffe, z. B. Urethan, Phenolate und Vinylplastisole.
A. Keine Begrenzungen hinsichtlich offener oder geschlossener Zellen.
B. Praktisch keine Begrenzung hinsichtlich der
B. Praktisch keine Begrenzung hinsichtlich der
Querschnittsgröße.
C. Strukturelle, durch mechanische Eigenschaften elastomere Kräfte der Kette eines Polymeren
und/oder durch van der Waalsche Kräfte begrenzte Parameter.
II. Thermoplasten, wie Polystyrol, Polyäthylen, Polypropylen usw.
A. Begrenzt auf Herstellung geschlossenzelliger Schaumstoffe.
B. Beschränkt auf kleine Querprofile, mit Ausnahme solcher aus amorphem Styrol bei
nachträglicher Aufschäumung oder bei Anwendung von Blasverfahren.
C. Begrenzt auf Laboratoriumsproben mit Profilverformung, Massen mit niedriger Dichte;
außerdem auf das Extrudieren kleiner Querprofile bei Verwendung von stärkeren, höherkristallinen Polymerisaten.
Die Sphärolithe in den Wänden der vieleckigen Zellen der Schaummassen der Erfindung sind radial
ausgebreitete dünne Scheiben, welche annähernd in der Ebene der Zellenwandungen liegen. Diese Sphärolithe
sind für die Erfindung wesentlich, da sie die Wände der Einheitszellen zu flachen viereckigen Zellwänden
zusammenziehen. Diese Sphärolithe bestehen weitgehend aus kristallinen Polymeren, welche in
Bereiche von ungeordneten Seitenketten sich erstrekken können. Da die Sphärolithe ausschlaggebend für
die schließlichen Eigenschaften der Schaummassen der Erfindung sind, wurde festgestellt, daß im Endprodukt
mindestens 0,5% stereospezifisches PoIymeres anwesend sein müssen, aber bis zu annähernd
100% anwesend sein können. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit kann der Anteil von kristallinem
Polymeren durch Verschneiden oder Verdünnen mit einem amorphen Polymeren des gleichen Monomeren
oder mit einem verträglichen Polymeren, wie Polyäthylen, Polystyrol oder einem anderen thermoplastischen
Polymeren so weit vermindert werden, daß amorphes Polymeres bis zu 99,5% der gesamten
Polymerisatmenge ausmachen kann. In diesen Fällen sind die sich bildenden amorphen Bereiche zwischen
kristallinen Bereichen mit starker Gitterstruktur verstreut, die der gesamten Schaummasse die
Festigkeit mitteilen, deren Träger die mittels der Erfindung gebildeten polygonalen Zellen sind.
Ein anderes wichtiges Kennzeichen der Sphärolithe sind die Fibrillen, welche den Seiten der Zellenwände
eine fibrillierte Oberfläche verleihen. Dies gibt den Schwamm-Massen der Erfindung den weichen Griff,
den sonst nur Naturstoffe, wie Baumwolle, besitzen.
Für die Ausführung der Erfindung werden als Ausgangsstoffe Polymere vorgezogen, welche annähernd
0,001 bis 1 Gewichtsprozent Oxydationsanlagerung besitzen. Diese Oxydationen, welche insbesondere an
tertiären Wasserstoffatomen, soweit vorhanden, sich vollzieht, läßt sich am einfachsten während der Herstellung
des Polymeren dadurch erreichen, daß man der Luft Zutritt läßt. Um den Betrag der Oxydation
in Grenzen zu halten, empfiehlt sich die Anwendung
eines milden oxydationswidrigen Mittels, wie 2,6-ditert.-Butylpropionat
oder Dilaurylthiodipropionat, in Mengen von 0,01 bis 1%, vorzugsweise 0,01 bis 0,5 %, berechnet auf Gewicht des Polymeren. Bei
Anwendung dieser oxydationswidrigen Mittel wird ein zulässiger Grad von Oxydation des Polymeren
erreicht, ohne dessen physikalische Eigenschaften merklich zu beeinträchtigen oder eine Kettenspaltung
einzuleiten. Diese leichte additioneile Oxydation bildet Störungsstellen für Wasserstoffanlagerung.
Es ist zu beachten, daß die wärmestabilen Oxydationsmittel, in Zusammensetzung bis zu 8%, nicht
für eine solche Wasserstoffbindung benutzt werden, da sie nicht bei den niedrigen Wärmegraden aktiviert
sind, die bei der Herstellung der Schaumstoffe angewandt werden. Sie dienen nur zum Abbau der Polymeren,
wie weiter unten noch beschrieben wird.
Wenn zur Ausführung der vorliegenden Erfindung Polypropylen verwendet wird, so ist einverleibtes
Propylenoxyd ebenfalls ein Ergebnis der Wechselwirkung zwischen thermoplastischen Olefinen und
Sauerstoffatomen, allerdings über einen anderen Me-) chanismus.
In schematischer Darstellung umfaßt das Verfahren der Erfindung die folgenden Methoden zum Verschäumen
beliebiger thermoplastischer Kunststoffe einschließlich der stereospezifischen kristallinen und
amorphen Polymeren und Gemischen derselben:
a) zur Herstellung von offenzelligen Schaummassen mit weniger als annähernd 62,5 cm2 im Querschnitt
1. Erhitzen der Polymeren bzw. Polymerengemische bis zum plastischen Erweichen,
2. gleichmäßiges Einmischen eines zweistufigen Treibmittelsystems und anderer Zusätze
durch Anwendung von hohen Drücken und mechanischen Kräften,
3. unter Druck setzen der Schmelze mit hydraulischen Drücken von 225 bis 45 000, vorzugsweise
4500 bis 22500 kp je 6,25 cm2,
4. Ausspritzen des unter Druck stehenden Gemisches mit Überschallgeschwindigkeit;
b) zur Herstellung von offenzelligen Schaummassen niederer Dichte mit mehr als 62,5 cm2 im Querschnitt
Arbeitsstufen 1 bis 4 von A und Ausspritzen mit die Schallgeschwindigkeit übersteigenden
Geschwindigkeiten
oder
oder
5. Vereinzelung der polymeren Schmelze in eine Vielzahl von einzelnen diskreten Teilchen,
6. Absetzen der Teilchen an einzelnen Punkten, so daß sie innerhalb einer fächerartigen
Fläche zusammenlaufen und eine dünne Schicht bilden
c) für geschlossene Schaummassen niederer Dichte mit Querschnitten von mehr als 62,5 cm2,
ebenso wie B, aber mit nur einem einzigen Treibmittel an Stelle des zweistufigen Treibmittelsystems
von 2).
Im Rahmen der Erfindung gelten folgende Definitionen:
ein thermoplastisches Polymeres ist ein synthetisches Polymeres, welches sich beliebig oft aufschmelzen
und abkühlen läßt, ohne nennenswerte chemische Veränderungen zu erleiden.
Als Polymere werden alle Kunststoffe bezeichnet, welche nach einer der folgenden Methoden hergestellt
sind:
1) Kondensationspolymerisation,
2) Additionspolymerisation,
3) Polymerisation mit freien Radikalen,
4) Polymerisation mit Karboniumionen,
4) Polymerisation mit Karboniumionen,
5) anionische Polymerisation,
6) Mischpolymerisation,
7) stereoreguläre Polymerisation,
8) Vinylpolymerisationen.
Innerhalb der allgemeinen Parameter der vorliegenden Erfindung ist es nicht wesentlich, das Material
innerhalb einer evakuierten Kammer herzustellen. Es ist aber anzumerken, daß eine Vakuumkammer
viele Vorteile für die Bildung von Schäumen mit extrem niedrigen Dichten, weniger als 57 g je
27000 cm3, bei hohen Festigkeitsgraden besitzt. Es wurde außerdem festgestellt, daß die Vakuumkammer
verbesserte Ergebnisse liefert, indem die Reckung der linearen Polymeren auf den gasförmigen kugeligen
Oberflächen verstärkt wird, indem negativer Rückdruck eliminiert wird und infolgedessen die Expansionskräfte
der Treibmittel maximal ausgenutzt werden und indem schließlich verdünnte gasförmige Umgebungen
niederer Dichte geschaffen werden, welche die sich aufblähenden Schaummassen aufnehmen und
auf diese Weise die Fortpflanzung und die Pulsation der expandierenden Kräftewelle mit mehr als normalen
Geschwindigkeiten fortschreiten lassen.
Bildung geschlossener Zellsysteme
Zur Bildung von Schaummassen mit geschlossenen Zellsystemen in weniger als 62,5 cm2 Querschnitt
werden nach der Erfindung vorzugsweise Polymere verarbeitet, welche mindestens 0,5 %>
stereospezifische Polymere enthalten. In die Masse der Polymeren werden bei einer Temperatur oberhalb der Kristallisationstemperatur
des oder der Polymeren und unter Drücken von mindestens 90 bis mehr als 2700 kg,
vorzugsweise 450 kp je 6,25 cm2 Treibmittel auf Kohlenwasserstoffbasis,
eingemischt. Die hohen angewandten Drücke ergeben einen ausgezeichneten Joules-Thompson-Effekt zur Kühlung, so daß andere
Hilfsmittel, wie Alkohol-heat sinks, nicht erforderlich
sind.
Zur Bildung eines geschlossenen Zellsystems ist jedes bekannte Treibmittel im Rahmen der Erfindung
anwendbar, sofern es mit dem oder den Polymeren verträglich ist und im übrigen den geltenden heutigen
Anforderungen an ein ideales Treibmittel entspricht. Bevorzugt sind dabei als gasförmige Treibmittel
solche, die in der zu verschäumenden Masse der Polymeren als hochgradige Verdünnungsmittel wirken.
Als besonders wirksame Verdünnungsmittel für Polymerisate auf Kohlenwasserstoffbasis haben sich
die Kohlenwasserstoff-Treibmittel, wie Butan, Benzol, Propan usw. bewährt. Geeignet sind aber auch andere
Treibmittel, beispielsweise Stickstoff, Wasserstoff, Methylchlorid, Kohlendioxyd, Dichlordifluormethan,
Dichlortetrafluoräthan, halogenierte Alkane, Aceton, Chloroform und Methyldichlorid. Das Verfahren
ist jedoch auf die aufgezählten Treibstoffe keineswegs beschränkt.
509 513/283
17 18
Unter den chemischen Treibmitteln, welche in situ Kupplung am Kolben befestigt, so daß man den
innerhalb des sie umgebenden Polymeren ein expan- Zweiweg-Luftzylinder kurzzeitig abschalten kann, um
dierendes Gas freisetzen, sind die Azo-Verbindungen, ihn umzudrehen und dann durch ihn den Kolben aus
insbesondere Azobisformamid, geeignet. Andere Ver- dem Hohlraum zu entfernen. Auf diese Weise kann
treter dieser Stoffgruppe sind ferner Azobisiso- 5 ein Kräftemoment in Richtung des Herausziehens be-
butyronitril, Diazoaminobenzol, N,N'-Dimethyl-N,N'- reits vor der Ankupplung ausgebildet werden und
dinitrosoterephthalamid, Ν,Ν'-Dinitrosopentamethy- dies gestattet Höchstgeschwindigkeit beim Heraus-
lentetrami^BenzolsulfonylhydrazidjBenzol-l^-disul- ziehen, mit einer Beschleunigung von mehr als
fonylhydrazid, Diphenylsulfon-3,3'-disulfonylhydra- 0,25 Mach. Für die Herstellung von Schäumen mit
zid, 4,4'-Oxybis-(benzolsulfonylhydrazid). io geschlossenen Zellensystemen sind hohe Geschwin-
Im Rahmen der Erfindung kann das primäre oder digkeiten wünschenswert aber nicht unerläßlich, und
alleinige Treibmittel in Mengen von etwa 2 bis 350 °/o, man kommt daher mit Geschwindigkeiten von
berechnet auf das Gesamtgewicht der Polymeren, an- 0,25 Mach aus. Im Gegensatz hierzu erfordert die
gewendet werden. Bildung offener Zellensysteme Geschwindigkeiten
Es hat sich als vorteilhaft, wenn auch nicht uner- 15 von mindestens 1 Mach unter Verwendung eines zweiläßlich
erwiesen, beim Verfahren der Erfindung das stufigen Treibmittelsystems. Der beschriebene Stahlstereospezifische Polymere, welches mit einem amor- block ist mit geeigneten elektrischen Heizeinrichtunphen
Polymeren, wie amorphem Polypropylen, ver- gen ausgestattet, welche innerhalb des ganzen Blockes
schnitten sein kann, in eine Flüssigkeit einzutauchen, die Aufrechterhaltung von Temperaturen bis 260° C
beispielsweise Wasser, einen Alkohol, wie Methanol, 20 gestatten.
Äthanol, Butanol usw., ein organisches Lösungsmittel Gerät II besteht aus einem Zylinder von 9 mm, mit
wie Benzol, Toluol usw. oder in einen höheren Alkan- einer Einrichtung, die mittels Gasdruck betrieben
kohlenwasserstoff, der unter normalen Bedingungen wird, um eine Schmelzmasse zu veranschaulichen,
flüssig ist, wie Gasolin oder sonstige Petroleumdestil- welche wie bei einem Extruder durch eine Düse hin-
late oder Gemische solcher Alkane. Da die Polymeren 25 durchgepreßt wird. Der Zylinder ist mit elektrischen
in diesen Flüssigkeiten unlöslich sind, empfehlen sich Heizwicklungen umgeben, so daß innerhalb der
Kopfdrücke von mindestens 45 kg auf 6,25 cm2 wäh- Schmelze eine Temperatur von 260° C hergestellt
rend mindestens 8 Stunden. Zweck dieser Flüssig- werden kann. Ein Gaseinlaß von 3 mm Durchmesser,
keitstränkung ist ein möglichst weitgehendes Eindrin- verbunden mit einer geeigneten Hochdruckpumpe,
gen der Flüssigkeit zwischen die wirre Masse von line- 30 dient zur Einführung verflüssigter Kohlenwassser-
aren Ketten den stereospezifischen Polymeren. Diese stoffe in den Zylinder.
verdünnte Wirkung der Flüssigkeit mindert die Wirk- Auf den Zylinder ist eine Platte aufgesetzt, in wel-
samkeit von Anziehungskräften zwischen benachbar- ehe ein Loch von 1,5 mm Durchmesser gebohrt ist,
ten Polymer-Ketten und erleichtert die wichtige Ord- welches sich auf der Aufnahmeseite der Platte schräg
nung der Ketten in Reihen, welche die Voraussetzung 35 erweitert,
für die Festigkeit der fertigen Schaumstoffe schafft. Aus Gründen der laboratoriumsmäßigen Ver-
Zur Bestimmung der charakteristischen Eigen- suchsmethodik wurde das ganze Gerät in einer Va-
schaften von Stoffen und Kräfteparametern, welche kuumkammer angeordnet, so daß man die Bildung
die Gestaltung der Zellstruktur in den Schäumen be- der Schaumsysteme nach Belieben bei Atmospären-
stimmen, insbesondere Spannungen, Beanspruchun- 40 druck, bei Unterdruck oder im Vakuum beobachten
gen, Temperaturen und Geschwindigkeiten, wurden konnte.
drei Laboratoriumsgeräte entwickelt, welche im fol- Rpisnipl 1 iTVrät η
genden als Geräte I, II und III bezeichnet werden. oeibpiei nueran;
Zwei dieser Geräte liefern die Daten für hohe Aus- Auf beheizten Mischwalzen wurden bei einer Temspritzgeschwindigkeiten von mehr als 0,25 Mach 45 peratur von 182° C innerhalb 5 Minuten 1,5 g stereogerät II) und mehr als 1 Mach (Gerät I), wobei in spezifisches Propylen mit seiner charakteristischen beiden Fällen einerseits mit freier Ausdehnung der sterischen Konfiguration und 1,5 g amorphes PoIyaus dem Gerät austretenden Masse und andererseits propylen innig vermischt. Anschließend wurde das mit Ausspritzen durch eine enge Düse von 1,5 mm Gemisch unter einem Druck von 45 kp je 6,25 cm2 Durchmesser gearbeitet wird. Gerät III wird weiter 50 eine Woche lang unter Wasser gehalten, um möglichst unten beschrieben. weitgehend Wasser zwischen die in Wirrlage befind-
genden als Geräte I, II und III bezeichnet werden. oeibpiei nueran;
Zwei dieser Geräte liefern die Daten für hohe Aus- Auf beheizten Mischwalzen wurden bei einer Temspritzgeschwindigkeiten von mehr als 0,25 Mach 45 peratur von 182° C innerhalb 5 Minuten 1,5 g stereogerät II) und mehr als 1 Mach (Gerät I), wobei in spezifisches Propylen mit seiner charakteristischen beiden Fällen einerseits mit freier Ausdehnung der sterischen Konfiguration und 1,5 g amorphes PoIyaus dem Gerät austretenden Masse und andererseits propylen innig vermischt. Anschließend wurde das mit Ausspritzen durch eine enge Düse von 1,5 mm Gemisch unter einem Druck von 45 kp je 6,25 cm2 Durchmesser gearbeitet wird. Gerät III wird weiter 50 eine Woche lang unter Wasser gehalten, um möglichst unten beschrieben. weitgehend Wasser zwischen die in Wirrlage befind-
Gerät I besteht aus einem Stahlblock von liehen Polymer-Ketten eindringen zu lassen, um die
15X15 χ 15 cm mit einer kreisförmigen Vertiefung Anziehungskräfte zwischen benachbarten Einheiten
von etwa 3,3 cm Durchmesser und einem diese Ver- zu vermindern.
tiefung umgebenden O-Ring aus Polytetrafluoräthy- 55 Das in dieser Weise vorbereitete Ausgangsmaterial
len. Mittels dieses Ringes ist ein senkrecht von oben wurde dann in den Hohlraum des Stahlblockes von
in die Vertiefung eingeführter Kolben dicht eingesetzt Gerät I eingebracht. Das Gerät wurde unter Luftin
die innerhalb des Stahlblockes vorhandene zylin- druck geschlossen, und man drückte mit Hilfe einer
drische Wandung. Das Gerät hat einen Durchlaß von Hochdruckpumpe ein Gemisch von 5 cm3 Butan und
8 mm für die Einführung von verflüssigten Kohlen- 60 5 cm3 Benzol-l,2-disulfonylhydrazid hinein. Mittels
wasserstoffgasen in den zylindrischen Raum mit Hilfe der am Gerät befindlichen Heizwicklungen wurde das
einer für Gase geeigneten Hochdruckpumpe. Mit Gemisch auf 174° C aufgeheizt und wegen Fehlens
dem Kolben ist durch eine Stange ein in zwei Rieh- einer mechanischen Durchmischung 1,5 Stunden auf
tungen wirkender Luftzylinder verbunden, so daß dieser Temperatur gehalten. Der beobachtete Druck
über den Kolben auf das in den Stahlblock einge- €5 des Treibmittels (wegen der Vibrationsenergie) bebrachte
Kunststoffmaterial ein Druck von etwa trug 259 kp/6,25 cm2. Dann wurde der Luftzylinder
2025 kp je 6,25 cm2 ausgeübt werden kann. Die KoI- so belastet, daß er gegen die polymere Schmelze einen
benstange ist mit einer gleitenden mechanischen Druck von 2025 kp/6,25 cm2 ausübte, und dieser
19 20
Druck wurde aufrechterhalten, bis die Schmelze beim ausgezählt. Die Wandstärke der Zellen betrug
Abkühlen 10 Minuten lang eine Temperatur von 0,00089 mm. Der Durchmesser der Zellen betrug in
152° C erreicht hatte. Nachdem die das Gerät umge- Ausspritzrichtung 0,208 mm, im rechten Winkel dazu
bende Vakuumkammer bis auf 0,5 ata evakuiert war, 0,226 mm.
wurde das Kunststoffgemisch aus dem Gerät in diese 5
Atmosphäre entspannt, wo sich die Schaummasse Beispiel 5 (Gerät II)
ohne räumliche Einengung bildete.
Die auf diese Weise erhaltene Schaummasse zeich- Man arbeitet nach der Methode von Beispiel 4
net sich durch ungewöhnliche Weichheit, hohe Zug- 3 g Polypropylen, welches zu 97% stereospezifisch
festigkeit und schneeweiße Farbe aus. Die Sphärolithe io und zu 3% amorph ist und wendet als Treibmittel
an der Oberfläche des Zellensystems sind in schmale 5,4 g η-Butan an.
Fibrillen aufgelöst, nicht unähnlich den Fibrillen der Der erhaltene Schaum enthält 900000 Zellen in
natürlichen Baumwolle. Die Auszählung ergibt 15,6 cm3. 95% der Zellen sind geschlossen und 5%
1800 000 Zellen auf 15,6 on*. Die Dichte beträgt 75 g offen, die Dicke der Zellwand beträgt 0,152 mm, der
auf 27 000 cm3. Die federnde Elastizität ist wesentlich 15 Zelldurchmesser in Ausspritzrichtung 0,406 mm,
höher als die hochwertiger, absorbierender Baum- rechtwinklig dazu 0,305 mm.
wollwatte. Die bemerkenswerte Weichheit der Schaummasse dürfte der fibrillierten Struktur der Sphärolithe Beispiel 6 (Gerät II)
und der geringen Wanddicke der einzelnen Zellen des
wollwatte. Die bemerkenswerte Weichheit der Schaummasse dürfte der fibrillierten Struktur der Sphärolithe Beispiel 6 (Gerät II)
und der geringen Wanddicke der einzelnen Zellen des
Schaumes — hier 1250 Molekularschichten — zu ver- 20 Man arbeitet wie nach Beispiel 5, aber ohne Gasdanken
sein. Bekanntlich ändert sich die Steifigkeit druck auf dem kolbenähnlichen Anschlußgerät und
eines Materials direkt als dritte Potenz der Wand- nur mit dem Druck bei 152° C, nämlich 236 kp/
dicke der Zellen, und es ist daher ersichtlich, daß mit 6,25 cm2.
1250 Molekularschichten für die Schaumstruktur auch Der erhaltene Schaum hatte eine Dichte von 334 g/
Produkte mit viel genngerer Weichheit und geringeren 25 27000 cm3 und enthielt nur 4 bis 6% offene Zellen.
Dichten im Rahmen des Verfahrens erhalten werden Die Zahl der Zellen betrug 4800000/15,6 cm3, die
können. Wesentlich für die strukturellen Eigenschaf- Dicke der Zellwand 0,00076 mm. Der Durchmesser
ten der Schaumstoffe dieser Dichte ist der Grad der der Zellen in Ausspritzrichtung betrug 0,208 mm, im
Ausrichtung zwischen den linearen Polymer-Molekü- rechten Winkel dazu 0,200 mm.
len, der eine optimale Ausnutzung der Van-der- 30
Waalsschen Kräfte und der aus der Wasserstoffbin- Bildung offener Zellensysteme
dung sich ergebenden gitterbildenden Kräfte ermög- Diese Teilgebiet der Erfindung betrifft die Bildung
licht. von offenzelligen Schaummassen in Querschnitten
Be'sd'el 2(Ce "t TI von wei"8er a's 62,5 cm2 aus dem bereits beschrie-
" 35 benen stereospezifischen Polymeren. Die Erfindung
Man arbeitete gemäß Beispiel 1, hielt aber das Po- umfaßt aber auch die Herstellung von Schäumen aus
lymerengemisch zwei Wochen lang unter einem amorphen thermoplastischen Polymeren, beispiels-
Druck von 34 kp/6,25 cm2 unter einem Gemisch aus weise den amorphen Spielarten der bereits genannten
50% Methanol. Gruppen, ferner Polyamide, wie Nylon, Kondensa-
Der erhaltene Schaum hatte eine Dichte von 93 g/ 40 tionsprodukte von ungesättigten Äthylenaminsäuren.
27000 cm3 und eine gleichartige vieleckige Zellstruk- Polyamide, welche mit Oxyalkyldiamin vernetzt sind,
tür mit ungefähr 2 600 000 Zellen/15,6 cm3. Zellulose-Ester, wie Zelluloseacetat, -butyrat und
Beispiel 3 (GerätI) '"F^iT^h* λ ν * u~ ·♦ «
c v ' Gemäß der Erfindung können Schaume mit offenen
Man verarbeitete nach der Methode von Beispiel 1 45 Zellen nur erhalten werden, mit einem zweistufigen
ein Gemisch von 95% stereospezifi'chem Pnlvnronv- Treibmittelsystem, welches den Widerstand der ther-
len und 5% amorphem Polypropylen, wobei nur die moplastischen Ausgangsstoffe gegen die Zellöffnung
Menge des Treibmittelgemiscnes verdoppelt wurae. zu überwinden vermag. Diese Zellöffnung wird durch
Man erhielt eine Schaummasse mit einer Dichte zwei zeitlich hintereinander erfolgende Stöße von
von rund 25 g/27 000 cm3. 50 Gaswellenfronten bewerkstelligt.
η · · ι λ (η "f ττ\ Für das Arbeiten mit den zweistufigen Treibstoff-
ts e 1 s ρ 1 e 1 4 ^uerat 11; systemen der Erfindung ist es vorzuziehen, daß das zu
Im Gerät II wurden bei 16° C 3 g Polypropylen, verarbeitende thermoplastische Polymere mindestens
welches annähernd 98% stereospezifisches Polypro- 0,5 Gewichtsprozent eines stereospezifischen PoIypylen
enthält, mit 3 g η-Butan, gasförmig, vermischt. 55 meren enthält. Andernfalls bilden sich mangels der
Nachdem η-Butan flüssig zugesetzt war, wurde die Anwesenheit von Sphärolithen nicht die bereits beTemperatur
auf 177° C gesteigert und 30 Minuten schriebenen flachen, vieleckigen Wände der Zellen
lang auf dieser Höhe gehalten, während der Gasdruck aus. Trotzdem entstehen auch diese Schäume mit
214 kp/6,25 cm2 betrug. Danach senkt man die Tem- offener Zellstruktur und auch die aus im wesentlichen
peratur auf 152° C und hält sie 30 Minuten lang auf 60 nicht stereospezifischen Polymeren hergestellten
dieser Höhe, während der Gasdruck auf 191 kp/ Schäume sind durch eine beachtliche Gleichförmig-6,25
cm2 sinkt. Nun setzt man das kolbenähnliche keit der Zellgrößen ausgezeichnet. Jede einzelne
Anschlußgerät unter einen Stickstoffdruck von Zelle aus 75 % der gesamten Zellen besitzt ein solches
607 kp/6,25 cm2 und preßt die Kunststoffmasse durch Volumen, daß das Volumen jeder einzelnen Zelle
eine Düsenöffnung I.D. von 1,5 mm aus. Der gebil- 65 des restlichen Viertels innerhalb von 35% des Vodete
Schaum enthält 96% geschlossene Zellen und lumens der Hauptmenge liegt.
4% offene Zellen und hat eine Dichte von 347 g/ Unabhängig von dem verarbeiteten thermoplasti-
27000 cm3. Auf 15,6 cm3 wurden 4 000 000 Zellen sehen Kunststoff wird bei der Herstellung von offenen
21 22
und von geschlossenen Zellsystemen der Querschnitt gebildeten Zelle schneiden, wird infolge des Zusamder
Schaummasse im allgemeinen auf etwa 62,5 cm3 menstoßes von Gasmolekülen die Geschwindigkeit
zu beschränken sein, wenn nicht, gemäß einer weite- des Gasflusses erhöht. Diese Umwandlung von geren
Ausführungsform der Erfindung, die polymere richteter kinetischer Energie der Gasbewegung in unSchmelze
beim Verschäumen in lauter einzelne Par- 5 geregelte kinetische oder thermische Energie der
tikeln aufgeteilt wird, welche anschließend zusam- Moleküle steigert den Zustand der Treibgase, welche
menlaufen, wie weiter unten beschrieben wird. durch noch zu erläuternde Mittel geschockt werden,
Um die Widerstandskräfte der thermoplastischen über denjenigen bei normaler isentropischer Kom-Kunststoffe
während der Verarbeitung zu überwinden pression hinaus.
und eine offene Zellstruktur der Schäume zu errei- io Dieser Vorgang ist nicht reversibel und infolgechen,
werden die Zellen ineinandergehend gemacht, dessen ergibt sich quer über die gebildeten Schockindem
man zweifache Gaswellenfronten, erzeugt aus fronten eine Zunahme der Entropie. Die in der anneuen
zweistufigen Treibmitteln, anwendet. In diesen gegebenen Weise herbeigeführten Zusammenstöße
Gaswellenfronten walten unterschiedliche Geschwin- von Gasmolekülen können Wärmemengen entwickeln,
digkeiten der Gasmoleküle ob, welche die Kompo- 15 welche im molekularen Maßstab für Zeiträume von
nenten des zweistufigen Treibmittelsystems darstellen. 9000° Kelvin übersteigen. Das ist für diese kurzen
Im folgenden gelten die nachstehenden Definitionen: Zeiträume von einer Dissoziation von Gasen unter
»gasbildendes Chemikal« ein gasförmiger flüs- Abgabe von freien Elektronen begleitet,
siger oder fester chemischer Stoff, welcher ein Diese hohen Wärmemengen, welche in jeder em-Quantum Treibgas entwickelt, 20 zelnen Zelle unmittelbar nach deren geometrischer »primäres Treibmittel« ein gasbildendes Chemi- ?*ιΐ.υη8 auftreten, lassen winzige Gasströme kai, welches an erster Stelle expandiert und ein foher Geschwindigkeit entstehen, welche verbindende nrimärpc r at frPteotTt Löcher durch die Zellwande um Mikrosekunden
siger oder fester chemischer Stoff, welcher ein Diese hohen Wärmemengen, welche in jeder em-Quantum Treibgas entwickelt, 20 zelnen Zelle unmittelbar nach deren geometrischer »primäres Treibmittel« ein gasbildendes Chemi- ?*ιΐ.υη8 auftreten, lassen winzige Gasströme kai, welches an erster Stelle expandiert und ein foher Geschwindigkeit entstehen, welche verbindende nrimärpc r at frPteotTt Löcher durch die Zellwande um Mikrosekunden
»sekundäres Treibmittel« eine Kombination aus fruhe,r e"tste.hen lassen ehe die Polymer-Moleküle
einem gasbildenden Chemikal und einem Hilfs- *5 ** de.r Erreichung der Glastemperaturen von amormittel,
welches das gasbildende Chemikal ent- P^ in deI\ knsta"ine°. ζ™}?ηά u^Tßeh^· Die
weder einschließt oder in sonstiger Weise dessen Wiederanghederung der dissoziierten freien Elektrofreie
Gasentbindung verhindert oder derart ver- nen,ist em. endothermer Vorgang, welcher Warme erzögert,
daß es zeitlich später als das Gas aus dem fordert' die aus den die ZeI wände bildenden Polyprimären
Treibmittel entbunden wird, 3° meren entnommen wird. Infolgedessen tritt mit hoher
»sekundäres Gas«, daß aus dem sekundären Geschwindigkeit und fast augenblicklich eine Abkuh-Treibmittel
freigesetztes Gas. lun8 ein>
wenn die m den einzelnen Zellen anwesenden
Treibgase diese Elektronen wieder einfangen. Mit
Das zweistufige Treibstoffsystem ist gekennzeichnet der geschilderten Perforation der Zellwände setzt in
durch die Anwendung eines primären und eines 35 hoher Geschwindigkeit eine weitere Entleerung dieser
sekundären Treibmittels, welche zeitlich nachein- Gase aus der Schwamm-Masse ein, welche eine zuander
zur Gasentbindung gebracht werden. sätzliche Kühlung bewirkt und auf diese Weise das
Das gasbildenden Chemikalien des sekundären Zellensystem fest stabilisiert und die Ausbildung
Treibmittels sollen etwa 1 bis 100 °/o, vorzugsweise einer gleichförmigen Struktur von kleinen Kristalliten
10 bis 25%, berechnet auf das gesamte Gewicht der 4° befördert.
Polymeren ausmachen. Wird das sekundäre Treib- Zur Erläuterung des Mechanismus des zweistufigen
mittel eingekapselt, so kann das Einkapselungsma- Treibmittelsystems ist darauf hinzuweisen, daß das
terial 4 bis 200% vom Gewicht der gesamten Poly- Primärgas der ersten Stufe aus dem heißen polymeren
merenmasse ausmachen. Ausgangsmaterial ein System von geschlossenen,
Vorzugsweise sollen die Moleküle, welche die 45 untereinander nicht in Verbindung stehenden Zellen
zweite Stufe dieser Treibmittel ausmachen, auf mehr bildet. Dabei handelt es sich um die aus dem Stand
als Schallgeschwindigkeit beschleunigt werden. Beim der Technik bekannte einfache Expansion von
Zusammenstoß mit den Molekülen der Gase aus der Gasen.
ersten Stufe des Treibmittelsystems vollziehen sich Sobald dieses Gas sich in einen Bereich maximalen
Änderungen in Druck, Dichte, Temperatur und Ge- 50 Druckabfalls ausdehnt, wirkt es infolge des Effektes
schwindigkeit der Gase mit hoher aber endlicher Ge- von J ο u 1 e s -T h ο m ρ s ο η als ein expandierendes und
schwindigkeit. kühlendes Gas. Während des Vorganges der Bildung Weil eine augenblickliche Änderung dieser Para- der einzelnen Zellen treten innerhalb dieser Gasexmeter
physikalisch unmöglich ist, sind anfängliche pansionen Pulsationen mit kontinuierlich abnehmen-Zustandsänderungen
auf die Übertragung von kine- 55 der Geschwindigkeit auf. Sobald die Widerstandstischer
Energie beim Zusammenstoß der Gasmoleküle kräfte der wieder geordneten, oder richtiger umgezurückzufuhren.
ordneten, Polymeren größer als die dynamischen Es liegt auf der Hand, daß die Geschwindigkeit Kräfte des expandierenden Primärgases werden, erdieser
Änderungen bestimmt ist durch die endliche gibt sich eine Reckung oder Verstreckung der PolyMenge
von bei jedem Zusammenstoß übertragener 60 meren über einer Kugel, deren Größe konstant zuEnergie.
