DE1504131A1 - Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Gegenstaenden aus schaeumbaren thermoplastischen Polymerprodukten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Gegenstaenden aus schaeumbaren thermoplastischen PolymerproduktenInfo
- Publication number
- DE1504131A1 DE1504131A1 DE19611504131 DE1504131A DE1504131A1 DE 1504131 A1 DE1504131 A1 DE 1504131A1 DE 19611504131 DE19611504131 DE 19611504131 DE 1504131 A DE1504131 A DE 1504131A DE 1504131 A1 DE1504131 A1 DE 1504131A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foam articles
- articles according
- production
- pressure
- steam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/3403—Foaming under special conditions, e.g. in sub-atmospheric pressure, in or on a liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/36—Feeding the material to be shaped
- B29C44/38—Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
- B29C44/44—Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form
- B29C44/445—Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form in the form of expandable granules, particles or beads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/58—Moulds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/22—After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
- C08J9/228—Forming foamed products
- C08J9/232—Forming foamed products by sintering expandable particles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/02—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
- B29C33/04—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/3415—Heating or cooling
- B29C44/3426—Heating by introducing steam in the mould
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/13—Cell size and distribution control while molding a foam
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S425/00—Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
- Y10S425/119—Perforated or porous
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S425/00—Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
- Y10S425/812—Venting
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
. F.Weickmann, Dr. Ing. A-Weickmann, D1PL.-ING. H.Weickmann
Diel.-Phys. Dr. K. Fincke Patentanwälte
MÜNCHEN, BRUNNSTRASSE 5 u. 7, RUFNUMMER. 221604 u. 299078 I bUll Jl
Anmelder: DOW CHBMIOAl COMPANY, Midland - Michigan - USA.
Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Gegenständen aus schäumbaren thermoplastischen Polymerprodukten.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung
von geformten Schaumstoff-Gegenständen im wesentlichen gleichmäßiger Dichte aus schäumbaren thermoplastischen Polymerprodukten
oder Harzen; insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Schäumung von schäumbaren
Körnern aus Polymerprodukten in einer Form zur Herstellung von Schaumstoff-Gegenständen vorgegebener Form und Dichte.
Es.ist bekannt, daß Schaumstoff-Gegenstände in einer Form
dadurch hergestellt werden können, daß eine Masse der Körner eines thermoplastischen Harzes beispielsweise aus einem
Polystyrol-Produkt, das eine verdampfbare organische Flüssigkeit
enthält, welche nicht das Harz löst, in eine Form gebracht wird, in der die Harzkörner auf eine Temperatur erhitzt
werden, die oberhalb des Siedepunktes der verdampfbaren organischen Flüssigkeit liegt und oberhalb des Erweichungspunktes
des Harzes. Durch dieses Verfahren schäumen die einzelnen Körner auf und vereinigen sich miteinander zu einem ein-
9 0 9 8 0 6/0884.
heitlichen Schaumstoffkörper, dessen Form (den Abmessungen
nach) dem Formhohlraum entspricht. Es wurde ferner vorgeschlagen, Schaumstoffkörper durch ein ähnliches Verfahren
aus unvollständig aufgeschäumten Körnern eines thermoplastischen Polymerproduktes herzustellen.
Die bisher vorgeschlagenen Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffgegenständen aus aufschäumt) ar en Körnern
~ thermoplastischer Polymerprodukte haben den lachteil, daß
die nach ihnen hergestellten Schaumstoff-Gegenstände über ihren Querschnitt eine stark unterschiedliche Dichte haben,
insbesondere wenn die Schaumstoff-Gegenstände eine erhebliche Dicke haben oder überhaupt erhebliche Abmessungen. Haben die
Schaumstoffkörper einen verschlungenen oder verzweigten Aufbau oder bestehen die Gegenstände aus Teilen mit relativ
großem Querschnitt, die mit anderen Teilen relativ geringem oder dünnem Querschnitt verbunden sind, so ist es schwierig,
die Körner derart aufzuschäumen, daß sie völlig die Form
r füllen und sich zu einem gleichmäßigen Schaumstoffkörper miteinander
vereinigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Mangel zu beseitigen
und Schaumstoff-Gegenstände herzustellen, die eine wesentlich gleichmäßigere Dichte haben.
Die Erfindung gibt ein Verfahren zur Herstellung von
Schaumstoff-Gegenständen in einer Form an, bei dem ein flüssiges, gasförmiges oder dampfförmiges Erhitzungsmedium
durch eine Masse eines festen, körnigen thermoplastischen Polymer-Produktes .geschickt wird, beispielsweise eines
9 0*9 8 06/0884
Polystyrol-Produktes, das aufgrund eines G-ehaltes an einem
verdampfbaren organischen Schäummittel., das ein Lösungsmittel für das Polymer ist, thermisch aufzuschäumen ist, welches
dadurch gekennzeichnet ist, daß die Masse der Körner vor dem letzten Erhitzungs- und Schäumungsschritt auf eine temperatur
vorerhitzt wird, die niedriger ist, als diejenige, bei der
das Polymer-Produkt erweicht oder bei der die einzelnen Körner zusammenfließen oder aneinander haften.
Zweckmäßig kann man für den Vorerhitzungsschritt, wie ^
auch für den letzten Schäumungsschritt ein flüssiges, gasförmiges oder dampfförmiges Erhitzungsmedium verwenden.
Die Steuerung der Temperatur bei dem Vorerhitzungsschritt erfolgt zweckmäßig durch Verwendung eines Erhitzungsmediums,
das eine niedrigere Temperatur als diejenige hat, bei der das thermoplastische Polymer-Produkt erweicht und bei der die
einzelnen Körner aneinander haften.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn man als schäumbares thermoplastisches Polymer- "
Produkt ein alkenyl-aromatisches Polymer oder ein Kopolymer verwendet, das zu wenigstens 5o fo alkenyl-aromatische Honomer-Einheiten
enthält, insbesondere die Homo- oder Kopolymere von Styrol.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere dann wirksam, wenn man ein körniges thermoplastisches Polymer-Produkt
verwendet, das teilweise vorgeschäumt wurde und das noch weiter aufgeschäumt werden kann; vorzugsweise ein solches, das eine
Schüttdichte von 16 bis 16o g pro Liter hat.