Unendliche Gradienten von Geschwindig- nimmt. Danach weisen die Polymeren untereinander
keiten und Temperatur an den dargestellten Wellen- einen hohen Ordnungsgrad, insbesondere bezüglich
fronten, wo Moleküle von Gasen jedes der Treib- der relativen Stellungen ihrer Seitenketten auf, wie
mittel zusammenstoßen, erfahren die Gegenwirkung in F i g. 3 angedeutet ist. .
der unendlich großen viskosen Kräfte und Geschwin- 65 Hier wurde das viskose Polymere, welches ein pridigkeiten der Wärmeleitung, welche jeder von ihnen märes Treibmittel der ersten Stufe enthält, in einen bewirkt. evakuierten Raum bei einer Geschwindigkeit einge-Wo sich diese Wellenfronten innerhalb jeder neu führt, welche einem Kolbendruck von 225 bis 45 000,
der unendlich großen viskosen Kräfte und Geschwin- 65 Hier wurde das viskose Polymere, welches ein pridigkeiten der Wärmeleitung, welche jeder von ihnen märes Treibmittel der ersten Stufe enthält, in einen bewirkt. evakuierten Raum bei einer Geschwindigkeit einge-Wo sich diese Wellenfronten innerhalb jeder neu führt, welche einem Kolbendruck von 225 bis 45 000,
23 24
vorzugsweise 4500 bis 11250 kp/6,25 cm2 entspricht. größere Teil oder annähernd die Hälfte des Primär-
Man erkennt ohne weiteres, daß solche Drücke das treibmittels expandiert ist.
viskose Polymerengemisch mit sehr hohen Geschwin- Eine ausreichende Verzögerung der Expansion des
digkeiten ausspritzen, welche oft ein vielfaches der Sekundärtreibmittels wird beispielsweise erreicht, inSchallgeschwindigkeit
betragen, welche mit 325 m in 5 dem man das gasbildende Chemikal der zweiten Stufe
der Sekunde angesetzt ist. in einen Film aus einem Stoff einschließt, der gas-
Nun enthält aber die viskose geschmolzene Masse undurchlässig und gegenüber den in Berührung komdes
Polymeren auch noch das sekundäre Treibmittel menden Stoffen inert ist und Temperaturen oberhalb
der zweiten Stufe. Die Freisetzung der dynamischen des Schmelz- oder Erweichungspunktes des zu verEnergie
dieses sekundären Treibmittels wird gegen- io schäumenden Polymeren, im allgemeinen nicht weüber
dem Beginn der Expansion des Primärtreibmit- niger als 46° C, aushält. Nicht erforderlich ist datels
erfindungsgemäß um gewisse endliche Zeiträume gegen, daß der umhüllende Stoff so dick oder so fest
verzögert. Diese Verzögerung kann in den Größen- ist, um dem hohen Druck standzuhalten, welchen das
Ordnungen von Nanosekunden bis zu Millisekunden, eingeschlossene gasbildende Chemikal bei den zum
nach dem die einzelne Zelle mindestens zu 50% 15 Schmelzen oder Erweichen der zu verformenden
ihrer Größe ausgebildet ist, betragen. Die Expan- Kunststoffe angewendeten Temperaturen entstehen
sionsenergie des sekundären Treibmittels ist also erst läßt. Das verkapselte, gasbildende Chemikal wird
dann einzusetzen, wenn sie nicht mehr eine Wellen- nämlich in die Masse der Polymer-Schmelze bei
front gleichzeitig mit derjenigen des Primärtreib- hohen Drücken eingeführt, welche mehr als 45 kp,
mittels bilden kann. Die Moleküle des sekundären 20 normalerweise 450 kp und gegebenenfalls 2700 kp/
Treibmittels können sich dann frei mit Überschall- 6,25 cm2 in der Mischzone betragen, in welcher das
geschwindigkeit innerhalb der einzelnen Zellenräume Stoffgemisch für das Verschäumen fertig gemacht
bewegen, in denen sich noch die abnehmenden Aus- wird. In der Kompressionszone des Ausspritzapparadehnungspulsationen
der Gaswelle des Primärtreib- tes ist der Druck sogar noch erheblich höher,
mittels befinden. Die uneingeschränkte hohe Ge- 25 Es wurde auch vorliegend festgestellt, daß die SiIischwindigkeit der Moleküle des Sekundärgases gestat- kate, und zwar besonders die Silikate der Alkalimetalle tet diesen, die sich langsamer bewegenden Moleküle wie des Natriums und Kaliums, als gasundurchlässige des Primärgases zu überholen. Zur Unterrichtung Verkapselungshüllen im makroskopischen Maßstab über die Vorgänge bei dem Zusammenstoß von Gas- dienen können. Es sind aber auch andere anionische Molekülen wird verwiesen auf das Werk The Shock 30 Verkapselungsmaterialien verwendbar, beispielsweise Tube in High-Temperature Chemical Physics — die Borate, Germanate und Stannate. Ganz allgemein A. G. Gay do η and LR. Hur le, Reinhold Publish- eignet sich jeder anorganische kristalline Stoff, weling Corporation, New York, 1963. eher die oben angegebenen Erfordernisse erfüllt und
mittels befinden. Die uneingeschränkte hohe Ge- 25 Es wurde auch vorliegend festgestellt, daß die SiIischwindigkeit der Moleküle des Sekundärgases gestat- kate, und zwar besonders die Silikate der Alkalimetalle tet diesen, die sich langsamer bewegenden Moleküle wie des Natriums und Kaliums, als gasundurchlässige des Primärgases zu überholen. Zur Unterrichtung Verkapselungshüllen im makroskopischen Maßstab über die Vorgänge bei dem Zusammenstoß von Gas- dienen können. Es sind aber auch andere anionische Molekülen wird verwiesen auf das Werk The Shock 30 Verkapselungsmaterialien verwendbar, beispielsweise Tube in High-Temperature Chemical Physics — die Borate, Germanate und Stannate. Ganz allgemein A. G. Gay do η and LR. Hur le, Reinhold Publish- eignet sich jeder anorganische kristalline Stoff, weling Corporation, New York, 1963. eher die oben angegebenen Erfordernisse erfüllt und
Man hätte erwarten sollen, daß beim Ausspritzen in Lösung aggregiert werden kann,
einer Polymer-Schmelze aus einem Bereich hohen 35 Wesentlich für das Verfahren der Erfindung ist Drucks in einen Bereich maximalen Druckabfalls, allein, daß sich die im Sekundärtreibmittel enthaltenen sämtliche Treibmittel, welche in einem Zustand hoher Gase in einem hohen Zustand von Vibrationsenergie Vibrationsenergie in der Schmelze anwesend sind, befinden, aber durch einen auf ihnen liegenden sich gleichzeitig ausdehnen würden. Die vorliegende äußeren Druck an der unbeschränkten Expansion verErfindung sieht jedoch Mittel und Maßnahmen vor, 40 hindert werden. Alle praktisch brauchbaren Möglichweiche diese Gleichzeitigkeit nicht zustande kommen keiten der Verwirklichung dieses Zustandes fallen lassen. unter das Verfahrensprinzip der vorliegenden Er-
einer Polymer-Schmelze aus einem Bereich hohen 35 Wesentlich für das Verfahren der Erfindung ist Drucks in einen Bereich maximalen Druckabfalls, allein, daß sich die im Sekundärtreibmittel enthaltenen sämtliche Treibmittel, welche in einem Zustand hoher Gase in einem hohen Zustand von Vibrationsenergie Vibrationsenergie in der Schmelze anwesend sind, befinden, aber durch einen auf ihnen liegenden sich gleichzeitig ausdehnen würden. Die vorliegende äußeren Druck an der unbeschränkten Expansion verErfindung sieht jedoch Mittel und Maßnahmen vor, 40 hindert werden. Alle praktisch brauchbaren Möglichweiche diese Gleichzeitigkeit nicht zustande kommen keiten der Verwirklichung dieses Zustandes fallen lassen. unter das Verfahrensprinzip der vorliegenden Er-
So läßt sich die Expansion des Sekundärtreibmittels findung.
beispielsweise verzögern, indem man dasselbe einkap- Die Teilchen des gasbildenden Chemikals der zweiselt.
Es muß dann zunächst Trägheitskräfte über- 45 ten Stufe können also beispielsweise in eine gaswinden,
welche auf atomerer Ebene beim Zerlegen undurchlässige Kapsel eingeschlossen werden, oder
von Masse auftreten. Als zweites Verzögerungsmittel man kann dieselben chemisch zu einem flüchtigen,
wirkt der Elastizitätsmodul einer Kapselhülle aus an- kristallinen oder glasartigen Komplex oder Hydrat
organischem Material und als drittes tritt noch der verbinden, welcher für kurze Zeit nach Wegfall des
Reismodul dieser Hülle hinzu. Alle drei Faktoren zu- 50 äußeren Drucks die Expansion des Sekundärgases
sammen, können Verzögerungen der angegebenen verhindert. Der Begriff »Verkapselung« im Sinne der
Größenordnung von 1~12 bis 1~3 Sekunden ergeben. vorliegenden Erfindung erfaßt daher nicht nur die
Im übrigen wurde beobachtet, daß auch die Pri- physikalische Einschließung in eine Hülle, sondern
märtreibmittel nicht unmittelbar nach dem Austreten auch die vorübergehende chemische Festlegung in
in den Bereich maximalen Druckabfalls expandieren, 55 einem Komplex oder Hydrat.
allerdings sind hier die Verzögerungen kurzzeitiger Infolge des hohen, vor dem Ausspritzen auf die
als bei den Sekundärtreibmitteln. Auch das Primär- Polymer-Schmelze gesetzten Druckes wird die Expantreibmittel
muß aber zunächst die atomare Trägheit sion des Sekundärtreibmittels verhindert. Auch wenn
und dann den Widerstand der Polymer-Schmelze ge- dieser äußere Druck mit hoher Geschwindigkeit begen
die Ausdehnung überwinden, ehe die Ausbildung 60 seitigt wird, verzögert sich die Expansion um die
der Zellen eintreten kann, welche ihrerseits ebenfalls Zeiten, welche erforderlich sind, um die Kräfte der
einen gewissen Zeitbedarf hat (vgl. hierzu »Flow and verzögernden Mittel zu überwinden. Dann expandiert
Rupture of Cubic Crystals from an Atomic Point of das Sekundärtreibmittel in den Innenraum jeder einView«,
Pennsylvania State College, 1949). zelnen, vom Primärtreibmittel gebildeten Zelle, und
Grundsätzlich ist im Rahmen des Verfahrens der 65 die Moleküle des Sekundärgases bewegen sich unge-
Erfindung jedes Hilfsmittel und jeder Kunstgriff ge- hemmt mit sehr hoher Geschwindigkeit und Energie,
eignet, welche die Expansion des Sekundärtreibmittels Bedient man sich eines Sekundärtreibmittels in der
so lange zu verzögern vermögen, bis ungefähr der Form eines Hydrates, so ist das wie ein Sekundärgas
25 26
wirkende Wasser in der Molekularstruktur fester Kri- rial verkapseln und darauf einen Überzug aus gasstalle,
beispielsweise Silikate, Borate usw. gebunden. undurchlässigem Stoff, beispielsweise den erwähnten
Das Molekular-Gitter des Silikates beispielsweise, ist Silikaten, anbringen. Diese Kombination vergrößert
das Verkapselungsmittel für das Wasser, welches bei die Verzögerung.
seiner Expansion in Dampf form ein wirkungsvolles 5 Die Teilchengröße des als Sekundärtreibmittels be-Sekundär-Treibgas
darstellt. Es benötigt eine endliche nutzten gasbildenden Chemikals soll zwischen 0,25
Zeit, um sich in einer Zone maximalen Druckabfalls und 15, vorzugsweise 1 bis 5 Mikron liegen. Die gröaus
dem Kristall-Gitter freizumachen. Sobald es aber ßeren Teilchengrößen sind vorzuziehen, wenn das
aus dem Gitter ausgetreten ist, expandiert es in sehr gasbildende Chemikal außerdem als Trägerstoff für
hohen Geschwindigkeiten im makroskopischen Maß- io andere Zusatzmittel, wie Chelierungsmittel, oberstab.
flächenaktive Stoffe usw. dienen muß. Es ist bekannt
In der Anwendung wirken die diskreten Teilchen (vgl. Modem Plastics, 1964, S. 367), daß man die Zervon
Sekundärtreibmitteln als Ansatzkerne oder kern- Setzungstemperatur von Treibmitteln von der Art des
bildende Stoffe, über deren Oberfläche sich Gas-Mole- Azobisformamids innerhalb eines weiten Temperaküle
der Primärtreibmittel vermischen und daher in 15 turbereichs von 93 bis 370° C einregulieren kann, inidealer
Weise eine einzelne Zelle von Kunststoff bil- dem man sie mit Zusatzstoffen wie 2-Äthylhexoat,
den, in deren Mitte sich das Teilchen befindet, wel- Diäthylenglykol, Zinkoxyd, Vinyl-Stabilisatoren auf
ches das noch nicht expandierte Sekundärtreibmittel Basis von Metallen wie Blei, Zink, Cadmium verenthält.
Expandiert dann das verzögerte Sekundär- mischt. Die Zusätze können 0,5 bis 30%, berechnet
treibmittel, so vollendet es die Vorgänge des Wärme- 20 auf Gewicht des Treibmittels, ausmachen. Andere
austausches und stellt durch Wandperforation die Treibmittel, welche günstige Gasentbindungstempe-Verbindung
der einzelnen Zellen untereinander her. raturen unterhalb von 204° C besitzen, wie die
Zusätzlich kann das Sekundärtreibmittel vorteilhaft kristallinen Hydrate, Komplexe oder aliphatischen
auch als Träger für den fertigen Schaumstoff einzu- Kohlenwasserstoffe, benötigen keine solche regulieverleibende
Zusätze benutzt werden. Auf diese Weise 25 renden Zusätze.
lassen sich die Zusätze in gleichförmigen Mengen als Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen
Überzüge auf den Zellinnenwänden verteilen und fest Ausführungsformen mit verschiedenen Sekundärtreib-
verbinden, während die Zellwände sich noch im pla- mitteln und ihnen einverleibten Zusätzen,
stischen Zustand befinden. Derartige Zusätze sind
stischen Zustand befinden. Derartige Zusätze sind
beispielsweise Chelate, welche bei der Herstellung von 30 Beispiel7
biologischen Filtern benötigt werden. Als Zusätze
biologischen Filtern benötigt werden. Als Zusätze
können aber auch angewendet werden makrosko- Teil I
poische Teilchen aktivierter Kohle, welche mit hoher Bisazoformamid wurde als Treibmittel in feste etwa Geschwindigkeit aus dem Kern des Sekundärtreib- 2 bis 3 μ große Partikeln getrennt, die in einem Eichmittels freigesetzt und als gleichmäßiger Überzug von 35 maß mit 2-Äthylhexanol zur Herstelung einer Konsehr kleinen Teilchen mit einem gereinigten und sau- zentration mit etwa 10 Gewichtsprozent Bisazoformberen Porensystem niedergeschlagen werden. Diese amid suspendiert wurden. Die Zersetzungstemperatur Teilchen dienen als absorbierende Oberflächen auf des sich ergebenden trockenen Treibmittels wurde geden Innenwandungen der Zellen der Schaumkörper. maß den erfindungsgemäßen Erfordernissen auf Solche winzigen Teilchen von Aktivkohle absorbieren 40 135° C reduziert,
dank ihrer geringen Größe mit sehr hohen Geschwindigkeiten und sind infolgedessen um ein Vielfaches Tey jj
wirksamer als die üblicherweise in der Filtration verwendeten Aktivkohlen. Die Absorptionsgeschwindig- Eine 12prozentige Lösung aus in Wasser disperkeit verändert sich mit dem Quadrat des Durch- 45 giertem Natriumsilikat bestand aus einem Ansatz aus messers der Teilchengröße. Mit dem Verfahren der folgenden Stoffen:
Erfindung lassen sich bei dieser Variante Teilchen- Gewichtsteile
poische Teilchen aktivierter Kohle, welche mit hoher Bisazoformamid wurde als Treibmittel in feste etwa Geschwindigkeit aus dem Kern des Sekundärtreib- 2 bis 3 μ große Partikeln getrennt, die in einem Eichmittels freigesetzt und als gleichmäßiger Überzug von 35 maß mit 2-Äthylhexanol zur Herstelung einer Konsehr kleinen Teilchen mit einem gereinigten und sau- zentration mit etwa 10 Gewichtsprozent Bisazoformberen Porensystem niedergeschlagen werden. Diese amid suspendiert wurden. Die Zersetzungstemperatur Teilchen dienen als absorbierende Oberflächen auf des sich ergebenden trockenen Treibmittels wurde geden Innenwandungen der Zellen der Schaumkörper. maß den erfindungsgemäßen Erfordernissen auf Solche winzigen Teilchen von Aktivkohle absorbieren 40 135° C reduziert,
dank ihrer geringen Größe mit sehr hohen Geschwindigkeiten und sind infolgedessen um ein Vielfaches Tey jj
wirksamer als die üblicherweise in der Filtration verwendeten Aktivkohlen. Die Absorptionsgeschwindig- Eine 12prozentige Lösung aus in Wasser disperkeit verändert sich mit dem Quadrat des Durch- 45 giertem Natriumsilikat bestand aus einem Ansatz aus messers der Teilchengröße. Mit dem Verfahren der folgenden Stoffen:
Erfindung lassen sich bei dieser Variante Teilchen- Gewichtsteile
größen erzielen, die 100- bis 20Of ach kleiner als die 12% Natriumsilikatlösung 100,00
bisher üblichen Teilchengrößen von Absorptions- Verdickungs- und Suspensionsmittel,
schichten selbst bei Zigarettenfiltern sind. 50 z. B. Vinylpolymeres mit Carboxyl-
Ganz allgemein können die Sekundärtreibmittel der gruppen '.. 0,50
Erfindung als Träger und als Einführungsmittel für Bisazoformamid-2-Äthylhexanol 212,00
alle für Schaummassen für Spezialzwecke in Frage Natriumhydroxyd (12%ige Lösung) 2,80
kommenden Zusatzstoffe dienen, deren Einverleibung
auf andere Weise praktisch nicht zu verwirklichen ist, 55
weil sie entweder in der Masse der Polymer-Schmelze Die obige Suspension hatte einen Brookfield-Wert
verlorengehen, verunreinigt werden oder durch von 20 U/min, eine Viskosität von 2040 cP und eine
Porenausfüllung oder auf andere Weise für ihre Funk- Wasserstoffionenkonzentration von 8,8.
tion untauglich gemacht werden würden. Die obige Teilchensuspension wies eine ausrei-
Die zeitliche Verzögerung durch den Aufwand für 60 chende Ruidität zum Pressen durch eine Spritzdüse
die Überwindung des Widerstandes des Einkapse- unter einem Druck von 7,00 kg/cm2 auf. Die Einzel-
lungsmittels der Sekundärtreibmittel läßt sich in ge- teilchen wurden vertikal in eine geheizte Kammer bei
wünschter Weise regulieren und kontrollieren, bei- einer gleichbleibenden Temperatur von etwa 820C
spielsweise durch die Wahl der Dicke und der physi- gepreßt. Im Gipfel der Umlaufbahn von 2,4384 m bil-
kalischen Eigenschaften der anorganischen Stoffe, aus 65 deten die mit Natriumsilikat überzogenen Einzelteil-
denen die Verkapselungshüllen bestehen. Man kann chen unter Änderung der Richtung einen Bogen und
auch die Teilchen des Sekundärtreibmittels zuerst in fielen auf den Boden der Kammer, wo sie als feines
ein elastisches aber gasdurchlässiges Kunststoffmate- trockenes Pulver gesammelt wurden und so als Erst-
27 28
stufe des verwendeten zweistufigen Treibmittelsystems Parameter, die in der Verarbeitungstechnologie übverwendungsfähig
waren. licherweise verwendet werden.
Nachschlagewerk: McCabe und Smith, Unit
Beispiel 8 Operations of Chemical Engineering, McGraw-Hill,
5 1956.
Eine 15prozentige in Wasser dispergierte Natrium- Es wurde festgestellt, daß sich Wasser in Form von
silikatlösung bestand aus einem Ansatz aus folgenden Kristallwasser als Sekundärtreibmittel verwenden und
Stoffen: demnach als kristallines Hydrat leicht in eine harzige
Gewichtsteile Schmelzmasse dispergieren läßt. Es ist bekannt, daß
15% Natriumsilikatlösung 100,00 io sich nicht gebundenes Wasser nicht zur Mischung
Verdickungsmittel 0,25 eignet.
Natriumhydroxid (10%ige Lösung)
1,90 Die Zersetzung der Kristallhydrate wird in der har-
Stearylamin 0,10 zigen Schmelzmasse durch Druck von außen auf die
Einzelteilchen gemäß Teil I, Beispiel 7 195,00 Teilchenflächen in einer Stärke von 14 kp/cm2 ver-
15 hindert; diese Drücke sind schwächer als die durch Primärtreibmittel während der Erhitzungsphase aus-
Die Emulsion wurde in dem im Beispiel 7 beschrie- geübten Drücke, bei der Harzgemische in Schaumbenen
Turmtrockner getrocknet, sodann war das re- stoffe aufbereitet werden.
sultierende feine Pulver als Sekundärtreibmittel des Bei Freisetzung der Kristallinenhydrate in eine
zweistufigen Treibmittelverfahrens verwendungsfähig. 20 Zone mit einem maximalen Druckabfall tritt außerdem
eine mikrosekundenlange Periodenverzögerung
Beispiel 9 ein, bevor das Kristallwasser freigesetzt wird, wie es
für ein brauchbares Sekundärtreibmittel erforderlich
Die Vorrichtung umfaßte einen Turmtrockner mit jst. Sodann wird das Wasser als Flüssigkeitsgas mit
einem zylindrischen 1,86 m hohen Schacht mit einem 25 extrem hohen und explosionsartigen Geschwindigkei-Durchmesser
von 254 mm und ein Gebläse mit einer ten in das Volumen der durch das Primärtreibmittel
Kapazität von 8,496 m2/mm, sowie zwei 1000-Watt- gebildeten Zelle ausgespült. Es wurde weiterhin fest-Heizelemente
zur Aufrechterhaltung einer Tempera- gestellt, daß der Kühlungseffekt bei Verwendung von
tür von etwa 93° C am Boden des Turmtrockners. Im Kristallwasser als Sekundärtreibmittel zur Hitze-Oberteil
des Schachts war ein Zerstäuber an einem 30 absorption aus der zelligen Struktur auch damit zur
Preßluftzylinder angebracht. Im Zerstäuber befanden Herbeiführung einer raschen Stabilisierung äußerst
sich regelbare Spritzdüsen, die in der Lage waren, groß ist.
Tröpfchen in der bevorzugten ungefähren Größe von Wertvolle Primär- oder Sekundärtreibmittel sind
5 μ zu erzeugen. Der Behälter zur Versorgung der solche, die (a) kristallin sind, (b) bei Temperaturen,
Ansaugröhre des Zerstäubers war mit einer mecha- 35 bei denen Polymere aufgeschäumt oder aufgebläht
nischen Rührvorrichtung ausgestattet. werden — gewöhnlich bei etwa 104 bis 264° C —
Bisazoformadidteilchen, die in gleicher Weise wie Gas entwickeln und (c) die Fähigkeit zur Gasentwickim
Teil I, Beispiel 7, hergestellt wurden, wurden im lung aus dem Hydrat mit einem Volumen von min-Zerstäuberbehälter
unter konstantem Rühren zu einer destens 0,1 Prozentgewicht des Hydrates besitzen,
gleichmäßigen Suspension aufgeschlämmt. 40
gleichmäßigen Suspension aufgeschlämmt. 40
Die im Turmtrockner mittels Zerstäubung des Beispiel 11
Breies dispergierten Teilchen durchliefen unter hundertprozentiger
Ausnutzung des Gebläses und bei Natriumsilikat (NaO) χ (SiO2) y (H2O3) wurde in
einer Temperatur von etwa 65° C einen Luftstrom. etwa 0,5 μ große Einzelteilchen gemahlen. Nach die-Die
so mit Natriumsilikat verschmolzenen Teilchen 45 ser Aufbereitung war es als Sekundärtreibmittel im
wurden in einer Schale im Schacht gesammelt und Rahmen des zweistufigen Treibmittelverfahrens gewaren
als Sekundärtreibmittel innerhalb des zwei- eignet. Die Zersetzungstemperatur des aufbereiteten
stufigen Treibmittelverfahrens verwendungsfähig. Silikates lag bei Freisetzung des Kristallwassers unter
etwa 1400C.
Beispiel 10 50 „..,,„
Die Verschmelzung der Einzelteilchen aus festen
Treibmitteln im vorliegenden Beispiel wurde genau in Im vorliegenden Beispiel wurde Natriumtetraborat-
der gleichen Weise wie im vorhergehenden Beispiel decahydrat in Einzelteilchen mit einem Durchmesser
durchgeführt, lediglich mit dem Unterschied, daß der 55 von 0,5 μ zermahlen und ergab — wie im vorher-Trockenturm
um 7,1352 m unter entsprechender Er- gehenden Beispiel — ein befriedigendes Sekundärhöhungder
Gebläsekapazität erhöht wurde. treibmittel; einmal deswegen, weil es das Kristall-
Die auf der Unterlage des Turmtrockners gesam- wasser bei Freisetzung in eine Zone mit einem maximelten
Teilchen zeigten eine gleichmäßige Größe und malen Druckabfall enthält, außerdem, weil es die geeinen
guten Verschmelzungsgrad. Nach dieser Auf- 60 samte Kristallwassermenge nach Mikrosekunden mit
bereitung waren sie als Sekundär-Treibmittel im Rah- hoher Geschwindigkeit als Flüssigkeitsdampf freimen
des zweistufigen Treibmittelverfahrens verwen- setzt,
dungsfähig. Der zur Verkapselung verwendete Werkstoff kann einen 0,5 bis 200 % großen Mengenanteil, Beispiel 13
bezogen auf das Treibmittel, haben. Das Schmelzgut 65
dungsfähig. Der zur Verkapselung verwendete Werkstoff kann einen 0,5 bis 200 % großen Mengenanteil, Beispiel 13
bezogen auf das Treibmittel, haben. Das Schmelzgut 65
selbst beträgt 1 bis 100 Gewichtsprozent des gesam- Es wurden folgende kristalline oder kristallinhaltige
ten Polymerisates. Hydrate in den beschriebenen Teilchengrößen als
Beim Trocknen der Teilchen gelten die gleichen Sekundärtreibmittel aufbereitet:
29 30
Teilchengröße die Holzkohleteilchen auf der Teilchenoberfläche des
Magnesiumsulfat-Heptahydrat ^ gemäß Teil I, Beispiel 7, bereiteten trockenen Treib-
(MgSO4-7 H2O) 2 mittels verteilt.
Ammonium-Magnesium-Phosphat-Hexa- Die so aufbereitete Masse wurde zunächst, wie im
hydrat (NH4MgPO4-OH2O) 3 5 Beispiel 8 beschrieben, mit einem dünnen gasundurch-
Lithiumsulfatmonohydrat lässigen Schmelz aus Natriumsilikat überzogen. Bei
(Li2SO4 · H2O) 5 . Verwendung als Sekundär-Treibmittel im Rahmen
Ammoniummagnesium-Carbonattetra- des zweistufigen Treibmittelverfahrens und Einwirhydrat
(MgCO3 · CO3 [NH]2 · 4 H2O) 4 kung der aktivierten Holzkohle unter hoher Ge-Magnesiumoxalatdihydrat
io schwindigkeit auf die Zellflächen der als biologische
(Mg2C2O4 · 2 H2O) 6 Filter ausgebildeten zelligen Strukturen trat keine
Natriumhydrosulfit 4,75 Verstopfung der Poren der aktivierten Holzkohle ein,
(Na2SO4 · 4,75 H2O) 3 da dies durch die darin enthaltenen äthylendiamino-
Calciumchloridaceton tetraessigsaure Flüssigkeit verhindert wurde, die die
(CaCl2 · [CH3]2'CO) 7 15 zur Oberfläche der zelligen Strukturen laufenden Po-
Calciumchloridaceton-Komplex ren bei Drucknachlaß reinigte. Derartige als biolo-
(CaCl2 · 2 [CH3J2CO) 5 gische Filter aufbereitete zellige Strukturen wiesen
Calciumchloridmethylaminkomplex eine Vielzahl miteinander in Verbindung stehender
(CaCl2 · 2 [CH3NH2]) 2 bis 10 polygonaler Zellen auf, deren Innenflächen mit einer
zo großen Anzahl fein verteilter Teilchen aktivierter
Es ist daraus zu entnehmen, daß sich bei der Auf- Holzkohle verschmolzen waren. Dieser als Scheuerbereitung
von Schaumstoffen eine ganze Reihe kri- fläche dienende Schmelz wurde einer turbulenten
stalliner oder glasiger Hydrate als Sekundärtreibmittel Gasstromturbulenz von Hauptstromgasen ausgesetzt,
im Rahmen des Zweistufen-Treibmittelverfahrens die auf diese Weise einer extrem großen sphärischen
verwenden läßt. Ebenso sind andere komplexe Ver- 35 Venturidynamik, die im Bedarfsfalle mehrere MiI-bindungen
mit ähnlichen Eigenschaften, die Alkohole, Honen je 0,02832 m3 betragen kann, ausgesetzt wurde.
Äther oder andere flüchtige Stoffe enthalten, ver- Es befinden sich demnach sowohl innerhalb der Powendbar,
vorausgesetzt, daß zwischen der Freisetzung ren als auch auf der als Scheuerfläche dienenden
nach dem Eintritt in eine Zone mit einem maximalen Oberfläche der Holzkohlenpartikeln metallische
Druckabfall eine Mikrosekundenverzögerung erfolgt 3O Chelate.
und die gasförmigen Teile der komplexen Verbin- _ . · 1 ιλ
dung mit hoher Geschwindigkeit, ähnlich der von Beispie
Molekülen, in einer Explosionswelle freigesetzt wer- Die Filterung erfolgt bei diesem Beispiel in genau
den, lediglich mit dem Unterschied, daß die Ausdeh- der gleichen Weise wie im Beispiel 15 mit folgenden
nung lediglich wie die eines gewöhnlichen Gases mit 35 Ausnahmen:
Jules-Thompson-Effekt und gewöhnlicher Gas- Die Einzelteilchen des trockenen Treibmittels wie
dynamik — im Unterschied zum Explosionsgas — er- jm Teil I, Beispiel 7, wurden in einer Abmessung von
folgt, dessen Detonationskräfte bei diesen Para- 5 μ hergestellt. Absorptionsstoffe enthielten ein Gemetern,
wenn auch nur in einer mikroskopischen misch aus 30% aktivierter Holzkohle und 70% kri-Größenordnung
unerwünscht sind. Die Gewichte der 40 stallinen Aluminiumsilikaten Typ 4 A, Linde Comverwendeten
Hydrate oder deren komplexen Verbin- pany, Union Carbide Corporation, die unter der Bedungen
sollen zwischen 2 bis 175 Prozentgewicht zeichnung Zeolite bekannt sind,
des Polymerisates, vorzugsweise zwischen 20 bis Die Kristall-Aluminiumsilikate dieser Gruppe belOOtProzentgewicht liegen. sitzen die Fähigkeit zur Absorption von Molekülen η · ·' 1 14 45 und Teilchen, deren Durchmesser über 10 Angströmi > ei spie einheiten liegt. Dadurch besitzen sie die Fähigkeit zur
des Polymerisates, vorzugsweise zwischen 20 bis Die Kristall-Aluminiumsilikate dieser Gruppe belOOtProzentgewicht liegen. sitzen die Fähigkeit zur Absorption von Molekülen η · ·' 1 14 45 und Teilchen, deren Durchmesser über 10 Angströmi > ei spie einheiten liegt. Dadurch besitzen sie die Fähigkeit zur
1 % Äthylendiamintetraessigsäure, bezogen auf das Bildung eines gelartigen Überzuges sowie zur Ab-
Trockensilikat-Gewicht, wurde mit Natriumsilikat, sorption radioaktiver Rauchpartikeln oder anderer
das auf Teilchen mit einem Durchmesser von 4 μ zer- Stoffe mit einem im Vergleich zu den Rauchpartikeln
kleinert worden war, während des Ansatzes innig ge- 50 geringeren Durchmesser, ganz im Gegensatz zur akti-
mischt. Die so aufbereiteten Teilchen waren als Se- vierten Holzkohle, die durch einen hohen Prozentsatz
kundär-Treibmittel im Rahmen des zweistufigen sehr kleiner Poren gekennzeichnet ist und sich dem-
Treibmittelverfahrens verwendungsfähig. nach in vieler Hinsicht als unwirksam erwiesen hat.
Bei Zersetzung des Silikates bildet sich, wie be- Im vorliegenden Beispiel wurden sowohl die aktischrieben,
auf den Zellwandungen der zelligen Struk- 55 vierte Holzkohle als auch die kristallinen Aluminiumturen
ein Chelat, das als Filterkörper für die biolo- silikate mit dem Metallchelat des vorigen Beispiels
gische Filterung von Gasen dient, wobei mit Hilfe unter einem Druck von 7,00 kp/cm2 gesättigt, in einer
einer sphärischen Venturiturbulenz die Gase, die Kugelmühle vermischt, wobei sich die Teilchen andurch
die Filterkörper gepreßt werden, ausgewaschen nähernd gleichmäßig auf der Oberfläche der Treibwerden.
60 mittelteilchen verteilten, und dann verkapselten, wie _ . -lic beschrieben.
B e 1 s ρ 1 e 1 15 jm vorliegenden Beispiel wurde die Teilchengröße
B e 1 s ρ 1 e 1 15 jm vorliegenden Beispiel wurde die Teilchengröße
Eine einprozentige Lösung Äthylendiamintetra- des Aluminiumsilikat-Kristalles auf eine durch-
essigsäure wurde unter Druck von 7,00 kp/cm2 in die schnittliche Größe von etwa 1,5 μ reduziert,
poröse Struktur einer aktivierten gewaschenen Holz- 65 Auf diese Weise wird eine Fläche geschaffen, die
kohle (Torfderivat) gepreßt. Die Holzkohle wurde in die physikalischen Eigenschaften eines »Schrubb«-
Einzelteilchen mit einer Größe von 1,5 bis 1,75 μ ge- Effektes besitzt, und ein gutes Ab- und Adsorptions-
trennt. Durch Mahlen in einer Kugelmühle wurden vermögen aufweist und außerdem die Fähigkeit zur
Bildung gelartiger Überzüge auf den Innenflächen jeder einzelnen Zelle hat. .
In diesem Beispiel wurde ein Natriumhexametaphosphat als Auffangmittel für radioaktive Isotope
verwendet und gemäß der Beschreibung im vorhergehenden Beispiel in die zellige Struktur als ein Bestandteil
des Sekundär-Treibmittels eingeführt.
Zur Herstellung von Schaumstoffen mit großen Profilen wurde die Vorrichtung III konstruiert.
Zahlreiche Versuche mit den Vorrichtungen I und II haben die Unbrauchbarkeit der bisher verwendeten
Vorrichtungen zur Herstellung von thermoplastischen Schaumstoffen mit den erwünschten großen Profilen
und niedriger Dichte in einem kontinuierlichen Verarbeitungsverfahren erwiesen.
Die Maschine III wurde als Beispiel für eine Schaumstoffaufbereitungsmaschine in großem Maßstab,
mit hoher Geschwindigkeit und einem großen Volumen durchkonstruiert und enthält Bestandteile
mit hoher Druckfestigkeit und solche, die in der Lage sind, Polymerschmelz in eine Vielfalt von Einzelteilchen
des aufzuschäumenden Materials umzuwandeln, die
(a) bei gleichzeitiger Aufschäumung isoliert voneinander schäumen und
(b) in verschiedenen Intervallen, wenn sie aneinanderstoßen, aufschäumen.
Bei der in F i g. 6 gezeigten Schaumstoffaufbereitungsmaschine und dem Aufbereitungsverfahren handelt
es sich um solche zur kontinuierlichen Herstellung großer Schaumstoffprofile aus einem thermoplastischen
Polymerisat, unabhängig davon, ob amorphe oder hochkristalline Polymere verwendet
werden, ohne daß auf Grund thermoelastischer und physiologisch-chemischer Kräfte eine Druckverformung
eintritt.
Der Extruder 10 besteht aus einem Zylinder 12, in dem Doppel- oder mehrgängige Schnecken 14, 14,
untergebracht sind, die hauptsächlich zur kontinuierlichen Erhitzung, Mischung und zur Materialbeförderung
in Kühlzonen innerhalb des Zylinders dienen, bevor das Material vor der Aufschäumung einem
extrem hohen Druck ausgesetzt wird. Die erste Zone A innerhalb des Extruders weist (nicht gezeigte)
Heizelemente auf und dient zur Aufnahme der Polymeren und deren Erhitzung bis über Kristallisationstemperatur. Auch in der zweiten Zone B befinden sich
(nicht gezeigte) Heizelemente. In diese Zone werden Treibmittel aus Kohlenwasserstoff und gasförmige
Treibmittel durch das Einlaßrohr 16 durch eine Hochdruckpumpe 18 eingeleitet. In den Zylindern 20 befinden
sich sowohl Treibmittel aus Kohlenwasserstoff und, falls erwünscht, in nassen gasförmigen Gemischen
dispergierte Polymeren, gerade in dem Zustand, wie sie nach Abschluß des Polymerisationsverfahrens
und Entfernung des Katalysators ohne weitere Trennung vorhanden sind. Die Gase und festen Körper in
diesen Zylindern 20 stehen mit einem Druckmischkessel 22 in Verbindung, der außerdem feste Additive
so aufnehmen kann, daß er sämtliche in den flüssigen gasförmigen Treibmitteln supendierten festen Stoffe
festzuhalten vermag. Auf diese Weise werden sämtliche Komponenten in die Hochdruckpumpe 18 und
von hier aus in der Zone B mit Hilfe von Steuerventilen 24 in den Mischextruder eingeleitet. Mit Hilfe von
Schutzschirmen und durch Anwendung von Rückdruck wird die Zone B gasdicht abgeschlossen und
hält die dispergierten Gase ohne Verlust fest.
In den Zonen C, D und R im Mischzylinder des
Extruders befinden sich (nicht gezeigte) Heiz- und Kühlvorrichtungen. Die Schnecken 14 sind so ausgebildet,
daß sie den vorbereiteten Stoff durch die Y-Leitung 36 zuführen, durch die die gleichzeitige Beschickung
beider Ausdrückzylinder 28 und 30 erfolgt,
ίο sobald die darin befindlichen Stempel 32 und 34 zu
laufen beginnen oder aufhören und die Einlaßöffnung in den Zylinder je nach der Stellung der Stempel 32
und 34 offen oder geschlossen sind.
Die Ausführung der erfindungsgemäßen Verfahren
x 5 erfolgt, ganz allgemein ausgedrückt, durch Einführen
von Polymeren in einen konventionellen Mischextruder mit Doppelschnecken oder mehreren Schnekken.
Es wird nachdrücklich betont, daß hierbei Extruder lediglich zur Mischung und Beförderung
des Schmelzgutes in Kolbenzylinder verwendet werden, die in der Lage sind, den bevorzugten hohen
Spritzdüsendruck zu liefern, der über dem der Kenngrößen der im Handel befindlichen Extruder liegt. Es
kann, wohlverstanden, jede entsprechende Mischvorrichtung verwendet werden, die in der Lage ist, den
gleichen beschriebenen Zwecke zu erfüllen.
Die Vordruck-Düsen 36 mit einer besonderen Ausbildung sind in den F i g. 7,7 A, 7 B und 8 dargestellt;
eine besondere Ausbildung weisen nicht nur die Düsenquerschnitte 38, sondern auch die elektromagnetischen
Relais 40 auf. Die Ausdrück-Stahlzylinder 28, 30 mit entsprechenden hydraulischen Antriebsvorrichtungen,
die in der Lage sind, einen effektiven Druck von etwa 2100 kp/cm2 auf die Düsen beider
Zylinder auszuüben, sind fest mit einem am Boden angebrachten Auflager 42 verbunden und verklammert.