9 0 9806/0884
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, Schäumstoff-Gegenstände vorgegebener Form mit
im wesentlichen gleicher Dichte über ihren Querschnitt dadurch herzustellen, daß dan die Höhlung einer perforierten oder
porösen Etorm, die den Austritt von Gasen gestattet, zu
mindestens 80 io ihres Inhalts mit Körnern eines unvollständig
aufgeschäumten, nämlich eines vorgeschäumten, noch weiter aufschäumbaren, alkenyl-aromatischen Harzes füllt, das eine
ψ verdampfbare organische Flüssigkeit enthält und daher die
Harzkörner mit Dampf erhitzt, sodaß die vorgeschäumten Harzkörner noch weiter in der porösen Form aufschäumen. Im einzelnen
erfolgt dies nach einem noch näher zu beschreibenden Verfahren.
Bei der letztgenannten Ausführungsform der Erfindung erfolgt
vorteilhaft die Vorerhitzung der vorgeschäumten Harzkörner mit Dampf, der eine zusätzliche Expansion der erhitzten
vorgeschäumten Harzkörner verursacht, sodaß diese den Hohlt
raum der porösen Eoriu völlig füllen und sich zu einem homogenen
Schaumstoff-Gegenstand mit über seinen Querschnitt gleichmäßiger Dichte vereinigen. Dies erzielt man durch eine Reihe
von zusammengehörigen Schritten:
(a) Man läßt Dampf durch die Masse der vorgeschäumten Harzkörner j, welche sieh in der porösen Form befinden, bei unteratmosphärischem Druck fließen und zwar bei einer Temperatur,
die ausreicht, die Harzkörner im Bereich zwischen dem Erweichungspunkt des Polymer-Produktes und dem Siedepunkt der
verdampfbaren organischen Flüssigkeit zu erhitzen, ohne daß
eine beträchtliche Expansion der Polymerkörner dabei auftritt.
9098 0 6/0884
(b) Danach, läßt man Dampf durch die Masse der Harzkörner "bei
unt er atmo sphärischem Druck von o,o7o3 bis o,7o3 kg/q_cm fließen,
·. und bei einer temperatur, die es gestattet, das Harz auf
Temperaturen zwischen 1oo° und 115° C zu erhitzen, um so
das Polymer zu expandieren.
(c) Schließlich trocknet man das aufgeschäumte Harz in der
porösen form unter Yacuum oder unteratmosphärischem Druck und kühlt es rasch ab.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird im
folgenden näher unter Hinweis auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
Figur 1 zeigt das Schema einer porösen Form zur Herstellung von Sehaumstoff-G-egenständen aus schäumbaren, thermoplastischen
Polymeren, die Schäummittel enthalten.
Figur 2 zeigt schematisch den Körper der porösen Form teilweise im Schnitt mit einer Einrichtung zur Zuführung und
zum Abziehen von Dampf in beziehungsweise von dem Formhohlraum. -- " .. ■
Ügur 3 zeigt sehematisch eine Anordnung der Hauptteile
eines Apparates, der zur Durchführung der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist.
In -Figur 1 ist eine kubische Form 4 dargestellt, an deren.
Boden sich ein Sockelstück 5,befindet, in dem ein Einlaßrohr
mündet. Die Form 4 weist einen angehängten^ Deckel 7 auf, der
mit geeigneten Befestigungsmitteln, beispielsweise mittels einer Schraube und einem Gabelschuh in Schließstellung zu
halten ist. An den Seiten der Form, in ihrem Deckel und in
909806/0884
_ 5 —
ihrem Boden "befinden sich mehrere Öffnungen 8, etwa Bohrlöcher
mit einem Durchmesser von o,8 Ms 6,38 mm, die den Zugang und den Austritt roh Gasen gestatten, jedoch klein
genüg sind, um das harzartige Polymer-Material zurückzuhalten.
Figur 2 zeigt im Querschnitt eine Kammer 9, die durch , den Sockel 5 und den durchbrochenen Boden der Form 4 gebildet
ist und die es gestattet, Dampf in den Formhohlraum durch die öffnungen oder Bohrlöcher 8 einzuführen, ihn dort
zu verteilen oder aus ihm abzuziehen.
Figur 3 zeigt die auf Füßen "Io in einem Druckbehälter
ruhende Form 4. Der Druckbehälter 11 weist Einlasse 12 und
auf und ist mit einem Druckmesser 14 versehen. Das Druckgefäß 11 weist ferner eine nicht dargestellte !Für auf, die in
geeignete Augen 15 eingehängt werden kann und die mit ge- eigneten
Befestigungsmitteln, etwa mittels nicht dargestellter Bolzen, über Augen 16 am Druckgefäß und entsprechenden Augen
an der Tür in Schließstellung gebracht v/erden kann. Das Einlaßrohr
12 innerhalb des Gefäßes 11 ist über ein lösbares
- ν
Verbindungsstück 17 mit dem Einlaßrohr 6 der porösen Form zur Inbetriebnahme zu verbinden. Außerhalb des Gefäßes 11· sind
&ie; Einlaßrohre- 12 und 13 über geeignete Rohre ur^d Ventile
mit einer.Vakuumpumpe und einer Dampfquelle verbunden, sodaß
durch jedes der -beiden Einlaßrohre nach Wunsch Dampf zugeführt oder abgeführt werden kann, sodaß eine Evakuierung erfolgen
kann';. "
Je nach der Art des Polymers,und des verwendeten Bläh- -
■■-.J90980.670884 .;
— 7 —
mittels kann es wünschenswert sein, daß die νorgeschäumten
Polymerkörner in der perforierten oder porösen iOrm bei unteratmosphärischem
Druck, vorzugsweise "bei 35o mm absolutem Druck oder-n|edriger, mit Dampf erhitzt werdenT/^Laß eine beträchtliche
Expansion der Harzkörner während des Aufheizens von der Raumtemperatur oder dergleichen "bis unterhalb des
Erweichungspunktes des Harzes etwa 7o "bis 8o° C. im lall von Styrol-Polymeren erfolgt, solange nicht das Harz durchweg
eine im wesentlichen gleiche Temperatur hat. Erst dann erfolgt eine Temperaturerhöhung der Harzkörner bis zur Schäumungstemperatur,
die etwa zwischen 1oo und 115 0» liegt, indem
man die ELußrate des Dampfes durch die Masse der Harakörner
hinreichend erhöht, sodaß der Dampf in der Kammer, die die poröse Form umgibt, einen überatmosphärischen Druck von etwa
o,o7o3 bis o,7o3, vorzugsweise von o,21o9 bis ο,3515 kg/em
hat. Dadurch expandieren sich dann die vorgeschäumten Polymerkörner
in der porösen Form und vereinigen sich miteinander zu einem zellenhaltigen plastischen Block oder Körper, der aus
gleichmäßig kleinen Zellen zusammengesetzt ist. Nach der Expansion der vorgeschäumten Harzkörner durch Erhitzung mit
Dampf bei überatmosphärischem Druck wird schließlieh der Dampfdruck in der Kammer, die die poröse Form umgibt, auf
unteratmosphärischen Druck von etwa 35o mm oder niedriger durch Evakuierung der Kammer gemindert. Das Abziehen des
Dampfes, insbesondere des Wasserdampfes führt zu einer schnellen Kühlung und Trocknung des aufgeschäumten Produktes bis auf
eine Temperatur, die unterhalb derjenigen liegt, die das Polyip.r- beeinträchtigen kann. Dabei bildet sich ein stabiler
909806/0884
— ο —
Zellkörper, der nicht die neigung hat, nachzuquellen, sich *
auszubauchen, zu verziehen* sich zu verbiegen oder zu verzerren
oder zu reißen.