Das Förderband 43 besteht aus Drahtkabeln und aus Gummi, ebenso wie die linsenförmigen Seiten 44
des Förderbandes vorzugsweise mit Polychlortrifluoräthylen überzogen. Die linsenförmigen Seiten bestehen
aus einer mit Gummi überzogenen Stahlkonstruktion und werden in einer Höhe von 45,72 cm gezeigt;
zur Erzielung höherer Geschwindigkeiten können sie jede gewünschte Höhe bis hinab zu 6,350 mm aufweisen.
Infolge der linsenförmigen konstruktiven Ausbildung können die Seiten über Förderrollen 46 an beiden
Außenseiten des Förderbandsystems laufen, das wie in den dazugehörigen Zeichnungen dargestellt ist,
1,8288 mm breit und 13,716 m lang ist. Das Förderband 43 tritt in das Gehäuse 48 durch einen Gleitring
50, der als Schutz gegen das Eindringen von Luft dient, ein, da das Gehäuse 48 eine Kammer 52 umfaßt,
die im Bedarfsfall trotz des kontinuierlichen Austritts zelliger Strukturen in der ganzen Breite und
Höhe des Förderbandes und dessen linsenförmigen Seiten zum großen Teil evakuiert werden kann.
Im gegenüberliegenden Ende des Gehäuses 48 befindet sich eine Kammer 52, die, falls erwünscht, trotz
des kontinuierlichen Austritts von Schaummasse in der gesamten Breite und Höhe des Förderbandes
und dessen linsenförmigen Seiten zum großen Teil ausgepumpt werden kann.
Im gegenüberliegenden Ende des Gehäuse 48 befinden sich außerdem drei (nicht gezeigte) Luftschleusen
und Verschlüsse, die das Durchlaufen des Schaumstoffes in die Atmosphäre ohne Unterbrechung ermöglichen.
Die Luftschleusen, die aus (nicht gezeig-
509 513/283
ten) Luftniederdruckwalzen bestehen, dichten die unregelmäßige Oberfläche des Schaumstoffes im wesentlichen
ab, um den Atmosphärenverlust auf ein Mindestmaß herabzusetzen und eine befriedigende, wenn
nicht sogar vollkommene Abdichtung gegen Atmosphärendruckverlust zu bilden. Dadurch kann die
Vakuumkammer 52 bis auf einen Atmosphärendruck von unter 0,13 kp/cm2 ausgepumpt werden, der Auspumpungsgrad
zur Verhinderung von Atmosphärendruck kann beibehalten werden. Vakuumpumpen 54
sind kaskadenförmig mit Luftbehältern 56, von denen ebenfalls drei vorhanden sind, verbunden. Ein Pumpsystem
arbeitet ununterbrochen und saugt so jeden Verlust von Luft ab, die bei dem ununterbrochenen
Austreten der Zellkörper CP mit einer Höhe von 45,72 cm, einer Breite von 1,8288 m und einer unendlichen
Länge durch die Luftabdichtungen strömt.
Die zellige Struktur wird von einem Vakuumtisch 58 aufgenommen, der eine Vielzahl glattkantiger
Bandsägeblätter 60 aufweist, die den verformten Schaumstoff in dieser bedeutenden Größe horizontal
in kleinere Maße zur Verarbeitung in Artikel schneidet. Das so gespaltene Massenmaterial wird im Bedarfsfall
auf Aufwickelrollen aufgewickelt. Die Formstücke lassen sich zusätzlich durch vertikales Sägen
auf Profile für Wärmeverformung u. dgl. verkleinern. Dieses Verfahren hat sich als wirtschaftlich erwiesen
und eignet sich zur Aufbereitung von zum einmaligen Gebrauch bestimmten Artikeln. Das Materialprofil
läßt sich der endgültigen Verwertung durch entsprechende technische Variation der Parameter, mitunter
sogar mit Hilfe einer anderen Geschwindigkeitseinstellung des Förderbandes anpassen.
Sämtliche Metallteile der bildlich dargestellten Schaumstoffaufbereitungsmaschine sind an denjenigen
Stellen mit Heizelementen versehen, wo eine Berührung mit den Ausgangspolymerisaten vor Beendigung
der Schaumstoffbildung besteht, wodurch in kritischen Bereichen noch zu beschreibende Umgebungstemperaturen
erzielt werden.
F i g. 7 und 8 zeigen eine gewöhnliche konstruktive Ausbildung der in dem erfindungsgemäßen Verfahren
verwendeten Hochdruckdüsen. Das fließende Polymerisat wird unter hydrostatischem Druck durch
den Durchlaß 62 zu den Düsen gedrückt und mit Hilfe des Druckventils 64 unter hydrostatischem Vorverdichtungsdruck
gehalten, sodann wird das fließende Polymerisat durch den beispielhalber in vergrößertem
Maßstab als der in den Fig.7A und 7B gezeigte Düsenquerschnitt abgelenkt und geometrisch
verändert.
Das Heizband 66 wird zur Aufrechterhaltung von Temperaturen an den Düsen auf den gleichen Umgebungstemperaturen,
wie sie in den zur Aufschäumung in Schaumstoffe aufbereiteten Polymerisaten herrschen, verwendet. Die Temperaturen lassen sich
variieren, um vollständig den mannigfaltigen, für die verschiedenen Grundwerkstoffkombinationen erforderlichen
Temperaturen zu entsprechen. Das Kaliber der Ausbohrung 68 der dargestellten Düse weist
einen Durchmesser von 2,381 mm auf; der Durchmesser kann aber auch 7,62 bis 0,02 cm groß sein.
Die Ausbohrung weist eine relativ große Länge (9,525 bis 35,56 cm) auf, um eine vorläufige Organisation
des Polymerisats noch vor Aufschäumung zu bewerkstelligen. .
Das Vordruckventil 64 ist durch eine sehr starke Lagerungsvorrichtung gekennzeichnet und weist bei
offener Stellung einen Durchmesser auf, der dem der Düsenausbohrung gleichkommt. An der Außenkante
der Düse ist ein Thermoelement zur genauen Steuerung und Einstellung der Düsentemperatur auf die
Umgebungstemperatur des Fließstroms angebracht; beide Temperaturen sollen vorzugsweise gleich sein.
Temperaturdifferenzen an den Grenzflächen können rasch die physikalische Beschaffenheit des Polymerisats
ändern.
ίο Der Hauptkörper der Düse 36 ist in dem Oberteil
des Gehäuses 48 eingepaßt. Auf diese Weise wird die Vakuumkammer 52 zur Aufbereitung von Schaumstoffen
mit nichtlösbaren vakuumdichten Dichtungen 72 verwendet.
Eine Darstellung der geometrischen Veränderung des Fließstromes wird anhand des fächerförmigen
Modells 74 einer Düse 36 gezeigt. Die Bohrung 76 mit einem Durchmesser von annähernd 0,02 mm ist
ein Spannungsmesser, der die Druckverminderung des Fließstromes in der Düsenbohrung 68, am Ende
des periodischen Vorganges auf einen elektrischen, seitlich der Düse angebrachten elektrischen Vervielfacher-
und auf ein Relaisgehäuse überträgt. Das Relaisgehäuse 40 betätigt ein (nicht gezeigtes) elektromagnetisches
Hebelwerk, das das entsprechende Vordruckventil der zweiten Düse (vgl. F i g. 6) und
des Zylinderaufbaus öffnet. Auf diese Weise wird annähernd etwa eine Millisekunde vor Eintritt des
Fließstroms in den Durchlaß 62 die unmittelbar bevorstehende Beendigung auf dem Spannungsprüfer 76
durch den bruchteilartigen Hochdruckabfall in der Bohrung 68 angezeigt. Sobald der Druckabfall durch
den Spannungsprüfer abgetastet wird, wird er auf das Vordruckventil an der zweiten Düse übertragen
und bewirkt dessen Öffnung. Da das Ventil unter hydrostatischem Druck die Plastifizierung des Polymerisates
verhindert, erfolgt nur ein momentanes Fließen. Demgemäß bewirkt die zweite Düse vor dem
vollständigen Abschluß des Fließstromes in einer Ablaufdüse eine Fortdauer des Fließstromes. Der
Vorgang erfolgt mit einer so hohen Geschwindigkeit und einem derart eng mit dem Schließen und öffnen
der Düsen koordinierten Austausch, daß trotz Verwendung der beiden getrennten Zylinder als wirkungsvollstes
Mittel zur Erzeugung des erforderlichen Hochdruckes die Materialzuführung praktisch
ununterbrochen erfolgt und der Übergang von einem Zylinder zu seinem Gegenstück im wesentlichen nicht
zu unterscheiden ist.
Während der Entleerung eines Zylinders wird der zuvor entleerte Zylinder — wie bereits beschrieben —
aufgefüllt und von dem mittels einer konventionellen Vorrichtung auf einen bevorzugten Arbeitsgang eingestellten
Kolben hydrostatisch verdichtet. Das aufaufgenommene Material ist so zum Auspressen unter
Einwirkung der Drucktastvorrichtung 40 und 76 an der danebenliegenden Düse am Ende des Spieles
oder — um es noch genauer auszudrücken — unmittelbar vor Beendigung der Entleerungsperiode innerhalb
annähernd einer Millisekunde bereit.
Die Veränderung setzt einen zylindrischen Flüssigkeitsstrahl eines flüssigen Harzes in eine laminare
Schicht aus dem gleichen flüssigen Harz um, die über die gegenüberliegende Fläche der Vakuumkammer,
die offen oder geschlossen sein kann, dispergiert wird.
Der 2,381 mm breite Fließstrom zerteilt sich in
eine Vielzahl getrennter und nicht stabiler Teilchen, die sich in einer Aufeinanderfolge von Tropfen mit
gleichmäßigem Durchmesser absetzen und erneut in einem veränderten geometrischen, fächerförmigen
Muster koagulieren.
Da die flüssigen Teilchen beabsichtigt getrennt und auf die Oberfläche 5/ des Beförderungsbandes 42 geleitet
werden, geht die nach der anfänglichen Koagulierung der Teilchen und deren Wiedervereinigung
eintretende Wachstumsrichtung der laminaren Schicht hauptsächlich in Richtung der Düse, wobei lediglich
eine leichte Ausdehnung nach den Seiten hin eintritt.
Die Dynamik ähnelt sehr derjenigen, die sich bei der Bereitung von Urethanschäumen, die in beträchtlichen
Massengrößen mit beliebigen Abmessungen hergestellt werden können, feststellen lassen, da die
zellige Aufschäumung von der Oberfläche einer laminaren Schicht her an verstreuten Stellen oder
Punkten eintritt, wenn die Aufschäumung gleichzeitig oder sonst in getrennten Zeitabschnitten eintritt, sobald
die Punktstellen aneinandergrenzen. Der Aufschäumungsprozeß setzt sich vom Grund der Masse
an nach aufwärts ohne Druck infolge der Zeitintervalle des Aufschäumungsprozesses, die sich der gesamten
geometrischen Stoffmasse mitteilt, in jede beliebige andere Richtung fort.
F i g. 7 B ist der vergrößerte Schnitt der in F i g. 7 A gezeigten Düse. Der Düsenquerschnitt 68 in F i g. 7 A
ist an der Spitze gequetscht und in der in Fig. 7B gezeigten Form ausgebildet, die eine stark vergrößerte
Darstellung der Ausbildung des äußersten Endes 1 der Düse ist. Gerade diese Umsetzung der Düsenbohrung
68 ergibt trotz des geringen Durchmessers von 2,381 mm im Vergleich zum Strukturschema 38 mit
der bildlichen Darstellung der in F i g. 7 B gezeigten sich überschneidenden Doppelellipsen die geometrische
Aufteilung des Fließstroms, der aus der Düsenbohrung in eine Vielzahl getrennter Teilchen
gedrückt wird, die über eine fächerförmige, sich quer durch die Fläche Sf des Förderbandes 42 erstrekkende
Fläche verteilt werden. Die kontinuierliche Bewegung des Förderbandes, das das ununterbrochene
fächerförmige Ablaufprodukt aufnimmt, resultiert in der Herstellung des beschriebenen
Schaumstoffes CP in großen Dicken, sobald die Schichten aus dem fließenden Stoff aufeinandergeschichtet
sind. Die Zahl derartiger so aufeinandergelegter Schichten läßt sich durch Einstellung der
Geschwindigkeit des Förderbandes bestimmen. Die Stärken können zwischen 3,175 mm bei extrem hohen
Geschwindigkeiten des Förderbandes bis zu 45,72 cm bei niedrigeren Geschwindigkeiten betragen. Auch 5<>
Materialbreiten können kleine Abmessungen bis zu solchen mit einer Breite von 1,8288 m und mehr aufweisen.
F i g. 8 zeigt eine Alternatiworrichtung zur Erzielung der erforderlichen geometrischen Umsetzung des
Fließstromes durch eine neuartige Vorrichtung, bei der das mit hoher Geschwindigkeit erfolgende Aufprallen
des Fließstromes auf die konvexe Fläche 78 aus einer schrägen Richtung zum Auftreffpunkt auf
der Fläche in Winkel α ausgenutzt wird. Dadurch tritt eine Dispergierung und Verteilung der Bestandteile
des Fließstromes in Teilchen über die fächerförmige Fläche 74 in einer ähnlich oben beschriebenen
Weise ein. Die konvexe Fläche 78 kann ellipsoidförmig, parabelförmig oder kugelförmig sein oder
irgendeine andere, gekrümmte (nicht ebene) Fläche aufweisen.
Die so ausgenutzten sphärischen Flächen sind mit einer Vielzahl von Kreishalbmessern verbunden,
woraus sich eine ellipsoide Endstruktur ergibt. Diese aus Wolframlegierungen oder anderen harten Werkstoffen
hergestellte Struktur muß gegenüber einer Beaufschlagung durch einen Fließstrom mit hoher
Geschwindigkeit über lange Zeiträume hinweg widerstandsfähig sein. Eine leichte Drehung der aus
Wolframcarbid hergestellten Scheibe um die Längsachse schafft eine wirkungsvolle Einrichtung zur
erwünschten Änderung der Richtung und der Form des abgelenkten und dispergierten Fließstroms. Die
möglichst ellipsoide Scheibe ist ein integraler Teil der starken Befestigungswelle 80 und dient sowohl als
Lager als auch zur Auslösung der Drehbewegung. Die Welle weist eine starke konstruktive Ausbildung
auf und ist fest montiert, um das Vibrieren absorbieren zu können, wenn der abgelenkte Fließstrom
von der ellipsoidförmigen Fläche 80 sich oft mit Geschwindigkeiten von mehreren Tausenden Metern in
der Sekunde bewegt.
Es wurde festgestellt, daß die Erzielung einer Trennung des Fließstromes mit Hilfe der beschriebenen
Scheiben unerwartete vorteilhafte Ergebnisse bei Vornahme einer irreversiblen Energieumsetzung auf
Polymere in einem Fließstrom brachte und eine Erhöhung des Molekulargewichtes sowie weitere
wünschenswerte Wirkungen zeitigte. Die Induzierung von Stoßwellen durch über der Schallgeschwindigkeit
liegende Geschwindigkeiten mit Hilfe der beschriebenen Einrichtungen und in viskosen plastischen Medien
kommt den Schaumstoffendprodukten zugute. Eine Erläuterung derartiger Energieumsetzungen findet
sich in »Propagation of Stress Waves in a Rate Sensitive Plastic Medium«, P. Perzyna, Institute of
Basic Technical Research Polish Academy of Sciences, Warschau, Polen. Research Associate,
Division of Applied Mathematics, Brown University, 1962.
Bei diesem Beispiel wird die in Fig. 6 gezeigte
Schaumstoffaufbereitungsmaschine verwendet, die aus folgenden Bauteilen besteht: einer Hochdruckpumpe,
einer Doppelschneckenmaschine mit mehrteiligen Zuführungen in Doppeldruckzylinder mit einer gegenseitig
unabhängigen Druckabgabe von 2190kp/cm2 auf die Düsenaustrittsöffnungen, aus der Druckzylinder-
und Kolbenvorrichtung, sowie aus einer Düse mit einer besonderen Formgebung, in die Vordruckventile
eingebaut sind. An der Zylinderzuführung »Y«, den Druckzylindern und den Düsen sind außerdem
Thermoelemente in Abständen von höchstens 20,32 cm angebracht, die sich allmählich bis auf
10,16cm bei Annäherung an die Düsenspitze verringern.
Es wurde festgestellt, daß eine sorgfältige Temperatursteuerung unentbehrlich ist und der Arbeitsgang
so lange nicht durchgeführt wird, bis sich, wie in F i g. 6 dargestellt, allmählich abnehmende Umgebungstemperaturen
von der Zone A her im Extruder und in sämtlichen Metallbauteilen gebildet
haben, die sich in die Innenflächen der Düsenbohrung an der äußersten Düsenspitze erstrecken, die
den Austrittspunkt für den Fließstrom bildet, und an der die geometrische Trennung in dem Augenblick
eintritt, wo die Trennung mittels der in den F i g. 7, 7 A und 7 B dargestellten Düsenformgebung erfolgt
37 38
ist. Umgebungstemperaturen werden unter gleich- schließend in die Zone B des Doppelschneckenzeitiger
Verwendung von Heiz- und Kühlvorrichtun- mischers gedrückt,
gen in erwünschten Zonen so lange hergestellt und Dje Umgebungstemperaturen der Zone A
gen in erwünschten Zonen so lange hergestellt und Dje Umgebungstemperaturen der Zone A
aufrechterhalten, bis der Wärmeaustausch nach im Zylinder betnigen 187° C
Wunsch ausgeglichen ist. Eine nicht dargestellte 5 die der Zone B im Zylinder ............... 185° C
Kühlvorrichtung zeigt eine nicht näher dargelegte die der Zone C im Zylinder 173° C
Kühlung. Die nicht ummantelten Teile im Extruder- die der Zone D im Zylinder 160° C
zylinder werden im Bedarfsfall mittels zusätzlicher die der Zone E im Zylinder 152° C
Kühlschlangen gekühlt. die der »Y«-Zuführung 152° C
Der Ausstoß der Schaumstoffaufbereitungsmaschine io die der Zylinder 149° C
wurde mit Hilfe einer Verstellvorrichtung und einer die der Düsen 149° C
symmetrischen Einstellung der Zuführung um 400%
auf eine Beschickungsgeschwindigkeit von etwa Die Vakuumkammer wurde vollständig evakuierl
113 kg des Polymerisatgewichts polymeren Materials oder unter einem Druck von unter 0,0125 kp/cm2
je Stunde für den im vorliegenden Beispiel verfolgten 15 gehalten; dies ist für die erfindungsgemäßen Zwecke
Zweck verringert. zufriedenstellend und vorteilhaft. Die Bereitung des
Die Maschine dient zur Herstellung thermo- Schaumstoffes erfolgte in der bereits beschriebenen
plastischer Schaumstoffe in großen Querschnitten Weise und einem Kolbendruck von 1758 kp/cm2 auf
trotz der innewohnenden thermoelastischen Span- den Düsendruck, wobei das Harzgemisch zusätzlich
nungskräfte und der infolge rascher physikalisch- 20 hydrostatisch verdichtet wurde. Bei öffnung der Vorchemischer
Änderung resultierenden Kräfte, die, wie druckventile wurde festgestellt, daß der Schaumstoff
bereits dargelegt, selbst kleine, nach anderen Grund- eine Dichte von 0,0002 g/cm3 aufwies und aus 40%
gedanken als den in der vorliegenden Maschine ver- offenen und 60% geschlossenen Zellen bestand,
körperten Grundlagen hergestellte Querschnitte im Die hergestellte Probe hatte kontinuierlich eine Laboratoriumsmaßstab bis zur Unbrauchbarkeit ver- 25 Dicke von 30,48 cm, eine Breite von 1,8288 m und formen. eine Länge von 35,052 m. Diese Abmessungen liegen
körperten Grundlagen hergestellte Querschnitte im Die hergestellte Probe hatte kontinuierlich eine Laboratoriumsmaßstab bis zur Unbrauchbarkeit ver- 25 Dicke von 30,48 cm, eine Breite von 1,8288 m und formen. eine Länge von 35,052 m. Diese Abmessungen liegen
Die Herstellung großer Querschnitte aus den er- im Wesen der Minimalbeschickung der Schaumstoff-
fahrungsgemäß bevorzugten Werkstoffen niedriger aufbereitungsmaschine.
Dichte zur Deckung des kommerziellen Bedarfs ist Dicken- und Längsabmessungen der Proben sind
nur mit den in der vorliegenden Beschreibung ge- 30 naturgemäß eine Funktion der Austrittsgeschwindig-
offenbarten Parametern möglich. keit des Fließstroms — nach und bei der geome-
Demgemäß weisen sämtliche mit Hilfe der Vor- irischen Veränderung — auf dem Transportband, das
richtung hergestellten Proben große Quer- und Längs- mit seinen linsenförmigen Seiten als Formkasten zur
schnitte auf, die in einem ununterbrochenen Arbeits- Erzielung einer gleichmäßigen Breite und Dicke des
verfahren hergestellt werden. Da es sich hierbei 35 Schaumstoffes wirkt.
außerdem um ein mit hohen Geschwindigkeiten Die Oberflächen der ohne Einschränkung aufge-
durchgeführtes Verfahren handelt, läßt sich mit der schäumten Schaumstoffe sind durch eine gewisse
Apparatur eher eine größere als eine geringere Masse Unebenheit auf dem Förderband gekennzeichnet,
herstellen. In sämtlichen nachstehenden Beispielen Die konvexe Ungleichmäßigkeit ist relativ gering,
wird ohne besondere Hinweise eine Änderung der 40 und die Oberfläche wird mit Hilfe des bereits be-
Düsenformgebung und des Verfahrens zur Verände- schriebenen glatten Bandsägeblattes auf eine Niveau-
rung der Geometrie des Fließstromes vorgenommen. fläche zugeschnitten. Das ungleichmäßige abgesägte
In sämtlichen angeführten Beispielen ist jedoch das Material kann wegen seiner Thermoplastizität wieder
Trennungsverfahren und die nachfolgende Wieder- aufgearbeitet werden.
vereinigung des Fließstromes wesentlich. 45 Eine Vielzahl von Faktoren bestimmt als Druck-Für
die Zwecke der nachfolgenden Beispiele wird funktion, Geschwindigkeitsgradfunktion des Förderdas
benutzte Herstellungsmaß von etwa 105 kg je bandes und als Beschickungsgradfunktion der Misch-Stunde
auf relative Gewichtsprozente der bei Her- maschine die Stärke des auf dem Transport bereiteten
stellung des Schaumstoffes verwendeten Material- Schaumstoffproduktes und die Zuführgeschwindigbestandteile
reduziert, und demgemäß werden ver- 5° keit.
ständlicherweise an Stelle von Mengenangaben Die verwendeten Grundstoffmengen sind infolge
(kg/h) nur relative Materialanteile mit relativen Ge- der Ausdehnungsfaktoren im Vergleich zum Schaumwichten
dargestellt. Stoffvolumen relativ klein.
In die Schaumstoffaufbereitungsmaschine wurde Die Schaumstoffaufbereitungsmaschine besitzt ein
ein festes, harziges Polypropylen polymer mit einem 55 umfassendes Steuerungsvermögen. Dies ist ein Faktor,
zu 98% stereospezifischen und zu 2% amorphen der für sämtliche nachstehenden Beispiele, bei denen
Gefüge, das 100 Gewichtsteile der verwendeten Ge- die Aufbereitungsmaschine verwendet wird, gilt,
mische umfaßte, zugeführt. In sämtlichen nachfolgenden Beispielen ergibt sich
Ein gasförmiges Treibmittel wurde in flüssigem ein Schaumstofformat von mindestens 64,516 cm2;
Zustand aus Behältern unter Druck in die als Zone B 60 außerdem wird das im Beispiel 18 dargelegte Verausgewiesene
zweite Zone des Doppelschnecken- fahren befolgt,
mischers unter einem Druck von 4882 kp/cm2 ein- . .
geführt. Die Gewichtsteile betrugen 250. Außerdem Beispiel 19
wurden dem flüssigen Treibmittel 0,5 Gewichtsteile 100% amorphes PoIy-
mischers unter einem Druck von 4882 kp/cm2 ein- . .
geführt. Die Gewichtsteile betrugen 250. Außerdem Beispiel 19
wurden dem flüssigen Treibmittel 0,5 Gewichtsteile 100% amorphes PoIy-
Tergitol (Union Carbide Comp.) aus dem beschrie- 65 propylen 100 Gew.-Teile
benen Druckmischkessel, durch den auch das flüssige Butan als Treibmittel 175 Gew.-Teile
Treibmittel gedruckt worden war, beigemengt. Von A*) und Natriumhepta-
hier wurde es in die Hochdruckkolbenpumpe und an- decylsulfat 0,5 Gew.-Teile
15 04 | 154° C | 20 | 100 Gew.-Teile | 21 | 100 Gew.-Teile | 22 | 100 Gew.-Teile | 5 | 271 | 40 | 0,0125 kp/cm2 | 23 | 100 Gew.-Teile | |
39 | 25 Gew.-Teile | % Vakuum (Atmosphären | ||||||||||||
Schmelztemperatur in der | lOOGew.-Teile | 0,2 Gew.-Teile | 33 Gew.-Teile | druck = 1) unter | 40 Gew.-Teile | |||||||||
Zone A | 137° C | 0,5 Gew.-Teile | 0,5 Gew.-Teile | Kolbendruck (eingestellt | 1406 kp/cm2 | 0,2 Gew.-Teile | ||||||||
Düsen- und Fließstrom | 226° C | auf den Düsenaustritts | 94 | 221°C | ||||||||||
temperatur am Disper- | 0,0125 kp/cm2 | 171° C | 226° C | IO | querschnitt) | 0,0017 | ||||||||
gierungspunkt | 146° C | % geschlossene Zellen ... | ||||||||||||
°/o Vakuum (Atmosphären | 201° C | Dichte g/cm3 | 198° C | |||||||||||
druck = 1) unter | 1055 kp/cm* | 0,0125 kp/cm2 | 143° C | |||||||||||
Stempeldruck, eingestellt | 95 | 1406 kp/cm2 97 |
0,875 kp/cm2 | ic | 0,0125 kp/cm2 | |||||||||
auf den Düsenaustritts | 0,0025 | 0,004 | *o | Beispiel | ||||||||||
querschnitt | *) A = Nichtionischer Nonylphenolpolyäthylenglykoläther. | Nylon 6 (Polyamid) | ||||||||||||
% geschlossene Zellen ... | 1406 kp/cm2 | 50% Dimethyloxalat und | 1755 kp/cm2 96 |
|||||||||||
Dichte, g/cm3 | Beispiel | 96 | 20 | 50 % Monochlordifluor- methan 11 (Treibmittel) |
0,004 | |||||||||
20 °/o Polypropylen und | 0,0034 | A | ||||||||||||
80% Polyäthylen (PoIy- | Schmelztemperatur in der Zone A |
|||||||||||||
Allomer) | Düsen- und Fließstrom | 100 Gew.-Teile | ||||||||||||
80 °/o Butan als Treibmittel | temperatur am Disper- | 35 Gew.-Teile | ||||||||||||
und 20% Propan ... | gierungspunkt | 0,5 Gew.-Teile | ||||||||||||
•i Natriumsilikat (wahlweise) | % Vakuum (Atmosphären | 248° C | ||||||||||||
Schmelztemperatur in der | druck = 1) unter | |||||||||||||
Zone A Düsen- und Fließstrom |
Kolbendruck (eingestellt | |||||||||||||
temperatur am Disper- gierungspunkt |
auf den Düsenaustritts | 235° C | ||||||||||||
% Vakuum (Atmosphären | 35 | querschnitt) % geschlossene Zellen ... |
||||||||||||
druck = 1) . , unter | Dichte, g/cm3 | 0,0125 kp/cm2 | ||||||||||||
Kolbendruck (eingestellt auf den Düsenaustritts querschnitt) % geschlossene Zellen ... |
||||||||||||||
Dichte, g/cm3 | Beispiel | |||||||||||||
40 | Polyamidderivat aus Biscyclohexaxn (Methylamin) 30% Monochlordifluor- |
1406 kp/cm2 | ||||||||||||
Beispiel | äthan 11 (Treibmittel) | 93 | ||||||||||||
Stereospezifisches isotak | A | 0,0040 | ||||||||||||
tisches Polystyrol | Schmelztemperatur in der Zone A |
|||||||||||||
Butan als Treibmittel | Düsen- und Fließstrom | 25 y | ||||||||||||
A | 45 | temperatur am Disper- | ||||||||||||
Schmelztemperatur in der | gierungspunkt | 100 Gew.-Teile | ||||||||||||
I Zone A | % Vakuum (Atmosphären | |||||||||||||
Düsen- und Fließstrom | druck = 1) unter | |||||||||||||
temperatur am Disper- | Kolbendruck (eingestellt | 0,2 Gew.-Teile | ||||||||||||
gierungspunkt ... | 50 | auf den Düsenaustritts | 10 Gew.-Teile | |||||||||||
% Vakuum (Atmosphären | querschnitt) | |||||||||||||
druck = 1) unter | % geschlossene Zellen ... | 1620C | ||||||||||||
Kolbendruck (eingestellt | Dichte, g/cm3 | |||||||||||||
auf Düsenaustrittsquer | ||||||||||||||
schnitt) | 55 | Beispiel | 148° C | |||||||||||
% geschlossene Zellen ... | ||||||||||||||
Dichte, g/cm3 | Azetylcellulose | 1 kp/cm2 | ||||||||||||
Bisazoformamid mit | ||||||||||||||
5 % Diäthylenglycol | ||||||||||||||
Beispiel | 6o | (Treibmittel) | 1265 kp/cm2 | |||||||||||
20 % amorphes Polystyrol | A . | 96 | ||||||||||||
und 80 % kristallines | Schmelztemperatur in der | 0,0034 | ||||||||||||
Polyäthylen | Zone A | 509513/283 | ||||||||||||
1,2-Dichlortetrafluoräthan | Düsen- und Fließstrom | |||||||||||||
(Treibmittel) | 65 | temperatur am Disper- | ||||||||||||
A | gierungspunkt | |||||||||||||
Schmelztemperatur in der | % Vakuum (Atmosphären | |||||||||||||
Zone A | druck = 1) unter | |||||||||||||
Düsen- und Fließstrom | Kolbendruck (eingestellt | |||||||||||||
temperatur im Disper- | auf den Düsenaustritts | |||||||||||||
gierurigspunkt | querschnitt) | |||||||||||||
% geschlossene Zellen ... | ||||||||||||||
Dichte, g/cm3 | ||||||||||||||
41
Urethan-Elastomer (Thermoplast) ........
Azobiformamid mit lO°/o Diäthylglycol (Treibmittel)
A
Schmelztemperatur in der Zone A
Düsen- und Fließstromtemperatur am Dispergierungspunkt
°/o Vakuum (Atmosphärendruck = 1) unter
Kolbendruck (eingestellt auf den Düsenaustrittsquerschnitt)
°/o geschlossene Zellen ...
Dichte, g/cm3
Beispiel 27 ;
65 % Polytetrafluorethylen
Gew.-Teile und 35 % Styrol ...... 100 Gew.-Teile
Gew.-Teile und 35 % Styrol ...... 100 Gew.-Teile
1,2-Dichlortetrafluoräthan
(Treibmittel) 40 Gew.-Teile
η <r"' τ^i Natriumsilikat (wahlweise) 0,5 Gew.-Teile
u^Oew.-leile Schmelztemperatur in der
554oc 10 Zone Λ 165° C
Düsen-und Fließstromtemperatur am Disper-
528° c gierungspunkt 143° C
% Vakuum (Atmosphären-
0,0125 kp/cm2 15 druck = 0 unter ^0125 kp/cm2
Kolbendruck (eingestellt
auf den Düsenaustritts-
auf den Düsenaustritts-
kp/cm2 querschnitt) 1406 kp/cm2
% geschlossene Zellen ... 98
0,0011 ao Dichte, g/cm3 0,0010
Geschlossenzellige Schaumstoffe
Ausgangsstoff | (D | (2) | (3) | (4) | (5) | |
Beispiel | 25 % isotaktisches | Gewichtsteile | Schmelz temperatur 0C |
Treibmittel | Gewichtsteile | Zusatzmittel |
28 | Polypropylen und | |||||
50% amorphes | ||||||
Polypropylen | ||||||
100 °/o Polyäthylen | 100 | 176 | Butan | 200 | Tergitol 15-S-9 | |
29 | niedriger Dichte | |||||
100% Polyäthylen | 100 | 143 | Benzolsulfonyl- hydrazin |
75 | Natriumsilikat | |
30 | hoher Dichte | |||||
100 | 148 | Benzolsulfonyl- | 125 | Natriumsilikat | ||
hydrazin | ||||||
Das Verfahren für die nachstehend verzeichneten Beispiele ist das gleiche wie das mit der Maschine III
in Beispiel 18 durchgeführte Verfahren mit folgenden Modifikationen:
Als Bezug in der Beschreibung von F i g. 6 wurde der Mischdruckkessel 22 zur Aufnahme fester Zusatz-
und/oder Treibmittel verwendet. Die festen Teilchen befinden sich innerhalb der flüssigen gasförmigen
Treibmittel — in den folgenden Beispielen sind sie primäre Treibmittel — suspendiert und werden
in einen Hochdruckzylinder 18 zur Einleitung in einen Mischextruder bei der Zone B eingeleitet. Die
festen Treibmittel in diesen Beispielen sind die oben beschiiebenen sekundären Treibmittel des Zweistufenverfahrens
der Erfindung. Demgemäß betreffen sämtliche folgenden Beispiele offenzellige Schaumstoffe,
und sämtliche Produkte weisen ein Format von über 64,51 cm2 auf.
80% isotaktisches und 20% 100 Gew.-Teile amorphes Polypropylen .....
Propan als Treibmittel .... 175 Gew.-Teile
Natriumlaurylsulfat 20 Gew.-Teile
Sekundärtreibmittel — wie im
Beispiel 16 25 Gew.-Teile
A 0,5 Gew.-Teile
Schmelztemperatur in der Zone A 185° C
Düsen- und Fließstromtemperatur an den Dispergierungspunkten
143° C
% Vakuum (Atmosphärendruck = 1) unter 0,012 kp/cm2
Kolbendruck (eingestellt auf den Düsenaustrittsquerschnitt) ... 1406 kp/cm2
% offene Zellen .. 98
Dichte, g/cm3 0,0002
50% isotaktisches und 50%
amorphes Polypropylen . 100 Gew.-Teile
Butan als Treibmittel .......... 150 Gew.-Teile
Äthylendiaminotetraessigsäure .. 5 Gew.-Teile
Sekundär-Treibmittel — wie im ; ; '·'<)
Beispiel 15 20 Gew.-Teile
A ::..:...... 1 Gew.-Teil
Schmelztemperatur in der Zone A 171° C Düsen- und Fließstromtemperatur
an den Dispergierungs-
punkten 149° C
43
% Vakuum (Atmosphärendruck = 1) 0,3366kp/cm2
Kolbendruck (eingestellt auf Düsenaustrittsquerschnitt) 1265 kp/cm2
Prozentsatz der offenen Zellen .. 96
Dichte, g/cm» 0,0003
10 Gew.-Teile O,2Gew.-Teile
152° C
1290C 0,125 kp/cm2
844 kp/cm2 95 0,0004
50% amorphes Propylen und 50% isotaktisches Polybutadien 100 Gew.-Teile
Butylen als Treibmittel 125 Gew.-Teile
Zusatzmittel: Natriumdodecylsulfat (oberflächenaktives Mittel)
Natriumsilikat
Schmelztemperatur in der Zone A
Düsen- und Fließstromtemperatur an den Dispergierungspunkten
% Vakuum (Atmosphärendruck = 1) unter
Kolbendruck (eingestellt auf den Düsenaustrittsquerschnitt) ...
% offene Zellen
Dichte, g/cm3
100% Polyäthylen
mittlerer Dichte
mittlerer Dichte
Propan als Treibmittel
Zusatzmittel: Trialkoxystearat ..
Sekundär-Treibmittel wie Beispiel 10
Natriumsilikat
Schmelztemperatur in der Zone A
Düsen- und Fließstromtemperatur an den Dispergierungspunkten 185° C
% Vakuum (Atmosphärendruck = 1) 1 kp/cm2
Kolbendruck (eingestellt auf den Düsenaustrittsquerschnitt) ... 844 kp/cm2
% offene Zellen
Dichte, g/cm3 0,0014
10
»5
20
100 Gew.-Teile 75 Gew.-Teile 15 Gew.-Teile
20 Gew.-Teile 0,2 Gew.-Teile 149° C
40
45
50
100% Polyäthylen und Äthyl-
acrylat-Mischpolymerisat 100 Gew.-Teile
Benzol als Treibmittel 60 Gew.-Teile
Zusatzmittel: Natriumlaurylsulfat 5 Gew.-Teile Sekundär-Treibmittel wie im Beispiel
12 18 Gew.-Teile
A O,2Gew.-Teile
Schmelztemperatur in der Zone A 13 8 ° C
Temperatur an den Düsen und in der Strömung an den Dispersionspunkten 127° C
% Vakuum (Atmosphärendruck = 1) unter 0,125 kp/cm2
Kolbendruck (eingestellt auf den Düsenaustrittsquerschnitt) ... 1406 kg/cm2
% offene Zellen
Dichte, g/cm3 0,0005
44
Stereospezifisches Polystyrol ... 100 Gew.-Teile
Butan als Treibmittel 40 Gew.-Teile
Sekundärtreibmittel wie im Beispiel 15 10 Gew.-Teile
Natriumsilikat 2 Gew.-Teile
Schmelztemperatur in der Zone A 224° C
Düsen- und Fließstromtemperatur an den Dispergierungspunkten 1770C
% Vakuum (Atmosphärendruck = 1) unter Ve
Kolbendruck (eingestellt auf den Düsenaustrittsquerschnitt) ... 1722 kp/cm2
% offene Zellen
Dichte, g/cm3 0,0004
Beispiel 38
Acrylnitril-Butadienstyrolpoly-
merisat
Propan als Treibmittel
Zusatzmittel: Äthylendiamino-
tetraessigsäure
Sekundär-Treibmittel wie im Beispiel 13
Magnesiumoxalatdihydrat
A
100 Gew.-Teile 50 Gew.-Teile
8 Gew.-Teile
Schmelztemperatur in der Zone A
Düsen- und Schmelztemperatur an den Dispergierungspunkten
% Vakuum (Atmosphärendruck = 1) unter
Kolbendruck (eingestellt auf den Düsenaustrittsquerschnitt) ...
% offene Zellen
Dichte, g/cm3
Nylon 6 (Polyamid)
50% Äthylbenzol (Treibmittel) und 50 % Monochlordifluormethan (Treibmittel)
Zusatzmittel: Glycoläther
Sekundärtreibmittel: wie im Beispiel 13 Calciumchloridaceton
A
Schmelztemperatur in der Zone A
Düsen- und Fließtemperatur an den Dispergierungspunkten ..
% Vakuum (Atmosphärendruck = 1) unter
Kolbendruck (eingestellt auf den Düsenaustrittsquerschnitt) ...
% offene Zellen
Dichte, g/cm3
12 Gew.-Teile 0,2 Gew.-Teile 174° C
1460C 0,0125 kp/cm2
1722 kp/cm2 96 0,0004
100 Gew.-Teile
15 Gew.-Teile 2 Gew.-Teile
15 Gew.-Teile 0,2 Gew.-Teile 2240C
1990C 0,0125 kp/cm2
1406 kp/cm2 92 0,0005
Glycolsäurediamin
Vernetztes Polyamid 100 Gew.-Teile
Vernetztes Polyamid 100 Gew.-Teile
50% Suberinsäure-Octamethylendiamin und 50 % Monochlordifluorm
ethan (Treibmittel) 10 Gew.-Teile
45
46
Sekundärtreibmittel wie im Beispiel 13 ; Magnesiumsulfatheptahydrat 12 Gew.-Teile
Schmelztemperatur in der Zone A 272° C
Düsen- und Fließstromtemperatur an den Dispergierungspunkten 249°C
% Vakuum (Atmosphärendruck =1) unter 0,125 kp/cm2
Kolbendruck (eingestellt auf den Düsenaustrittsquerschnitt) ... 1406 kp/cm2
% offene Zellen
Dichte, g/cm3 0,0007
Celluloseacetat 100 Gew.-Teile
Bisazoformamid mit 5 % Diäthyl-
glycol (Treibmittel) 10 Gew.-Teile
Zusatzmittel: Natriumlaurylsulfat 2 Gew.-Teile ao
Sekundärtreibmittel
wie im Beispiel 7 18 Gew.-Teile
wie im Beispiel 7 18 Gew.-Teile
A 0,5 Gew.-Teile
Schmelztemperatur in der Zone A 160° C Düsen- und Fließstromtemperatür
an den Dispergierungspunkten 143° C
% Vakuum (Atmosphärendruck = 1) unter 0,125 kp/cm2
Kolbendruck (eingestellt auf den Düsenaustrittsquerschnitt) ... 1265 kp/cm2
% offene Zellen
Dichte, g/cm3 0,001
35
Vinylchloridacetat 100 Gew.-Teile
Diazocarbonamid + 3% Zinkoxyd (Treibmittel) 18 Gew.-Teile
Zusatzmittel: Trialkoxystearat .. 2 Gew.-Teile
Sekundärtreibmittel wie im Beispiel 8 18 Gew.-Teile
A 0,5Gew.-Teile
Schmelztemperatur in der Zone A 154° C
Düsen- und Fließstromtemperatür an den Dispergierungspunkten 143° C
% Vakuum (Atmosphärendruck = 1) unter 0,125 kp/cm2
Kolbendruck (eingestellt auf den Düsenaustrittsquerschnitt) ... 1265 kp/cm2
% offene Zellen
Dichte, g/cms 0,0022
Urethan-Elastomer (Thermoplast)
Bisazoformamid mit 10% Diäthylenglycol (Treibmittel) ...
Zusatzmittel: Triätherstearat ...
Sekundärtreibmittel wie im Beispiel 10
A
Schmelztemperatur in der Zone A
Düsen- und Fließtemperatur an den Dispergierungspunkten ..
% Vakuum (Atmosphärendruck = 1) unter
Kolbendruck (eingestellt auf den Düsenaustrittsquerschnitt) ...
% offene Zellen
Dichte, g/cm3
65 % Polytetrafluorethylen und 35% Styrol
1,2-Dichlortetrafluoräthan (Treibmittel)
Zusatzmittel: Natriumstearat ...
Sekundärtreibmittel wie im Beispiel 13
Ammonium-Magnesiumphosphathexahydrat
A
Schmelztemperatur in der Zone A
Düsen- und Fließstromtemperatur an den Dispergierungspunkten
% Vakuum (Atmosphärendruck = 1) unter
Kolbendruck (eingestellt auf den Düsenaustrittsquerschnitt) ...
% offene Zellen
Dichte, g/cm3
100 Gew.-Teile
35 Gew.-Teile 15 Gew.-Teile
15 Gew.-Teile 0,5 Gew.-Teile 146° C
135°C 0,125 kp/cm2
1722 kp/cm2 92 0,0006
100 Gew.-Teile
40 Gew.-Teile 10 Gew.-Teile
20 Gew.Teile 0,5 Gew.-Teile 1630C
149° C 0,125 kp/cm2
1406 kp/cm2 94 0,0015
Das Verfahren für die unten aufgeführten Beispiele ist das gleiche wie das in den vorhergehenden Beispielen
32 bis 44..
Ausgangsstoff | Off enzellige Strukturen | (2) | (3) | (4) | (5) | |
20% isotaktisches Polymer | (1) | Schmelz temperatur 0C |
Treibmittel | Gewichtsteile | Zusatzmittel | |
Beispiel | und 80% amorphes Polymer |
Gewichtsteile | ||||
45 | 100% amorphes Poly propylen |
177 | Propan | 175 | A | |
50 % isotaktisches Poly propylen und 50% amorphes Poly propylen |
100 | 152 | Propylen | 200 | A | |
46 | 100 | 177 | Pentan | 100 | A | |
47 | 100 | |||||
Offenzellige Strukturen (Fortsetzung)
Beispiel | (6) Ge wichts- teile |
(7) Zusatzmittel |
(8) Ge wichts- teile |
(9) Zusatzmittel |
(10) Ge wichts- teile |
(11) Tempe ratur an den Düsen 0C |
(12) °/o Vakuum- (Atmo- sphären- druck = 1) |
(13) %> offene Zellen |
(14) Kolben druck kp/cm2 |
(15) Dichte g/cm3 |
45 46 47 |
0,5 I5O 0,5 |
vgl. Anm. 1 vgl. Anm. 2 vgl. Anm. 3 Chlorsulfo- nierung |
20 25 20 |
Trialkylstearat Natriumstearat Natriumstearat |
20 20 20 |
143 127 149 |
0,125 0,3366 0,3366 |
95 90 90 |
1406 1265 1265 |
0,0005 0,0006 0,0005 |
Anmerkungen zu den offenen Zellen
Anmerkung 1
Zweistufiges Treibmittel wie im Beispiel 7
Anmerkung 2
Zweistufiges Treibmittel wie im Beispiel 8
Anmerkung 3
Zweistufiges Treibmittel mit Chlorsulfurierung wie im Beispiel 78
Andere Zusatzmittel:
Gewichtsteile
A. Verkapseltes Chlor und
Benzolsulfohydrazin 12
Benzolsulfohydrazin 12
B. Magnesiumoxyd 0,3
C. Schwefel 1
D. Dipentamethylenthiuranyltetra-
sulfid 0,5
Außer den vorhergehenden Beispielen, die die Verfahren zur Aufbereitung von untereinander in Verbindung
stehenden sehr starken Wandungen thermoplastischer Schaumstoffe darstellen, werden — wie in
den nachfolgenden Beispielen erläutert — noch andere Ausgangsstoffe zur Bereitung offenzelliger
Strukturen verwendet.
99 % isotaktisches Propylen ... 100 Gew.-Teile
Propan als Treibmittel 150 Gew.-Teile
Natriumlaurylsulfat 5 Gew.-Teile
92% Bisazoformamid und 8°/o Cadmium-2-äthyih^xoat (Zersetzungstemperatur
— 2040C) 15 Gew.-Teile
A 5 Gew.-Teile
Schmelztemperatur in der Zone A 18 2 ° C
Düsen- und Fließstromtemperatur an den Dispergierungs-
punkten 143° C
% Vakuum (Atmosphärendruck = 1) unter 0,125 kp/cm2
Kolbendruck (eingestellt auf den Düsenaustrittsquerschnitt)
nach Induktionsheizung 1265 kp/cm2
°/o offene Zellen 94
Dichte, g/cm» 0,0004
In den folgenden Beispielen wurde der feste Stoff Cadmium-2-Äthylhexoat in Verbindung mit Bisazoformamid
mit einem Polymeren verschäumt und in die Wandungen des im wesentlichen geschlossenzelligen
Polymerisates abgesetzt. Das induktive Cadmium-2-Äthylhexanol
läßt infolge des tiefen Eindringens der Induktionshitze Motorgeneratorfrequenzen von
8000 Hz zu, obwohl nach einem weitgefaßten Erfindungsaspekt jeder Ausgangsstoff, der sich nicht bei
einer Temperatur (die 71 bis 298° C betragen kann) beim Herausnehmen zersetzt, dessen Zersetzung jedoch
durch Induktionserhitzung bei einer Temperatur über 298° C herbeigeführt werden kann, als Substituent
für Bisazoformamid. verwendet werden kann. Das in diesem Beispiel verwendete Cadmium-2-Äthylhexoat
trägt bei induktiver Erhitzung zur Zersetzung des Bisazoformamides bei und schafft freie Durchgänge
zwischen den nebeneinanderliegenden Zellen, so daß die Zellenstruktur fast vollständig untereinander
verbunden war. An Stelle des Cadmium-2-Äthylhexoates kann jeder Ausgangsstoff, der sich induktiv
erhitzen läßt, als Substituent verwendet werden. Zu diesen gehören Metalle wie Eisen, Aluminium, Magnesium,
Beryllium, Zirkonium und deren Legierungen, Kohlenstoff usw.; Oxyde, beispielsweise Eisenoxyd,
Natriumsalpeter und zahlreiche andere Stoffe.
Der Zersetzungsstoff, beispielsweise Bisazoformamid kann 5 bis 20 Prozentgewicht des Polymeren betragen,
während der induktiv erhitzte Stoff 0,1 bis 20 Gewichtsprozent des Zersetzungsstoffs, vorzugsweise jedoch
5 bis 10 Gewichtsprozent, ausmachen kann.
45
55
6o
50% isotaktisches und 50%
amorphes Polypren 100 Gew.-Teile
Butan als Treibmittel 125 Gew.-Teile
Äthylendiaminoessigsäure 5 Gew.-Teile
85% Diazocarbonamid 12 Gew.-Teile
7% Kolloidkohlenstoff und 8%
Eisenoxyd (Zersetzungstemperatur -4500F) —
Eisenoxyd (Zersetzungstemperatur -4500F) —
Natriumsilikat (Wasserglas) .... 0,8 Gew.-Teile Schmelztemperatur in der Zone A 171 ° C
Düsen- und Fließstromtemperatur an den Dispergierungspunkten 149° C
% Vakuum (Atmosphärendruck = 1) 0,3366kp/cm2
Kolbendruck (eingestellt auf den
Düsenaustrittsquerschnitt) . .·. 1265 kp/cm2
% offene Zellen nach Induktionserhitzung bei 5000 Hz 92
Dichte, g/cm3 0,0005
509 513/283
50% amorphes Propylen und
50°/c Polybutadien
50°/c Polybutadien
Butylen als Treibmittel ....
Natriumdodecylsulfat
Vermischtes Pulver aus Aluminiumflocken und Natriumnitrit
in Teilchengrößen von 4 μ ...
in Teilchengrößen von 4 μ ...
Schmelztemperatur in der Zone A
Düsen- und Schmelztemperatur
an den Dispergierungspunkten
an den Dispergierungspunkten
% Vakuum (Atmosphärendruck = 1) unter
Kolbendruck (eingestellt auf den
Düsenaustrittsquerschnitt) ...
Düsenaustrittsquerschnitt) ...
Prozentsatz an offenen Zellen
nach Induktionserhitzung
nach Induktionserhitzung
Dichte, g/cm3
100 Gew.-Teile
115Gew.-Teile
5 Gew.-Teile
15 Gew.-Teile 1520C
129° C
0,125 kp/cm2 844 kp/cm2
94
0,0004
0,0004
Bei dem folgenden Beispiel wurde die Motorgeneratorinduktionserhitzung
zur Erhitzung der auf den Zellwandungen in enge Berührung mit Natriumnitrit abgesetzten Aluminiumteilchen auf 353° C verwendet.
Bei dieser Temperatur trat eine Verbindung zwischen Aluminium und dem Sauerstoff des
Natriumnitrits ein, und es bildete sich Aluminiumoxyd und eine große exotherme Hitze.
In dem obigen Beispiel erzeugt die exotherme Hitze zur Bildung des Aluminiumoxyds ungefähr eine Millisekunde
lang eine blitzförmige Hitze bis zu ungefähr 2520° C, die die Wandungen des Polymeren örtlich
zum Schmelzen bringt und hinterläßt Öffnungen zur Bildung der offenzelligen Struktur, die Durchlässe mit
einem mittleren Durchmesser von 0,0254 mm aufweisen.
Die als Substituten für Aluminium verwendbaren Metalle sind nicht eingegrenzt; sie müssen allerdings
eine exotherme Verbindung eingehen können. Auch Aluminium, Magnesium, Beryllium, Zirkonium und
deren Metall-Legierungen verbinden sich rasch mit Sauerstoff, der aus irgendeiner zweckdienlichen Quelle
zur Bildung von Oxyd und Hitze zugeführt wird. Auch Cerium und viele andere Erden sowie roter
Phospor lassen sich verwenden. Außer oxydierenden Treibmitteln, beispielsweise Natriumnitrit, sind auch
Oxydantien aus anderen festen Stoffen geeignet, wie auf S. 123 der vorliegenden Anmeldung dargelegt
wird. Wohlverstanden ist indessen die Bildung eines Oxyds zur Freisetzung der erforderlichen Hitze aus
dem Reaktionsmittel nicht erforderlich; nach der Erfindung können mit Erfolg Reaktionsteilnehmer aus
festem Stoff verwendet werden, die
(a) bei der Herstellung des geschlossenenzelligen Schaumstoffs temperaturbeständig sind,
(b) ein Induktionsmittel enthalten und
(c) sich induktiv zur Verbindung mit mindestens zwei Reaktionsteilnehmern, von denen einer der
induktive Stoff selbst sein kann, zur Bildung einer Verbindung mit einer exothermen Hitze
von über 500° C erhitzen lassen.
Die Reaktionsteilnehmer müssen eine geringe Teilchengröße von ungefähr 1 bis 10 μ vorzugsweise von
0,5 bis 5 μ aufweisen. Dadurch wird eine Kontrolle der in die Zellwandungen zu schmelzenden öffnungen
ermöglicht. Der Gewichtsanteil der Reaktionsteilnehmer sollte etwa 5 bis 65, vorzugsweise 10 bis 30 Gewichtsprozent
des Polymeren betragen. Die relativen Mengen eines jeden Reaktionsteilnehmers hängen von
der relativen Anzahl der erforderlichen Mole zur Bildung eines Mols der in der exothermen Reaktion
hergestellten Verbindung ab.
Es wurde außerdem festgestellt, daß die Herstellung eines offenzelligen thermoplastischen Schaumstoffes
nach Bereitung einer geschlossenzelligen Struktur, in die in den Zellwandungen lösliche Stoffe eingeführt
werden, möglich ist. Die löslichen Stoffe sowie die verwendeten Lösungsmittel können beträchtlich
variieren; der lösliche Stoff muß jedoch
(a) eine Teilchengröße haben, die mindestens doppelt so groß ist wie die Stärke der Zellwandun-
gen, so daß die Teilchen einen Mindestüberzug aus einer dünnen plastischen Schicht aufweisen,
die bestrebt ist, die Teilchen unlöslich zu machen;
(b) eine Härte und Stabilität zur Aufrechterhaltung seiner eigenen Integrität besitzen und in der
Lage sind, mechanische Kräfte und Temperaturen, denen das Polymerisat ausgesetzt wird, auszuhalten;
(c) eine vollkommene Verträglichkeit mit dem PoIymerisat
und
(d) einen zweckentsprechenden Löslichkeitsgrad in einem gewöhnlichen Lösungsmittel aufweisen.
Zu den geeigneten festen wasserlöslichen Stoffen gehören Natriumchlorid, Borsäuresalze, beispielsweise
Aluminiumborat, Stärke, Methylcellulose usw. Von diesen Stoffen können 18 bis 300, vorzugsweise jedoch
75 bis 175 Gewichtsprozent bezogen auf das Polymerisatgewicht vorhanden sein. Die Teilchen lassen
sich innerhalb von 1 bis 20 Stunden am besten mit erhitztem oder auf den Siedepunkt gebrachtem
Wasser entfernen. Dem Wasser können Mineralsäuren, beispielsweise Schwefelsäure als Lösungsmittel
beigefügt werden.
Dieses Verfahren wird durch das folgende Beispiel veranschaulicht:
100 °/o Polyäthylen mittlerer
Dichte
Propan als Treibmittel
Trialkoxystearat
Regeneriertes Cellulosepulver
mit einer Teilchengröße von
mit einer Teilchengröße von
2 μ
Natriumsilikat
Schmelztemperatur in der Zone A
Düsen- und Fließstromtemperatur an den Dispergierungs-
Düsen- und Fließstromtemperatur an den Dispergierungs-
punkten
°/o Vakuum
(Atmosphärendruck = 1)
Kolbendruck (eingestellt auf den
Düsenaustrittquerschnitt)
o/o offene Zellen nach Einwirkung
des Lösungsmittels
Dichte, g/cm3
100 Gew.-Teile
75 Gew.-Teile
8 Gew.-Teile
18 Gew.-Teile
0,2 Gew.-Teile 149° C
0,2 Gew.-Teile 149° C
129° C
1 kp/cm2
844 kp/cm2
844 kp/cm2
90
0,0014
0,0014
Die oben beschriebene zellige Struktur wurde 15 Stunden lang in eine Lösung aus 70%iger Phosphorsäure
getaucht, welche mittels eines Stickstoffstroms umgewälzt wurde. Sodann wurde sie mit
einer frischen 7O°/oigen Säure und anschließend mit
Wasser ausgewaschen. Es wurde festgestellt, daß das Cellulose-Zusatzmittel entfernt war und ein weiches,
federndes und hochabsorptionsfähiges Zellengefüge mit untereinander in Verbindung stehenden Zellen
übrig blieb.
100% Polyäthylen und Äthylenäthylacrylatmischpolymerisat
100 Gew.-Teile
Benzol als Treibmittel 60 Gew.-Teile
Natriumlaurylsulfat 4 Gew.-Teile
Aluminiumborat
(2Al2O3-B2O3-SH2O) .... 18 Gew.-Teile
Anionisches Tergitol 15-S-9 .... 0,2 Gew.-Teile
Schmelztemperatur in der Zone A 13 8 ° C
Düsen- und Fließstromtemperatur an den Dispergierungspunkten 127° C
% Vakuum (Atmosphärendruck = 1) unter 0,125 kp/cm2
Kolbendruck
(eingestellt auf Düsenaustrittsquerschnitt nach Einwirkung des Lösungsmittels) 1406 kp/cm2
Nach Einwirkung
des Lösungsmittels:
Prozentsatz an offenen Zellen 96
des Lösungsmittels:
Prozentsatz an offenen Zellen 96
Dichte, g/cm3 0,0005
Die zellige Struktur wurde IV2 Stunden lang in
siedendes Wasser getaucht. Dadurch wurde aus dem Aluminiumboratrest Borsäure aufgelöst.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verfahren und eines besonders hohen mechanisch induzierten Drukkes
von gewöhnlich über 3845 mkg/min des Polymeren wird das Polymermolekulargewicht mit Unterstützung
der hohen durch die bevorzugten Kohlenwasserstoff-Treibmittel gelieferten Energiegrade erhöht.
Wie bereits früher beschrieben, bewirken die bei extrem hohen Temperaturen induzierten Temperaturen
in einer Größenordnung von 9000° Kelvin für ganz kurze Perioden, in denen sich Wellenfronten
schneiden, eine Teilionisierung der vorhandenen Kohlenwasserstoffgase in allen ausgebildeten, aber thermisch
unstabilen Zellen. Infolgedessen tritt für eine sehr kurze Periode eine Zerlegung der Kohlenwasserstoffe
in freien Wasser- und Kohlenstoff mit freien Elektronen ein. Ihre unumgängliche Wiedervereinigung
trägt zusammen mit dem endothermischen Hitzebedarf zur Stabilisierung der zelligen Struktur fast
momentan bei. Auch der Ionisierungsvorgang führt zu einer Anlagerung von Wasser- und Kohlenstoffatomen
an den Ketten des Polymeren, die unter diesen Energiebedingungen erreicht werden. Es wurde
festgestellt, daß bei einer Stereospezifität von mindestens 5 Prozentgewicht des Polymeren und dessen
Aufbereitung in einen Zellkörper bei Verwendung von mindestens 3844 mkg/min Polymeren und von
Sekundärtreibmitteln zur Erzeugung einer Temperatur von mindestens 9000° Kelvin jedes vorhandene
amorphe Polymere wenigstens teilweise in eine kristalline Form umgewandelt wird. Es ergaben sich insbesondere
folgende Ergebnisse:
1. Erhöhung des Molekulargewichts der ursprünglich verwendeten amorphen und kristallinen
Polymeren.
2. Ein in den ursprünglich verwendeten amorphen Polymeren induzierter Kristallaufbau.
3. Ausdehnung der Stereospezifität oder der räumlichen Anordnung der Nebenketten längs der
Achse der Hauptketten der Polymeren.
Die gleichen Ausgangspolymerisate geben auf diese Weise mit Hilfe der bei diesen Verfahren verwendeten
mechanischen Kräfte automatisch verbesserte physikalische Eigenschaften des Schaumstoffendprodukts.
Eine Verbesserung der physikalischen Eigenschaften tritt auch ein durch die durch Überschneidung der
Wellenfronten bei Verwendung zweistufiger Treibmittel induzierten Ionisierungsenergiegrade oder
schließlich durch eine Kombination beider Mittel, die oft angewandt wird.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten amorphen Stoffe zur Bereitung von Schaumstoffen werden mit
anderen Worten in verhältnismäßig hochgradige (kristalline) Stoffe in fertiggestellten Schaumstoff umgesetzt.
Durch die erfindungsgemäßen Verfahren führen die Gemische aus ursprünglich amorphen und kristallinen
Polymeren zu weniger amorphen und höher kristallisierten Polymeren.
Hinzu kommt, daß Gemische mit einem verhältnismäßig niedrigen Molekulardurchschnittsgewicht oder
Polymerisate verschiedenen Ursprungs und geringer Qualität, wie sie amorphe Ballastwerkstoffe darstellen,
beim fertigen Schaumstoff zu gleichmäßigen Polymeren mit einem hohen Molekulargewicht werden.
Dies spiegelt sich naturgemäß auch in dem verstärkten mechanischen Verhalten des fertigen Schaumstoffprodukts
wieder.
Die Verfahren zur Polymerisierung stereospezifischen Polypropens mit Ziegler-Katalysatoren aus <%-Olefinen
im weitesten Sinne und die Freisetzung des Polymerisats von anderen gasförmigen Derivaten,
Äthylenderivaten, wie Butan-1, Pentan-1, Hexan-1,
Styrol und sofort mittels verschiedener Stufen der üblichen Fraktioniemngsverfahren ist dem Fachmann
bekannt und durch das für NATTA erteilte US-PS 31 12 300 geoffenbart. Das Propylenpolymerisationsprodukt
ist teils isotaktisch, syndotaktisch, stereoblock oder ataktisch. Diese Begriffe sind bekannt und
versinnbildlichen eine relativ räumliche Anordnung oder die unregelmäßige Anordnung der Nebenketten
im Verhältnis zu den Hauptketten des Polymeren. Die bevorzugten oder hochkristallinen Mengenanteile des
Polymerisationsprodukts werden, um nach dem Stande der Technik verwendet werden zu können, durch
Auslösung löslicher Fraktionen mit Äther, siedendem Heptan, Aceton usw. isoliert.
Nach den Erläuterungen in den vorhergehenden erfindungsgemäßen Beispielen werden durch Verwendung
rein dargestellten kristallinen Polypropylens und eines rein dargestellten amorphen Polypropylens,
durch eine so starke Erhitzung der obigen Ausgangsstoffe, daß eine weitgehende Verdünnung der bevorzugten
Kohlenwasserstoff-Treibmittel eintritt, sowie durch anschließende Aufbereitung zu Schaumstoff tatsächlich
Bedingungen geschaffen, wie sie zuvor beim Verfahren zur Aufbereitung von Kunstharz galten —
d. h. die früher kostspielige Wiedervereinigung amorphen und kristallinen Polypropens und die nur unter
großen Anstrengungen durchzuführende Trennung. Dies ist im wesentlichen die Phase unmittelbar nach
der Polymerisation mit Hilfe eines Ziegler-Katalysa-
tors und nach Herausnahme des Polymerisats, wobei ein durch gasförmige Äthylenderivate verdünntes
feuchtes Polymerisat zurückbleibt. Die bei der Polymerisatherstellung vorhandenen Kohlenwasserstoffgase,
deren Entfernung früher für notwendig erachtet werde, dienen nunmehr als Treibmittel bei der Aufbereitung
von Zellkörpern.
Es wurde festgestellt, daß sich durch Abfüllung dieser Polymerisatgemische aus feuchten, amorphen
und kristallinen Polypropylen und Kohlenwasserstoffgasen unter einem Hochdruckkopf im wesentlichen in
dem gegebenen Zustand ohne weitere Bearbeitung oder Trennung, Trocknung oder Solvatation und
durch Versetzung mit mindestens 0,5% stereospezifischer Polymeren, falls diese nicht bereits zur Unterstützung
der Dynamik bei der Zellbildung vorhanden sind, infolge des hohen Drucks und der mit hohen
Geschwindigkeiten durchgeführten erfindungsgemäßen Verfahren zur Aufbereitung von Schaumstoff besonders
hochkristalline geschlossene zellige Schaumstoffe ergeben.
Da das Polymermolekulargewicht des fertigen Schaumstoffs höher ist als die Gesamtsumme des
durchschnittlichen Molekulargewichts der Zusatzmittel und/oder der unsaturierten Kohlenwasserstoff-Treibmittel,
machen auch die beiden Mischungsbestandteile offensichtlich bis zu einem bestimmten
Grad einen Polymerisationsprozeß durch. Es wird ferner darauf hingewiesen, daß sich isotaktische Anordnungen
oder räumliche Konfigurationen der Seitenketten längs der Hauptketten des Polymeren fortsetzen,
obgleich die zugegebenen Kohlenstoff- und Wasserstoffgruppen aus amorphen Fraktionen und
unsaturierten Kohlenwasserstoffen in dem feuchten gasförmigen Äthylenderivat stammten.
Es wird angenommen, daß die Fortdauer der Stereospezifität auf den geordneten kristall-oder gitterbildenden,
durch kristalline, feste Ziegler-Katalysatoren induzierten Kräften beruht, und daß die Katalysatorenmoleküle
die Seitenketten des Olefins zu einer Darstellung in einer spezifischen geometrischen räumlichen
Ordnung drängen. Sobald im Polymeren eine stereospezifische Ordnung und eine Kristallisation
vorhanden ist, bewirken die dynamische Hochdruckverfahren und die Ionisierung dieses Verfahrens zusätzliche
Umwandlungen längs der Hauptkette des Polymeren in der gleichen Anordnung, wie sie die
vorhandene Stereospezifität besitzt.
Hierbei wurden die »Vor- und Nach«-Viskosität des Polymeren als Maßstab für physikalische und
chemische Veränderungen verwendet, die zu einem Zeitpunkt unmittelbar vor der Mischung bis zu einem
Zeitpunkt unmittelbar nach Beendigung der Aufbereitung des Schaumstoffes eintraten. Die beschriebenen
Molekulargewichte sind relativ; ihr Zweck besteht in der Darlegung der relativen Verminderung oder Steigerung
innerhalb der festgestellten Aufbereitungsgrenzen. Bei den zur Bestimmung des Molekulargewichtes
verwendeten Techniken handelte es sich um solche auf der Grundlage einer inhärenten Viskosität
unter Verwendung der Staudinger-Gleichung (Molekulargewicht = 2,445 · 104 · inhärente Viskosität).
Eine eingehende Erläuterung dieser Begriffe findet sich in der US-PS 28 25 721.
Umsetzungen von Fraktionen eines amorphen Polymeren »im Anfangsstadium« in kristalline Polymeren
»im Schlußstadium« wurden durch Solvatation der Fraktionen »vorher und nachher« bestimmt. Sie
ergaben die dargelegten Molekulargewichtsbestimmungen. Die Stereospezifität der Umsetzungen läßt
sich aus Röntgen-Defraktionswerten und Berechnungen auf Grund von Molekulargewichtsabweichungen
mit verhältnismäßiger Sicherheit bestimmen.
Es wurde die gleiche wie in Beispiel 32 beschriebene
Apparatur und die gleiche Arbeitsweise verwendet.
Es wurden folgende Ausgangsstoffe und Druck- und Temperaturkenngrößen verwendet:
J 5 50 % isotaktisches und
50% amorphes Polypropylen 100 Gew.-Teile
Schmelztemperatur 177° C
Pentan 100 Gew.-Teile
A als Zusatzmittel 0,5 Gew.-Teile
so Zweistufiges Treibmittel
wie im Beispiel 10 20 Gew.-Teile
Temperatur an den Düsen 152° C
Kolbendruck 1476kp/cm2
Schaumstoffertrag
offenzelliger Schaumstoff 97%,
offenzelliger Schaumstoff 97%,
Dichte g/cm3 0,0033 kp/cm3
Durchschnittliches Anfangsmolekulargewicht der Polymeren .. 51,000
Durchschnittliches Endmolekulargewicht der Polymeren 59,500
Durchschnittliches Endmolekulargewicht der Polymeren 59,500
Das Verfahren war das gleiche wie im vorstehenden Beispiel, mit der Ausnahme, daß das Treibmittel
weggelassen wurde und geschlossene Zellen entstanden.
Die Ausgangspolymerisate bestanden aus 50% amorphem und 50 % isotaktischem Polypropylen, das
aus fünf verschiedenen Quellen herrührte und 50% der Schmelze in gleichen Teilen enthielt.
Schaumstoff
Geschlosse Zellen 96%,
Dichte, g/cm3 0,0003
Durchschnittliches Anfangsmolekulargewicht des Polymeren 52,500
Durchschnittliches Endmolekulargewicht
des Polymeren 62,000
Das verwendete Verfahren war das gleiche wie das in Beispiel 53 beschriebene mit der Ausnahme, daß
das Ausgangsharz aus aufgearbeiteten Abfällen, mit verschiedenartigen Eigenschaften, bestand, die zuvor
mittels eines Polypropylen-Spritz-Preßverfahrens aufbereitet worden waren. Das Ausgangsharz wurde mit
50% amorphem Polypropylen verbunden. Das Gemisch umfaßte 100 Gewichtsteile des in Beispiel 73
beschriebenen Gemisches.
Schaumstoffertrag
Offene Zellen 95%, Dichte, g/cm3 ... 0,0003
Durchschnittliches Anfangsmolekulargewicht des Polymeren 49,000
Durchschnittliches Anfangsmolekulargewicht des Polymeren 49,000
Durchschnittliches Endmolekulargewicht
des Polymeren 62,000
des Polymeren 62,000
Das Verfahren war das gleiche wie das im Beispiel 53 mit folgenden Ausnahmen: :
Ausgangsgrundstoff waren 10 Prozentgewicht des Gemisches aus 100 Gewichtsteilen, das mit dem im
Beispiel 73 beschriebenen Ansatz verwendet wurde. Die 10 Prozentgewichte bestanden aus 98% isotaktischem
Polypropylen und 2% amorphem Polypropylen.
Die restlichen 90% der benötigten Gewichtsteile bestanden aus einem feuchten Polypropylengemisch,
das unmittelbar nach Entfernung des festen Katalysators und im wesentlichen ohne weitere Bearbeitung
unter Druck unmittelbar aus der Polymerisations- *5 säule abgefüllt worden war. Es hatte folgende Bestandteile:
20 Gewichtsteile einer polymerisierten isotaktischen Fraktion
25 Gewichtsteile eines Misch-Stereoblockes und einer syndiotaktischen Fraktion
35 Gewichtsteile einer amorphen ataktischen Fraktion
20 Gewichtsteile feuchtes Propylen und andere gemischte Gase äthylenischer Art.
Die im Beispiel 53 als Treibmittel verwendete Pentanmenge hätte man auch weglassen können, sie
wurde von 100 auf 50 Gewichtsteile reduziert, da die Kohlenwasserstoffgase nicht aus der Polymerisationssäule
getrennt worden waren. In Übereinstimmung mit den zuvor festgestellten Mengen muß das
Primärtreibmittel oder das einzige Treibmittel etwa 2 bis 350 Prozentgewicht des Polymeren betragen
— diese Gesamtmengen konnten aus den eingeführten Gasen, die oft in einem Volumen von 65 Prozentgewicht
des Polymeren verwendet werden, gewonnen werden. Das Sekundärtreibmittel soll im Falle einer
Verwendung zur Bildung offener Zellen in einer Menge von 1 bis 100 Prozentgewicht des Polymeren
vorhanden sein.
Der hergestellte Schaumstoff hatte die gleiche in sämtlichen vorhergehenden Beispielen beschriebene
Qualität und bestand aus 90% offenen Zellen mit einer Dichte von 0,0002 g/cm3. Er war etwas zäh,
weich und angenehm anzufassen wie die Oberfläche einer leicht absorbierenden Baumwolle.
Das durchschnittliche Anfangsmolekulargewicht des Ausgangsharzes plus dem feuchten Propylengemisch
plus dem Gasgemisch aus Äthylenderivaten einschließlich unsaturierter Kohlenwasserstoffe wurde
mit 41,5000 berechnet und bestimmt.
Das durchschnittliche Molekularendgewicht des Polymeren unter Einschluß der Aufbauwerkstoffe des
fertigen Schaumstoffs betrug 59,800.
Wie bereits mehrfach hervorgehoben, ist bevorzugtes Ausgangsmaterial für das Verfahren der Erfindung
die Gruppe der hochkristallinen stereospezifischen Polymeren. Bestimmte Verwendungsgebiete
von Schaumstoffen erfordern aber Eigenschaften der Elastizität und des federnden Widerstandes, welche
die Fähigkeit dieser Kunststoffklasse in Schäumen geringer Dichte zum Widerstand gegen Deformation
und zur Rückstellung nach der Einwirkung von Druck- und Zugbelastungen übersteigen.
Es wurde gefunden, daß ein kleiner Anteil kristallines Polymeres den Massen niederer Dichte eine
große proportionale Festigkeit zu verleihen vermag. Außerdem führt die Einverleibung großer Anteile
des gleichen Polymeren in amorpher Form zu besserer Elastizität und Rückstellungsfähigkeit, wenn
eine Vernetzung der amorphen Polymeren herbeigeführt wird. Vernetzung überführt die amorphen
Polymeren in ein nicht kristallines dreidimensionales Netzwerk mit einer sehr auffälligen Veränderung der
physikalischen Eigenschaften. Diese veränderten physikalischen Eigenschaften hängen von der Größe der
Schlingen ab, welche die Vernetzungsglieder innerhalb der polymeren Struktur darstellen. Sind diese
Schlingen, wie beim Verfahren der vorliegenden Erfindung, groß und die Ketten flexibel, so zeigt die
Schaummasse gummiartige Eigenschaften.