In der Praxis kann der lormhohlraum 4 zu 80 bis 1oo%
seiner Kapazität mit einer Masse von einander getrennter,
unvollständig aufgeschäumter Körner eines schäumbaren alkenylaromatischen Harzes, beispielsweise aus Styrol, gefüllt werden,
die eine, verdampfbare organische flüssigkeit enthalten, welche
nicht das Harz löst. Die Körner müssen die Fähigkeit haben, sich noch weiterhin zu expandieren; vorzugsweise werden vorgeschäumte
Harzkörner verwendet, die eine Schüttdichte zwischen etwa 16 bis I60 g pro Liter haben. Die poröse iOrm
wird durch Einklinken des angelehnten Deckels geschlossen. Die geschlossene EOrm, die die Harzkörner enthält, wird auf
luße 1o des Gefäßes 11 gesetzt. Das Einlaßrohr 6 desSockels5
wird durch das lösbare Verbindungsstück 17 mit dem Einlaß-, rohr 12 verbunden, das aus dem Gefäß 11 herausführt. Die .,,;:
für des Gefäßes 11 wird geschlossen und gasdicht gemacht. .
Danach wird das Gefäß 11 durch das Einlaßrohr 13 auf unteratmosphärischen.-Druck
von 5o bis 35o mm Hg abs, vorzugsweise von 5o bis too mm Hg abs. oder niedriger evakuiertj der jeweilige Druck kann an dem Meßgerät 14 abgelesen werden.. Dann
wird Dampf etwa, mit einem Druck von o,3515 bis 1o,545 kg pro
cm durch das Einlaßrohr 13 in das Gefäß 11 geleitet, von wo
er über die Bohrlöcher 8 in den Seiten und im Deckel der
!Form 4 in Berührung mit der Masse der Harzkörner in dem lOrmhohlraum
ge.langt und diese durchdringt und dann aus -der lorm
909806/0884
Μ--.: \ a 03? 0?
. durch, die Bohrlöcher 8 in den Boden der IOrm freigelassen
wird und über die Leitung 6, die mit dem Einlaßrohr 12 an
der Außenseite des Gefäßes 11 verbunden ist, abgezogen wird.
Die Zuführungsrate des Dampfes zum Gefäß 11 über den Einlaß
und die Abzugsrate des Dampfes vom Gefäß 11 über die Form 4
und die Bohre 6 und 12 wird derart eingestellt, daß sich, im
Gefäß 11 ein Druck von etwa 5o bis 35o mm HG abs. oder niedriger ergibt. Die Zeit, während der Dampf in die form
eingeführt wird, ist von Jail zu ifell verschieden, in erster
linie hängt sie von der Größe der ]porm ab. In der Regel liegt
sie zwischen etwa o,1 Minuten bis etwa 5 Minuten. In dieser Zeit werden die Harzkörner in der porösen Itorm bis unterhalb
ihres Erweichungspunktes, beispielsweise bis auf Yo bis 8o °
EJ, erwärmt. Kach dem Fluß des Dampfes in das Gefäß 11 und
durch den Eormhohlraum über die Bohrlöcher 8 im Kontakt mit
der Masse der Harzkörner und durch diese Masse hindurch, während die iOrm unter unteratmosphärisehem Druck im Gefäß
über eine Zeit von etwa o,1 Minuten bis 5 Minuten gehalten wird, kann andererseits der Dampffluß zum Gefäß 11 umgekehrt
werden, indem das Einlaßrohr 13 mit einer Vakuumpumpe verbunden
wird und Dampf über die Einlaßrohre 12 und 6 und die
form 4 in das Gefäß 11 eingeführt wird. Der Dampf wird voirzugs-
2 weise mit einem Druck von 0,3015 his 1p,545 kg pro em über
die Einlaßrohre 12 und 6 und die Form 4 in das Gefäß 11 mit
einer "derartigen Bate eingeführt, daß der Druck innerhalb
des Gefäßes 11 auf einer Höhe gehalten wird, die nicht wesentlich
größer ist, als 35o mm Hg abs. Dies erfolgt während
einer Periode von o,25 Minuten bis 5 Minuten, während
" _ 909808/0884 . * -,
- 1ο -
laufend Dampf von dem Gefäß über die Leitung 13 abgezqgen
wird, sodaß sich ein Dampffluß durch die poröse itorm 4, den
Sockel und die Harzkörner ergibt, der die gesamte Masse der Harzkörner auf eine Temperatur von etwa 8o° G. erwärmt. Der
abwechselnde Dampffluß bei unteratmosphärischem Druck durch die Masse der Harzkörner in der Form während der Aufheizung
bis zum Erweichungspunkt des Harzes hat eine vorteilhafte Erhitzung der Harzkörner, nämlich auf eine im wesentlichen
gleichmäßige Temperatur durch ihre ganze Masse zur Folge und gestattet, durch Regelung des absoluten Druckes innerhalb
des Gefäßes 11, diese Temperatur jeweils so zu steuern, daß sich während des Aufheizens keine beträchtliche Expansion
der Harzkörner ergibt. Der abwechselnde Fluß des Dampfes durch die Masse der Harzkörner kann einmal erfolgen oder
sich über eine Mehrzahl von Zyklen fortsetzen.