Die leichte Zugänglichkeit von Kombinationen von amorphen und kristallinen Fraktionen eines Kunststoffes
macht es entbehrlich, eine Kristallstruktur aufzubrechen, um ein Elastomeres zu bilden. So sind
verhältnismäßig geringe Beträge von Chlorierung erforderlich.
Ein bekanntes Mittel zur Herstellung von Vernetzungen in festen Kunststoffmassen ist Sulfonylchlorid
(vgl. die US-PS 26 40 048, 22 12 786 und 24 05 971). Es wurde aber nach diesseitiger Kenntnis bisher noch
nicht auf Schaummassen von thermoplastischen Kunststoffen angewendet, weil die zum Verschäumen
einer Harzschmelze aufzuwendenden Wärmemengen das hochreaktionsfähige Sulfonylchlorid gleichzeitig
aktivieren und abbauen. Beides tritt ein, bevor sich die Schaummasse bilden kann. Man erreichte daher
nicht die angestrebten Ergebnisse.
Aus der britischen Patentschrift 9 39 778 ist eine im begrenzten Maßstab anwendbare Laboratoriumsmethode
bekanntgeworden, welche durch Vermischen von amorphen Polymeren mit vulkanisierbaren
Polymeren und Schwefel eine gewisse Rückstellungsfähigkeit erreicht. Die Vulkanisierung erfordert höhere
Temperaturen als diejenige, bei welcher die Verschäumung von Kunststoffen erfolgt. Sie wurde in
einer schmalen, geschlossenen Form ausgeführt und die dortigen Produkte besaßen nur eine geschlossene
Zellstruktur.
Peroxyde, wie Dicumylperoxy^^-dimethyl^.S-di-(tert.-butylperoxy)-hexan,
2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert.-butylperoxy)-hexyn-3, sind als Vernetzungsmittel für Olefine bekannt, wirken aber bereits, ehe eine Verschäumung
stattfindet, und wirken daher der Verschäumung geradezu entgegen und beschränken drastisch
die Expansion der Schaummasse. Es wird daher nur eine sehr beschränkte Vernetzungsfrequenz
erreicht, und die gestellte Aufgabe wird praktisch nicht gelöst.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird Vernetzung und Nachbehandlung im wesentlichen nach
Beendigung der Bildung des Zellensystems vorgenommen, und infolgedessen können hohe Grade der
Nachbehandlung und eine sehr große Dichte der Vernetzungsbrücken erreicht werden. Die Schaummassen
mit flexiblen Ketten und großen Vernetzungsschleifen sind schneeweiß getönt, sehr leicht und stabil
gegen Deformierung und Abbau bei bis zu Temperaturen, welche weit über den Temperaturen für
das Waschen, Dampfsterilisieren oder Trocknen in Haushalttrockenmaschinen liegen. In ihren mechanischen
Eigenschaften sind diese Schaummassen gummiähnlich. Das Verfahren der Erfindung ist nicht auf
ein bestimmtes Vernetzungsmittel gerichtet oder etwa
509513/283
auf Sulfonylchlorid und Stoffe, welche unter Bildung
von Sulfonylchlorid reagieren, beschränkt. Vielmehr können alle Mittel zur Vernetzung und zum Vulkanisieren
von Polyolefinen angewendet werden, soweit es sich um das Verschäumen von thermoplastischen
Polymeren handelt. Geeignet sind also alle bekannten Vernetzungsmittel, einschließlich derjenigen, welche
zwar wirksam sind, aber vor Einsetzen der Zellbildung bereits abgebaut werden und dadurch den
erreichbaren Vernetzungsgrad, unabhängig von den Bereichen der spezifischen Gewichte, begrenzen. Die
Vernetzungsmittel, wie Sulfonylchlorid, Chlorsulfonsäure, Schwefel und die bereits genannten Peroxyde,
sollen in Mengen von 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 3 Prozent, berechnet auf Polymerengewicht, angewendet
werden. Wird Sulfonylchlorid als Vernetzungsmittel in situ gebildet, so soll die Menge verfügbares
Sulfonylchlorid mindestens 1 bis 10 Gewichtsprozent, berechnet auf Polymeres, betragen.
Aus den nachstehenden Beispielen geht hervor, ao daß man entlang den Polymer-Ketten der amorphen
Polymeren mindestens 75 und vorzugsweise mehrere Hundert Vernetzungsstellen herstellen soll, indem an
diesen Punkten Sulfonylchlorid-Gruppen als reaktionsfähige Elemente fixiert werden.
Ferner ist es ein Bestreben, diese Sulfonylchlorid-Gruppen bzw. das Sulfonylchlorid nicht zur Reaktion
gelangen zu lassen, ehe die Zellbildung weitgehend fortgeschritten ist. Es sollen 0,2 bis 10 Prozent
Schwefel und 0,1 bis 10 Prozent Chlor, berechnet auf Gewicht des Polymeren, anwesend sein, so daß sie
im Bedarfsfall zur Bildung dieser reaktionsfähigen Elemente verfügbar sind. Außerdem sollen 0,1 bis
5 Prozent Metall-Oxyde, berechnet auf Polymerengewicht, anwesend sein, beispielsweise MgO, PbO,
ZnO. Diese Oxyde liefern zweiwertige Metallionen und üben eine bekannte zweifache Funktion in Reaktionen
der thermischen Nachbehandlung aus, indem sie einerseits als Vernetzungsmittel und andererseits
als Säure-Akzeptoren wirken. Im Einzelfall kann es günstig sein, einen Beschleuniger, wie Bipentamethylenthiuramtetrasulfid,
zuzusetzen, obwohl dies nicht unerläßlich ist.
Das Verfahren mit den zweistufigen Treibmitteln, bei dem sowohl eine Ionisierung wie eine vorübergehende
Dissoziierung, unter Freigabe von Elektronen, der teilnehmenden Elemente stattfindet, läuft in
hoher Geschwindigkeit ab. Obwohl es sich nur um Zeiträume von Mikrosekunden handelt, treten die
reaktionsfähigen Elemente nach der Dissoziierung wieder zusammen und bilden die gewünschten Sulfonylchlorid-Gruppen
entlang, der Polymerketten. Vernetzungen und Vulkanisation zu einer gummiartigen
Schaummasse vollziehen sich mit hohen Geschwindigkeiten und erreichen fast augenblicklich
einen zufriedenstellenden Grad der Vollendung, obwohl man mit Zeiträumen von einigen Minuten arbeiten
muß, weil das Fördersystem solche Zeiten benötigt, um die Schaummasse aus der Vakuumkammer,
in der sie gebildet wird, herauszubefördern. In allen Fällen, in denen eine Vulkanisation durchgeführt
wird, erhöht man den Druck in der Vakuumkammer auf 0,33 at oder mehr.
Unter Benutzung der in F i g. 6 dargestellten Apparatur
wird gemäß den nachstehenden Beispielen in jedem Fall eine andere Ausführungsform des Verfahrens mit dem zweistufigen Treibmittel für viele unter-.
schiedliche Zwecke veranschaulicht.
B e i s ρ i e 1 57
2-Chlor-l-methylbenzol, gelöst in Benzol, dient als Chlorlieferant für die Vernetzung, ist aber zunächst
inaktiv. Das Benzol dient als Treibmittel. Die Verbindung ist sehr günstig bezüglich der Verträglichkeit
mit den Methyl- Gruppen entlang der Ketten von Polypropylen.
Schwefel, Zinkoxyd und das feste Treibmittel Azobisformamid
werden zusammen in Hülsen aus Natriumsilikat eingekapselt. Diese Hülsen stellen das
zweite Treibmittel dar und bleiben intakt, bis die Zellbildung durch das Primärtreibmittel vollendet ist.
Dann zerreißen die Hülsen mit hoher Geschwindigkeit und geben ihren Inhalt in jede einzelne der frisch
gebildeten Zellen ab, in denen nunmehr Schwefel, Zinkoxyd und Azobisformamid ihre verschiedenen
Funktionen ausüben. Im vorliegenden Fall werden die bisher geschlossenen Zellen untereinander zugänglich
gemacht, während Schwefel und Zinkoxyd mit dem zur gleichen Zeit ionisierten freien Chlor
die reaktionsfähigen Sulfonylchlorid-Gruppen bilden und Vernetzung und Vulkanisation herbeiführen.
Es werden angewendet
Gewichtsteile Stereospezifisches isotaktisches
Polypropylen 5
Amorphes Polypropylen 95
Butan-Treibmittel 75
Benzol-Treibmittel 60
2-Chlor-l-methylbenzol 18
Der letztgenannte Bestandteil wird in Benzol gelöst, die Lösung mit Butan gemischt und dieses Gemisch
unter einem Druck von 675 kp/6,25 cm2 gemäß Beispiel 32 dem polymeren Kunststoff hinzugefügt.
Das Sekundärtreibmittel ist wie folgt zusammengesetzt
Schwefel
Zinkoxyd ......
Azobisformamid
Teilchengröße
(μ)
(μ)
0,25 bis 0,5
0,25 bis 0,5
0,5 bis 0,75
0,25 bis 0,5
0,5 bis 0,75
Gewichtsteile
0,7
0,5
10,0
Nach der bereits in vorangegangenen Beispielen angegebenen Methode werden jeweils ungefähr zwei
Partikeln Azobisformamid, eine Partikel Schwefel und eine Partikel Zinnoxyd als diskrete Teilchen in
eine Hülle aus einem filmbildenden Mischpolymerisat von Polyvinylmethyläther und Maleinsäureanhydrid
eingebracht. Nähere Angaben, über diese Arbeitsweise sind der US-PS 30 41 298 zu entnehmen.
Die so hergestellten Hülsen werden danach einzeln in Natriumsilikat gasundurchlässig verkapselt (vgl.
Beispiel 10).
Die so hergestellten Kapseln werden nunmehr als Sekundärtreibmittel in das primäre Butan-Benzol-Treibmittel
eingeführt, wie in der Beschreibung von F i g. 6 und im Beispiel 32 angegeben.
Die Temperatur der Schmelze beträgt 152° C und an der Düsenöffnung 141° C. Der Kolbendruck beträgt
8100 kp/6,25 cm2, der Druck in der Vakuumkammer 0,33 at.
Ohne einen Zeitraum zur Vulkanisation zu lassen, ist der erhaltene Schaumstoff nach ungefähr 3 Minu-
ten hochelastisch und gummiartig, besitzt also eine gute Zellstruktur und einen hohen Grad wirksamer
Vernetzung. Die Dichte beträgt 140 Gramm/27 000 cm3. 70 Prozent der Zellen sind offen, 30 Prozent geschlossen.
Mit einem Dynamometer wird die Hysteresis bei Raumtemperatur von rund 22° C durch 5 Minuten
langes Zusammenpressen auf die Hälfte des Volumens geprüft. Der Prozentsatz nichtrückstellbarer Deformation
liegt dabei unterhalb von 1 Prozent und ist daher völlig unbeachtlich. Bei hohen Temperaturen
zeigt der Schaumstoff eine ausgezeichnte Formbeständigkeit und bleibt auch nach wiederholtem
Waschen und Trocknen auf Haushaltwaschmaschinen und Trocknern mit den üblichen Waschmitteln
in der Farbe schneeweiß. Diese Eigenschaften machen den Schaumstoff besonders geeignet für die
Auskleidung von Büstenhaltern, für die bisher nur Werkstoffe zur Verfügung standen, welche die Hitze
von Trockengeräten nicht aushalten und daher vor der Wäsche herausgetrennt werden müssen.
Beispiel 58 Hier wird zum Zwecke der Photolyse Chlorwasserlung
in einem filmbildenden Polymeren in einem nichtwässerigen System vorgenommen werden muß,
weil sich die Substanz, sobald sie mit Wasser in Berührung kommt, mit explosionsartiger Heftigkeit zersetzt.
Daher werden Partikelchen der pulverigen Chlorsulfonsäure in der Größenordnung von 0,5 Mikron
und weniger in einem nicht reaktionsfähigen schützenden öl, wie Mineralöl, dispergiert und diese
einzelnen mit Öl bedeckten Körner werden nach dem
ίο Ablaufen in einer wässerigen Lösung des Mischpolymerisats
von Polyvinylmethyläther und Maleinsäureanhydrid dispergiert und nach der in der US-PS
30 41 289 für die Verkapselung von öltropfen angegebenen Methode eingekapselt. Die so erhaltenen
Kapseln werden dann nach der Methode von Beispiel 57 noch in eine Hülle von gasundurchlässigem
Natriumsilikat eingeschlossen.
Jedenfalls gebietet die hohe Reaktionsfähigkeit von Chlorsulfonsäure große Vorsicht bei der Handhabung
und dem Einkapseln. Nach der angegebenen Arbeitsweise gelingt es aber, die Chlorsulfonsäure in
mikroskopisch kleinen Tropfen dispergiert in der Kunststoffschmelze bei einer Temperatur von 152° C,
in der Verkapselung zu halten. Der kontinuierlich ge-
stoffgas unter UV-Beleuchtung durch eine wässerige 25 haltene Druck von 670 kp/6,25 cm2 verhindert ein
Lösung von Methyl-Zellulose geblasen. Die Menge Aufreißen der Kapseln, obwohl die Säure infolge der
Hitze der Schmelze sich in einem hohen Zustand
Methyl-Zellulose ist nicht kritisch und wird so bemessen, daß die Gasblasen durch die Lösung hindurchperlen
können. Nach 72 Stunden wird die Zellulose zentrifugiert, erwärmt und zu einem feinen
weißen Pulver mit einem Chlorgehalt von 18 Gewichtsprozent getrocknet. Dieses Material mit einer
mittleren Teilchengröße von 0,25 bis 0,5 Mikron wird zusammen mit p,p'-Oxy-bis-(benzolsulfonylhydrazid)
von annähernd der gleichen Teilchengröße in einem Verhältnis von 1 Partikel chlorierter Zellulose
zu 3 Partikeln Hydrazid nach der Methode von Beispiel 57 verkapselt, zunächst mit dem Mischpolymerisat
und dann mit dem gasundurchlässigen Natriumsilikat.
Man arbeitet mit folgendem Ansatz:
Gewichtsteile
Kapseln mit Chlor-Cellulose und
Benzolsulfonylhydrazid 15
Isotakt. Polypropylen 10
Amorphes Polypropylen 90
in einem
von Vibrationsenergie befindet. Sobald mit dem Fortschreiten der Zellbildung der Druck nachläßt, reißen
die Kapselhüllen auf und geben die reaktionsfähigen Sulfonylchlorid-Gruppen frei, welche die Vernetzung
entlang der Polymer-Ketten bewirken.
Es wird mit dem nachstehenden Ansatz gearbeitet.
Gewichtsteile 4 3
97 75. 1 0,2
Verkapselte Chlorsulfonsäure
Isotakt. Polypropylen
Amorphes Polypropylen
50 % Benzol — 50 % Propan Treibmittel
MgO
SiO0
Butan-Treibmittel
Magnesiumoxyd
Schwefel
Dipentamethylenthiuramtetrasulfid
100 0,5
1 1
Drücke und Temperaturen sind die gleichen wie bei Beispiel 57.
Man erhält einen Schaum mit 80 Prozent offenen Die direkt zugesetzten Vernetzungs- und Vulkanisierungsmittel
bleiben inaktiv, bis der Zellbildungsvorgang im wesentlichen vollendet ist.
Man erhält einen Schaum mit 92 Prozent geschlossenen und 8 Prozent offenen Zellen, von ausgezeichneten
gummiähnlichen Eigenschaften. Die Dichte beträgt 96 Gramm/27 000 cm2.
Man arbeitet nach der Methode von Beispiel 57, ersetzt aber das o-Chlortoluol durch 18 Teile 4-Chlor-1-methylbenzol,
ebenfalls gelöst in Benzol. Dadurch wird es nichtreaktionsfähig gehalten, bis es mit dem
und 20 Prozent geschlossenen Zellen und einer Dichte 55 freigesetzten Schwefel unter Bildung von Sulfonyl-
von rund 161 Gramm/27 000 cm3. Das Material ist hochelastisch, die nicht rückstellbare Verformung ist
unbeachtlich, wie im Beispiel 57.
Chlorid zusammentreten muß, um die Vernetzung entlang der Ketten des amorphen Polymeren herbeizuführen.
Im übrigen vollzieht sich der Vorgang in genau der gleichen Weise wie im Beispiel 57, und man erhält
einen hochelastischen gummiartigen Schaumstoff. Die Vernetzung erreicht demnach offenbar einen hohen
Grad. Das gleiche gilt für eine etwaige Vulkanisation trotz der geringen dafür zur Verfügung stehen-
Hier dient Chlorsulfonsäure als Vernetzungsmittel
für den Schaumstoff. Diese stark korrodierende Flüssigkeit raucht an der Luft, verursacht schwere Verbrennungen und besitzt einen stechenden Geruch sowie dementsprechend eine hohe Reaktionsfestigkeit 65 den Zeiträume. Selbst bei sehr kurzen Vulkanisazur Herbeiführung von Vernetzungen entlang den tionszeiten, beispielsweise zwei Minuten und weniger, Polymer-Ketten. Der Stoff wird nach üblichen Me- erhält man ausgezeichnete Ergebnisse,
thoden in ein Pulver übergeführt, dessen Verkapse- Die Schaumstoffe dieser Beispiele weisen für 0,5
für den Schaumstoff. Diese stark korrodierende Flüssigkeit raucht an der Luft, verursacht schwere Verbrennungen und besitzt einen stechenden Geruch sowie dementsprechend eine hohe Reaktionsfestigkeit 65 den Zeiträume. Selbst bei sehr kurzen Vulkanisazur Herbeiführung von Vernetzungen entlang den tionszeiten, beispielsweise zwei Minuten und weniger, Polymer-Ketten. Der Stoff wird nach üblichen Me- erhält man ausgezeichnete Ergebnisse,
thoden in ein Pulver übergeführt, dessen Verkapse- Die Schaumstoffe dieser Beispiele weisen für 0,5
Prozent der im Schaum enthaltenen Polymerketten ein Minimum von 75 Stellen mit Anlagerung von
führt, welche in diesen Mengen eine Auto-Oxydation
während der Bildung des Polymeren zulassen. Danach wird die weitere Oxydation durch Anwendung
von oxydationswidrigen Mitteln, wie 2,6-Di-tert-5 arylbutyl-p-kresol und Dilaurylthiodipropionat in geeigneten Mengen, die im allgemeinen unterhalb von
0,5 Prozent, berechnet auf Polymeren-Gewicht, liegen. Diese oxydationswidrigen Mittel sind vorteilhaft, weil sie, sobald es nötig wird, leicht unwirk-
während der Bildung des Polymeren zulassen. Danach wird die weitere Oxydation durch Anwendung
von oxydationswidrigen Mitteln, wie 2,6-Di-tert-5 arylbutyl-p-kresol und Dilaurylthiodipropionat in geeigneten Mengen, die im allgemeinen unterhalb von
0,5 Prozent, berechnet auf Polymeren-Gewicht, liegen. Diese oxydationswidrigen Mittel sind vorteilhaft, weil sie, sobald es nötig wird, leicht unwirk-
-SOCl2 auf.
Viele aus den Schaumstoffen der vorliegenden Erfindung hergestellten Gegenstände gehören zum Bereich
von Sanität und Hygiene, wie beispielsweise
Toilettenpapier, Tampons, Monatsbinden u. dgl. Die
vorliegenden Schaumstoffe ähneln zwar äußerlich der
Baumwolle und den leichten Faserfilzen aus Zellulose, sind aber in ihrer chemischen Natur völlig an- io sam gemacht werden können, so daß die zerstörende dersartig. Es ist ein weiterer Gegenstand der vorlie- Oxydation von selbst wieder eintritt, wenn die gegenden Erfindung, diese Schaumstoffe für den Fall brauchten hygienischen und sanitären Artikel beim des Wegwerfens als Abfall zerlegbar zu machen, ohne Wegwerfen in das saure Medium, im allgemeinen sich auf die aeroben Bakterien zu verlassen, welche pH 5,5 bis 6,5, der üblichen Abfallaufarbeitungsim aktivierten Schlamm der großstädtischen Abfall- 15 systeme gelangen. Man setzt daher den Polymeraufarbeitung vorhanden sind. Schmelzen vor der Verschäumung und Zellbildung Der öffentliche Gesundheitsdienst in den USA for- verschiedene organische und anorganische Oxydadert hierfür und für entsprechende Anlagen in Haushai- tionsmittel zu, welche bei den in Frage kommenden ten die Aufrechterhaltung eines ausreichenden Sauer- Schmelztemperaturen beständig sind. Im allgemeinen Stoffspiegels als wesentlich für die Beseitigung 20 genügt hierfür, abgesehen von speziellen Hochpolymenschlicher Abfallstoffe (vgl. hierzu Manual of meren, eine Stabilität bis oberhalb 2180C. Oxyda-Septic Tank Practice, Public Health Service of the tionswidrige Mittel und Katalysatoren können zur U.S. Department of Health, Education, and Weifare; gleichen Zeit zugesetzt werden. Geeignet ist jedes, bei ELEMENTS OF WATER SUPPLY AND WASTE- Schmelztemperatur beständige Oxydationsmittel, wel-WATER DISPOSAL, Fair and Geyer, John Wiley 25 ches in dem üblicherweise schwach sauren Milieu & Sons, Inc., 1961). eines sanitären Systems Elektronen an das Polymere Werden in solchen Systemen Gegenstände als ZeI- abgeben kann. Beispielsweise werden genannt Nalulose (C6 H10 O5)„ weggeworfen, so müssen aerobe trium- oder Kalium-dichromat, -chlorat, -perchlorat; Bakterien gezüchtet werden, welche dabei etwas Kupfersalze; Bleitetra-Acetat, Oxyde von Silber, Se-Sauerstoff gewinnen und infolgedessen die Eiweiß- 3° lenium, Mangan, Quecksilber, Eisen; wärmestabile stoffe innerhalb der menschlichen Abfallstoffe zu ver- Hypochlorite; aromatische Diacylperoxyde; Ketodauen vermögen, so daß die Feststoffe zu einem Peroxyde; Diperoxyester und vergleichbare Produkte. Schlamm zerlegt werden, was eine Mindestvorausset- Die Dosierung dieser Oxydationsmittel kann weitzung der Abfallbeseitigung ist. gehend variiert werden, beispielsweise von 0,001 bis Für diesen wichtigen Sektor werden nun nach der 35 8 Prozent, berechnet auf das Polymere, auf Basis des vorliegenden Erfindung zur Herstellung von hygieni- Gewichts des im Oxydationsmittel verfügbaren sehen Waren im weitesten Sinne Schaumstoffe her- Sauerstoffs. Im allgemeinen sind Mengen in der Grögestellt, welche innerhalb von sanitären Systemen ßenordnung von 0,01 Prozent angemessen, selbsttätig Sauerstoff zur Förderung des Wachstums Sobald diese sanitären Waren in das schwach saure von aeroben darin enthaltenen Bakterien liefern. Auf 40 Medium der sanitären Systeme gelangen, halten die diese Weise werden so hohe Grade einer biologi- ebenfalls vorhandenen oxydationswidrigen Stoffe die sehen Aktivität aufrechterhalten, daß die Bakterien Oxydation nicht mehr auf und diese führt im Zusich allein von den menschlichen Abfallstoffen zu sammenwirken mit den als Katalyten anwesenden erhalten vermögen und nicht auch noch die Fest- Metallen zur Bildung von Carbonyl-Gruppen, Einstoffe zerstören müssen, welche zusammen mit den 45 leitung von Kettenspaltungen und Zerlegung oder menschlichen Abfallstoffen eingeführt wurden. Abbau des Polymeren.
Toilettenpapier, Tampons, Monatsbinden u. dgl. Die
vorliegenden Schaumstoffe ähneln zwar äußerlich der
Baumwolle und den leichten Faserfilzen aus Zellulose, sind aber in ihrer chemischen Natur völlig an- io sam gemacht werden können, so daß die zerstörende dersartig. Es ist ein weiterer Gegenstand der vorlie- Oxydation von selbst wieder eintritt, wenn die gegenden Erfindung, diese Schaumstoffe für den Fall brauchten hygienischen und sanitären Artikel beim des Wegwerfens als Abfall zerlegbar zu machen, ohne Wegwerfen in das saure Medium, im allgemeinen sich auf die aeroben Bakterien zu verlassen, welche pH 5,5 bis 6,5, der üblichen Abfallaufarbeitungsim aktivierten Schlamm der großstädtischen Abfall- 15 systeme gelangen. Man setzt daher den Polymeraufarbeitung vorhanden sind. Schmelzen vor der Verschäumung und Zellbildung Der öffentliche Gesundheitsdienst in den USA for- verschiedene organische und anorganische Oxydadert hierfür und für entsprechende Anlagen in Haushai- tionsmittel zu, welche bei den in Frage kommenden ten die Aufrechterhaltung eines ausreichenden Sauer- Schmelztemperaturen beständig sind. Im allgemeinen Stoffspiegels als wesentlich für die Beseitigung 20 genügt hierfür, abgesehen von speziellen Hochpolymenschlicher Abfallstoffe (vgl. hierzu Manual of meren, eine Stabilität bis oberhalb 2180C. Oxyda-Septic Tank Practice, Public Health Service of the tionswidrige Mittel und Katalysatoren können zur U.S. Department of Health, Education, and Weifare; gleichen Zeit zugesetzt werden. Geeignet ist jedes, bei ELEMENTS OF WATER SUPPLY AND WASTE- Schmelztemperatur beständige Oxydationsmittel, wel-WATER DISPOSAL, Fair and Geyer, John Wiley 25 ches in dem üblicherweise schwach sauren Milieu & Sons, Inc., 1961). eines sanitären Systems Elektronen an das Polymere Werden in solchen Systemen Gegenstände als ZeI- abgeben kann. Beispielsweise werden genannt Nalulose (C6 H10 O5)„ weggeworfen, so müssen aerobe trium- oder Kalium-dichromat, -chlorat, -perchlorat; Bakterien gezüchtet werden, welche dabei etwas Kupfersalze; Bleitetra-Acetat, Oxyde von Silber, Se-Sauerstoff gewinnen und infolgedessen die Eiweiß- 3° lenium, Mangan, Quecksilber, Eisen; wärmestabile stoffe innerhalb der menschlichen Abfallstoffe zu ver- Hypochlorite; aromatische Diacylperoxyde; Ketodauen vermögen, so daß die Feststoffe zu einem Peroxyde; Diperoxyester und vergleichbare Produkte. Schlamm zerlegt werden, was eine Mindestvorausset- Die Dosierung dieser Oxydationsmittel kann weitzung der Abfallbeseitigung ist. gehend variiert werden, beispielsweise von 0,001 bis Für diesen wichtigen Sektor werden nun nach der 35 8 Prozent, berechnet auf das Polymere, auf Basis des vorliegenden Erfindung zur Herstellung von hygieni- Gewichts des im Oxydationsmittel verfügbaren sehen Waren im weitesten Sinne Schaumstoffe her- Sauerstoffs. Im allgemeinen sind Mengen in der Grögestellt, welche innerhalb von sanitären Systemen ßenordnung von 0,01 Prozent angemessen, selbsttätig Sauerstoff zur Förderung des Wachstums Sobald diese sanitären Waren in das schwach saure von aeroben darin enthaltenen Bakterien liefern. Auf 40 Medium der sanitären Systeme gelangen, halten die diese Weise werden so hohe Grade einer biologi- ebenfalls vorhandenen oxydationswidrigen Stoffe die sehen Aktivität aufrechterhalten, daß die Bakterien Oxydation nicht mehr auf und diese führt im Zusich allein von den menschlichen Abfallstoffen zu sammenwirken mit den als Katalyten anwesenden erhalten vermögen und nicht auch noch die Fest- Metallen zur Bildung von Carbonyl-Gruppen, Einstoffe zerstören müssen, welche zusammen mit den 45 leitung von Kettenspaltungen und Zerlegung oder menschlichen Abfallstoffen eingeführt wurden. Abbau des Polymeren.
Als katalytische Metall-Ionen werden diejenigen von Kupfer und Eisen bevorzugt, und diese lassen
sich im Polymeren vor dem Verschäumen als Cupro-50 chlorid, Cuprichlorid oder Ferrosulfat einverleiben.
Auch hier ist die Dosierung nicht kritisch. Üblicherweise werden Mengen von 0,1 bis 0,001 Prozent,
vorzugsweise 0,007 Prozent, berechnet auf Polymer-Gewicht, angewendet. In gleicher Weise sind Salze
tertiären Wasserstoffatom ein, welches von den auch 55 von Blei, Zink und Silber verwendbar,
die Methyl-Seitengruppe tragenden C-Atomen getra- Die Oxydation verläuft exotherm und die Wärme
tönung beschleunigt den Abbau, obwohl es hier auf Geschwindigkeit an sich nicht ankommt. Es darf
Für diesen besonderen Verwendungszweck werden bevorzugt stereospezifische isotaktische Polymere der
allgemeinen Formel
— (CH2 · CH · CH2 · CH · CH2)„
CH3 CH3
Hier tritt beispielsweise eine Oxydation an dem
Tage oder Wochen oder manchmal vorzugsweise so
gen ist. Es werden freie Radikale (R—) gebildet, die
mit Sauerstoff unter Bildung von Peroxyd-Radikalen (ROO—) reagieren. Letztere ziehen Wasserstoff atome
aus dem Polymeren an sich und bilden Hydroper- 60 gar Monate dauern. Jedoch läßt sich durch verschie-
oxyde (ROOH) und zusätzliche freie Radikale. Unter dene Maßnahmen der Abbau der Schaumstoffe der
dem Einfluß von bestimmten Metallen zersetzen sich Erfindung auf Kohlenwasserstoff-Basis zu Schlamm,
die Hydroperoxyde unter Bildung von Carbonylgrup- unter laufender Entwicklung von Sauerstoff zugun-
pen mit entsprechender Kettenspaltung. sten der im Schlamm lebenden aerobischen Bakterien
Im Sinne der Erfindung werden anfänglich sehr 65 auf bestimmte Zeiträume von Tagen oder einigen
kleine Mengen Sauerstoff in der Größenordnung von Monaten einstellen. Die Zeitdauer ist als unwichtig
ungefähr 0,1 bis 0,001 Prozent, vorzugsweise 0,008 anzusehen.
Prozent, .berechnet auf Polymeren-Gewicht, einge- Zu beachten ist, daß dieser Abbau oder diese Zer-
legung der Schaumstoffe der Erfindung zu Schlamm zum Teil mechanisch-physikalischen Charakter hat
und Scher- und Torsions-Kräfte ins Spiel setzt, weil das »Gedächtnis« der Polymer-Moleküle und Molekül-Gruppen
in ihren ursprünglichen relativen Stellungen zueinander wieder wirksam werden und die
gitterbildenden Kräfte im Rahmen der Erfindung bestrebt sind, mit nachlassendem Zusammenhang des
Zellsystems die früheren Positionen wieder einzunehmen. Da die Schaumstoffe der Erfindung weitgehend
offenzellig sind, werden die Zellen von dem Wasser in den sanitären Systemen, deren pH-Wert
üblicherweise unter 7 beträgt, intensiv durchflutet. Die vereinigte Wirkung von chemischer Reaktion,
Wärmeentwicklung und nachlassenden, gitterbildenden Kräften im ganzenMolekulargefüge der Schäume
führt notwendig zu Kettenspaltungen. Gleichzeitig werden die bereits erwähnten mechanischen Scher-
und Torsionskräfte frei, welche die vollständige Zerlegung des Schaumstoffes in mikroskopisch kleine
Teilchen beschleunigen, die im normalen Schlamm und Ablauf der üblichen öffentlichen oder privaten
sanitären Systeme weglaufen können.
Oberflächenaktive Mittel zur Verstärkung
der Absorptionseigenschaften
der Absorptionseigenschaften
Als Quelle für polare Gruppe, welche zum Aktivieren der Oberfläche der Schaummassen der Erfindung
benutzt werden, kommen grundsätzlich sämtliche Klassen der bekannten oberflächenaktiven Stoffe
in Frage.
Es wird Bezug genommen auf
SURFACE CHEMISTRY, Theory and industrial Applications, American Chemical Society
Monograph Series Nr. 153, Reinhold Publishing 3S
Corporation, 1962, Lloyd I. Isiprow, »Surface Activity«, MOILLIET, COLLIE&BLACK,
Verlag Bunbury, 2d Edition.
Ganz allgemein gehören dazu oberflächenaktive Stoffe wie die Sulfonsäuren und ihre Salze, z. B.
Alkylnaphthalinsulfonsäuren (Na-isopropylnaphtha-Iinsulfat) Alkansulfonate, Salze von Sulfonsäuren,
nämlich
a) aliphatische Sulfonate,
b) Sulfonate von aliphatisch-aromatischen Kohlenwasserstoffen,
c) Estersulfonate,
d) Amidsulfonate, und
e) sonstige Sulfonate.
Die aliphatischen Sulfonate entsprechen der Formel RSO3Na, wobei R eine geradlinige oder verzweigte,
gesättigte oder ungesättigte Paraffin-Gruppe oder cycloaliphatische Gruppe darstellt, z. B. Natetradecansulfonat,
Na-oktadecen-9-sulfonat, Namethylcyclohexan-p-sulfonat.
Als Sulfonate von aliphatisch-aromatischen Kohlenwasserstoffen werden beispielsweise genannt
l-Chlornaphthalin-5-sulfonsäure, 1,3-Dichlorbenzolsulfonsäure,
3-Phenyldodecansulfonat.
Als Estersulfonate werden genannt Sulfoäthylester der ölsäure und Diester der Sulfobernsteinsäure. Die
Amidsulfonate enthalten eine Carboxiamid-Gruppe und eine Sulfonamid-Gruppe zwischen einer Sulfonat-Gruppe
und dem hydrophoben Teil des Moleküls, wie Na-oleyl-N-methyltaurin.
Als an ionische Stoffe werden beispielsweise genannt Natriumdodecylsulfat, Natriumcetylsulfat und
Natrium-4-äthyleptyl-2-sultrat (vgl. Mo ill ie t a.a.O.,
S. 403). Ebenda auf S. 445 sind als kationische Stoffe Cetyltriäthylammoniumjodid und Distearyläthylendiamin
aufgezählt. Ebenso kommen in Frage die nichtionogenen oberflächenaktiven Stoffe, wie Diäthylenglykolpolyäther,
z. B. Monostearinsäureester von Triäthylenglykol (vgl. Moilliet, S. 465).
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung lassen sich an den Schaumstoffen hohe Energiegrade der Oberflächenaktivität
herstellen, indem man Verbindungen mit polaren Gruppen in Mengen von 0,1 bis 100 Prozent
und mehr, berechnet auf Polymer-Gewicht, zusetzt. Vorzugsweise arbeitet man mit Zusatzmengen
von 0,5 bis 20 Gewichts-Prozent.
Für die Einverleibung dieser Verbindungen bestehen verschiedene Möglichkeiten:
1) Stoffe, die bei den Verarbeitungstemperaturen des thermoplastischen Polymeren stabil sind und
sich nicht zersetzen, können einfach den Polymer-Gemischen zugesetzt werden und verleihen
dementsprechend den fertigen Schaumstoffen die gewünschten oberflächenaktiven Eigenschaften.
2) Oberflächenaktive Stoffe, welche lange Kohlenwasserstoff-Ketten
enthalten, besitzen sozusagen am Sitz der polaren Gruppen ein negatives Ende und in Gestalt der langkettigen Kohlenwasserstoff-Gruppe
ein positives Ende. Werden solche Stoffe der Polymer-Schmelze zugesetzt, so taucht
das langkettige Molekül in der Masse des ebenfalls aus Kohlenwasserstoff-Gruppen aufgebauten
Polymeren ein, welches die Wände der Zellstruktur bildet. In den Zeiträumen von 18 Stunden
oder weniger tritt aber eine Wanderung, oder richtig gesagt eine Abstoßung der polaren
Enden der oberflächenaktiven Moleküle zu den Oberflächen des Schaumstoffes ein, und auf diese
Weise wird die gewünschte Oberflächenaktivität des Schaumstoffes hergestellt. Die langkettigen
hydrophoben Teile der oberflächenaktiven Stoffe verbleiben da innerhalb der Polymer-Masse und
kurz unterhalb der Oberflächen der Zellwände.
3) Die oberflächenaktiven Stoffe können auch in wässerigen Lösungen suspendiert werden, mit
denen man nachher die fertigen Schaumstoffe durchspült, indem man diese in der Lösung wie
Schwämme zusammendrückt und sie dann sich wieder ausdehnen läßt. Anschließend wird die
wässerige Flüssigkeit unter Vakuum ausgetrocknet und verdampft, und die oberflächenaktiven
Stoffe verbleiben als Überzug auf den Zellwänden des Schaumstoffes.
4) Schließlich kann man den oberflächenaktiven Stoff dem Kristallisationswasser des Natriumsilikats
hinzufügen, welches zur Verkapselung des sekundären Treibmittels der Erfindung benutzt
wird. In diesem Fall wird der oberflächenaktive Stoff auf den Zellwänden des Schaumstoffes
abgelagert und fixiert, wenn Natriumsilikatkristalle unter Druck erhitzt und dann plötzlich
entspannt werden.
5) Schließlich können oberflächenaktive Stoffe auch noch einfach zusammen mit dem sekundären
Treibmittel verkapselt werden.
Es gelingt auf diese Weise polare Moleküle mit starken elektromagnetischen Feldern auf die Wand-
509 513/283
65 66
flächen der Schaumstoffe der Erfindung zu bringen, körper quellen müssen und infolgedessen nur eine
so daß die Schaummassen wirksam und schnellstens verhältnismäßig wenig wirksame Absorptionsfähigpolare
Flüssigkeiten bei einfacher Berührung zu ab- keit besitzen, ist der Wirkungsgrad der gewebten Arsorbieren
vermögen, ohne daß mechanische Kräfte tikel, bezogen auf das insgesamt angewendete Fasererforderlich sind, und ohne daß die physikalischen 5 volumen recht ungünstig, und die Artikel sind daher
Eigenschaften der Schwamm-Massen sich dabei an- unwirtschaftlich. Außerdem können, wie bei jedem
dern. Es tritt auch kein Festigkeitsverlust im feuchten faserigen Material, abbrechende oder sich heraus-Zustand
ein. lösende einzelne Fasern in der Anwendung zu Hautreizungen führen, insbesondere, wenn der Artikel an
Absorptionsfähigkeit io empfindlichen Schleimhäuten oder in Körperhöhlen
angewendet wird.
Für die Absorption von Körperflüssigkeiten und Nach der vorliegenden Erfindung hergestellte ab-
von wässerigen Lösungen der Hauswirtschaft werden sorbierende Kunststoffschaum-Massen sind in ihrem
überwiegend Gewebe oder Vliesstoffe auf Zellulose- schneeweißen Aussehen, ihrem weichen Griff und
Basis benutzt. Kardierte Baumwollwatte wird im gan- 15 anderen Kennzeichen, baumwollähnlich und können
zen Bereich von ärztlichen Verbänden bis Tampons mit hochwertiger Baumwollewatte in Vergleich ge-
und Monatshygiene allein und in Verbindung mit setzt werden. Sie besitzen dieser gegenüber den ent·
Geweben seit langen Zeiten gebraucht. In neuerer scheidenden Vorteil, daß sie bei höchster Absorp-
Zeit sind neben die Baumwollwatte noch andere tionsfähigkeit weder ihre Festigkeit noch ihre Form
Stoffe auf Zellulose-Basis getreten. Im ganzen spielen 20 verlieren.
jedenfalls für diese Zwecke Baumwollfasern und Da die Schaummassen der Erfindung aus vielen,
Holzzellstoffasern als Absorptionsmittel für Wasser- sehr kleinen und sehr dünnwandigen, untereinander
flüssigkeit und insbesondere Körperflüssigkeiten, wel- in Verbindung stehenden Zellen bestehen — die
ehe auch Eiweißkomplexe enthalten, wie die Men- Wanddicke liegt in der Größenordnung von ein paar
strualflüssigkeit und Blut, die Hauptrolle. Die unge- 25 hunderttausendstel Zoll — ist wenig Masse vorhanzwirnten
Baumwollfäden bestehen aus Zellulose und den, welche das durch einfaches Zusammendrücken
enthalten in großer Anzahl polare Bindungen, welche und dann wieder Ausdehnenlassen absorbierbare
einen Teil der Innenstruktur der Fasern bilden. Bei Flüssigkeitsvolumen beeinträchtigen könnte. Bekannt-Artikeln
aus kardierter Baumwolle, Watte, hängt die lieh ist diese einfache Art der Flüssigkeitsaufnahme
raumförmliche Gestalt von der absorbierenden Faser- 30 bei vielen bekannten absorbierenden Gegenständen
masse in der Steifheit der trockenen Fasern ab. Lin- des Sanitärwesens nicht möglich. Außerdem besteht
ters oder staplige Fasern sind nur miteinander ver- die Masse des Schaumstoffes weitgehend aus Methylmischt
und dies stellt die Grundstruktur der Zellu- Gruppen mit sehr niedriger freier Oberflächenenergie,
loseschichten in den Artikeln der Monatshygiene dar. von der Größenordnung von 21 dyn/cm2, so daß
Wenn eine solche Fasermasse eine Körperflüssig- 35 praktisch keine Ätzung stattfindet, welche die Naßkeit
adsorbiert, so findet keine Absorption von Flüs- festigkeit gegenüber der Trockenfestigkeit vermindern
sigkeiten innerhalb der Masse der Fasern statt. Viel- könnte.
mehr erfolgt eine Bindung der Flüssigkeiten an den Die Bedeutung der Berührungswinkel zwischen
Hydroxyl-Gruppen jedes Fibrills, welches mit ande- Flüssigkeiten und festen Oberflächen ist bekannt,
ren Fibrillen zu einer kurzen Faser verschlungen ist. 4° ebenso wie die Kontaktwinkel-Hysteresis. Der Auf-Nimmt
man als Beispiel eine Faser, so sind folgende stieg von Flüssigkeiten hängt von dem Kontaktwinkel
Faktoren bedeutungsvoll. Man kann sagen, daß die und der Krümmung oder dem Durchmesser der
auftreffende Flüssigkeit zwischen den kurzen Fibril- röhrenartigen Räume innerhalb des Zellsystems ab.
len sich auf Grund ihrer Oberflächenspannung be- Bei den Schwamm-Massen der Erfindung sind diese
wegt. Dies führt in erster Linie dazu, daß die Flüssig- 45 Röhrenräume sehr klein, sehr zahlreich und stehen
keit die Faser anquellen läßt und auf diese Weise untereinander in Verbindung, so daß die Flüssigkeit,
ihre Form verändert. Mit der Quellung geht eine sobald ein Röhrenraum gefüllt ist, zum nächsten
Entflechtung einher, und die Faser verliert ihre struk- leeren Röhrenraum weiterfließt. Das offene Röhrenturelle
Form. Da sich dieser Vorgang gleichermaßen system ermöglicht auch ein leichtes Verdrängen der
in allen Fasern der Nachbarschaft vollzieht, so er- 50 Luft durch die Flüssigkeit, ohne mechanischen Aufgibt
sich bei der Absorption von Körperflüssigkeiten wand und unabhängig von der Schwerkraft,
in einer solchen Fasermasse eine Zerstörung ihrer Die hohe und der Trockenfestigkeit gleichwertige ursprünglichen Struktur im trockenen Zustand und Naßfestigkeit wird durch Anlagerung von oberes entstehen örtlich viskose Flüssigkeitsansammlun- flächenaktiven Molekülen an den Wandflächen der gen mit darin schwimmenden losen Fasern. Dies 55 polygonalen flachen Seiten der einzelnen Zellen erführt zu einem Zusammenrollen und Bündeln der zielt. Die oberflächenaktiven Gruppen enthalten beFasern, wodurch der durchfeuchtete Artikel immer kanntlich sowohl polare wie nichtpolare Gruppen, mehr seine ursprüngliche Form des trockenen Zu- Der polare oder aktive Teil des Moleküls ist von Standes verliert. Der Artikel wird mit Flüssigkeit ge- einem starken elektromagnetischen Feld umgeben sättigt, verliert seine ursprüngliche Form und die 60 uncj besitzt eine hohe Affinität für andere polare absorbierte Flüssigkeit ist ungleichmäßig verteilt. Gruppen, wie sie im Wasser, in Körperflüssigkeiten, Dies ist das allgemeine Kennzeichen der auf Zellu- Blut usw. anwesend sind. Die Einführung der oberlose-Basis hergestellten Gegenstände dieser Art. flächenaktiven Stoffe verleiht daher den Oberflächen
in einer solchen Fasermasse eine Zerstörung ihrer Die hohe und der Trockenfestigkeit gleichwertige ursprünglichen Struktur im trockenen Zustand und Naßfestigkeit wird durch Anlagerung von oberes entstehen örtlich viskose Flüssigkeitsansammlun- flächenaktiven Molekülen an den Wandflächen der gen mit darin schwimmenden losen Fasern. Dies 55 polygonalen flachen Seiten der einzelnen Zellen erführt zu einem Zusammenrollen und Bündeln der zielt. Die oberflächenaktiven Gruppen enthalten beFasern, wodurch der durchfeuchtete Artikel immer kanntlich sowohl polare wie nichtpolare Gruppen, mehr seine ursprüngliche Form des trockenen Zu- Der polare oder aktive Teil des Moleküls ist von Standes verliert. Der Artikel wird mit Flüssigkeit ge- einem starken elektromagnetischen Feld umgeben sättigt, verliert seine ursprüngliche Form und die 60 uncj besitzt eine hohe Affinität für andere polare absorbierte Flüssigkeit ist ungleichmäßig verteilt. Gruppen, wie sie im Wasser, in Körperflüssigkeiten, Dies ist das allgemeine Kennzeichen der auf Zellu- Blut usw. anwesend sind. Die Einführung der oberlose-Basis hergestellten Gegenstände dieser Art. flächenaktiven Stoffe verleiht daher den Oberflächen
Absorbierende, verwebte Fasern bringen zwar eine der Schaumstoffe der Erfindung einen hohen Grad
Verbesserung bezüglich der Strukturfestigkeit und 65 von Oberflächenenergie, so daß auftreffsnde Flüssig-
Formbeständigkeit, aber dieser Vorteil ist verhältnis- keiten sehr schnell in das Zellsystem hineingesaugt
mäßig. kostspielig. Da die einzelnen Fasern durch und innerhalb desselben verteilt sowie durch noch zu
effektives Eindringen von Flüssigkeit in den Faser- beschreibende Mittel festgehalten werden.
67 68
5. Kieselsäuregel;
Wegwerfbarkeit 6 Fettsäureseifen, z.B. Alkalisalze aus aliphati-Die
Unmöglichkeit des Wegwerfens von gebrauch- sehen Säuren mit vorzugsweise mindestens
ten, auf Zellulose-Basis hergestellten Artikeln der 8 Kohlenstoffatomen, z. B. Natriumpalmitat und
Monatspflege in üblichen Wasserklosetts stellt eine 5 Natriumstearat;
schwerwiegende Unbequemlichkeit dar. Die Schwie- 7. Polyvinylalkohol;
rigkeit ist zum Teil dadurch bedingt, daß diese 8. Carboxymethylcellulose;
Artikel ein spezifisches Gewicht von 1,25 oder mehr 9. Carboxyvinylpolymere.
besitzen, so daß sie in dem Ablaufwasser des Wasserklosetts nach unten sinken. Der Durchmesser der 10 Da Menstruationsartikel und Monatsbinden basisch ' üblichen Ableitungen der Toilettenanlagen in USA absorbierende Behälter für Körpersäfte sind, entbeträgt ungefähr 47 bis 65 mm, im allgemeinen etwa spricht die Technologie, die sich mit thixotropen, das 62 mm. Es besteht daher eine starke Gefahr der Ver- Wachstum von Bakterien hemmenden Mitteln, stopfung, wenn ein solcher flüssigkeitsgesättigter desodorierenden Mitteln und Oberflächenbehandfaseriger Artikel weggespült werden soll, auch wenn 1S lungsmitteln befaßt, mit geringen Modifikationen seine Masse etwa um 1U schwerer als Wasser ist. Im weitgehend derjenigen für die verschiedenartigen Gegensatz hierzu sind aus den Schwamm-Massen der Menstruationsartikel.
j vorliegenden Erfindung hergestellte Artikel der Ammoniakdermatosen, die nichts anderes als ein j Monatshygiene in mehrfacher Hinsicht stark über- gewöhnliches Wundsein von Kleinkindern und Säuglegen. Dank ihrer hohen Absorptionsfähigkeit ver- 2° lingen ist, resultieren aus einem Harnstoffbakterien- ! mögen sie, bezogen auf ihre Größe, viel mehr Flüssig- abbau, wobei das freie Ammoniak die lästige und ' keit aufzunehmen. Man kann dr.her Artikel herstellen, schmerzhafte Ammoniakdermatose auslöst. Die Ver- k welche mehr als bisher physiologische und anato- Wendung thixotroper und bakteriostatischer Mittel - mische Gesichtspunkte, besonders in bezug auf Kör- zur Bindung des Urins in den erfindungsgemäß vorperbewegung und Körperstellung, zulassen. Das 25 geschlagenen Schaumstoffen bei gleichzeitiger Verspezifische Gewicht der Artikel liegt dank der hinderung des Bakterienwachstums dämmt die Zer-Schaumstruktur unterhalb von 1,0. Da man außer- Setzung und Bildung freien Ammoniaks ein.
dem in diesen Fällen vorteilhaft dafür Sorge trägt, Eine große Zahl der beschriebenen Artikel werden daß 5 bis 7 0Zo der Zellen innerhalb der Masse ge- in enger Berührung mit menschlichen Geweben, insschlossen bleiben, kann das spezifische Gewicht des 3° besondere der Haut und den Schleimhäuten des ; Artikels als Ganzes sogar unterhalb von 0,7 gehalten menschlichen Körpers, verwendet. Die Ausgangswerden. Infolgedessen bleiben sie auch bei vollstän- polymeren der verwendeten erfindungsgemäßen zelli- ;. diger Sättigung mit absorbierter Körperflüssigkeit gen Strukturen sind zuvor bei Verwendung als Naht-S oder mit Spülwasser positiv schwimmfähig. Infolge material am lebenden Menschen einem Prüfverfahren ihres höheren Absorptionseffektes können die Durch- 35 unterworfen worden und bewiesen eine derartige j messer dieser Artikel aus den Schaumstoffen der nichtreaktive Gewebsreaktion, daß sie ärztlich emp- ; Erfindung immer kleiner gehalten werden als die ver- fohlen und im menschlichen Körper als nicht absorp- ; fügbaren Durchgänge in den Abwasserleitungen. Sie tionsfähiges Nahtmaterial Verwendung finden (Nachi. lassen sich daher bequem und sicher in den Ab- schlagewerk: JAMA 1962, 10. März, S. 782).
i: Wasserleitungen, auch mit schwachem Gefälle, wie sie 4°
schwerwiegende Unbequemlichkeit dar. Die Schwie- 7. Polyvinylalkohol;
rigkeit ist zum Teil dadurch bedingt, daß diese 8. Carboxymethylcellulose;
Artikel ein spezifisches Gewicht von 1,25 oder mehr 9. Carboxyvinylpolymere.
besitzen, so daß sie in dem Ablaufwasser des Wasserklosetts nach unten sinken. Der Durchmesser der 10 Da Menstruationsartikel und Monatsbinden basisch ' üblichen Ableitungen der Toilettenanlagen in USA absorbierende Behälter für Körpersäfte sind, entbeträgt ungefähr 47 bis 65 mm, im allgemeinen etwa spricht die Technologie, die sich mit thixotropen, das 62 mm. Es besteht daher eine starke Gefahr der Ver- Wachstum von Bakterien hemmenden Mitteln, stopfung, wenn ein solcher flüssigkeitsgesättigter desodorierenden Mitteln und Oberflächenbehandfaseriger Artikel weggespült werden soll, auch wenn 1S lungsmitteln befaßt, mit geringen Modifikationen seine Masse etwa um 1U schwerer als Wasser ist. Im weitgehend derjenigen für die verschiedenartigen Gegensatz hierzu sind aus den Schwamm-Massen der Menstruationsartikel.
j vorliegenden Erfindung hergestellte Artikel der Ammoniakdermatosen, die nichts anderes als ein j Monatshygiene in mehrfacher Hinsicht stark über- gewöhnliches Wundsein von Kleinkindern und Säuglegen. Dank ihrer hohen Absorptionsfähigkeit ver- 2° lingen ist, resultieren aus einem Harnstoffbakterien- ! mögen sie, bezogen auf ihre Größe, viel mehr Flüssig- abbau, wobei das freie Ammoniak die lästige und ' keit aufzunehmen. Man kann dr.her Artikel herstellen, schmerzhafte Ammoniakdermatose auslöst. Die Ver- k welche mehr als bisher physiologische und anato- Wendung thixotroper und bakteriostatischer Mittel - mische Gesichtspunkte, besonders in bezug auf Kör- zur Bindung des Urins in den erfindungsgemäß vorperbewegung und Körperstellung, zulassen. Das 25 geschlagenen Schaumstoffen bei gleichzeitiger Verspezifische Gewicht der Artikel liegt dank der hinderung des Bakterienwachstums dämmt die Zer-Schaumstruktur unterhalb von 1,0. Da man außer- Setzung und Bildung freien Ammoniaks ein.
dem in diesen Fällen vorteilhaft dafür Sorge trägt, Eine große Zahl der beschriebenen Artikel werden daß 5 bis 7 0Zo der Zellen innerhalb der Masse ge- in enger Berührung mit menschlichen Geweben, insschlossen bleiben, kann das spezifische Gewicht des 3° besondere der Haut und den Schleimhäuten des ; Artikels als Ganzes sogar unterhalb von 0,7 gehalten menschlichen Körpers, verwendet. Die Ausgangswerden. Infolgedessen bleiben sie auch bei vollstän- polymeren der verwendeten erfindungsgemäßen zelli- ;. diger Sättigung mit absorbierter Körperflüssigkeit gen Strukturen sind zuvor bei Verwendung als Naht-S oder mit Spülwasser positiv schwimmfähig. Infolge material am lebenden Menschen einem Prüfverfahren ihres höheren Absorptionseffektes können die Durch- 35 unterworfen worden und bewiesen eine derartige j messer dieser Artikel aus den Schaumstoffen der nichtreaktive Gewebsreaktion, daß sie ärztlich emp- ; Erfindung immer kleiner gehalten werden als die ver- fohlen und im menschlichen Körper als nicht absorp- ; fügbaren Durchgänge in den Abwasserleitungen. Sie tionsfähiges Nahtmaterial Verwendung finden (Nachi. lassen sich daher bequem und sicher in den Ab- schlagewerk: JAMA 1962, 10. März, S. 782).
i: Wasserleitungen, auch mit schwachem Gefälle, wie sie 4°
i;; gerade in Großstädten obwalten, leicht wegbefördern. R . Ä1
Die Erfindung hat sich als weitere Aufgabe die bei spiel 61
Schaffung absorbierender zelliger Strukturen gestellt,
Schaffung absorbierender zelliger Strukturen gestellt,
in die übergossene Flüssigkeiten aufgesogen und darin Ein Propylenpolymerisat aus 50 Gewichtsprozent
festgehalten werden. Das Festhalten der Flüssigkeit 45 amorphen und 50 Gewichtsprozent stereospezifischem
„ in der absorbierenden Struktur wird am besten mit isotaktischem Polypropylen wurde in der Polymeri-
j| Hilfe verschiedenartiger thixotroper Mittel erreicht, sationssäule so lange oxydieren gelassen, bis es
die als Teilchen auf die gesamten Wandungen der 0,005 Gewichtsteile, bezogen auf das Gewicht der
zelligen Struktur geschleudert wurden. Die thixo- amorphen und isotaktischen Polymere, ausmachte,
tropen Mittel entwickeln gitterartige gelbildende enge 5° Sodann wurde das Antioxydans 4,4'-Bi-butyl(3-Me-
Verbindungen mit den Absorptionsflüssigkeiten. thyl-6-t.-Butylphenol) im Verhältnis von 0,009 Ge-
Gelbildende Stoffe werden dem Harzgemisch durch wichtsteilen auf Polymeres zugegeben.
Mischung vor der Zellbildung beigegeben und er- Das obige Produkt bestand aus 100 Gewichtsteilen
scheinen daher als getrennte Teilchen in den Zeil- des nachstehend aufgeführten harzförmigen Gemischs
wandungen, die mit den absorbierten Flüssigkeiten 55 zuzüglich der Zusatzmittel:
gelbildend leicht in Berührung kommen können. Die Gewichtsteile
verwendeten Stoffmengen können 1 bis 100, Vorzugs- Das oben beschriebene Produkt
100
weise 5 bis 10 Gewichtsprozent, des Ausgangspoly- Butan als Treibmittel 150
meren betragen. Zweistufiges Treibmittel wie im Beispiel 7 20
Typische Vertreter für gelbildende Stoffe sind, 6o Natriumbichromat (Oxydationsmittel) .. 0,1
ohne daß damit eine Einschränkung vorgenommen Natriumdodecylsulfat (Benetzungsmittel) 10
wird, Kupferchlorid (Abbau-Katalysator) 0,001
Tergitol 15-S-9 (wahlweise) 0,5
1. Gelatinierte Stärke; Hexachlorphenol
2. Gelatine; 65 (desodorierende Substanz) 0,25
3. Agar-Agar; Gelantinierte Stärke (Teilchengröße 3 bis
4. Tonerden, z. B. hydratisiertes Attalpulgit-Alumi- 5 μ) (Thixotrope Reaktionsmittel ernium-Silikat
u. dgl.; wünscht, aber nicht wesentlich)
69 70
Das Gemisch wurde, wie bereits früher bei Ver- 316 kg/cm2 und bilden daher eine sichere Gürtelwendung
der in Fig. 6 beschriebenen Apparatur be- stütze. ^
schrieben, bei einer Anfangstemperatur von 171° C Die Menstruationsartikel haben Naßfestigkeit und
und einer Endtemperatur von 149° C aufbereitet. sind in nassem Zustand nicht von trockenen Binden
Das resultierende Produkt hatte einen großen recht- 5 zu unterscheiden. Die Oberfläche der Absorptionswinkligen
Querschnitt und bestand aus oberflächen- seite des Menstruationsartikels, die bewußt ohne eine
aktiven, untereinander in Verbindung stehenden Haut ausgebildet wurde, wurde mit einer elektrischen
Zellen, mit einem ungefähren Durchmesser von Koronaladung zur Erzielung einer hochpolaren, aber
0,05 mm. Die Oberflächenaktivität der Zellwandun- weichen und bei Berühren mit dem Gewebe des
gen entsprach, bezogen auf die Absorption polarer io menschlichen Körpers nicht reizenden Oberfläche beStoffe,
58 Dyn/cm2 der Zellwandungsflächen. handelt.
Dieser Schaumstoff ist schneeweiß, federnd und Im Gegensatz zu den bisher üblichen Menstruaweich
anzufühlen — ähnlich wie hochwertige Watte tionsartikeln aus kurzen Holzfasern oder Baumwollmit
großem Volumen. Der große Schaumstoffquer- fasern zur Aufnahme des Monatsflusses, die bei Ausschnitt
wurde mit einer Bandsäge in rechtwinklige 15 nutzung von weniger als 25% des vorhergesehenen
Profile mit einer Länge von annähernd 38 bis 45 cm Absorptionsvolumens Sättigung, Überflutung und
und einer Breite von 2,5 bis 1,25 cm geschnitten. Die einen Zerfall zeigen, saugte der nach dem erfindungs-Profile
hatten eine mittlere Dicke von 15,8 mm und gemäßen Verfahren hergestellte Menstruationsartikel
Hefen an den Enden bis zu einer Dicke von 3,175 mm unmittelbar nach Einwirkung eine Menstruationsspitz zu. Trotz des leichten Gewichtes besaß der Stoff 20 flüssigkeit auf, die ohne merkliche Veränderung der
eine sehr beachtliche Zerreißfestigkeit. Die Dichte Festigkeit oder der Struktur oder der physikalischen
betrug 0,0003 g/cms. Eigenschaften über 85% des Gesamtvolumens ent-
Nach Herstellung der rechtwinkligen Schaumstoff- spricht. Zufolge des raschen Einsaugens der polar
profile können die zur Verwendung kommenden zusammengesetzten Menstruationsflüssigkeit in das
thixotropen Mittel auf verschiedenartige Weise bei- 25 Innere der Menstruationsbinde erzeugte die Berühgegeben
werden, z. B. mittels des Schwimmaufberei- rung mit den auf die Zellwandungen aufgetragenen
tungsverfahrens, das seiner Beschaffenheit nach dem- gelatinierten Stärketeilchen eine thixotrope Schweljenigen
ähnelt, bei dem das sekundäre Oberflächen- lung der Teilchen und verband so die Flüssigkeit mit
behandlungsmittel zuvor der zelligen Struktur beige- den gelbildenden Reaktionsmittelgittern,
geben worden war. Die Profile werden in eine dünne 3° Unmittelbar nach Sättigung mit Menstruations-Schicht eines thixotropen Mittels gelegt, so daß sie flüssigkeit war der Menstruationsartikel wie üblich einen gewünschten Teil der Zellen mit einer größeren abnahmebereit und wurde in einen Zylinder mit einer Menge hydroskopischer Gelsubstanz ausfüllen als die Dicke von etwa 6,5 bis 25 cm und einer Länge von oberen Zellen in den rechtwinkeligen zelligen Pro- etwa 12,5 bis 25 cm gerollt, dessen Form mit Hilfe filen. Es wurde festgestellt, daß sich dadurch der 35 eines eingebauten Bandes, das leicht um das zusam-Drang der auftreffenden Menstruationsflüssigkeit zum mengerollte Bindenpolster sitzt, in den angegebenen Absinken auf den Unterteil der zelligen Behälter nach Abmessungen erhalten. Die Binde wurde in einen deren Verarbeitung in Menstruationsartikel erhöht. normalen Nachtstuhl geworfen und durch das Aus-Die Wirkung wird durch die Auswahl der viskosen gußrohr am Klosett in die öffentliche Kanalisation gelbildenden Stoffe, die nach und nach auf die Ober- 40 weggespült. Die Menstruationsbinden zersetzen sich, fläche versprüht werden, sobald sich der Menstrua- wie bereits ausführlich beschrieben, im Kanalisationstionsartikel mit Flüssigkeit füllt, vergrößert. Das system.
geben worden war. Die Profile werden in eine dünne 3° Unmittelbar nach Sättigung mit Menstruations-Schicht eines thixotropen Mittels gelegt, so daß sie flüssigkeit war der Menstruationsartikel wie üblich einen gewünschten Teil der Zellen mit einer größeren abnahmebereit und wurde in einen Zylinder mit einer Menge hydroskopischer Gelsubstanz ausfüllen als die Dicke von etwa 6,5 bis 25 cm und einer Länge von oberen Zellen in den rechtwinkeligen zelligen Pro- etwa 12,5 bis 25 cm gerollt, dessen Form mit Hilfe filen. Es wurde festgestellt, daß sich dadurch der 35 eines eingebauten Bandes, das leicht um das zusam-Drang der auftreffenden Menstruationsflüssigkeit zum mengerollte Bindenpolster sitzt, in den angegebenen Absinken auf den Unterteil der zelligen Behälter nach Abmessungen erhalten. Die Binde wurde in einen deren Verarbeitung in Menstruationsartikel erhöht. normalen Nachtstuhl geworfen und durch das Aus-Die Wirkung wird durch die Auswahl der viskosen gußrohr am Klosett in die öffentliche Kanalisation gelbildenden Stoffe, die nach und nach auf die Ober- 40 weggespült. Die Menstruationsbinden zersetzen sich, fläche versprüht werden, sobald sich der Menstrua- wie bereits ausführlich beschrieben, im Kanalisationstionsartikel mit Flüssigkeit füllt, vergrößert. Das system.
Fassungsvermögen der Absorptionsartikel wird durch B e i s d i e 1 62
Trocknen im Vakuum erheblich gesteigert.
Trocknen im Vakuum erheblich gesteigert.
Zur Umformung der Massenprofile in weiche ana- 45 Durch Verwendung der beschriebenen Stoffe und
tomische, auf dem vulvovaginalen Bereich gutsitzende deren Aufbereitung mit der in F i g. 6 dargestellten
Formstücke, so daß die Menstruationsartikel bequem Maschine wurde eine große Menge einer Schaumohne
Hervortreten getragen werden können, wurde stoffmasse mit der erfindungsgemäßen hohen Geein
leichter, mit einer besonderen Oberfläche ver- schwindigkeit hergestellt.
sehener Metallmodel in eine rechteckige Form mit 50 9 Gewichtsprozent stereospezifisches isotaktisches
Verlangerungen an beiden Enden zur Anbringung PolvDroovlen
von Aufreißbändern ausgeformt. Die metallische 2 Gewfcht^rozent amorphes Polypropylen
Preßform wurde auf 381° C erhitzt und auf dem 0,006 Prozentgewicht gebundener Sauerstoff
Profil so angebracht, daß die Substanz der Außen- 0 Q5 p,«^^^ |>4^Bistbutyüden-
zellen bei Berührung mit dem Metallschnit wieder 55 (3-meth?l-6-butylphenol)
warm verformbar und zum Fließen gebracht wurde. v J J r Gewichtsteile
Dadurch bildete sich eine weiche, aberzähe gewebe- Wie oben beschrieben 100
strukturahnliche und undurchlässige Haut auf den ßutan ab Primärtreibmittel 175
nichtabsorbierenden Seitenflachen der hergestel ten Zweistufiges Treibmittel wie im
weichen anatomisch verformten Menstruationsartikel. 60 Beispiel 10 35
Auf diese Weise wurde der gesamte Menstruations- Kaliumperchlorat
15
artikel einschließlich der Behandlung der Außen- Natriumlaurolsulfat".'.'.'.!'.'.'.!'.'.'.'.".'.'.! 6
fläche und der erwünschten Verschweißung der Sei- Cuprorchlorid 06
tenflächen in ein weiches und angenehmes Gewebe- ^
'4
muster in einem Arbeitsvorgang hergestellt. Auch die 65
dünnen Aufrißbänder an den Außenseiten der Menstruationsbinde haben ein gewebeartiges Muster mit Der Schaumstoff wurde mit einer Anfangstempeeiner ausgezeichneten Zerreißfestigkeit von über ratur von 168° C und einer Endtemperatur von
dünnen Aufrißbänder an den Außenseiten der Menstruationsbinde haben ein gewebeartiges Muster mit Der Schaumstoff wurde mit einer Anfangstempeeiner ausgezeichneten Zerreißfestigkeit von über ratur von 168° C und einer Endtemperatur von
1460C durch Aufschäumung mit Hilfe der Aufbereitungsmaschine
in 15,24 cm breite und 45,27 cm dicke Profile aufbereitet. Die 42 m lange Probe wies sehr
kleine untereinander verbundene Zellen mit einer Zellwandungsstärke von 0,000025 mm auf und hatte
eine Dichte von 0,0008 g/cm:!. Der Schaumstoff war
weich, federnd, biegsam und von weißer Farbe. Außerdem war er ohne Beeinträchtigung der Naßfestigkeit
im Verhältnis zur Trockenfestigkeit absorptionsfähig.
Der Massenwerkstoff wurde mit einer glattkantigen Bandsäge in 1,587 mm dicke Folien geschnitten und
kaltgewalzt unter hohem Druck mit Hilfe von 6 Prägwalzen, die dem Stoff ein feines waffelähnliches
Muster auf beiden Seiten des Werkstoffes verliehen, der nunmehr zwischen den aufgehöhten Flächen des
Waffelmusters eine Dicke von 0,15 mm hatte.
Der Schaumstoff weist nunmehr eine hohe Zerreißfestigkeit auf. Er wurde sodann quer zum Querschnitt
in Abständen von 12,7 m bis 10,16 cm ausgestanzt; die 15,24 cm breiten Rollen wurden anschließend in
12,7 m bis 10,16 cm breite Gewebsrollen geschnitten.
Dieser nichtcellulose Stoff hatte im Vergleich zum Gewicht celluloser Stoffe ein 50% niedrigeres Gewicht.
Die Zerreißfestigkeitswerte des Schaumstoffes im trockenen Zustand waren lOmal so hoch, die entsprechenden
Werte des Schaumstoffes in feuchtem Zustand 52mal so groß.
Das so aufbereitete Gewebe wurde in Abfiußwasserbecken normaler sanitärer Nachtstühle zersetzt
und schwamm im Gegensatz zu Cellulosegeweben gewöhnlich mit Wasser gesättigt an der Oberfläche.
Auf diese Weise wurde ein sonst oft eintretendes Verstopfen des Abflußrohres durch eine Ansammlung
vollgesogener Gewebe vermieden. Mit dem Abtransport durch Abflußrohre trat eine Selbstzersetzung
im Kanalisationssystem unter Freisetzung freien Sauerstoffes zum Nutzen aerobischer Bakterien im
Kanalsystem ein.
40 Beispiel 63
Für einen Fachmann ist es ohne weiteres ersichtlich, daß die oben beschriebenen Gewebe für
Toilettenartikel auf Kohlenwasserstoffbasis Parameter enthalten, die bei entsprechender Vereinfachung
ebenso zur Herstellung von Geweben für den Haushaltsbedarf und für hygienische Zwecke verwendbar
und mit den allgemein als Gesichtstücher bekannten Zellstoffgeweben vergleichbar sind.
Haushaltsgewebe werden in vorliegendem Beispiel lediglich unter Verwendung der nachstehenden Stoffe
und durch maschinelle Aufbereitung mit der in Fi g. 6 gezeigten Apparatur hergestellt:
Gewichtsteile 5O°/o stereospezifisches isotaktisches
Polypropylen 100
50 °/o amorphes Polypropylen
Butan als Primärtreibmittel 100
Zweistufiges Treibmittel wie im Beispiel 7 40
Natriumlaurylsulfat 4
A 0,4
ColloidSiO2 0,09
Bei diesen Beispielen betrug der verwendete Kolbendruck 1758kp/cm2, die Anfangs- und Endbearbeitungstemperaturen
lagen bei 176 und 143° C. Das resultierende Produkt hat infolge des vorgeschlagenen
Verfahrens sehr dünne Zellwandungen. Dieses Verfahren umschloß außerdem die Aufbereitung des
Zellkörpers in einem Vakuum zur Erzielung einer äußerst niedrigen Dichte, im vorliegenden Fall
0,0006 g/cm3. Der wesentliche Zweck dieser außerordentlich niedrigen Dichte liegt in der Erzielung
einer zelligen Struktur aus festen Ausgangsstoffen, so daß die Produkte nach einem entsprechenden Kaltwalzen
in äußerst leichte und absorptionsfähige Schaumstoffgewebe aufbereitet werden können.
Colloid SiO2 wird wahlweise als Oberflächenbehandlungsmittei
für das Zellgewebe verwendet.
Durch Vordispergierung erscheint einiges SiO2 auf
der Oberfläche des Produktes. Im Falle der Verwendung von Colloidsilikat sind 2 bis 24 Gewichtsprozent
des Polymeren ausreichend.
Bei diesem Beispiel erfolgte der Antrieb des Förderbandes in F i g. 6 mit hoher Geschwindigkeit, so
daß sich lediglich ein dünner Niederschlag des aufgeschäumten Schaumstoffes auf der 24 cm breiten
Förderbandfläche bildet, der mit großer Geschwindigkeit kontinuierlich vom Band abgenommen und
im Augenblick der Abnahme in Bahnen aufgewickelt wird. Die sechs Prägepressen wickeln das Schaumstoffprodukt
in Gewebebahnen mit einer Stärke von 0,126 cm mit einer für die verfahrensgemäßen
Zwecke ausreichend erachteten Geschwindigkeit von 8,534 m/sec.
Nach Aufwicklung auf Walzen werden die Oberflächen des so aufbereiteten Gewebes einer elektrischen
Koranaentladung unterworfen, wodurch eine zusätzliche Oberflächenaktivierung erzielt wurde.
Die aufbereiteten Gewebe wurden mit einer konventionellen maschinellen Vorrichtung in 90,9674 cm2
große Formate geschnitten und entsprechend gefaltet. Das resultierende Produkt zeigte eine Absorptionsfähigkeit,
die auf Grund ihrer Zellstruktur zweimal über der von Zellstoffgeweben liegt, wobei im Vergleich
zu Cellulosegeweben zusätzlich eine außerordentliche Zerreißfestigkeit kommt. Das Gewebe
zeigte eine derartige Festigkeit, daß es sich im Gegensatz zu den faserigen Zellstoffprodukten vergleichbarer
Stärke, die sich leicht zerreißen lassen, nicht durch gewöhnlichen Fingerdruck zerreißen läßt.