Hachdem der Dampf durch die Masse der Harzkörner in der
porösen lörm etwa bis 5 Minuten lang geschäumt wird, sodaß
die Harzkörner durchgängig auf 7 ο bis 8o° G, erhitzt wurden, wird der Dampfstrom in die Form vorzugsweise durch den Einlaß
13 bis zu einer solchen Rate erhöht, daß sieh ein überatmosphärischer
Druck von o,o7o3 bis o,7o3, vorzugsweise von
ρ
o,21o9 Ms o,3515 kg pro cm in dem Gefäß 11 ergibt, während zugleich. Dampf aus der Kammer und der Form über die Leitungen 6 und 12 abgezogen wird, um auf diese Weise die Temperatur der Harzkörner auf etwa 1oo bis 115° C zu bringen und dadurch die erhitzten Körner zu expandieren und sie zu einem Zellkörper zu vereinigen, der die Form völlig ausfüllt. Danach wird die Zuführung des Dampfes in die Kammer 11 unterbrochen
o,21o9 Ms o,3515 kg pro cm in dem Gefäß 11 ergibt, während zugleich. Dampf aus der Kammer und der Form über die Leitungen 6 und 12 abgezogen wird, um auf diese Weise die Temperatur der Harzkörner auf etwa 1oo bis 115° C zu bringen und dadurch die erhitzten Körner zu expandieren und sie zu einem Zellkörper zu vereinigen, der die Form völlig ausfüllt. Danach wird die Zuführung des Dampfes in die Kammer 11 unterbrochen
909806/0884
- 11 -
und die Kammer auf einen absoluten Druck von 35o mm Hg oder niedriger evakuiert, etwa auf einen unteratmosphärischen Brück
von 5o "bis 35o mm Hg. Dadurch wird der expandierte Harzkörper in der porösen Form im wesentlichen getrocknet und durchgängig
schnell auf eine Temperatur abgekühlt, die unterhalb des Erweichungspunktes des Polymers liegt. Es entsteht
so ein homogener Zellkörper, dessen Auemaße der Form entsprechen
und der über seinen ganzen Querschnitt eine gleichmäßige Dichte hat.
Die geschäumten Gegenstände können vorteilhaft in folgender Weise nachbehandelt werden:
Nach der Trocknung und Kühlung der geschäumten Alkenylharz-Zellformkörper
im Vakuum läßt man den Druck wieder auf atmosphärischen Druck ansteigen. Die Form, die den geformten
Gegenstand enthält, wird aus der Vakuumkammer herausgenommen. Die Form kann sofort geöffnet werden oder man läßt sie
vorteilhaft in Luft etwa 15 bis 3o Minuten lang auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor man sie öffnet und den Zellkörper
herausholt. Die Kühlzeit in Luft hängt unter sonst üblichen Bedingungen von der Größe der Form ab. Im allgemeinen führt
eine kurze Kühlungszeit von etwa 15 bis 3o Minuten in Luft zu Zellkörpern mit glatter Oberfläche.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur Herstellung von Schaumstoff-Gegenständen aus Polymeren wie etwa Polystyrol,
Polyvinylchlorid, Kopolymer von Vinyl- und Vinyliden-Chloride,
Polyacryliäure-Eeter, Polymethacryl-Ester, Kopolymere
von Styrol und Methyl-Methacrylage, Kopolymere von Styrol und
909806/0884
Acrylonitril oder Kopolymere von Styrol und natürlichem
oder synthetischen Gummi verwendet werden. Insbesondere " eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung
von Schaumstoff-Gegenständen aus alkenyl-aromatischen Harzen,
wie etwa thermoplastische Harzpolymere und Kopolymere einer oder mehrerer monovinyl-aromatiseher Verbindungen der Benzolreihen,
wobei die polymeren Harze in chemisch gebundener Form wenigstens 7o Gewichtsprozent mindestens einer monovinylaromatischen
Verbindung mit der allgemeinen Formelt
Ar-GH=CH2
enthalten. In dieser Formel stellt Ar einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen aromatischen Halohydrocarbon-Wasserstoffrest
der Benzolreihen dar. Beispiele solcher alkenyl-aromatischer Harze sind die festen Homopolymere von
Styrol, Vinyltoluol, Vinylxylol, Ar-Ethylvinylbenzol, Isopropylstyrol,
Tert.-Butylstyrol, Ar-Ghlorstyrol, Ar-Dichlorstyrol,
Ar-FluorstyrolT Ar-Bromstyröl, die festen Kopolymere
von zwei oder mehr solcher monovinyl-aromatiseher Verbindungen und feste Kopolymere von einem oder mehr solcher
monovinyl-aromatiseher Verbindungen mit geringen Beimengen, beispielsweise von 1 bis 3o Gewichtsprozent anderer vollständig
kopolymerisierbarer Olefin-Verbindungen, wie etwa Acrylonitril, Methylmethacrylat oder Athylakrylat.
Gesättigter Dampf oder überhitzter Dampf kann in manchen Fällen für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden,
oder auch Dampf in Miehhung mit Inertgasen, wie etwa Luft,
Kohlen-Dioxyd, Stickstoff, Methan, Äthan, Propan, Butan und
909806/0884 - 13 -
oder Helium. Überhitzter Dampf wird deshalb vorzugsweise verwendet, da er zu einer geringeren Kondensation während
der Vorerhitzung und äer Expansion der Harzkörner führt. Bei Erniedrigung des Druckes auf die poröse Form auf unteratmosphärischen
Druck im letzten Schritt des Verfahrens wird nicht nur die geringe Menge kondensierten Wassers verdampft
und aus den Schaumstoff-Gegenständen entfernt, sondern es führt auch die Verdampfung zu einer schnellen Abkühlung der
iruxeren Bereiche des Schaumstoff-Körpers, wodurch ein Nachschwellen,
ein Schrumpfen, ein Reißen und ein Zusammenfallen der einzelnen Zellen verhindert wird und die Schaumstoff-Gegenstände
aus der Form entfernt werden können, ohne daß man lange warten muß, bis auch die inneren Bereiche der
Schaumstoff-Gegenstände abgekühlt sind.
Eine perforierte kubische Form mit den Innenabmessungen 635 x 635 x 635 mm wurde mit 5,o8 kg einer freifließenden
Schüttmasse aus teilweise aufgeschäumten Polystyrol gefüllt, das eine Schüttdichte von etwa 24 g pro Liter hatte und normales
Pentan als Blähmittel enthielt. Vor der teilweisen Aufschäumung hatte das Polystyrol die Form fester Perlen mit
einer Schüttdichte von etwa 56 g pro Liter und enthielt 6 Gewichtsprozent n^-Pentan. Die perforierte Form hatte in jeder
ihrer Seitenwände eine Mehrzahl von Bohrlöchern mit einem Durchmesser von 1,6 mm im zentrischen Abstand von 22,4- mm·
Eine Seite der Außenfläche der kubischen 635 x 635 x 635 mm-Form wurde mit einem Kopfstück verbunden, das einen Einlaß
909806/0884
- 14 -
-H-
hatte, durch den Dampf in den Formhohlraum eingeführt werden
konnte oder durch den Dampf aus dem Formhohlraum abgezogen werden konnte und zwar dann durch die 1,6 mm-Bohrlöcher in
den Wandungen der Form. Nach Füllung des Formhohlraums mit den vorgeschäumten Polystyrol-Perlen wurde die Form geschlossen
und in ein Druckgefäß gesetzt, das geeignete Einlasse und Auslässe zur Einführung von Dampf in die die Form umgebende
Kammer aufwies,oder zur Evakuierung der die perforierte Form umgebendenKammer. Durch einen Verschluß z.B. eine Tür,
konnte die Form in das Druckgefäß eingesetzt werden und wieder aus ihm herausgenommen werden und zwar zusammen mit Mitteln
zur Einführung von Dampf in das Kopfstück am Boden der perforierten Form. Der Dampf wurde in das teilweise evakuierte
Druckgefäß eingeführt und durch die 1,6 mm-Bohrlöcher in der
Formwand in den Formhohlraum geleitet und in Kontakt mit der Masse der vorgeschäumten Perlen in den Formhohlraum gebracht.
Es wurde 22,68 kg Dampf pro Stunde o,5 Minuten lang durch das Druckgefäß geschickt, wobei die Kammer, die die Form umgab,
fortlaufend evakuiert wurde, um den Druck in der die Form umgebende Kammer bei diesem Behandlungsschritt auf 15o mm abs.
zu halten. Danach wurde die Flußrichtung des Dampfes umgekehrt, indem Dampf durch das Kopfstück an der Form abgezogen
wurde, während zugleich Dampf in die die Form umgebende Kammer eingeführt wurde, sodaß der Dampf in die poröse Form strömte,
und durch die Masse der in der Form befindlichen Polystyrol-Perlen. Dies geschah 2,5 Minuten lang, wobei der Druck in der
Kammer auf unteratmosphärischem Druck gehalten wurde. Die
Harzkörner wurden dabei auf eine Temperatur von 75° C. erhitzt.
909806/0884.
- 15 -
Anschließend wurde der Dampf mit 1o,545 kg pro cm Druck um die die Form umgebende Kammer in dem Druckgefäß mit einer
größeren Rate eingeführt, die zu einem Druck von o,21o9 kg
pro cm während 2 Minuten in dem Gefäß führte. Die Polystyrol-Perlen
in der Form wurden durch diese Behandlung im wesentlichen gleichmäßig auf eine Temperatur von 1o5° C. erhitzt
und expandiert, sodaß sie als Schaummasse die Form vollständig füllten. Nach dieser Behandlung wurde die Dampfzuführung
unterbrochen. Die zum Kopfstück der Form führende Leitung " wurde geschlossen und die die Form in dem Druckgefäß umgebende
Kammer wurde auf einen absoluten Druck von 25o mm evakuiert. Dadurch wurde der Polystyrol-Schaumstoffkörper in dem Formhohlraum
durch Verdampfen und Beseitigen des Wassers im wesentlichen getrocknet und durchgängig schnell auf eine Temperatur
von 75° C. abgekühlt. Es ergab sich ein Schaumstoff-Gegenstand, der eine gleichmäßige Dichte aufwies und in seiner Form dem
Formraum entsprach. Nach Abkühlung des Schaumstoffkörpers durch Evakuierung des Druckgefäßes auf einen absoluten Druck *
von 25o mm ließ man den Druck wieder auf atmosphärischen Druck zurückkehren. Das Gefäß wurde geöffnet und die Form wurde
herausgenommen. Der Schaumstoff-Gegenstand blieb dann noch 2o Minuten in der Form und wurde dann herausgenommen. Der
Kubus wurde in Stangen mit 127 x 127 mm Querschnitt geschnitten. Ein Teil einer Stange wurde jeweils hinsichtlich
seiner Dichte und seiner früheren Lage im Kubus der Form geprüft. Das Schäumstofferzeugnis hatte durchgängig folgende
Dichten:
909806/0884 - 16 -
1 | 23,52 |
OJ | 22,4 |
• 3 | 22,88 |
4 | 22,72 |
5 | 22,72 |
Beispiel 2: |
Die poröse Form mit den Abmessungen 635 χ 635 x 635 mm nach
Beispiel 1 wurde mit vorgeschäumten Polystyrol-Körnern ge-
" füllt, die eine Schüttdichte von 24 g pro Litir hatten und
Siebgrößen von 6 bis 1o Maschen pro 25,4 mm (U.S.-Standardsiebe)
. Die Form wurde geschlossen und in ein Druckgefäß gebracht, das mit geeigneten Einlassen und Auslassen zur Einführung
von Dampf in die die poröse Form umgebende Kammer innerhalb des Druckgefäßes versehen war oder zur Evakuierung
dieser Kammer und zum Abziehen des Dampfes aus der Kammer. Das Druckgefäß wies ferner einen Verschluß, z.B. eine Tür,
auf, durch die die Form eingesetzt und herausgenommen werden konnte und zwar zusammen mit Mitteln zur Einführung von Dampf
in das Kopfstück der porösen Form und zum Abziehen von Dampf aus diesem Kopfstück. Der Einlaß zum Kopfstück der Form war
mit einer Leitung verbunden, die aus dem Druckgefäß heraus durch eine geeigneteStop-fbüchse führte. Die Tür zu dem Druckgefäß
wurde geschlossen und abgedichtet. Danach wurde die die poröse Form in dem Druckgefäß umgebende Kammer auf einen
Druck von 5o mm Hg abs. evakuiert. In die evakuierte Kammer
wurde Dampf unter einem Druck von 1o,545 kg pro cm eingeführt.