Unter Verwendung der in F i g. 6 beschriebenen Apparatur wurde die folgende Verbindung aus Harzpolymeren
und Zusatzmitteln zu einer offenzelligen, weichen, schmiegsamen und absorptionsfähigen,
schneeweißen Masse aufbereitet:
Gewichtsteile 98 °/o stereospezifisches isotaktisches
Propylen 100
2% amorphes Polypropylen 250
Butan als primäres Treibmittel 250
Zweistufiges Treibmittel wie im Beispiel 8 60
A 0,5
Natriumsilikat 0,2
Natriumlaurylsulfat 0,2
Gelatinierte Stärketeilchen, bestehend aus
20 Prozentgewicht Methylbenzetho-
niumchlor 15
Die Anfangsbearbeitungstemperaturen betrugen — wie bereits beschrieben -— 185° C und die Endtemperaturen
154° C. Der Kolbendruck betrug 1265kp/cm2, der resultierende zellige Körper hatte
509513/283
73 74
95% offene Zellen mit einer Dichte von 0,00029 kg/ Abschnitts verteilt, wobei er sowohl die Berührungsem3.
Die Anzahl der Zellen belief sich auf 45 je cm3, fläche mit dem kindlichen Körper als auch die
Der Schaumstoff wurde mit einer Bandsäge in Außenflächen der Windel trocken läßt.
9,525 mm dicke Folien zugeschnitten und in windel- . · * Α<
große Artikel mit 50,80 X 60,96 cm zugeschnitten. 5 Beispiel 65
Mit Hilfe erhitzter Prägewalzen wurde ein feines ab- In der in F i g. 6 beschriebenen Apparatur wurden gestepptes Gewebemuster auf der Oberfläche des zur Herstellung von Haushalts- und Industrie-Schaumstoffs auf beiden Seiten erhaben ausgearbeitet. schwämmen folgende Stoffe verwendet:
Das Ergebnis war ein weicher, gewebeähnlicher Stoff Gewichtsteile mit hochabsorptionsfähigen Poren auf der Fläche io 20 % stereospezifisches isotaktisches
zwischen dem erhaben ausgearbeiteten Muster. Polypropylen 100
9,525 mm dicke Folien zugeschnitten und in windel- . · * Α<
große Artikel mit 50,80 X 60,96 cm zugeschnitten. 5 Beispiel 65
Mit Hilfe erhitzter Prägewalzen wurde ein feines ab- In der in F i g. 6 beschriebenen Apparatur wurden gestepptes Gewebemuster auf der Oberfläche des zur Herstellung von Haushalts- und Industrie-Schaumstoffs auf beiden Seiten erhaben ausgearbeitet. schwämmen folgende Stoffe verwendet:
Das Ergebnis war ein weicher, gewebeähnlicher Stoff Gewichtsteile mit hochabsorptionsfähigen Poren auf der Fläche io 20 % stereospezifisches isotaktisches
zwischen dem erhaben ausgearbeiteten Muster. Polypropylen 100
Diese Artikel können in der gleichen Weise wie die 30 % Polyäthylen hoher Dichte
herkömmlichen Stoffwindeln bei Kleinkindern an- 50 % Polyäthylen niedriger Dichte
gelegt werden, wobei die hohe Zerreißfestigkeit die Butan als primäres Treibmittel 250
Verwendung von Sicherheitsnadeln erlaubt. Die 15 Zweistufiges Treibmittel wie im Beispiel 8 20
Windel kann aber auch mit Hilfe weniger konven- Calziumstearat 12
tioneller Mittel angebracht werden, und zwar mittels A.
0,5
Anwendung von Haftklebeflächen, die auf die Windel Natriumsilikat (Wasserglas) 0,5
zum Festmachen der Windelenden aufgetragen wer- Der resultierende Schaumstoff wurde so aufbereitet,
α t -υ- a- -u ui ti · ·, ■ 1. 20 daß er eine Dichte von 0,00014 g/cm3 aufwies und
Auf Korperflachen abgelagerter Unn verteilt sich daraus Schwammkörper mit entsprechenden Ge-
so lange, bis er offene Zellstrukturen findet in die er wichtseinheiten gebildet werden konnten. Der große,
auf Grund der Oberflachenaktivierung der Zellwande durch verwendung der in F i g. 6 beschriebenen Ap-
eindnngt. Bei Berührung mit: dem Gelbildungsmittel tur ermöglichte Querschnitt wurde mit einer
— thixotrope gelatinierte Starketeilchen —, die bei- 25 glattkantigen Bandsäge in rechteckige 5,08 cm breite,
spielsweise aus den Zellwandungen hervortreten, tritt 1016 cm 6 dicke und 20,32 cm lange Blöcke geschnit-
eine Schwellung der Stärketeilchen und ein Auffüllen ten Die Außenflächen der Schwämme wurden außer-
der zelligen Struktur mit den Bindungsgittern des dem mjt einer e]ektrischen Koronaentladung be-
resultierenden Gel ein, das nunmehr absorbierten handelt
Urin enthält. Auf diese Weise bleibt die unmittelbar 30 Auf die Schwammoberfläche auftreffende polare
auf der Haut eines Kleinkindes aufliegende Windel- Flüssigkeiten wurden unverzüglich in die zellige
flache trocken. Die Mengenteile des Gelbildungs- Struk£r aufgesogen. Die Schwämme zeigten eine
mittels betragen 1 blS 100, vorzugsweise 5 bis 10 Ge- Fähi keit zur Aufnahme von 85 »/0 Flüssigkeit, ge-
wichtsprozent, bezogen auf das vorhandene Poly- messen an ihrem Gesamtvolumen, unabhängig davon,
me"sat· . , lu.,, ,-·,.,. , . 35 ob diese durch bloßen Aufprall auf die Schwamm-
* £ Ι" ,?* gelblldende Treibmittel emgearbei- oberfiache oder durch mechanische Luftverdrängung
teter Methylbenzethoniumchlor verhindert in der unter Druck auf die Schwammoberfläche gelangten.
Windel vorhandene Bakterien am Abbau des Harns Es wurde festgestellt daß die Schwammoberflächen
zu freiem Ammoniak, der gewöhnlich zu einem Abscheuern außerordentlich widerstandsfähig
Wundsein der Säuglinge fuhrt Die Verwendung der 4° ^n und dne ße Festi keit aufwieSen. Im Ge-
Windeln bei Kleinkindern und Babys ergab keinen fe zu de„ Zellstoffschwämmen ist der neue
Beweis fur das Vorhandensein von Ammoniak Schaumstoff gleichmäßig und gleichförmig, da er
Die Windeln ahnein im Aussehen Stoffwindeln und vergleichsweis 5 e viele Po 5 ren UJ Fissuren aufweist,
können mit der gleichen Leichtigkeit aber noch Bei gleichzeitigem Auspressen zusammen mit ZeIlgroßerem
Vorteil verwendet werden. Die Beruhrungs- 45 stoffs fechwämmen sind &β verfahrensgemäß vorgesehen
der Windeln mit dem Korper von Kleinkin- schlagenen Schwämme sowohl in trockenem als auch
dem und Babys bleiben trotz mehrfacher Urin- in feuchtem Zustand weich und flexibel,
absonderungen trocken und gewahrleisten eine wirksame und automatische Kontrolle bei Wundsein von Beispiel 66
Säuglingen. Die Herstellung der Windeln ist auf 50 Im vorliegenden Fall wurde das gleiche Verfahren Grund der beschriebenen Vorrichtungen kosten- wie im Beispiel 76 atlgewandt mit der Ausnahme, sparend und erlaubt das Wegwerfen der Windeln daß zur Herstellung von Tampons für medizinische nach einmaligem Gebrauch. Dadurch W1rd auch die Zwecke folgende Stoffe verwendet wurden:
Notwendigkeit zur Lagerung und zum Waschen Gewichtsteile schmutziger und übelriechender Stoffwindeln ver- 55 98 °/o stereospezifisches isotaktisches PoIymieden. propylen und 2°/o amorphes PoIy-
absonderungen trocken und gewahrleisten eine wirksame und automatische Kontrolle bei Wundsein von Beispiel 66
Säuglingen. Die Herstellung der Windeln ist auf 50 Im vorliegenden Fall wurde das gleiche Verfahren Grund der beschriebenen Vorrichtungen kosten- wie im Beispiel 76 atlgewandt mit der Ausnahme, sparend und erlaubt das Wegwerfen der Windeln daß zur Herstellung von Tampons für medizinische nach einmaligem Gebrauch. Dadurch W1rd auch die Zwecke folgende Stoffe verwendet wurden:
Notwendigkeit zur Lagerung und zum Waschen Gewichtsteile schmutziger und übelriechender Stoffwindeln ver- 55 98 °/o stereospezifisches isotaktisches PoIymieden. propylen und 2°/o amorphes PoIy-
Obwohl das Gefüge mit untereinander verbünde- propylen 100
nen Zellen vollständig in den Querschnittsbereich der Butan als primäres Treibmittel 15 150
Windeln eindringt, ist die gelbildende Struktur so Zweistufiges Treibmittel gemäß
wirksam, daß keine Flüssigkeit durch die Windeln 60 Beschreibung im Beispiel 11 40
dringen kann, da diese durch die vorgesehene Gel- Natriumlauroylsulfat 3
struktur in der Windel gebunden wird. Auch der Urin
wird hierdurch so fest gebunden, daß auch das Ge- Der so aufbereitete Schaumstoff hatte eine Struktur
wicht eines Kleinkindes nicht das Ausströmen des mit offenen untereinander verbundenen Zellen sowie
Urins durch die Windelaußenseite bewirken kann. 65 eine Dichte von 0,00075 g/cm3. Die großen, durch
Auf diese Weise wird der.durch die Windel aufge- Verwendung der in Fig. 6 beschriebenen Apparatur
nommene Urin innerhalb der Querschnittsdicke der gewonnenen Querschnitte wurden mit Hilfe einer
Windel festgehalten und lediglich innerhalb dieses glatten Bandsäge in 6,350 mm dicke, 2,54 cm breite
75 76
und 5,08 cm lange rechtwinklige Formstücke ge- Nach dem Verwalzen und vor dem Aufwickeln
schnitten. Diese Formstücke wurden in einem werden die Bahnen einer elektrischen Corona-Ent-Vacuum
zur Beseitigung loser Teilchen oder von ladung ausgesetzt, welche die Vorder- und Rückseite
noch in der Schwammstruktur festklebenden Schnitt- polarisiert, so daß Druck- und Schreibfarben leicht
partikeln unter Druck gesetzt. Es ist ein besonderes 5 angenommen und festgehalten werden.
Kennzeichen für die Unversehrtheit des so aufberei- Ein großer Teil des nationalen Raumfahrt- und teten Schaumstoffes, daß aus dem Filter, durch den Verteidigungsprogramms ist auf die mit höchsten der Absaugstrahl geleitet wurde, keinerlei Teilchen Geschwindigkeiten laufende Akkumulierung von Inaufgesammelt wurden. Im Anschluß daran wurden formationen in Elektronengehirnen und die Umdie Schwämme einer elektrischen Koronaentladung io Schreibung dieser Informationen auf Papier zwecks auf sämtlichen sechs Flächen unterworfen, die infolge rascher Kenntnisnahme und Auswertung ausgerichtet, der geringen Stärke der Tampons für chirurgische Infolgedessen ist in den letzten Jahren der Bedarf für Zwecke weitgehend in die Zellstruktur eindrang. Im ein geeignetes Druck- oder Aufzeichnungspapier stark Anschluß daran wurden die für chirurgische Zwecke gestiegen.
Kennzeichen für die Unversehrtheit des so aufberei- Ein großer Teil des nationalen Raumfahrt- und teten Schaumstoffes, daß aus dem Filter, durch den Verteidigungsprogramms ist auf die mit höchsten der Absaugstrahl geleitet wurde, keinerlei Teilchen Geschwindigkeiten laufende Akkumulierung von Inaufgesammelt wurden. Im Anschluß daran wurden formationen in Elektronengehirnen und die Umdie Schwämme einer elektrischen Koronaentladung io Schreibung dieser Informationen auf Papier zwecks auf sämtlichen sechs Flächen unterworfen, die infolge rascher Kenntnisnahme und Auswertung ausgerichtet, der geringen Stärke der Tampons für chirurgische Infolgedessen ist in den letzten Jahren der Bedarf für Zwecke weitgehend in die Zellstruktur eindrang. Im ein geeignetes Druck- oder Aufzeichnungspapier stark Anschluß daran wurden die für chirurgische Zwecke gestiegen.
bestimmten Tampons in einem Vacuum bei einer 15 Bisher mußte man sich dabei auf die Festigkeit und
Temperatur von 137°C 30 Minuten lang sterilisiert, die physikalischen Eigenschaften von Papier auf
ohne daß sich eine schädliche Einwirkung feststellen Zellulose-Basis einstellen und dabei ergaben sich
ließ. Probleme bezüglich der mechanischen Fortschaltung Die auf diese Weise aufbereiteten Schwämme er- unter elektrischen Stiften mit hohen Geschwindigwiesen
sich bei einer Prüfung als klinisch steril und 2° keiten, wie sie den elektronischen Geschwindigkeiten
behielten die Sterilität auch bei der üblichen langen der Rechenmaschinen entsprechen. Die Druck-Lagerung
so lange bei, bis sie bp.i Verwendung in Be- geschwindigkeit für die verschiedenen Anwendungsrührung mit menschlichem Gewebe kamen. Hierbei fälle liegt dabei bei den schnellsten der bisher vernahmen
die Tampons Körperflüssigkeiten auf, die fügbaren anschlagfreien Druckgeräte bei 360 bis
95 % ihres eigenen Außenvolumens entsprachen, 25 mehr als 31 250 Linien in der Minute. Die potentielle
ohne daß irgendein mechanischer Druck erforderlich Druckgeschwindigkeit nach den Methoden der BiI-war.
dung elektrischer Bilder ist dagegen nur durch die Die im Verfahren der Erfindung wirksam werden- Ionisationsgeschwindigkeit der Gase begrenzt,
den dynamischen Kräfte und hohen Drucke verstrek- Schneller arbeitende Transportsysteme für Papierken
die sehr starken kristallinen Polymeren zu sehr 3<> bänder sind zwar bereits bekannt, werden aber nicht
dünnen Membranen unter bedeutender Steigerung verwendet, weil sie die Grenzen der mechanischen
der Zugfestigkeit, wobei die Dicke der Wandungen Leistungsfähigkeit von Papieren auf Zellulose-Basis
innerhalb der Schaumstoffe sich in der Größenord- überschreiten. Zusätzliche Schwierigkeiten ergeben
nung von 0,00025 mm bewegt. Damit sind die Dicken sich daraus, daß gleichschnelle Methoden zur Herweit
unterschritten, welche beim bekannten Extra- 35 stellung von Duplikaten der elektrischen Datenaufdieren
von Kunststoff-Folien, selbst mit anschließen- zeichnung nicht verfügbar sind, obwohl gerade der
dem Aufblasen, zu erreichen sind, weil hier nur viel Druck-Teil eines Computersystems groß und komplex
niedrigere Drucke als beim Verfahren der Erfindung ist. Infolgedessen müssen bisher die Datenaufzeichwirksam
werden. nungen zurückgehalten und verzögert werden, bis die In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung 40 Originalblätter durch elektrostatischen Druck oder
wird ein Schaumstoff mit sehr dünnen Wänden und mit anderen, verhältnismäßig langsamen Kopiervon
extrem niedriger Dichte hergestellt, und man methoden vervielfältigt sind (vgl. hierzu Edward
drückt die dünnen Zellwände flach aufeinander, um Webster, »Datamation«, September 1963, S. 24
eine sehr zugfeste Struktur in Form eines sehr dünnen bis 30).
und leichten papierähnlichen Materials zu erreichen, 45 Hier ermöglicht nun das Schaumstoffmaterial der
obwohl die physikalischen Eigenschaften denjenigen Erfindung in einer speziellen, für diesen Zweck ent-
eines »twenty pound bond paper« gleichkommen. wickelten Zurichtung, eine anschlagfreie Datenauf-
R . · 1 ß7 zeichnung mit Vervielfältigung in hohen Geschwin-
e *s P l e _ . . .. digkeiten. Das Material besitzt eine sehr hohe Festig-
20 %> isotakt. Polypropylen 1 5° ^eit und kann daher verhältnismäßig dünn sein. Eine
80% amorph. Polypropylen '!'.!'.!"/ 10° Rolle dieses neuen Materials bietet, im Vergleich zu
50 % Propan-Treibmittel ) einer üblichen Papierrolle gleicher Abmessungen, zu-
50 % Butan-Treibmittel ........... ) 175 sätzliche Aufzeichnungslänge bei geringerem Gewicht.
A Q5 Da die Schaumstoffe der Erfindung innerhalb ihrer
Silicagel 05 55 Struktur Wasserstoff verfügbar haben, benötigt man
keine fremden Wasserstoff abgebenden Substanzen,
Man. arbeitet zunächst mit einer Temperatur von wenn Arylamine unter elektrischen Entladungen zur
1880C und endet mit einer solchen von 160° C, Erzeugung von Aufzeichnungen bei hoher Geschwinunter
Benutzung der Apparatur von F i g. 6. Man digkeit benutzt werden. Außerdem wirkt sich die
erhält einen Schaumstoff mit vorwiegend geschlosse- 6o Eigenschaft des Materials der Erfindung als eleknen
Zellen und einer Dichte von 29,5 g/27 000 cm3. trischer Nichtleiter sehr vorteilhaft in der Reproduk-Man
läßt die Apparatur von F i g. 6 so wie im Bei- tion von scharf definierten Bildern aus.
spiel 70 mit hoher Geschwindigkeit laufen, so daß Je nach den gewünschten physikalischen Eigender Schaumstoff kalt mit einer Geschwindigkeit von schäften lassen sich die Oberflächeneigenschaften des 8,4 m in der Sekunde zu einer glatten Bahn einer 65 Materials der Erfindung durch Überzugsschichten Dicke von 0,12954 mm verwalzt wird. Die Bahn hat von kolloidaler Kieselsäure einstellen, welche Teileine Breite von 180 cm, ist reinweiß gefärbt und be- chengrößen von 15 bis 50 Millimikron haben kann, sitzt eine nicht reflektierte Oberfläche. Für diesen Spezialzweck kommen als Zusatzstoffe zu
spiel 70 mit hoher Geschwindigkeit laufen, so daß Je nach den gewünschten physikalischen Eigender Schaumstoff kalt mit einer Geschwindigkeit von schäften lassen sich die Oberflächeneigenschaften des 8,4 m in der Sekunde zu einer glatten Bahn einer 65 Materials der Erfindung durch Überzugsschichten Dicke von 0,12954 mm verwalzt wird. Die Bahn hat von kolloidaler Kieselsäure einstellen, welche Teileine Breite von 180 cm, ist reinweiß gefärbt und be- chengrößen von 15 bis 50 Millimikron haben kann, sitzt eine nicht reflektierte Oberfläche. Für diesen Spezialzweck kommen als Zusatzstoffe zu
den Schaumstoffen der Erfindung nur solche in Betracht, welche einerseits elektrisch leitend sind und
andererseits ein schwarzes Bild erzeugen. Ein einzelnes Metall, wie Kupfer, Silber usw., würde beispielsweise
ausreichen, da diese Metalle einerseits leitfähig sind und andererseits durch Oxydation an
der Luft ein schwarzes Oxyd bilden.
In der Praxis kann es jedoch wünschenswert sein, eine Anzahl weiterer Zusatzstoffe anzuwenden, um
irgendeinen leitfähigen Bestandteil zu verstärken. So sind als Zusätze geeignet beispielsweise Aluminium,
Magnesium, Beryllium, obwohl sie in Gegenwart oder Abwesenheit von Kupfer oder Silber keine
schwarzen Verbindungen bilden.
Ebenso sind Silberverbindungen geeignet, welche ein Bild von schwarzem Silberoxyd ergeben, beispielsweise
Silbercarbonat, Silberphosphat und die Silbersalze von organischen Säuren, wie Essigsäure,
Stearinsäure, Cumarinsäure, Octocarbonsäure, Naphthensäure oder die Silberverbindungen von
Phenolen, Merkaptanen und 2-Oxy-l,4-naphthocheinon. Die organischen Silberverbindungen sind
vorzuziehen.
Gegebenenfalls, aber nicht unerläßlich, wird ein bei der Schmelztemperatur des KunststofEes stabiles
Oxydationsmittel angewendet, welches das schwarze Oxyd zu bilden hat. Beispielsweise geeignet sind hierfür
Natriumnitrit, Dihydroperoxyd, Natriumchlorat und andere im Kapitel VI erwähnte Oxydationsmittel.
Selbstverständlich ist auch jede andere Verbindung außer Oxyden, welche ein schwarzes Bild zu liefern
vermag, im Rahmen der Erfindung verwendbar.
Die Mengenbemessung der Zusätze zum Polymeren ist nicht kritisch, aber erfahrungsgemäß sind je 1 bis
12%, vorzugsweise 3 bis 8%, von Metall, Metalloxydationsmittel und Silberverbindung angemessen.
Man walzt den mit geschlossenen Zellen hergestellten Schaumstoff glatt zu verschiedenen Dicken von 0,063
bis 0,2 mm. Die Walzapparatur besteht dabei üblicherweise aus einem Aggregat von mindestens 6 glatten
Walzen und einer Aufwickelwalze, das mit hoher Geschwindigkeit betrieben wird. Das beschriebene Aufzeichnungsmaterial
wird in anschlagfreien Druckmaschinen zur Herstellung von elektrischen Bildern verarbeitet,
wobei Stifte elektrische Entladungen erzeugen. Die hohe Temperatur der elektrischen Entladung
führt eine Dissoziation des Oxydationsmittels unter Abgabe von molekularem Sauerstoff herbei. Letzterer
leitet die Bildung freier Radikale ein, welche das Polymere in sehr kleinen örtlichen Flächen abbaut,
so daß eine gute Bilderzeugung möglich ist. Die Reaktionswärme läßt die Silberverbindungen in schwarzes
Silberoxyd übergehen, welches in Kombination mit dem oxydierten Kupfer oder sonstigen Metall
schwarze Aufzeichnungen bildet, welche fest in das geschäumte Kunststoffmaterial eingebettet sind.
Mit den Schaumstoffen der Erfindung auf Kohlenwasserstoff-Basis sind auch andere Materialien verwendbar,
welche die Oxydationsfähigkeit einer elektrischen Entladung benutzen, um eine weiße oder
farblose Substanz in einen schwarzen oder gefärbten Stoß umzuwandeln. Einige solche Stoffe sind in der
US-PS 30 42 515 beschrieben, nach der primäre, sekundäre und tertiäre Arylverbindungen mit organisehen
Halogenverbindungen gemischt und innerhalb photographischer Emulsionen zur Hervorbringung gefärbter
Bilder in Gegenwart eines Wasserstoff abgebenden Bindemittels benutzt werden. Bei Anwendung
der Schaumstoffe der vorliegenden Erfindung ist ein gesonderter filmbildender Wasserstofflieferant nicht
erforderlich, da die tertiären Wasserstoffatome an der Polymer-Kette unter dem Einfluß von elektrischen
Ladungen leicht abgegeben werden.
Wenn man der Kunststoffschmelze einerseits ein fein zerteiltes, elektrisch leitendes Metall wie Aluminium,
Kupfer, Magnesium oder Beryllium in Teilchengrößen von 1 Mikron oder weniger und andererseits
ein Arylamin gemäß Tabelle II der US-PS 30 42 515 zusetzt und die Masse zu einem Schaumstoff
mit geschlossenem Zellensystem nach dem Verfahren der Erfindung verschäumt und anschließend
kalt zu einer Dicke von 0,063 bis 0,2 mm verwalzt, so erhält man eine Werkstoffbahn, welche besser als
irgendein Papier für den anschlagfreien elektrischen Druck geeignet ist. Als Arylamin kommt insbesondere
p,p'-Tetramethyldiamindiphenyl-4-anilin-naphthylmethan in Frage. Geeignete halogenierende Verbindungen
sind in den Tabellen III und IV der US-PS 30 42 515 angegeben. Von diesen ist Hexachloräthan
besonders geeignet, mit einem oxydierenden Stoff wie Dihydroperoxyd. Andere geeignete Oxydationsmittel
sind Natriumchlorat, Natriumnitrat und andere. Die Mengenanteile dieser Zusätze in der Kunststoffschmelze
sind nicht kritisch und können weitgehend variiert werden. Im allgemeinen kommen jedoch die
nachstehenden Mengen, berechnet auf Gewicht der Kunststoffschmelze, in Frage.
Leitende Stoffe
Arylamine
Halogenierende
Verbindungen ...
Oxydationsmittel ..
Oxydationsmittel ..
4 bis 15, vorzugsweise 3 bis 7 Vo, 2 bis 16, vorzugsweise 5 bis 9 °/o,
2 bis 10, vorzugsweise 3 bis 5 °/o, 2 bis 12, vorzugsweise 4 bis 8 °/o.
In dem Schaumstoff der Erfindung, welcher in seiner Masse diese genannten Zusätze fein verteilt
enthält, wirken letztere als elektrisch leitende Partikeln, derart, daß die Punktwellen elektrischer Entladungen,
welche in den anschlagfreien Druckgeräten von den Stiften ausgehen, sich gleichzeitig auf eine
bis fünf oder mehr Kopien kopieren.
Es empfiehlt sich, die Schaumstoffbahnen kurz vor dem Druckkopf mit Hilfe von Walzen voneinander
zu trennen, damit die Bahnen nicht untereinander verkleben können, wenn sie unter den elektrischen
Stiften des Gerätes kurzzeitig und über kleine Flächen extrem hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Die
Schaumstoffbahnen der Erfindung verfestigen sich aber auch so rasch, daß die Bahn nicht auf sich selbst
festklebt, wenn sie beim Verlassen des Druckgerätes zur Rolle aufgewickelt wird.
Auf diesen Druckbahnen der Erfindung erscheint ein positives Bild der Aufzeichnung auf der Vorderseite
und erstreckt sich bis zur Rückseite. Wenn letzteres unerwünscht ist, kann man die jeweilige Rückseite
mit einer Kunststoffschicht überziehen, welche lediglich elektrisch leitende Teilchen enthält. Auf
diese Weise wird zwar die elektrische Ladung auf alle übereinanderliegenden Schichten durchkopiert,
aber es entsteht keinerlei Bild auf den Rückseiten der Schichten.
Mit Hilfe von Gasfilterung abgeschiedene Stoffe sind so klein, daß sie mikroskopisch nicht zu erkennen
sind. Die Filterung erfolgt durch eine momentane Berührung mit Oberflächen, daher die Bedeutung
großer Oberflächen innerhalb eines Mindestvolumens.
Der neue synthetische Kunststoff bietet wegen seiner zelligen Struktur mit ebenen Seiten und extrem
dünnen Wandungen ein extrem großes Grundvolumen zur Lagerung sehr feiner Stoffe, sowohl zur selektiven
Absorption als auch Adsorption jeder gewünschten Gasfraktion und gestattet außerdem ohne merklichen
Druckabfall einen Hauptstromdurchlaß für Gas und Rauch. Es ist nicht der Zweck der Filter, die Teilchen
oder Unreinigkeiten vollständig zu absorbieren, einen Durchlaß für ein erwünschtes Gas, z. B. Luft,
zu gewähren, deren Zweck liegt vielmehr in der vollständigen und wirkungsvollen, selektiven Absorption
jeder gewünschten Fraktion.
Die große absorptionsfähige matrizenartige Oberfläche und die induzierte sphärische Venturi-Wirkung
des erfindungsgemäßen Schaumstoffes steigert die Geschwindigkeit und damit die Turbulenz des Gasstromes
derart, daß er der Turbulenz im Vergleich zu den sonst verfügbaren Absorptionsflächen dem 2,86fachen
ausgesetzt wird.
Da die Oberflächen sehr fein getrennte Überzüge aus ad- und absorptionsfähigen Stoffen aufweisen,
beispielsweise aktivierte Kohle und kristalline Zeoliten (sogenannte Molekular- oder Polarsiebe) haben, erhöhen
diese die Filterung unerwünschter Stoffe beträchtlich. Die Absorption wird als Funktion der Geschwindigkeit
der Absorption bei Kontakten mit Gas gesteigert und erhöht sich mit Reduzierung der Größe
der Absorptionsteilchen logarithmisch.
Aktivierte Kohle und Molekularsiebe haben bekanntlich insgesamt Innenabsorptionsflächen von 750
bis 830 m2 je Gramm der Substanz. Wenn die aktivierte Kohle in feine Partikeln getrennt und einem
Hauptstromgas, z. B. Rauch, der durch die Zellensubstanz zieht, ausgesetzt wird, erfolgt die Trennung
sowohl durch physikalische Reibung als auch durch Absorption.
Nach Beimengung chelatinierender Reaktionsmittel und noch näher zu beschreibender ionaustauschender
Harze tritt die selektive Trennung sämtlicher Fraktionen des Mittelstromgases oder Rauchs ein.
Bei den in die Vorrichtungen eingebauten Filtern handelt es sich im Vergleich zu den konventionellen
Filtern um neuartige Filter, die gegenüber den bekannten Filtersubstanzen eine weit größere Absorptionsfläche
aufweisen.
Rauch besteht gewöhnlich aus in einem gasförmigen Medium dispergierten festen Teilchen; in dem
gasförmigen Medium kann außerdem eine Flüssigkeit oder Wasserdampf dispergiert sein. Bei diesen Systemen
handelt es sich im allgemeinen um zweistufige Systeme, bei denen jedes dispergierte Teilchen eine
Oberfläche mit den charakteristischen Eigenschaften von Absorptionsgrenzflächen aufweist, die man elektrischen
Doppelschichten oder sonstigen komplizierten Mechanismen zuschreiben kann. Auf diese Weise
läßt sich unter der Voraussetzung, daß eine ausreichende Absorptionsfläche zur Verfügung steht, wie
dies mit Hilfe der beschriebenen Mittel der Fall ist, eine weitgehende selektive Absorption durchführen.
Die bisherigen typischen Zigarettenfilter in Zigarettenpackungen
setzen sich durchschnittlich aus etwa 158 000 Fasern mit der gesamten Absorptionsfläche
von 160 cm2 je Filter zusammen. Das in den herkömmlichen Filtern vorhandene Quantum an aktivierter
Kohle ist selbst in Mengen von 0,1 g weitgehend wirkungslos, und zwar aus zwei grundlegenden Gründen:
A. Um zu verhindern, daß die Teilchen durch den Filter gezogen werden, sind diese notwendigerweise
sehr groß und reduzieren damit die Absorptions-ÄGeschwindigkeit« in beträchtlichem Maße.
B. Die durchschnittlichen Rauchteilchen mit einem Durchmesser von 0,5 Mikron und die Mehrzahl der
Poren innerhalb der aktivierten Kohle, die durch Herauspressen der natürlichen verdampften, organischen
festen Körper also gebildet werden, haben eine Größe
ίο von 0,2% der Rauchpartikeln, aus denen sie, wie
man annimmt, die Gasbestandteile absorbieren. Der Oberflächenkontakt ist daher offensichtlich sehr
schwierig und unwahrscheinlich. Die Wirksamkeit der nach dem derzeitigen Stand der Technik verwendeten
aktivierten Kohle liegt ganz allgemein ausgedrückt bei Beseitigung der bekannten schädlichen Rauchbestandteile
um etwa V2 bis 1 °/o.
Die Verwendung von Schaumstoff zur Filterung ist dem Fachmann bekannt. Zur Filterung wird eine offenzellige
Struktur benötigt; zu derartigen Strukturen gehören vornehmlich hitzehärtbares Polyurethan und
eine plastische Masse aus Polyvinylchlorid. Urethane besitzen wegen ihres Isocyansäuregehaltes eine potentielle
Toxität und weisen trotz extremer Porosität wegen ihrer linsenförmigen Struktur im Gegensatz zu
einer zelligen Struktur keine großen Oberflächen auf. Schaumstoffe auf Polyvinylgrundlage haben eine relativ
große Dichte von 0,08010 g/cms und darüber. Dies
wirkt sich in hohen Materialkosten und einer relativ kleinen für Absorptionszwecke verfügbaren Oberfläche
aus.
Nach der Erfindung wird auf Mikroteilchen verkleinerte aktivierte Kohle, die auf den Zellwandungen
der neuen Filtersubstanz haftet, wirksam verwendet, da die verbundenen kleinen Teilchen auf den Außenflächen
durch »Schrubben« absorbierend wirken. Zusätzlich erfolgt anders als bei den notwendigerweise
bei konventionellen Zigarettenfiltern vorhandenen viel größeren Größen von 20 · 40 Maschen oder darüber
an den Innenflächen jede nur denkbare Absorption mit hoher »Geschwindigkeit«. Die verwendete Menge
aktivierter Kohle muß 3 bis 65, vorzugsweise 8 bis 12 Prozentgewicht des Polymeren betragen.
Molekularsiebe oder kristalline Aluminiumsilikate sind bekannte synthetische oder künstlich aufbereitete
Absorptionsmittel. Im Gegensatz zu aktivierter Kohle sind deren Innenabsorptionsflächen durch vorgebildete
große und regelmäßige Poren gekennzeichnet, die eine selektivere Filterung in weiten Teilchengrößenbereichen
in großem Umfang ermöglichen. Hierbei werden sie in Verbindung mit aktivierter Kohle verwendet und zur Vornahme einer selektiven
Filterung auf die Zellwandungen geblasen. Eine ausführliche Beschreibung kristalliner Aluminiumsilikate
findet sich in der wissenschaftlichen Abhandlung von Charles K. Hersh, »Molekularsiebe«, Reinhold
Publishing Company, 1962. Die Menge der verwendeten Aluminiumsilikate sollte 2 bis 60, vorzugsweise
4 bis 15 Prozentgewicht des Polymeren nicht übersteigen.
Nach dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren werden außerdem ionaustauschende Harze in
die poröse Struktur der aktivierten Kohle und der Aluminiumsilikate eingearbeitet. Diese Stoffe können
dem Polymerisat auch im Zeitpunkt der Aufbereitung des Schaumstoffes beigegeben werden; Mengen und
Methoden für oberflächenaktive Mittel gelten auch für ionaustauschende Harze.
509 513/283
Die Mengenanteile der eingearbeiteten ionaustauschenden Harze können 2 bis 100 oder mehr des
Polymerisatprozentgewichtes, vorzugsweise jedoch 6 bis 10 Prozentgewicht, betragen. Verwendungsfähige
Harze sind beispielsweise:
Sulfoniertes Phenol,
Polystyrolsulfonsäure,
Polystyroldimethyläthynolbenzylammonium,
Polystyrolpolyamin,
Acrylsäure,
Sekundäre Phenolamine,
Tertiäre Phenolamine,
Aliphatisches tertiäres und quaternäres Amin,
Ionaustauschende Cellulose, z. B.
Diäthylaminoäthylcellulose,
Methacrylsäure.
Trotz der Definition der Ionenwanderung als Austausch von Ionen bei Kontakt mit ionischen festen
Teilchen in einer Elektrolyt-Lösung tritt diese Erscheinung auch bei heterogenen Systemen, wie bei den
verfahrensgemäßen Systemen, auf, wobei die Filterung zwei- oder mehrphasigen, gasförmigen Rauches und
der Ionenaustausch an der Zwischenfläche erfolgt.
Obwohl die ionenaustauschenden Harze keine kristalline Form aufweisen, erfolgt der Ionenaustauschmechanismus
bei den gasförmigen Filtern analog dem Austausch bei Kristallgitterionen. Kationenaustauschharze
verdanken ihre Fähigkeit zum Austausch von Ionen Funktionsgruppen, wie sie die Phenol-, Carboxyl- und Sulfonsäuregruppen darstellen.
Die Anionenaustauschharze sind polymere primäre, sekundäre, tertiäre und quaternäre Amine. Die
Austauschfähigkeit entspricht weitgehend der Menge der vorhandenen Ionengruppen, was beweist, daß der
Ionenaustausch in der gesamten Gelstruktur erfolgt und sich nicht nur auf die Oberflächeneinwirkung beschränkt.
In den oben beschriebenen kristallinen Aluminiumsilikaten findet kein zusätzlicher Ionenaustausch
statt; die Ionen dringen leicht in das Kristallgitter der Silikate ein.
In Verbindung mit der besonders großen Absorptions- und »Scheuer«-Fläche der erfindungsgemäß
vorgeschlagenen Filter und innerhalb der geringen Dimension eines typischen Zigarettenfilters wurde
festgestellt, daß chelatinierende Reaktionsmittel zur Durchführung einer selektiven Filterung mit dem Ziel
der Beseitigung radioaktiver, in Tabakpflanzen vorhandener Isotopen, z. B. Polonium 210, wirksam und
unersetzlich sind. Nach den vorliegenden Forschungsunterlagen kann ein Raucher über einen Zeitraum
von 25 Jahren einer radioaktiven Ausstrahlung und einer radioaktiven Lokalisation von 1000 rem oder
mehr ausgesetzt werden. Diese Forschungsergebnisse unterstreichen das Bedürfnis nach einer selektiven
Filterung.
Chelatinierende Reaktionsmittel in Mengen zwischen 0,5 bis 5,5, vorzugsweise 3 bis 5,0%, bezogen
auf das Gewicht des Polymeren, können in die Zigarettenfiltersfruktur eingearbeitet werden, wie Oberflächenbehfffldlungsmittel
und ionenaustauschende Harze, und einen maximalen Wirkungsgrad erzielen.