Dieser Dampf trat durch die Wände der porösen Form in Kontakt mit den Polystyrol-Körnern in dem Formhohlraum, durchströmte
909806/0884
- 17 -
sie und wurde über das Kopfstück an der Form und die nach außen aus dem Druckgefäß führende Leitung mit einer Rate von
etwa 22,68 kg pro Stunde 3 Minuten lang abgezogen, wobei ein absoluter Druck von 5o bis 35o mm Hg inäer die poröse Form
umgebenden Kammer aufrecht erhalten wurde. Durch dieses Vorgehen wurde die Temperatur der Polystyrol-Körner in dem Formhohlraum
von Zimmertemperatur auf etwa 75° C. erhöht. Danach wurde die Zuführungsrate des Dampfes in die die Form umgebende
Kammer hinreichend erhöht, um einen Druck von etwa o,21o9 kg
pro cm in der Kammer über eine Periode von etwa 3 Minuten zu
erhalten, während zugleich der Dampf aus der Kammer über die poröse Form, ihr Kopfstück und die mit ihr verbundene Leitung
mit einer Rate von etwa 22,68 kg pro Stunde weiterhin abgezogen wurde. Durch diesen Schritt wurde die Temperatur der
Polystyrol-Körner in der porösen Form von etwa 75 C. auf etwa 1o5 bis 11o° C.erhöht, sodaß sie sich expandierten, aneinanderpreßten
und miteinander vereinigten und einen Schaumstoffkörper bildeten, der frei von Hohlräumen war und zum größten
Teil aus gleichmäßig feinen, dünnwandigen, einzeln geschlossenen Zellen bestand. Unmittelbar nach der Expansion der
Polystyrol-Körner zur Füllung der porösen Form wurde der Dampfdruck auf unteratmosphärischen Druck vermindert, indem
die Dämpfe aus der1foröseH Form umgebenden Kammer mit einer
Rate von entsprechend etwa 22,68 kg Dampf pro Stunde abgezogen wurden, bis der absolute Druck in der Kammer auf etwa
25o mm Hg gesunken war. Hierzu war eine Zeitdauer von 12 Minuten erforderlich, während der die Temperatur der Schäumstoffprodukte
in der porösen Form von etwa 11o° C. auf durchgängig
909806/0884
etwa 75 C. gesenkt wurde. Danach ließ man den*Druck in der
Kammer wieder auf atmosphärischen Druck ansteigen. Der Kessel wurde geöffnet und die Form herausgenommen. Die Form wurde
geöffnet und der Schaumstoff-Polymerblock wurde aus ihr herausgenommen. Das Produkt hatte eine gleichmäßige Zellengröße
und eine durchgängig gleiche Dichte. Der Polystyrol-Schaumstoff
körper zeigte kein Nachquellen, Ausbauchen oder Rißbildung.
Wurde hingegen das Schaumstoffprodukt aus der porösen Form f genommen, bevor die Temperatur des Schaumstoffkörpers etwa
8o° C. oder weniger durchgängig betrug, so zeigte sich, daß der Schaumstoffblock naehquell, sich ausbauchte oder in
anderer Weise deformierte und daß er - wie Einschnitte in seine Teile zeigten - Risse enthielt und unerwünscht ungleichmäßig
aufgebaut war.
Um ferner festzustellen, ob eine beträchtliche Expansion der vorgeschäumten Polystyrol-Körner während der Aufheizung
der Körner in der Form eintritt, wenn Dampf durch die Form . bei unteratmosphärischem Druck von etwa 35o mm abs. und
niedriger strömt, wurde die poröse Form mit einer anderen Charge der vorgeschäumten Polystyrol-Körner gefüllt, in das
Druckgefäß gesetzt und durch einen durchfließenden Dampfstrom bei unter atmosphärischem Druck in oben, beschriebener Weise
to während einer Periode von 3 Minuten erhitzt, wobei sich die
ο
Temperatur der Polymer-Körner von Zimmertemperatur auf 8o C.
oo
^ erhöhte. Danach wurde die Erhitzung unterbrochen und die
ο poröse Form aus dem Druckgefäß herausgenommen und geöffnet.
oo
oo Die erhitzten, vorgeschäumten Polystyrol-Körner waren freifließend
und konnten ohne weiteres aus der Form herausgeschüttet oder herausgekippt werden.
- 19 -
Die poröse form nach Beispiel 1 wurde mit einer Charge vorge-BChäumter
Körner eines Kopolymers aus 7o Gewichtsprozent Styrol und 3o Gewichtsprozent Acrylonitril gefüllt. Die vorgeschäumten
Körner hatten Größen zwischen 6,35 und 12,7 mm Durchmesser, waren fähig, sich weiter zu expandieren und
enthielten als Blähmittel eine niedrig siedende Petroleum-Itherfraktion
(Siedepunkt 3o bis 46° C.)· Die vorgeschäumten Kopolymer-Perlen hatten eine Schüttdichte von 16 g pro Liter.
Vor dsm Vorschäumen hatte das Kopolymer die Form fester Körner mit einem Durchmesser von etwa 3,175 mm, eine Schüttdichte
von etwa 56o g pro Liter und enthielt 5,5 Gewichtsprozent Petroleum-Äther mit einem Siedepunkt von 3o bis 46 C.
Die die vorgeschäumten Kopolymer-Körner enthaltende Form wurde in ein Druckgefäß gesetzt, in dem die KopolymereKörner
ähnlich wie nach Beispiel 2 erhitzt und zu einem Zellkörper aufgeschäumt wurden. Es ergab sich ein Zellblock des Kopolymersohaumes
mit einer gleichmäßigen Dichte von 16 g pro Liter, d"sr aus gleichmäßig feinen Zellen durchgängig zusammengesetzt
war.
Die poröse form nach Beispiel 1 wurde mit einer Charge schäumbarer
Styrol-Acrylon^tril-Kopolymer-Körnern gefüllt, ähnlich
wie nach Beispiel 2. Die Körner hatten vorgeschäumt eine Schüttdichte von 96 g pro Liter. Die Form wurde geschlossen
und in ein Druckgefäß gesetzt, in dem die Kopolymer-Körner erhitzt und zu einem Zellblock aufgeschäumt wurden und zwar in
9 09806/0884
- 2o -
- 2ο -
ähnlicher Weise wie nach Beispiel 3. Bs ergab sich ein
Zellkörper mit einer Dichte von 96 g pro Liter, der aus
fein geschlossenen, dünnwandigen Zellen von'etwa o,1 mm
Durchmesser zusammengesetzt war.
909806/0884
Claims (1)
- Patentansprüche1. Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffgegenständen in einer form, bei dem ein flüssiges, gasförmiges oder dampfförmiges Erhitzungsmedium durch eine Masse eines festen, körnigen, thermoplastischen Polymerprodukts geschickt wird,das aufgrund eines Gehalts an einem verdampfbaren, organischen Schäummittel, das nicht ein Lösungsmittel für das Polymer ist, thermisch aufzuschäumen ist,dadurch gekennzeichnet, daß die Masse der Körner vor dem letzten Erhitzungs- und Schäumungsschritt auf eine Temperatur vorerhitzt wird, die niedriger ist als diejenige, bei der das Polymerprodukt erweicht oder bei der die einzelnen Körner zusammenfließen oder aneinander haften.2. Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffgegenständen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorferhitzung ein flüssiges, gasförmiges oder dampfförmiges Erhitzungsmedium verwendet wird.3. Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffgegenständen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Vorerhitzung ■die Temperatur durch ein Erhitzungsmedium gesteuert wird, das eine niedrigere Temperatur als diejenige hat, bei der das thermoplastische Polymerprodukt erweicht oder bei der die einzelnen Körner aneinander haften.909806/0884 -22-4. Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffgegenständen nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß als schäumbares thermoplastisches Polymerprodukt ein alkenylaromatisches Polymer oder ein Kopolymer verwendet wird, das zu wenigstens 5o </o alkenyl-aromatische Monomereinheiten enthält.5. Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffgegenständen nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß als schäumbares, thermoplastisches Polymerprodukt ein Styrol-Polymer oder -Kopolymer verwendet wird.6. Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffgegenständen nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß als schäumbares, thermoplastisches Polymerprodukt ein Kopolymer von Styrol und Akrylnitril verwendet wird.7. Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffgegenständen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das körnige, thermoplastische Polymerprodukt teilweise aufgeschäumt ist und noch weiter aufzuschäumen ist und die Körner eine Schüttdichte von 16 bis-i6o g pro Liter haben.8. Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffgegenständen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Form zu. wenigstens 8o$ ihres Inhalts mit Körnern des teilweise aufgeschäumten thermoplastischen Polymerprodukts gefüllt wird.909806/0884- 23 -9. Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffgegenständen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß das körnige Polymerprodukt in eine Form eingebracht wird, deren Wände mehrfach perforiert sind.10. Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffgegenständen nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Form in eine Zone steuerbaren Druckes gesetzt wird.11. Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffgegenständen nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß Dampf als. Erhitzungsmedium verwendet wird.12. Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffgegenständen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Dampfes während des Vorerhitzungsschrittes durch Regulierung des Druckes in der Form gesteuert wird.13. Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffgegenständen nach einem oder mehreren der Ansprüche 4-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorerhitzung bei einer Temperatur zwischen 7o und 8o G. und bei einem 35o mm Hg nicht überschreitenden Druck erfolgt.H. Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffgegenständen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schäumungsschritt eine Evakuierung auf einen unteratmosphärischen Druck folgt, der vorzugsweise 35o mm Hg nicht909806/0884überschreitet.15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-14, gekennzeichnet durch eine kubische Form mit einem Kopfstück und perforierten Wänden, einem Einlaß im Boden und einem angelenkten Deckel innerhalb eines Druckbehälters mit zwei als Einlaß oder Auslaß
dienenden öffnungen.909806/0884
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US65973A US3015851A (en) | 1960-10-31 | 1960-10-31 | Process for making shaped cellular articles from foamable thermoplastic alkenyl aromatic resins |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1504131A1 true DE1504131A1 (de) | 1969-02-06 |
Family
ID=22066416
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19611504131 Pending DE1504131A1 (de) | 1960-10-31 | 1961-10-26 | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Gegenstaenden aus schaeumbaren thermoplastischen Polymerprodukten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3015851A (de) |
BE (1) | BE609425A (de) |
DE (1) | DE1504131A1 (de) |
ES (2) | ES271384A1 (de) |
GB (1) | GB945073A (de) |
NL (2) | NL124754C (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3158898A (en) * | 1961-03-13 | 1964-12-01 | Dow Chemical Co | Apparatus for molding plastic containers |
US3159694A (en) * | 1962-08-01 | 1964-12-01 | Dow Chemical Co | Continuous molding process |
NL298288A (de) * | 1962-09-25 | |||
US3338997A (en) * | 1963-03-14 | 1967-08-29 | Dow Chemical Co | Method and apparatus for forming plastic containers |
US3244346A (en) * | 1963-06-26 | 1966-04-05 | Continental Can Co | Cold-working polystyrene foam container to enhance cushioning |
US3278658A (en) * | 1963-12-05 | 1966-10-11 | Koppers Co Inc | Process and apparatus for making shaped cellular articles from expandable thermoplastic resins |
US3261055A (en) * | 1964-01-20 | 1966-07-19 | Dart Mfg Company | Apparatus for forming plastic articles |
US3274643A (en) * | 1964-07-20 | 1966-09-27 | Dyfoam Corp | Apparatus for determining the expansive pressure of molded polystyrene beads |
US3298656A (en) * | 1964-10-02 | 1967-01-17 | Remmele Engineering Inc | Foam insulation forming fixture |
US3331899A (en) * | 1964-11-30 | 1967-07-18 | Koppers Co Inc | Process and apparatus for making shaped cellular articles from expandable thermoplastic resins |
US3312760A (en) * | 1965-10-22 | 1967-04-04 | Wmb Internat Ab | Method for the production of slabs of foamed thermoplastic material |
CA935965A (en) * | 1970-01-21 | 1973-10-30 | Sekisui Kaseihin Kogyo Kabushiki Kaisha | Mold for preparing a shaped article made of foamed thermoplastic resin and method for preparation therefor |
US3890414A (en) * | 1971-02-22 | 1975-06-17 | Michael Anthony Ricciardi | Rapid cooling process for improving quality of polyurethane foam |
US3878279A (en) * | 1973-01-11 | 1975-04-15 | Frank D Sorrells | System for the manufacture of foamed reproductions of articles |
US3992238A (en) * | 1975-03-31 | 1976-11-16 | Medical Specialties, Inc. | Method for molding a protective pad |
US4272469A (en) * | 1979-02-26 | 1981-06-09 | Integrated Insulation Systems, Inc. | Method and apparatus for forming expanded foam articles |
JPS5692931A (en) * | 1979-12-26 | 1981-07-28 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | Foamed molded article of heat-resistant synthetic resin |
IT1144439B (it) * | 1981-07-27 | 1986-10-29 | Lavorazione Mat Plast | Procedimento per la produzione di pannelli di polistirolo espanso o simile materiale dispositivo per l esecuzione del procedimento e prodotto ottenuto |
US4557881A (en) * | 1982-11-26 | 1985-12-10 | Design Engineering Service, Inc. | Method for manufacturing foam boards |
US5000891A (en) * | 1986-09-29 | 1991-03-19 | Green James R | Expandable polystyrene pellets |
US4816199A (en) * | 1986-11-04 | 1989-03-28 | Ford Motor Company | Method of dimensionally stabilizing polystyrene patterns and the like |
US4801361A (en) * | 1987-04-03 | 1989-01-31 | Bullard Calvin P | Method and apparatus for molding expandable polystyrene foam articles |
US5188792A (en) * | 1992-02-10 | 1993-02-23 | Trinity American Corp. | Post treatment of polyurethane foam |
US8677600B2 (en) * | 2009-11-19 | 2014-03-25 | General Foam Plastics Corporation | Methods of dispensing and making porous material with growth enhancing element |
NL2008466C2 (en) * | 2012-03-12 | 2013-09-16 | Paperfoam B V | A method and apparatus for manufacturing sustainable products with a blown, foam structure. |
KR101704262B1 (ko) * | 2015-09-15 | 2017-02-07 | 현대자동차주식회사 | 밀도 조절이 가능한 성형물의 제조 방법 및 그 제조 방법으로 제조되는 성형물 |
DE102016100690A1 (de) * | 2016-01-18 | 2017-07-20 | Kurtz Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Partikelschaumstoffteils |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2907072A (en) * | 1955-09-26 | 1959-10-06 | Electrolux Ab | Method of forming foamed plastic objects |
US2948926A (en) * | 1957-11-08 | 1960-08-16 | C I C O M I Cie Internationale | Mold for and a method of producing large bodies of foamed polystyrene |
-
0
- NL NL270773D patent/NL270773A/xx unknown
- NL NL124754D patent/NL124754C/xx active
-
1960
- 1960-10-31 US US65973A patent/US3015851A/en not_active Expired - Lifetime
-
1961
- 1961-10-20 BE BE609425A patent/BE609425A/fr unknown
- 1961-10-20 ES ES0271384A patent/ES271384A1/es not_active Expired
- 1961-10-26 DE DE19611504131 patent/DE1504131A1/de active Pending
- 1961-10-27 GB GB38505/61A patent/GB945073A/en not_active Expired
-
1962
- 1962-02-16 ES ES0274677A patent/ES274677A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES271384A1 (es) | 1962-04-16 |
ES274677A1 (es) | 1962-04-16 |
BE609425A (fr) | 1962-04-20 |
NL124754C (de) | |
GB945073A (en) | 1963-12-18 |
NL270773A (de) | |
US3015851A (en) | 1962-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1504131A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Gegenstaenden aus schaeumbaren thermoplastischen Polymerprodukten | |
DE1504672C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus zellfbrmigem PolystyroL | |
DE3152243T1 (de) | Method and apparatus for making large size,low density,elongated thermoplastic cellular bodies | |
DE1269333B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Kunstschaumstoffstranges und Strangpresse zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
CH634507A5 (de) | Spritzgussverfahren fuer schaumstoffe. | |
DE1729011C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines aufgeschäumten Zeil Formkörpers aus thermoplastischem, expandierbarem Material | |
DE1073196B (de) | Verfahren zur Herstellung eines zelligen länglichen Produktes | |
DE3602996C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines geformten Polypropylenharzprodukts aus geschäumten Polypropylenteilchen | |
DE1504359A1 (de) | Herstellung von Hohlkoerpern aus geschaeumtem Kunststoff im Blasverfahren | |
DE1504494A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aufgeschaeumten Zell-Formkoerpers aus einem verschaeumbaren,thermoplastischen Ausgangsstoff,vorzugsweise Kunstharz | |
DE2243123A1 (de) | Verfahren zur herstellung geschaeumter formkoerper aus thermoplastischem material | |
DE2008126B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schaumstoff-formkoerpern | |
DE3011519A1 (de) | Verfahren zum vorschaeumen von perlen aus thermoplastischen kunstharzmaterialien sowie verfahren und vorrichtung zur formung von geschaeumten gegenstaenden aus thermoplastischen kunstharzmaterialien | |
DE1256888B (de) | Verminderung der Mindestformverweilzeit bei der Herstellung von Zellkoerpern aus Styrolpolymerisaten | |
DE2335310C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Strukturschaumstoffen mit ungeschäumter Außenhaut und glatter und glänzender Oberfläche aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE1241975C2 (de) | Verfahren zur Herstellung verschaeumbarer Formmassen aus alkenylaromatischen Polymerisaten | |
DE1719318A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von expandiertem oder aufgeschaeumtem thermoplastischem polymerem Material | |
DE1504282A1 (de) | Verfahren zur Expandierung von Gegenstaenden aus schaumfaehigem Polymermaterial | |
DE2624014A1 (de) | Schnell kuehlende styrolpolymerschaeume | |
DE2602379A1 (de) | Verfahren zum herstellen von gegenstaenden aus schaumkunststoff | |
DE1950239C3 (de) | Verfahren zum Vorschäumen von treibmittelhaltigen thermoplastischen Kunststoffteilchen und Vorrichtung zur Durchführung desselben | |
DE1504025C (de) | Verfahren zur Herstellung von Form korpern aus schaumfbrmigen Styrolpoly mensaten | |
DE1504025A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus schaumfoermigen Styrolpolymerisaten | |
DE2726542C3 (de) | Verfahren zum Vorschäumen von treibmittelhaltigen Teilchen aus einem thermoplastischen Schaumkunststoff | |
DE1504475C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines aufgeschäumten Zell-Formkörpers aus thermoplastischen, expandierbaren Teilchen |