Die M«»ode wird an Hand der nachstehenden
Filterbeispi&HS dargelegt.
Es wurddMic Erfahrung gemacht, daß chelatinierende
ReaKWWwnittel, wie Natrium-, Kalium- und
Lithiumsal/έ flcr Zitronensäure, Ammoniumtriessigsäure
und insTV««ondere Älliylendiamintetraessigsäure,
bei der Beseitigung radioaktiver Isotopen im Gasstrom des Zigarettenrauchs, der durch die verfahrensgemäßen neuen Filter gezogen wird, besonders wirksam
sind. .
Unter analogen Bedingungen wird diesen und ähnlichen chelatinierenden Koordinationsbestandteilen
zur selektiven Filterung der Vorzug gegeben, weil sie entweder bereits ein strukturelles Gefüge aufweisen,
oder weil sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine molekulare Struktur herbeiführen läßt, in der
das radioaktive Ion bis zur Abnahme des Filters selbst abgenommen wird.
Für den erfindungsgemäßen Zweck ist Äthylendiaminotetraessigsäure
gut geeignet. Außerdem lassen sich mit wachsender Kenntnis der chelatinierenden Stoffe weitere Koordinationsbestandteile finden.
Chelat-Verbindungen werden als unersetzlich für eine hochwirksame selektive Filterung gasförmigen
Rauchs aus Tabak und zur Filterung für eine große
ao Anzahl weiterer Verwendungszwecke angesehen. Es ist bekannt, daß Chelate sich aus einem metallischen
Ion entwickeln, das sich mit einem Elektronen-Donator zu der Endsubstanz, die eine Komplexverbindung
oder Koordinationsverbindung sein kann, verbindet.
Wenn die sich mit dem Metall verbindende Substanz zwei oder mehr Donator-Gruppen enthält, so daß sich
zwei oder mehr Ringe bilden, nennt man die Endstruktur eine Chelatverbindung oder ein Metallchelat,
den Donator chelatierend. Äthylendiaminotetraessigsäure kann, beispielsweise bei Berührung mit Plutoniumion,
dadurch chelatieren, daß sie dieses mit der eigenen Molekularstruktur koordiniert und es auf
diese Weise beispielsweise von Zigarettenrauch abscheidet und vom Mittelstrom fernhält, so daß er für
den Raucher unschädlich wird.
Die wachsende Verwendungsfähigkeit von Chelaten in der angewandten Chemie und die Abscheidung
radioaktiver Metalle, z. B. Plutonium, ergibt sich leicht aus der Koordinierung der Chelate, die eine
Verbindung mit einer bestimmten Höchstzahl anderer Atome, Moleküle oder deren Radikalen möglich
macht. Auf die Veröffentlichung »Chemistry of the Metall Chelate Compounds«, Martel und Calvon,
Prentiss Hall, Inc., N. Y., wird Bezug genommen.
Es wurde außerdem festgestellt, daß hierbei oberflächenaktive Mittel als elektromagnetische Energiequellen
oder als polare Gruppen zur Oberflächenaktivierung des erfindungsgemäßen Schaumstoffs wirken
und außerdem zum Abfangen von Metallen, insbesondere radioaktiven Metallen, beitragen.
Natriumhexametaphosphat mit 1 bis 10% vom Polymerisat, vorzugsweise 7 bis 15%, ist für die vielfältigsten
Zwecke in Verbindung mit der Filterung von Zigarettenrauch verwendbar. Dies wird sofort an
Hand der nachfolgenden Beispiele ersichtlich.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Methoden zur Einarbeitung sämtlicher FiI-terungs-
und Absorptionshilfsmittel in die zellige Grundsubstanz sind die gleichen, wie sie bereits für
oberflächenaktive Mittel beschrieben wurden. Nachstehend folgen spezifische Beispiele für die Verwendung
der verfahrensgemäß zur selektiven Filterung benutzten ionenaustauschenden Harze. Außerdem
folgt eine Beschreibung der bevorzugten Mittel zur Verwendung aktivierter Kohle und von Molekularsieben
— beide jeweils einzeln und in Kombination — sowie von Chelat-Bildnern und ionenaustauschenden
Harzen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten biologischen Filter haben Innenzellwandungen
mit fein verteilten Absorptionsstoffen, die eine hochwirksame Absorptionsfläche in einem sehr kleinen
Volumen bilden. Die Gasturbulenz durch Millionen sphärischer Venturis je Quadratzentimeter erzeugt
den bereits beschriebenen »Scheuer«-Effekt.
Der zur Herstellung biologischer Filter in den folgenden Beispielen verwendete Schaumstoff ist der
gleiche, wie er jeweils in den Beispielen 32, 33 und 37 beschrieben worden ist.
In Beispiel 68 und 70 wurden die Filterbestandteile aus dem in der Apparatur in F i g. 6 aufbereiteten
Schaumstoff maschinell zugeschnitten. Bei allen drei Beispielen (68, 69, 70) haben die zylindrischen Dimensionen
der Testelemente einen Durchmesser von 0,75 cm Breite und 2 cm Länge.
Im Beispiel 69 wurde der Ansatz wegen des erforderlichen sehr kleinen Querschnitts unter gleichen
Temperaturgraden durch eine 0,794 mm große öffnung in einer Menge von 22,68 kg/h mit einem Einschneckenextruder
von 7,5 cm extrudiert. Thermoplastische Verformungen des zelligen Extrudats, die
selbst bei einem so kleinen Querschnitt auftreten und eine vollständige Unbrauchbarkeit herbeiführen können,
wurden dadurch verhindert, daß das aufgeschäumte Produkt durch eine Metallmuffe mit einem
Innendurchmesser von 0,75 cm und einer Länge von 11,43 cm gepreßt wurde, wobei die Muffe unter den
gleichen Erwärmungsgraden wie die Harzschmelze im Zeitpunkt des Extrudierens gehalten wurde. Infolge
dieser Einengung stieg die Dichte des aufbereiteten Schaumstoffs um 200 °/o, die in dem gegebenen besonderen
Fall nicht zu beanstanden ist. Auf diese Weise wurden nur in diesem besonderen Fall Filterbestandteile
kontinuierlich in dem angegebenen kleinen Format aufbereitet und im Anschluß daran in 2 cm lange
Bronchialepithel.
Die verfahrensgemäß vorgeschlagenen biologischen Filter sind dadurch gekennzeichnet, daß radioaktive
Substanzen aus der Luft in einem weit größeren Umfang abgeschieden werden als von normalem
Brochialepithel.
Ein weiteres Kennzeichen der Filter liegt darin, daß sie aus der eingeatmeten oder inhalierten Luft eine
Unmenge chemischer Substanzen, z. B. polyzyklische Kohlenwasserstoffe und Azofarbstoffe, die potentielle
schädliche physiologische Wirkungen haben, abscheiden. Ferner wird auf die nunmehr vorliegenden Forschungsergebnisse
über die Auswirkungen des Zigarettenrauches hingewiesen. Diese gelten auch für die
kleinen Probefilter und für Laboratoriumsversuche hergestellte Filter. Es muß darauf hingewiesen werden,
daß der Bereich biologische Filterung von der Wortdefinition bestimmt wird und nicht auf die hier
gegebenen Beispiele beschränkt ist.
Bei sämtlichen beispielshalber gefilterten Stoffen handelt es sich um solche, die aus normal eingeatmeter
oder inhalierter Luft bestehen, die aber durch eine Menge der soeben beschriebenen Substanzen verunreinigt
sind. Man kann sie als Gase bezeichnen, die nicht wahrnehmbare kleine Teilchen, oder aber auch
größere, wahrnehmbare Teilchen, z. B. Rauchpartikeln mit einem mittleren Durchmesser von 0,5 μ, enthalten,
obwohl diese Partikeln größer oder kleiner sein können.
Das gefilterte Luftvolumen und das der entsprechenden Verbindungen wurde in den folgenden Beispielen
aus Zweckmäßigkeitsgründen in folgende Kategorien aufgeteilt:
A. Luft enthaltende feine Staubteilchen. Drei Kubikmeter einer derartigen Luftmenge wurden mit radioaktiven
Isotopen Pu239, Sr90 sowie mit Po (polonium)210
durch Vermischung mit Staubteilchen verunreinigt. Auf diese Weise wurde außer der beta-Teilcheneinwirkung
eine alpha-Teilchenradioaktivität, die mindestens zweimal so groß wie die der Bronchialepithelumgebung
ist, eindeutig nachgewiesen.
Die Alpha-Strahlen aussendenden Isotopen sind von besonderem Interesse, da sie von Pflanzenwurzeln
absorbiert werden. Man kann daraus schließen, daß auch diese Absorption durch die Blattabsorption
von einem »natürlichen Abfall« eines Zerfalls von Rn222 in die Atmosphäre ergänzt wird. Auf dem vielseitigen
Umweg über Pflanzen tritt auf diese Weise eine Translokation der Alphastrahlen aussendenden
Radioisotopen auf die menschlichen Bronchien ein.
Die Alpha-Strahlen aussendenden Isotopen haften bekanntlich beispielsweise auf Staubteilchen rasch
und fest. Polonium210 ist besonders deshalb wirksam, weil es sich selbst mit Rauchpartikeln verbindet und
auf diesen ablagert. Unter Berücksichtigung dieser Tatsache ist der »Scheuer-Effekt« des erfindungsgemäß
vorgeschlagenen Filterschaumstoffs zur Durchführung von Trennungen derart groß.
B. Mit dem Geruchssinn feststellbare in der Luft enthaltene Gase, z. B. polycyclische Kohlenwasserstoffgase.
Derartige Gase finden sich in Bergwerken und außerdem als Produkte von Schmelzgasen und
von industriellen Verfahren. Außerdem bilden sie einen Rauchbestandteil, ganz gleichgültig, ob der
Rauch aus industriellen Verfahren kommt oder nicht.
C. Luft mit Tabakrauch. Die benötigte mit Rauch gefüllte Luft als Grundlage für die zu filternden Stoffe
wurde mit Hilfe einer genormten Apparatur zur Erzeugung von Rauch durch im Handel erhältliche
Zigaretten erzeugt und unterschiedslos gesammelt und vermischt. Die rauchgeschwängerte Luft wurde filtriert
und zur Erzielung quantitativer Ergebnisse auf der Grundlage der zur Erzeugung des zu filternden
Rauches verwendeten Zigaretten berechnet.
Als Normeinheit zur Feststellung der Wirksamkeit der verfahrensgemäß vorgeschlagenen Filter wurde
im Laboratorium ein zylindrisch ausgebildeter Testfilter mit einem Durchmesser von 0,75 cm und einer
Länge von 2 cm hergestellt. Der Testfilter bestand aus feinen so zusammengepreßten und kompakten Glasfasern,
daß im Vakuum ein Druck von 1 at erforderlich war, um drei Kubikmeter verunreinigter Luft bei
jedem Testfilter durch die Filterstruktur zu pressen.
Die Wirksamkeit der Testfilter zur Unterbindung des Durchdringens fester Teilchen betrug bei Teilchen
mit einem Durchmesser von über 0,04 Angströmeinheiten 99 °/o und bei solchen unter 0,01 Angströmeinheiten
93 %. Der Testfilter ist demnach besonders bei der Unterbindung alphatragender Staub- und
Rauchpartikeln wirksam, die kumulative Quantität ließ sich mit entsprechenden Zählwerken bestimmen.
Die faserigen Filter waren außerdem mit dem gleichen Chelat-Bildner, der bei den Schaumstoffiltern
verwendet wurde, und den gleichen ionenaustauschenden Harzen gesättigt. Es wurde, mit anderen Worten,
jede Anstrengung unternommen, damit sämtliche Faser-Filter die gesamten in den drei Kubikmetern
enthaltenen Verunreinigungen auffingen. Wo dies, be-
sonders bei Riechgasen und bei polycyclischen Gasen wegen der physikalischen Struktur der gepreßten Fasern,
die die gleiche ist wie bei Faser-Filtern und sich nicht für eine wirksame Absorption eignet, nicht
möglich war, wurde der gesamte Inhalt des Gasstroms beim Durchtreiben unter vollem Vakuum, wie
im Testbeispiel, durch zusätzliche Berechnung und Analyse bestimmt.
Auf diese Weise kam man zu dem Schluß, daß der Inhalt des Faser-Testfilters die gesamten Bestandteile
der gefilterten Luftproben darstellte, die aus der Luft entfernt und im Filter zur Messung als Bezugseinheit
gesammelt wurden. Bezüglich der Radioaktivität können die Ergebnisse als zuverlässig und durch aktuelle
Messung als repräsentativ angesehen werden. Bezüglich der polycyclischen Gase lassen sich die Ergebnisse
durch Messung des Filtrats im Filter mit Hilfe einer Normanalyse und durch Zusatzberechnung quantitativ
bestimmen.
Es kann angenommen werden, daß das in den Faserfiltern enthaltene Filtrat bei jeder Filterungsart
der Summe der in der verunreinigten gefilterten Luft vorher enthaltenen Substanzen entspricht. Ein Wert
von 100 stellt die maximal mögliche Menge des enthaltenen Filtrats dar.
Ähnliche Luftproben wurden sodann mit den zelligen biologischen Schaumstoffiltem unter normalen
Verwendungsbedingungen bei einem Wasserdruckabfall von weniger als 37,5 cm in sämtlichen Fällen
gefiltert. Auf diese Weise wurden die Rauchpartikeln vollständig durch den Filter hindurchgedrückt, im
Gegensatz zu den faserigen Filtern, die die Rauchpartikeln vollständig unterbanden; außerdem wurden
Alphastrahlen aussendende Isotope von den Trägerteilchen im Durchlaß »geschrubbt«.
ίο Nach dem Durchströmen gleicher Luftproben
wurden die restlichen Filtratmengen im Schaumstoff-Filter mit Hilfe eines geeigneten Zählwerks aus Bestandteilen,
die von den Philips Gloeilampenfabrieken, Eindhofen, Niederlande, geliefert worden
waren, gezählt. Dieses Zählwerk enthält Elemente zur Warnung vor Alpha- und Beta-Verseuchung und
liefert demnach eine lineare Beziehung zu den Aktivitäten der Tochterprodukte in den Ablagerungen
der auftretenden natürlichen radioaktiven Substanzen.
Es ist eindeutig, daß die Schaumstoff-Filter nicht nur beim »Abschrubben« von Staubteilchen, sondern
auch von Rauchpartikeln wirksam sind, da sie dabei die auf den Teilchen lagernden Isotope durch Chelat-Bildung
beseitigen. Dies gilt auch für die Beta-Teilchen und ebenso für Alpha-Strahlungen etwa von
Polonium210.
Biologischer Schaumstoff-Filter wie in Beispiel 32 aufbereitet
Gefiltertes Prüfgas |
Filtergröße | Filtertyp | Druckabfall | Filtrat 100 = 100% |
Rückstand nach Filterung |
Rückstandsinhalt nach Filterung |
Verunreinigte | 0,75 X 2 cm | Faserstoff | 1 Atm | Alpha | Ausschl. | Spuren — Alpha, Beta; |
Luft, | menge (100) | Luft | weniger als | |||
Pu239, Sr90, Po210 | 1 °/o Einheitsmaß | |||||
Bronchialepythel | ||||||
Gleich | Gleich | Schaum | 0,0032 g/cm2 | Alpha | Ausschl. | Spuren wie oben |
stoff | bei Wasser | menge (100) | Luft | |||
druck | ||||||
Verunreinigte | 0,75 X 2 cm | Faserstoff | 1 Atm | Polycycl. | Ausschl. | Spuren — 0,01 °/o des |
Luft | Gas (100) | Luft | ursprüngl. poly | |||
Schmelzgase | cyclischen Gasinhalts | |||||
Gleich | Gleich | Schaum | 0,0032 g/cm2 | Polycycl. | Ausschl. | Spuren wie oben |
stoff | bei Wasser | Gas (100) | Luft | |||
druck | ||||||
Verunreinigte | 0,75 X 2 cm | Faserstoff | 1 Atm | Po210 | Ausschl. | Spuren — Alpha; |
Luft | Alpha(100) | Luft | weniger als | |||
Tabakrauch | 7% Einheitsmaß | |||||
Bronchialepythel | ||||||
Gleich | Gleich | Schaum | 0,0032 g/cm2 | po210 | Rauch | Spuren wie oben |
stoff | bei Wasser | Alpha(99) | ||||
druck | ||||||
Verunreinigte | 0,75 X 2 cm | Faserstoff | 1 Atm | Polycycl. Gas u. | Ausschl. | Spuren — 0,009% des |
Luft | Nikotin (100) | Luft | ursprüngl. Gehalts an | |||
Tabakrauch | Gas u. Nikotin | |||||
Gleich | Gleich | Schaum | 0,0032 g/cm2 | Polycycl.Gasu. | Rauch | Berechnet = Polycycl. |
stoff | bei Wasser | Nikotin (94) | Gas—0,2 mg je Zigarette | |||
druck | Nikotin — 0,0016 mg | |||||
je Zigarette : |
Biologische in Beispiel 33 | Filtergröße | Filtertyp | Druckabfall | Filtrat 100 = 100 Vo |
Rückstand nach Filterung |
Rückstandsinhalt nach Filterung |
|
aufbereitete Schaumstoff-Filter | 0,75 X 2 cm | Faserstoff | 1 Atm | Alpha | Ausschl. | Spuren — Alpha, Beta; | |
Gefiltertes Prüfgas |
menge (100) | Luft | weniger als | ||||
Verunreinigte | 1 °/o Einheitsmaß- | ||||||
Luft, | Bronchialepithel | ||||||
pu239 Sr90 Po210 | Gleich | Schaum | 0,002 g/cm2 | Alpha | Ausschl. | Spuren wie oben | |
stoff | bei Wasser druck |
menge (91) | Luft | ||||
Gleich | 0,75 X 2 cm | Faserstoff | 1 Atm | Polycycl. | Ausschl. | Spuren — 0,01% des | |
Gas (100) | Luft | ursprüngl. Gehalts an | |||||
Verunreinigte | polycycl. Gas | ||||||
Luft | Gleich | Schaum | 0,002 g/cm2 | Polycycl. | Ausschl. | Spuren wie oben | |
Schmelzgas | stoff | bei Wasser | Gas (93,5) | Luft | |||
Gleich | druck | ||||||
0,75 X 2 cm | Faserstoff | 1 Atm | po210 | Ausschl. | Spur — Alpha, | ||
Alpha(100) | Luft | weniger als 1 %, | |||||
Verunreinigte | norm. Einheitsmaß — | ||||||
Luft, | Bronchialepithel | ||||||
Tabakrauch | Gleich | Schaum | 0,002 g/cm2 | po210 | Ausschl. | Bronchialepithel | |
stoff | bei Wasser druck |
Alpha(94) | Luft | ||||
Gleich | 0,75 X 2 cm | Faserstoff | 1 Atm | Polycycl. Gas u. | Ausschl. | Spuren 0,009 % des ur | |
Nikotin (100) | Luft | sprüngl. Inhalts v. Gas | |||||
Verunreinigte | u. Nikotin | ||||||
Luft | Gleich | Schaum | 0,002 g/cm2 | Polycycl. Gas | Ausschl. | Berechnet = Polycycl. | |
Tabakrauch | stoff | bei Wasser | u. Rauch | Luft | Gas—0,25 gjeZigarette | ||
Gleich | druck | Nikotin (87,5) | Nikotin — 0,0031 mg je | ||||
Zigarette | |||||||
Biologische, wie in Beispiel 37
aufbereitete Schaumstoff-Filter
aufbereitete Schaumstoff-Filter
Gefiltertes Prüfgas |
Filtergröße | Filtertyp | Druckabfall | Filtrat 100 = 100 Vo |
Rückstand nach Filterung |
Rückstandsinhalt nach Filterung |
Verunreinigte | 0,75 X 2 cm | Faserstoff | 1 Atm | Alpha | Ausschl. | Spuren — Alpha, Beta; |
Luft | menge (100) | Luft | weniger als | |||
Pu239, Si*0, Po21» | 1 °/o Einheitsmaß | |||||
Bronchialepythel | ||||||
Gleich | Gleich | Schaum | 0,0017 g/cm2 | Alpha | Ausschl. | Spuren wie oben |
stoff | bei Wasser | menge (95) | Luft | |||
druck | ||||||
Verunreinigte | 0,75 X 2 cm | Faserstoff | 1 Atm | Polycycl. | Ausschl. | Spur— 0,01 «/ο des ur |
Luft | Gas (100) | Luft | sprüngl. Gehalts an | |||
Schmelzgas | polycycl. Gas | |||||
Gleich | Gleich | Schaum | 0,0017 g/cm2 | Polycycl. | Ausschl. | Spuren wie oben |
stoff | bei Wasser | Gas (100) | Luft | |||
druck |
Beispiel 70 (Fortsetzung)
Gefiltertes Prüfgas |
Filtergröße | Filtertyp | Druckabfall 100 = 100% |
Filtrat | nach Filterung Rückstand |
Rückstandsinhalt nach Filterung |
Verunreinigte Luft Tabakrauch Gleich Verunreinigte Luft Tabakrauch deich |
0,75 X 2 cm Gleich 0,75 X 2 cm Gleich |
Faserstoff Schaum stoff Faserstoff Schaum stoff |
I Atm 0,0017 g/cm2 1 Atm 0,0017 g/cm2 bei Wasser druck |
po210 Alpha (100) po210 Alpha (97) Polycycl.Gasu. Nikotin (100) Polycycl. Gas u. Rauch Nikotin (80) |
Ausschl. Luft Ausschl. Luft Ausschl. Luft Ausschl. Luft |
Spur — Alpha; unter 1 °/o des ursprüngl. Ein heitsmaßes Bronchialepithel Spuren wie oben Spuren — 0,009 % des ursprüngl. Gas- u. Nikotingehalts Berechnet = Polycycl. Gas—0,3 mg je Zigarette Nikotin — 0,004 mg je Zigarette |
Ungewebte Stoffe zum Wegwerfen
Gemeint sind hier ungewebte Stoffbahnen, welche in der Fertigung wirtschaftlicher als Gewebebahnen
sind, weil das Verspinnen von Fasern zu Garnen und das Verweben der Garne wegfällt.
Viele Artikel aus nichtgewebten Stoffbahnen sollen, wenn sie nach einmaligem Gebrauch verschmutzt
sind, weggeworfen werden, um die Kosten von Trokkenreinigung oder Waschen zu ersparen. Dies gilt
insbesondere für Ärztekittel und Krankenhauswäsche, welche der Verschmutzung durch Bakterien ausgesetzt
sind und daher besser weggeworfen werden, damit nicht durch die Waschvorgänge Ansteckung verbreitet
oder die Luft mit Bakterien verunreinigt wird.
Auch für diesen speziellen Zweck wurden Schaumstoffe der Erfindung entwickelt.
Bisher war es nicht möglich, einen thermoplastisehen
Kunststoff derart in ein nichtgewebtes Material überzuführen, daß es einigermaßen den gleichen
Griff und den gleichen Fall wie Gewebe zeigte. Nach dem Verfahren der Erfindung ist es jedoch möglich,
weitgehend verschiedene Kunststoffe, welche nur in jedem Fall thermoplastisch sein müssen, derart in
Schaumstoffen zu kombinieren, daß das nichtgewebte Material die gewünschten physikalischen Eigenschaften
von Geweben erreicht.
Man hat allerdings bereits mit härtbaren Plastisolen
Schaummassen von Polyvinylchlorid hergestellt, welche weich und elastisch sind und wenigstens
teilweise Griff und Fall von Geweben aufweisen. Die vorherrschenden physikalischen Eigenschaften
sind aber immer noch diejenigen eines polymeren Kunststoffes.
Schaumstoffe aus Polyvinylchlorid sind verhältnismäßig dicht, in der Größenordnung von 3,6 kg je
27 000 cm3, weil hier nur schwache Van-der-Waalsche
Kräfte obwalten und es daher auf die Masse des Polymeren ankommt.
Um unter Verwendung von Polyvinylchlorid Schaumstoffe im Sinne der Erfindung herzustellen,
wird dieser Kunststoff mit einem hochfesten stereospezifischen Polymeren kombiniert. Das aus solchen
Gemischen nach dem Verfahren der Erfindung hergestellte Schaummaterial kann dann noch geprägt
und anderweitig nachbearbeitet werden, damit die Schichten annähernd die mechanischen Eigenschaften
von Geweben in Griff und Fall erreichen. Dabei ist hervorzuheben, daß diese Austauschstoffe für
Gewebe und Vliesstoffe mindestens zu einem Teil auf gasförmigen Kohlenwasserstoffen beruhen, welche
bisher oft über Dach abgeblasen oder aber verbrannt werden.
Wenn man so stark verschiedene Kunststoffe wie beispielsweise stereospezifisches Polypropylen und
Polyvinylchlorid miteinander kombiniert, um sie zusammen in der Apparatur von F i g. 6 zu verarbeiten,
so muß man die stark unterschiedlichen Schmelztemperaturen und Viskositäts- und sonstige Eigenschaften
einander irgendwie annähern.
Es wurde gefunden, daß man zu diesem Zweck in solchen stark unterschiedlichen Systemen von thermoplastischen
Kunststoffen nahezu identische Verarbeitungseigenschaften herstellen kann. Ein langkettiges
stereospezifisches Polypropylen hohen MoIekular-Gewichts
besitzt einen hohen Schmelzpunkt. Durch verschiedene aus dem Stand der Technik bekannte
Reaktionen freier Radikale, durch die Anwendung von Kettenabbrechung und durch bekannte
Mittel zur Herbeiführung von Kettenaufspaltungen läßt sich die Länge dieser weitgehend stereoregelmäßigen
Polymer-Ketten verkürzen und man kann auf diese Weise ihre Schmelztemperaturen und ihr
Viskositätsverhalten denjenigen des anderen Kunststoffes anpassen, der zusammen damit verarbeitet
werden soll.
Ebenso kann man während der Verschäumung des Kunststoffgemisches in der Apparatur von F i g. 6 in
das Gemisch eingeführte monomere Einheiten mit Hilfe von bekannten organo-metallischen Katalysatoren
auf die Polymeren aufpfropfen oder an dieselben im Block anlagern, wie es aus der Polymerisationstechnik
bekannt ist. Dies kommt aber nur in ganz speziellen Einzelfällen in Frage. Im allgemeinen
verleiht nämlich bereits ein sehr kleiner Anteil von stereospezifischen Kohlenwasserstoff-Polymeren den
Schaumstoffen der Erfindung eine so weitgehende Strukturfestigkeit, daß zusätzliche Steigerungen mit
Hilfe von Pfropfmischpolymerisation u. dgl. kaum noch praktisch ins Gewicht fallen.
Die nach der Erfindung hergestellten Schaumstoffe mit geschlossenen Zollsystemen zeichnen sich durch
Wasserundurchlässigkeit in Verbindung mit hoher Festigkeit und sehr niedrigen spezifischen Gewichten
aus. Sie eignen sich daher hervorragend zur Verarbeitung auf schwimmfähige Artikel, wie wasserdichte
Bootskissen, Rettungsgürtel, Schwimmkörper für Boote und Docks usw.
Die Verfahrensprodukte eignen sich ferner als Futtermaterial für Kleidungsstücke, sowohl zur
Formgebung wie zur Wärmeisolierung. Für das Transportgewerbe können die Produkte sowohl zu
Behältern wie als stoßfestes Auskleidungsmaterial verwendet werden.
Der Erfolg des Verfahrens der Erfindung beruht auf der Verwendung von stereospezifischen Hochpolymeren,
den hohen, beim Verschäumen angewendeten Druckabfällen und einer solchen Verteilung
oder Aufteilung des Kunststoffmaterials, daß sich die einzelnen Zellen im Raum frei ausbilden können,
ohne daß sie sich gegenseitig stören und Spannungen in den Querschnitten entstehen lassen, welche zu Verwerfungen
der Masse führen. Um Schaumstoffe für verschiedene spezielle technische Anwendungszwecke
herzustellen, muß man sich über die Größe der im System herrschenden Kräfte thermoelastischer Span
nung, bezogen auf Zeit und Temperatur, Rechenschaft geben. Für die verschiedenen Verwendungszwecke
kommen unterschiedliche Grade kristallographischer Ordnung und der sich daraus ergebender
molekularer Kräfte in Betracht. Diese Problematik wird beim Verfahren der Erfindung dadurch
umgangen, daß man diese Kräfte weitgehend voneinander mit höheren Geschwindigkeiten isoliert, als
sie sich ausbilden können. Obwohl diese intermolekularen Kräfte sehr komplex sind und noch zusätzlich
durch die Kristallisationswärmen unübersichtlich werden, ist doch, unter sonst gleichförmigen Bedingungen,
der erforderliche Betrag ihrer zeitlichen Auseinanderrückung, ausgedrückt in Mikrosekunden,
gleichmäßig.
Es ist mit der Erfindung gelungen, hochleistungsfähige kristalline, thermoplastische Schaumstoffe
kontinuierlich und sowohl mit offener wie mit geschlossener Zellstruktur in großen Querschnitten und
mit hohen Fabrikationsgeschwindigkeiten herzustellen.
Die Unteransprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen ohne eigenen Erfindungscharakter gerichtet.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung einer geschäumten Kunststoffmasse durch Versprühen einer unter
Druck stehenden, ein eingemischtes Treibmittel enthaltenden fließfähigen Masse, dadurch gekennzeichnet,
daß eine thermoplastische Kunststoffmasse durch Erhitzen in einen plastischen Zustand überführt und mit einer Geschwindigkeit,
die größer ist als die Schallgeschwindigkeit, versprüht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein einstufiges oder zweistufiges
Treibmittel eingemischt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein einstufiges Treibmittel sowie
eine feste Substanz, die nach dem Verschäumen aus dem fertigen Schaumstoff wieder
herausgelöst wird, eingemischt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein verzögernd wirkendes Sekundärtreibmittel
eingemischt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß neben einem Sekundärtreibmittel
noch gelierte Stoffe, oberflächenaktive Stoffe, Absorptionsmittel, Ionenaustauscherharze
oder Akzeptoren aller Art eingemischt werden.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein thermoplastisches
Kunststoffgemisch aus mindestens 0,5 Gewichtsprozent eines stereospezifischen Polymeren versprüht
wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweistufigen
Treibmittel noch Stoffe zugesetzt werden, welche bei der Entspannung des Gemisches Sulfonylchlorid
zu bilden vermögen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US39085664A | 1964-08-20 | 1964-08-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1504271A1 DE1504271A1 (de) | 1969-10-16 |
DE1504271B2 true DE1504271B2 (de) | 1975-03-27 |
DE1504271C3 DE1504271C3 (de) | 1975-11-06 |
Family
ID=23544220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1504271A Expired DE1504271C3 (de) | 1964-08-20 | 1965-08-19 | Verfahren zur Herstellung einer geschäumten Kunststoffmasse |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3586645A (de) |
DE (1) | DE1504271C3 (de) |
FR (1) | FR1552777A (de) |
GB (1) | GB1125465A (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4055695A (en) * | 1970-01-30 | 1977-10-25 | Imperial Chemical Industries Limited | Foamed polyolefine films |
US3738359A (en) * | 1971-07-19 | 1973-06-12 | Johnson & Johnson | Non-slip instrument pad |
AU469838B2 (en) * | 1972-12-05 | 1976-02-26 | MITSUBISHI GAS CHEMICAL COMPANY INC. and JAPAN STYRENE PAPER INCORPORATION | Process for producing foamed thermoplastic resin articles |
US3981830A (en) * | 1972-12-30 | 1976-09-21 | Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. | Process for producing chemically crosslinked polyethylene-polybutadiene |
DE2331933C3 (de) * | 1973-06-26 | 1979-11-08 | Sumitomo Chemical Co., Ltd., Osaka (Japan) | Verschäumbare Formmasse und Verfahren zur Herstellung einer Propylenpolymerisatschaumstofflage |
US4028452A (en) * | 1973-11-12 | 1977-06-07 | Sun Ventures, Inc. | Additives to improve wettability of synthetic paper pulp |
US4044084A (en) * | 1975-08-11 | 1977-08-23 | Phipps Arthur L | Method of removing an article from a chamber having a reduced pressure therein |
US4318408A (en) * | 1979-10-29 | 1982-03-09 | Permacel | Absorbent products |
NL8001732A (nl) * | 1980-03-25 | 1981-10-16 | Stamicarbon | Werkwijze voor de vervaardiging van produkten bestaande uit geschuimde en/of verknoopte polymere kunststoffen. |
US4410571A (en) * | 1980-08-25 | 1983-10-18 | Johnson & Johnson | Absorbent products, process and compositions for immobilization of particulate absorbents |
WO2002092675A1 (fr) * | 2001-05-16 | 2002-11-21 | Asahi Kasei Kabushiki Kaisha | Procede de fabrication d'un film polyolefine poreux |
US7541060B2 (en) * | 2004-08-17 | 2009-06-02 | Xerox Corporation | Bichromal balls |
US20080276545A1 (en) * | 2006-04-07 | 2008-11-13 | Publicover Mark W | Construction system with inflated members |
US7694463B2 (en) * | 2008-04-21 | 2010-04-13 | Lanahan Samuel J | Structured polyhedroid arrays and ring-based polyhedroid elements |
KR101057946B1 (ko) * | 2008-07-25 | 2011-08-18 | 전남대학교산학협력단 | 내부에 존재하는 셀들 중 일부에 고체가 채워진 트러스타입의 주기적인 다공질 재료 |
US8388401B2 (en) | 2010-05-07 | 2013-03-05 | Samuel Lanahan | Structured arrays and elements for forming the same |
JP5719931B2 (ja) * | 2011-07-15 | 2015-05-20 | 日本たばこ産業株式会社 | 香料担持吸着剤粒子、シガレット用フィルタ、フィルタ付きシガレットおよび香料担持吸着剤粒子の製造方法 |
US9517361B2 (en) * | 2011-10-17 | 2016-12-13 | Purdue Research Foundation | Crystal encapsulated nanoparticles methods and compositions |
EP3092349A4 (de) * | 2014-01-07 | 2017-09-06 | Nama Development LLC | 3d-wabenschaumstruktur |
US20180168288A1 (en) * | 2016-12-16 | 2018-06-21 | Glenn M. Gilbertson | Foot impression device, system, and related methods |
WO2018195272A1 (en) | 2017-04-20 | 2018-10-25 | Lanahan Samuel J | Truncated icosahedra assemblies |
-
1964
- 1964-08-20 US US390856A patent/US3586645A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-08-17 GB GB35263/65A patent/GB1125465A/en not_active Expired
- 1965-08-19 DE DE1504271A patent/DE1504271C3/de not_active Expired
- 1965-08-20 FR FR1552777D patent/FR1552777A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3586645A (en) | 1971-06-22 |
DE1504271C3 (de) | 1975-11-06 |
FR1552777A (de) | 1969-01-10 |
DE1504271A1 (de) | 1969-10-16 |
GB1125465A (en) | 1968-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1504271C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer geschäumten Kunststoffmasse | |
DE69006185T2 (de) | Blattförmiger wärmeabgebender Körper. | |
DE69230257T2 (de) | Verfahren zur hydrophilisierung von aufsaugenden schaumstoffen | |
DE69830198T2 (de) | Atmungsfähige folien mit mikroschichten aus zersetzbaren kunststoffen und thermoplastischen elastomeren | |
DE69720280T2 (de) | Thermische einwegkörperkompresse | |
DE69210159T2 (de) | Behälter zur langsamen Abgabe eines Wirkstoffes | |
DE69815764T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flüssigkeitsabsorbierenden Produktes, und so erhaltene Produkte | |
DE2716867C2 (de) | Saugfähige Vorlage | |
US2440141A (en) | Catamenial tampon | |
CH652771A5 (de) | Konditionierartikel fuer textilien. | |
DE2721511A1 (de) | Adsorbierender, nichtgewebter stoff und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2144409B2 (de) | Verfahren zur Herstellung feiner Fasergefüge | |
DE3216600A1 (de) | Saugfaehiger artikel und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0097846A2 (de) | Verbandmaterial auf Hydrogelbasis und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69317995T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von geschäumten Partikeln aus Polyolefinharz | |
DD202107A5 (de) | Saugfaehiges flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung | |
BR122017001972B1 (pt) | métodos de fazer material fibroso | |
DE69513774T2 (de) | Schädliche Substanzen reinigendes photoreaktives Mittel und schädliche Substanzen reinigendes photoreaktives Material unter Verwendung dieses Mittels | |
DE1469245A1 (de) | In Wasser dispergierbares Textilhilfsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2000028A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ganzzeugbahnen aus Zellulosefasern | |
DE69924053T2 (de) | Beutel für Körperausscheidungen | |
CH657785A5 (de) | Filter und verfahren zur herstellung desselben. | |
DE2540868A1 (de) | Verbesserung der bearbeitungseigenschaften von polyurethanschaum durch zufuegen eines fluessigen schmiermittels | |
DE2004836A1 (de) | ||
DE1504192A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines expandierbaren,zelligen,plastischen Harzproduktes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |