DE1501395A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Temperatur einer mit einer erhitzten Oberflaeche in Beruehrung stehenden Hohlwalze - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Temperatur einer mit einer erhitzten Oberflaeche in Beruehrung stehenden Hohlwalze

Info

Publication number
DE1501395A1
DE1501395A1 DE19651501395 DE1501395A DE1501395A1 DE 1501395 A1 DE1501395 A1 DE 1501395A1 DE 19651501395 DE19651501395 DE 19651501395 DE 1501395 A DE1501395 A DE 1501395A DE 1501395 A1 DE1501395 A1 DE 1501395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
coolant
openings
hollow body
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651501395
Other languages
English (en)
Other versions
DE1501395B2 (de
DE1501395C3 (de
Inventor
Warren Richard Emerson
Mccown William Ernest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Libbey Owens Ford Glass Co
Original Assignee
Libbey Owens Ford Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Libbey Owens Ford Glass Co filed Critical Libbey Owens Ford Glass Co
Publication of DE1501395A1 publication Critical patent/DE1501395A1/de
Publication of DE1501395B2 publication Critical patent/DE1501395B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1501395C3 publication Critical patent/DE1501395C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B15/00Drawing glass upwardly from the melt
    • C03B15/18Means for laying-down and conveying combined with the drawing of glass sheets, tubes or rods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/183Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof specially adapted for thermal adjustment of the rollers, e.g. insulating, heating, cooling thereof
    • C03B35/184Cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/185Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof having a discontinuous surface for contacting the sheets or ribbons other than cloth or fabric, e.g. having protrusions or depressions, spirally wound cable, projecting discs or tires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/186End caps, end fixtures or roller end shape designs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/188Rollers specially adapted for supplying a gas, e.g. porous or foraminous rollers with internal air supply

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

LIBBSY-OfBNS-S1OHD Crlaas Company, 811 Madia on Avenue,Toledo,
O h i o, U.S.A.
"Verfahren und Vorrichtung but Steuerung der Temperatur einer mit einer erhitsten Oberfläche in Berührung
stehenden Hohlweite" I
Fur diese Anmeldung wird die Priorität der entsprechenden US-Anmeldung 3er. Hr. 4-37 360 vom 5, liärx 1965 in Anspruch genommen·
Die Erfindung bezieht sich gans allgemein auf die Herstellung und/oder Verarbeitung von Glas und sie betrifft insbesondere eine verbesserte Bauweise einer von innen her gekühlten ffalae zur Verwendung in Berührung mit heißem 01as.
Bin wesentliches Ziel der Erfindung ist die verbesserte Temperatursteuerung für falzen, die normalerweise in beweglichem Kontakt mit einem hochgradig erhitzten Körper verwendet werden.
Bin weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines
verbesserten Kühlers, mittels dessen sin Kühlmittel
909838/0415 ' .
BAD ORIQfNAL "*2~
durch das Innere einer Waise geleitet «erden kann zwecks Steuerung der Temperatur der Arbeitsfläche der Walze.
Sin weiteres Ziel der Erfindung 1st die Schaffung einer ' Kühlvorrichtung der vorerwähnten Art, die im Inneren einer feststehenden oder drehbaren Walze angeordnet 1st, um ein die Temperatur steuerndes Medium über eine vorbestimmte Bahn mit der Innenfläche des Waisenmaterials in Berührung zu bringen und im wesentlichen gleichmäßig Wärme aus der Arbeitsfläche der Walze aufzunehmen und somit ihr überhitzen sowie das Auftreten von heißen Stellen in axialer Sichtung entlang der Walze zu verhindern, während sich ein Band aus verhältnismäßig heißem ölas oder ein sonstiger erhitzter Körper mit der Arbeitsfläche der Walze in Berührung befindet·
Sie Erfindung ist nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten Längsteilschnitt durch dit Zlehkamaer eines Flachglas-Wannenofens mit einer Stüts- oder Biegewaise für das Glasband und einem erfindungsgemäß gebauten Kühler,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1 unter Veranschaulichung der Halterungen für die jeweiligen Enden der Walze und des Kühlers,
Fig. 3 eine entsprechende Ansicht der Walze und des Kühlers
allein,
BAD ORIGINAL
9 0 9 8 3 8/0415·
fig. 4 einen Längsschnitt durch den Biegewals enkühler,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch den Kühler nach der Linie 5-5 in fig. 4 bei Betrachtung in Richtung der Pfeile,
flg. 6 eine stirnseitige Ansicht eines Sndes des Kühlers,
Fig. ? einen Schnitt nach der Linie 7-7 in Fig. 4, Fig. β einen Schnitt nach der Linie 8-8 in Fig. 4,
Fig, 9 einen Schnitt nach der Linie 9-9 in Fig. 7»
Fig«, 10 tine vergrößerte Tellansioht einer Variante des Kühlers nach Flg. 1 bis 9 i» Teilsohnitt und
Flg.11 einen Schnitt naoh der Linie 11 in Flg. 10
JBrfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Steuerung der Temperatur einer mit einer erhitsten Oberfläche in Berührung stehenden Hohlwaise in Vorschlag gebracht, das dadurch gekennzeichnet 1st, daS in die Waise ein erstes Kühlmittel eingebracht und gegen dio Innenwand der Waise gerichtet wird, während sun Kühlen des ersten Kühlmittels ein sweites Kühlmittel durch die false hindurohgeleitet wird«
Srfindungegeoäd wird außerdem ein Hohlkörper zum Stütsen elnei frisch gebildeten Gtlasbandes mit einem einen zylindrischen Mlttelabsohnitt und sich verjüngende Xndabaohnitte aufweisenden länglichen Mantel und in dem Mantel angeordneten Temperatursteuermitteln in Vorschlag gebracht, der dadurch ge-
909838/0415
kennzeichnet ist, daß die Tem»eratursteuermittel au* einer Strömungsmittelleitung bestehen, die sich in Längsrichtung des Mantels in ihm erstreckt und sun Bilden eines Hohlraums 2*i3Chen Mantel und Leitung einen kleineren Durchmesser hat als der Mantel, wobei die Strömungsmittelleitung mit Öffnungen versehen ist, um ein erstes Kühlmittel aus der Strömungsmittelleitung in den Hohlraum ««riechen der Leitung und der Innenfläche des Mantels zu leiten, während die Strömungsmittelleitung Mittel trägt für den Umlauf eines die Teaperatui steuernden streiten Strömungsmittel in der Nähe der öffnungen«
Obwohl die Erfindung auf keine besondere Verwendung beschränkt ist, hat sie sich bei der Herstellung von Tafelglas auf sog» Oolburn-Glasziehaaschinen als besonders vorteilhaft erwiesen. Ihre Anwendung auf die Biegewalten solcher Maschinen hat au höheren Ziehgeschwindigkeiten geführt und die Helligkeit des fertigen Glases erheblich verringert. Deshalb let die !Erfindung nachstehend in diesem Zusammenhang im einseinen beschrieben·
In der Zeichnung, insbesondere in ilg. 1 ist das Austrittsende eines kontinuierlich arbeitenden Glasschmelz-Wannenofena dargestellt, in welchem eine Glasschmelze vorbereitet, geläutert und bis auf die geeignete Arbeitetemperatur abgekühlt wird. Die mit 16 bezeichnete Glasschmelze fließt aus der Kühlkammer 17 des Ofens unter dem Auslaßt»ogen 16 einer Stirnwand 19 hindurch so in einen Arbeitabehttlter oder in eine
BAD ORIGINAL 909838/0415 .^ - * - .
Ziehwanne 20 hinein, dad sich ein verhältnismäßig aeichtea vilasbad 21 bildet, aua dem eine Tafel oder ein Glasband 22 stetig und kontinuierlich gesogen werden kann. Um das Olasbad 21 a uJf der gewünschten Arbeite temperatur zu halten, 1st die Ziehwanne 20 auf Untersätzen oder Stütien 23 in einer umschlossenen Ziehwannenkamaer 24 angeordnet, die durch geeignete (nicht dargestellte) Heisvorrichtungen aufgeheist wird und über Leitungen an einen Abzugstutsen angeschlossen iat.
Das durch Zahnrollen 37 *uf seiner gewünschten Breite gehaltene Glasband 22 wird kontinuierlich und stetig aus der freien Oberfläche des Slasbades 21 hochgesogen und, während es sich in einem halbplaatisohen Zustand befindet, obwohl es schon zu seiner endgültigen Tafelform erstarrt ist, um eine allgemein mit 25 bezeichnete Stüts- oder Blegewalse herum in die Waagerechte umgelenkt, worauf es über eine Leerlaufrolle 26 auf in einer Streckkammer 26 angeordnete Rollen 27 sowie in und durch einen (nicht dargestellten) Kühl- oder Temperofen läuft.
Sine allgemein mit 30 bezeichnete und durch die Stirnwand 19ι einander gegenüberliegende Seltenwände 31* von denen in 71g·1 nur eine sichtbar ist, sowie eine Decke 32 abgegrenzte Formoder Ziehkammer 1st mit einem vorderen und einem hinteren Handziegel 33 bzw. 34 versehen, die die Aufgabe haben, hochsteigende Ströme aus Heißluft oder sonstigen Oasen nach
BAD ORIGINAL - 6 -
909838/0415 '
unten gegen die freie Oberfläche des Glasbades 21 su lenken und somit im wesentlichen den Bereich unmittelbar über der Ziehwanne 30 zu trennen*
Biegewalze 25 ist in der Ziehkammer angeordnet und be-# steht aua einem länglichen Hohlkörper oder Mantel 45 mit einem zylindrischen tfittelabsehnitt 46, der in sich allgemein verjüngenden Endabschnitten 47 und 48 endet, deren äußersten Endabschnitte 49 und 50 durch in den Seltenwänden 31 vorhandene Öffnungen herausragen und in Lagergehäuse 40 bzw. 41 aufgenommen werden* Die Seitenwände 31 sind außerdem mit geeigneten Öffnungen sum Anbringen der Glasband-Kühlachirme 36, der Zahnrollenpaare 37 sowie einer Biegewalzenkühlvorrichtung 36 versehen, die durch Verschlußtafeln 39 abgedichtet sind. Das Lagergehäuse 40 (flg. 2) besitzt ein übliches Getriebe, das die Biegewalze erforderlichenfalls antreiben kann«
Oa das Glas in dem plastischen Glasband 22 bei seinem Hinweglaufen über die Biegewalze 25 eine !Temperatur von 675 bis 700° C (1250 to 1300 degrees Fahrenheit) aufweist, muß die Walze 25 von innen her gekühlt werden, was bisher Üblicherweise dadurch erfolgte, daß eine in der Walze axial angeordnete Biegewalzen-Kühlleitung vorgesehen war, durch die stetig Luft oder Wasser zugeführt wurde·
Ziele Jahre hindurch wurde diese Art üblicher Innenkühlmittel /erwendet und als zufriedenstellend angesehen. Jedoch wurden bei den heutigen sich ständig steigernden Anforderungen hin-
BAD ORIGINAL
909838/0415
sichtlich höherer Gsecnwindlgkeiten bei Tafelglas-Ziehmaschinen. und hinsichtlich einer höheren CKite de· auf diesen Maschinen hergestellten Erzeugnisses die bieher bekannten Biegewalzen-Kuhlvorrichtungen aus swei Gründen ein entschieden ss Hindernis auf dem fege des Fortschritts.
Erstens beschränken sie eindeutig die Geschwindigkeit, alt der eich das Glasband aus den Glasbad in der Ziehwannt sieben ließ, da bei Steigerung der Geschwindigkeit über einen bestimmten Wert hinaus die Waise "heiß" lief, d.h. dad sie an ihrer Außenfläche eine so hohe Temperatur annahm, daß das Glas an der Waise kleben blieb.
Zweitens war es alt den bisher bekannten Kühlmitteln susätzllch su ihrer Unfähigkeit des Bewirken* einer passenden Kühlung der Biegewaise bei hohen Ziehgeschwindigkeitan nicht möglich, ein ausreichend gleichmäßiges Kühlen der Waisenoberfläche von einem Ende sum anderen su ersielen, was su abwechselnden heißen und kalten Stellen und Streifen sowie zu schwerwiegenden Temperaturunterschieden im Glasband führte, die sich als eine der Haupturaachen tar die ielligkeitefehler in des fertigen Glas herausgestellt haben·
Srfindungagemäß ist Jedoch eine neuartige Form von Innengekühlter Biegewaise und im einseinen eine neue Art von Kühlmitteln tür eine solche Waise vorgesehen, die aus einem hohlen rohrförmigen Teil oder Körper bestehen, in den bei verhältnismäßig niedrigem Druck an seinen entgegengesetsten
909838/0415 *°<»*m^
Snden ein Kühlmittel eingebracht wird, wobei zwischen den entgegengesetzten Snden des Körpers oder der Leitung öffnungen vorgesehen sind, die das Kühlmittel in einen Durchlaß angrenzend an die Innenfläche der Biegewaise eindringen und an der Innenwand der Waise entlagflleßen lassen, 30 daß die Temperatur der Arbeitsfläche der Biegewaise ausgeglichen wird. Auf der Außenseite der Leitung sind angrensend an die öffnungen mehrere voneinander getrennt angeordnete rohrförmig« Teile vorgesehen, die ein zweites Kühlmittel führen, das sowohl das erste Kühlmittel zusätzlich kühlt als auch eine zusätzliche Kühlung des Durchlasses bewirkt« Zusätzlich ist eine Sinrichtung vorgesehen zum gesonderten wahlweieen Einbringen eines dritten Kühlmittels in den zentralen Bereich des hohlen rohrförmigen Körpers, die gewünschtenfalls eine zusätzliche Strömung sohafft um "heiße" Stellen an der Walze, sofern sie auftreten sollten, zu beseitigen«
Erflndungsgemäß ist die Biegewalze oder der Hohlkörper 25 nach 7ig. 3 bis 9 alt einem länglichen rohrförmigen Kühltr versehen, der einen erweiterten Mittelabsehnitt 56 aufweist, der in dos Ulttelabschnitt 46 der Walze zu ihr konzentrisch angeordnet 1st. Aus Fig. 3 1st ersichtlich, daß der erweiterte Mittelabsohnitt 56 zwischen den sich verjüngenden Indabaohnitten 47 and 46 der Biegewaise enthalten ist und daß der eigentliche Kühler 55 sich duroh die äußeren Sndabschnitte 49 und 50 der Biegewaise hindurch in Vorm von zylindrischen Kndabschnltten 5? und 56 erstreckt. In diesem
BAD ORIGINAL
909838/0415
Zusammenhang sei bemerkt, daß die Länge de« Mittelabsohnitts 46 der Biegewalze und die damit in Beziehung stehende Länge des Abschnitts 56 des Äünlers 55 von der erforderlichen Arbeitsflächenlänge abhängig sind, die für die Breite des sich um diese Arbeitsfläche herumbewegenden ölasbandes 22 benötigt »ird.
Im einzelnen sind die zylindrischen Kndabschnitte 57 und des Kühlers fest zusammenhängende, aus einem Stück gefertigte Fortsätse eines rohrförmigen Teiles oder einer Leitung 59 das bzw. die den tatsächlichen Körperabschnitt des Kühlers bildet. Eatsprechend werden die den vorerwähnten erweiterten üittelabsohnitt 56 bildenden Bauteile von der Leitung 59 getragen und bestehen sie aus einer Vielzahl von Bohren oder Leitungen 60 mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt, die, wie in Fig. 8 gezeigt, in gleichem Abstand voneinander getrennt um die Außenfläche der Leitung 59 herum radial angeordnet sind·
Die finden der Rohre 60 münden in Kammern 61 und 62 ein, die durch kegelstumpfföraig ausgebildete Mäntel oder fände 63 und 64 abgegrenzt sind, wobei die inneren Kanten der fände 63 und 64 mit den angrenzenden Endflächen der oberen fände der Vierkantrohre 60 abdichtend zusammengefügt sind, während die äußeren Kanten der fände 63 und 64 entsprechend mit der Außenfläche der Leitung 59 abdichtend zusammengefügt sind· Die offenen Häurne zwischen den luden der Vierkantrohre 60 sind wie in flg. 9 gezeigt durch in geeigneter feise ausgebildete Platten 65 verschlossen. Auf diese Veise entsteht
909838/0415
no
eine Vielzahl von radial voneinander getrennten geschlo*·enen Durchlässen 66 in den Rohren 60 und abwechselnd »wischen den Durchlas·en 66 vorgesehene und von sowie »wischen den äußeren Seitenwandflachen der Vierkantrohr· 60 gebildeten, naoh oben gerichteten, im wesentlichen offenen Durchlässen· 67. Bei diesem Aufbau sind die Vierkantrohre 60, dl· Wände 63 und 64 und dl· Stirnplatten 65 durch Verschweißen oder durch ein ähnlich·· Befestigungsmittel aneinander und an dam Rohr 59 befestigt.
Die Kammer 61 an einem finde der Vierkantrohr· 60 steht mit einer Kühlmittelquelle in Verbindung, während die Kammer 62 am anderen Snde der Vierkantrohre 60 mit einem Abfluß oder einer Entleerung in Verbindung steht. Vie in den Fig. 4·, 6 und 7 veranschaulicht, verläuft eine in geeigneter Weise ausgebildete Leitung 70 durch die Wand der Leitung 59, wobei ihr bogenförmig gekrümmtes Snde 71 in die durch die kegelstumpf förmig ausgebildet· fand 63 abgegrenzt· lammer 61 einmündet. Das gegenüberliegende entgegengesetst gekrümmt· Snd· 72 der Leitung 70 let abdichtend an einen Rohranschlufl 73 angeschlossen, der die Wand des Bohre 59 in der Bäh· ·1η·· ihrer äußeren Xnden durohragt und an ihr abdichtend angebracht iat· Di· laden der Leitung 59 sind mit auf ihrer Außenseite mit Gewinde versehenen Rohranschlussen 75 und 76 versehen. Auf den gebogenen Enden 71 und 72 der Leitung 70 ist «in Rohrstrang 77 angebracht mit einem sur Aohee der Leitung 59 konsentri«ch«n äußeren Xndabschnitt 78, einem inneren Bndabsohnitt 79 und einem Zwisohenabschnitt 80,
BAD ORIGINAL
909838/0415 ^ "i1~
dessen Wand an der Oberfläche der Wand der gekrümmten Endabschnitte ?1 und 72 der Leitung 70 befestigt und so ausgebildet let, daß er, wie in Fig. 5, 6 und 7 gezeigt, in die axial angeordneten Sndabsohnitte 78 und 79 Übergeht·
Eine in die durch die kegelstumpfförmig ausgebildete fand 64
abgegrenzte gegenüberliegende Kammer 62 einbindende Leitung ist an ihren jeweiligen Enden bei 64 und 65 entsprechend so gekrümmt, daß sie durch die Wand der Leitung 59 verläuft und
an einen Rohranschluß 66 befestigt werden kann. Wie in Fig. 4 " gezeigt, steht die Leitung 70 mit de« oberen Bereich der
Kammer 61 in Verbindung, während die Leitung 83 alt de«
unteren Bereich der Kammer 62 in Verbindung steht* In gleicher
Jfeiae, wie das Rohr 77 *it der Leitung 70 zusammengebaut 1st,
ist ein Bohr 67 alt der Leitung 63 zusammengefügt·
In des durch die Längen der nach oben oder außen offenen Kanäle 67 überspannten Bereich des Kühler« ist die Leitung 59 perforiert, d.h. alt Reihen von Öffnungen 90 versehen· Wie j in den Fig. 5 und 6 geseigt, liegen die Lochreihen in den um die Oberfläche der Leitung 59 herua radial voneinander getrennt angeordneten Kanälen oder Rinnen 67 und können sie in den durch die Innenfläche 92 der Blegewalse und die Außenfläche des Kühlers abgegrensten ringförmigen Durchlaß 91 hinein Luft abgeben bzw. verteilen» Die Löcher oder öffnungen in jeder der in Fig. 4 und 5 «it a, b, ο und d bezeichneten Reihen sind zu den Löchern oder öffnungen der benachbarten Reihen versetzt angeordnet· Somit ist in jedes gegebenen
90»838/0*15
- 12 -
(iuerechnitt durch den KUhIer 55, vie beispielsweise in de» querschnitt 8-6 nach Fig. 4, nur eine der Öffnungen 90 sichtbar. Die beschriebene Anordnung der Offnungen führt su einer schraubenlinienförmigen Bahn von Offnungen auf der Leitung 59t um die ausströmende Luft gegen die Innenwand der Biegewaise gleichmäßiger absugeben·
Da beim eigentlichen Betrieb die Biegewalze normalerweise umläuft, während das Glasband sich über sie hinwegbewegt, wird die Wirkung der Kühlluft im Gegenaats su einer Anordnung, bei der die Öffnungen in voneinander getrennten kreisförmig angeordneten und in Längsrichtung voneinander getrennten Reihen liegen, an der Wand des Mittelabschnitts 46 der Biegewaise gleichmäßig verteilt.
Gemäß Pig. 2 ist die Biegewaise 25 wie vorstehend erörtert an einem Ende bei 4-9 in dem Gehäuse 40 und an ihrem anderen Ende 50 in dem Gehäuse 51 gelagert, wobei diese beiden Gehäuse in üblicher Weise auf dem Gerippe des Ofens angebracht sind. Der Biegewaisenkühler 55 wird außerhalb der Waise 25 en seinen Enden mit Hilfe von Leitungen 95 und 96 gehalten, die ebenfalls von dem Gerippe des Ofens getragen werden und an eine unter geringem Druck stehende Preßluftquelle angeschlossen sind. Zu diesem Zweck ist der fiohranschluß 75 mit einem Krümmer 97 versehen, der einen mit einer Öffnung versehenen Anguß 96 aufweist, durch den das Bohr 77 eingeführt wird, wenn der Krümmer auf das Gewinde des Rohranschlusses 75 ffschraubt ist. In gleicher Weise ist der
Ä09838/0i1S ^
Hohranschluß 76 mit einem Krümmer 100 versehen, der einen eine Öffnung aufweisenden Anguß 101 zum Einführen des Rohrs 37 besitzt. .Die Rohre 77 und 6? sind über Leitungen oder Schläuche 102 und 103 an eine gesteuerte Preßluftquellβ angeschlossen. Die Leitung 95 ist in das entgegengesetste Snde des Krümmers 97 eingeschraubt, während die Leitung 96 entsprechend an den Krümmer 100 angeschlossen ist. tean der Kühler 55 in dem Mantel 45 der Biegewaise 25 angebracht ist, lassen sich die Leitungen 95 und 96 mittels üblicher ( nicht dargestellter) Halterungen heben oder aenicen, um den Kühler in seine zu der Biegewaise koaxiale Lage zu bringen. Ferner wird eine Zuführleitung 105 «a den Rohransohluß 73 und eine Leitung 106 an den Rohranaohluß 86 angeschlossen·
In der üblichen Praxis sind die Leitungen 95 und 96 an eine Quelle mit verhältnismäßig niedrigem Luftdruck von 140 bis 260 g/cm (2 to 4 p.s.i.) angeschlossen, wobei sie die Luft in die entgegengesetzten Enden 57 und 53 der Leitung 59 einbringen. Die Luft strömt also bis in die Mähe der Vielzahl von Offnungen 90 und durch sie hindurch in den Durchlaß 91 in der Heise, daß sie mit der Innenfläche 32 der Biegewalze in Berührung kommt. Auf diesem fege der Luft durch die Leitung 59 #ird sie der Kühlwirkung eines Kühlmittels, wie fässer, ausgesetzt, das durch die Kanäle oder Durchlässe 66 der Vierkantrohre 60 fließt. Diese Kühlwirkung wird ausserdem durch die freiliegenden fandflächen des Rohrs hinduroh ausgeübt, um die Temperatur der Luft in dem ringförmigen Durchlaß 91 bei ihrem Aufnehmen von färme aus der fand der Biege-
900030/0415
- 14 -
150139S
walze durch Konvektion sowie durch Leiten zu verringern. Die Kühlflächen der Vierkantrohre 60 dienen außerdem dazu, dl« Süalwirkung der durch die öffnungen 90 in den Durchlaß 91 hineingeleiteten Luft au veraehren sowie auch die Luft in dar Leitung 59 auf einer niedrigeren Temperatur zu halten. #ie vorstehend erörtert, dient dies dazu, die Temperatur der Blegöw&lie genau zu steuern und aie in den auf Grund der ^ luimitt^lbaren Berührung des frisch gebildeten ölasbandes mit der Außenfläche der Biegewalze erforderlichen Bereich zu halten«
Ber Wirkungsgrad des Kühlmittel· wird durch die öeschwindigkeit des steten Kühlmittelflusses aus der Leitung 105 durch die Leitung 70 sowie die Vierkantrohre 60 zu der Leitung 85 in die Hntleerungsleitung 106 in geeigneter Weise gesteuert·, und, da sich die Luft in dem Durchlas 91 entlang der Fläche 92 der Biegewalze ausdehnt, bewirken die weiteren Mengen der über die öffnungen 90 stetig zugeführten verhält- * niemäßig kühlen Luft das Ausströmen der heißen Luftströme zu den offenen Snden der Biegewalze hin und ihr Abführen aus diesen Snden. Zum Lenken dieser abströmenden Heißluftströme sind auf den nach außen gerichteten Fliehen der Lagergehäuse 40 und 4-1 Mittel, wie beispielsweise die Metallschirme 110 angebracht. Diese Schirme sind in wesentlichen in ihrem Querschnitt U-förmig oder halbkreisförmig und mit durch Glasscheiben 111 verschlossenen Schaulöchern versehen zum Überprüfen oder Oberwachen des Inneren der Biegewalze·
BAD ORIQINAL
.'■■;.; 'v . ■ ν . - 15 -
101838/041$
- VT-
falle die Biegewal*e "heißeulaufen" beginnt ader droht, wird der Luftstrom aus dea Kühler durch den Durchlaß 91 und aus den offenen Enden der Biegewaise heraae aittele euaätzllcher Lufteufuhr aber die Rohre 77 und 87 beschleunigt« Diese Luft wird bei Drucken von 3»85 bis 4,20 kg/cm2 (55 to 60 pounds) augeführt und dient der Luft in der Leitung 59» die über die Leitungen 95 und 96 sugeführt wird als belebende Kraft, folglich werden die in den Durchlaß eintretenden Luftaengen für kürte Zeitabschnitte proportional gesteigert xua Abführen der erhitsten Luft aus des Uurohlaß 91, um somit eine raschere Kühlung der Biegewalββ su bewirken, bis ihre Teaperatur bis innerhalb des verlangten Arbeitetemperaturbereiche abgesunken 1st·
Bei dea in Flg. 10 und 11 dargestellten Kühleraufbau ist nur ein Ende dargestellt, da die einander gegenüberliegenden Äaden dieses Kühlers 125 in ihrem Aufbau miteinander und alt dem vorstehend beschriebenen Kühler 55 übereinstiaaen. Der längliche rohrföraige Kühlerkörper 125 besteht aus einer Leitung 126 alt einea erweiterten Mittelabachnitt 12? und Fortedtsen 126 an den entgegengesetiten Enden. 0er erweiterte «tlttelabschnitt 127 Ut durch eine Vlelsahl von in Längsrichtung der fiiegewalse verlaufenden, 8ueInander parallelen Vierkantatäben 130 abgegrenit, die in gleichem Abstand voneinander auf der Außenfläche der Leitung 126 befestigt sind, wobei «wischen den benachbarten Stäben oder Teilen 130 Je eine gekrüaate Platte 131 angebracht ist. Sie gekrümmten
909838/041S ßADOR/G/is/AL
Platten 131« die angrensenden fläohen der jeweiligen Stäbepaare 130 und die entsprechenden Abschnitte der Leitung bilden Rohre mit allgemein rechteckigem Querschnitt sur Schaffung einer Vielsahl von Durchlässen 134 «wischen den jeweiligen Stäbepaaren 130. Die entgegengesetsten Enden jedes der Durchlässe sind mit Hilfe von swei Platten 132 teilweise verschlossen, deren einander benachbarten Soden so voneinander getrennt angeordnet sind, daß eine öffnung 133 in den Durohlaß hinein entsteht. Die öffnungen 133 stehen mit den an den entgegengesetsten Xnden der Durchlässe durch kegelstumpfföraig ausgebildete Mäntel oder Wände 136 abgegrensten Kammern 135 in Verbindung, wobei die inneren Kanten der Wände 136 an den gekrümmten Platten 131 und ihre äußeren Kanten an der Leitung 126, beispielsweise durch Verschweißen, befestigt sind·
Wie in ?ig· 10 gezeigt, stehen in geeigneter Weise ausgebildete Leitungen 140 an elnea ihrer Saden alt den Kaaaern 155 in Verbindung, wobei die entgegengesetsten Saden in RohranaohlUsse 141 einmünden, die an den Rohrverlängerungen 128 abdichtend angebracht sind. Rohre 145 entsprechend den Rohren 77 und 87 nach Fig. 4 sind in den entgegengesetsten Enden der Leitung 126 tu ihr konsentrisch angeordnet. Jedes der !Teile oder jeder Stab 130 ist alt einer Vielsahl von Perforierungen oder öffnungen 146 versehen. Wie aus J?ig. 10 ersichtlich, sind die ait a, b, 0 und d beseichneten Reihen von öffnungen aus einem vorstehend erörterten arunde su den öffnungen in den benachbarten Reihen versetst angeordnet· ;
909838/0415 " 17'"
- VT-
Der Kühler 125 ist in der Biegewaise in alt der Anordnung des vorstehend beschriebenen Kühlers 55 übereinstimmenden Weise angebracht. Zm einseinen sind die entgegengesetsten Snden des Kühlers, wie bei 146, mit Gewinde versehen tar Aufnahme des Jeweiligen Krümmers 97 bsw. 100, während die Eohranschlüsse 141 eine Zufuhrleitung 105 bsw· eine sweite oder Abfuhrleitung 106 aufnehmen*
Die Arbeitsweise des Kühlers 125 ist ähnlich der des i
Kühlers 55· I· einseinen wird aus einer Preßluftquelle mit verhältnismäßig niedrigem Druck Luft in die entgegengesetsten Bnden der Leitung 126 eingebracht. Die Luft strömt durch die Perforierungen oder öffnungen 146 in den Bereich angrensend an die Innenfläche der Biegewaise 25· über die Zufuhrleitung 105 vird «in Kühlmittel eingebracht, das durch die versohiednen Kanäle 134 auf der Außenfläche der Leitung 126 fließt und über die Leitung 106 abgeführt wird. Auch hier wird für den VaIl, dafi dl· Biegewaise helBsulaufen beginnt bsw. droht, über die Leitung 145 sueätsliohe Luft sugeführt, um die erwärmte Luft angrenzend an die Innenfläche der Biegewals· absufuhren, so daß eine schnellere Kühlung bewirkt wird, bis die Temperatur bis innerhalb des verlangten Arbeitstemperaturbereiohs abgesunken let*
Wie vorstehend erörtert, ist sowohl der Biegewalsenkühler 55 als auch der Biegewalsenkühler 125 durch «ein Anschließen «n die Zufuhrleitungen 95 und 96 dasu geeignet, Luft bei. einem Druck von 140 bis 280 g/om (2 to 4 pounds) in den
ORIGINAL
-ar-
syrischen der Außenfläche des Kühlere und der Innenfläche der Biegewalse geschaffenen Durchlaß einsabringen· Durch Schaffung einer steten Bewegung eines Kühlmittels, wie beispielsweise von fässer, durch die Durchlässe angrensend an die Außenfläche der Leitung des Kühlers wird eine stärkere Kühlung in swei unterschiedlichen formen bewirkt. Erstens hält der stete JPluß des Kühlmittels die über die Leitung und die öffnungen der Jeweiligen Ausführungsfora sageführte Luft auf einer tieferen Temperatur, so daß also die Dichte der Luft höher gehalten und die Volumenveraehrung der Loft auf ein Mindestmaß herabgesetst wird, so dad tber die Länge der Biegewalse eine wirksamere Kühlung durch Wärmeleitung herbeigeführt wird. Zweitens wirken die verschiedenen Bohre für die Kühlmittelsufuhr als ein schwarzer Strahler (blaok body), der Strahlungshitse aus der Innenfläche der Biegewalle aufnimmt·
BAD ORIGINAL - 19 -
909838/0415 _ ,

Claims (1)

  1. Patentanspruch·
    1. Verfahren zur Steuerung der Ttaperatür einer alt einer erhitsten Oberfläche in berührung stehenden Hohlwelle, daduroh gekennseichnet, dafi in dia Waise (25) ein erstes Kühlmittel eingebracht und gegen dia Innenwand (92) der Walte gerichtet wird, während sub Kühlen dta eratan Kühlmittels ein sweitea Kühlmittel durch dia false hindurchgeleitet wird« ä
    2. Verfahren nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daA das erata Kühlmittel in Strahlen gagan die Wand (92) der Waise (25) gerichtet wird, während daa sweita Kühlmittel in mehrere Ströme (66) aufgeteilt wird, die einsein nahe an mindestens einen dar Strahlen herangeführt werden«
    3« Verfahren naJh Anspruch 1 oder 2, daduroh gekennzeichnet, d&£ das erste Kühlmittel Luft und das sweite Kühlmittel * Wasser ist«
    4, Hohlkörper sua Stiitsen eines frisch geformten (Uasbandes alt einea einen sylindrlsohen Mittelabeohnitt und sioh verjüngende Sndabschnitte aufweisenden länglichen Mantel und in dea Mantel angeordneten Temperatureteuermittein, daduroh gekennzeichnet, dafi die Teaperatursteueraittel aus einer Strömungsmittelleitung (59) bestehen, dia sich in Längsrichtung das Mantels (45) in iha erstreckt und
    909838/0415 fiAn
    8*9 ORIGINAL
    . - 20 -
    zum Bilden ein·« Hohlraums (91) ««riechen dta M* nt ti (45) und dtr Leitung (59) einen kleineren Durchmesser hat als der Mantel, wobei die Strömungsmittelleitung (59) »it öffnungen (90) versehen ist* um ein erstes Kühlmittel aus der Strömungsmittelleitung in den Hohlraum (91) »wischen der Leitung (59) und der Innenfläche (92) des Mantels (45) su leiten, während die Strömungsmittelleitung (59) Mittel (60) trägt für den Umlauf eines die Temperatur steuernden aweiten Strömungsmittels in der Sähe der der Offnungen (90)·
    '■ Hohlkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet« dafl die Mittel für den Umlauf des die Temperatur steuernden zweiten dtrumungsmittels mindestens aus einem auf der Außenfläche der Leitung (59) angeordneten Rohr (60) bestehen·
    6· Hohlkörper nach Anspruoh 4, dadurch gekennseichnet, dad die Mittel für den Umlauf des die Temperatur steuernden zweiten Strömungsmitteis aus einer Vielzahl von um den Au&enumfang der Leitung (59) herum angeordneten, sioh in Längsrichtung der Walze (25) erstreckenden Bohren (60) bestehen, wobei die Öffnungen (90) in der Leitung (59) zwischen diesen Bohren (60) angeordnet sind·
    t ίΠ <: i · j
    ' '■ ■ * ' BAD ORIGINAL
    909838/0415
    7« Hohlkörper nach Anspruoh 6, dadurch gekennseiohnet, dal die Leitung (59) einen ia wesentlichen sjlindrisohea Querschnitt aufweist, während die Bohre (60) einen ia wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen·
    8· Hohlkörper nach Anepruoh 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, dad an jeden lade der Bohre (60) eine alt ihnen in Verbindung stehende Kaaaer (61 bsw. 62) Torgesehen ist, von denen die eine (61) eine Sinlafikaaaer | für das die feaperatur steuernde sweite StrÖaungsaittel und die andere (62) die AuslaAkaaaer für dieses Strömungsmittel bildet»
    9* Hohlkörper naeh einem der AasprUohe 6 bis 8» dadurch gekennselohnet, daS die Öffnungen (90) in der Leitung (59) um den Aufienuafang der Leitung herua in schraubenlinienförmig er Anordnung angebracht sind·
    10. Hohlkörper naoh Anspruch 9t dadurch gekenaseiohaet, dafi ^ die achraubealiaieaföraige Anordnung der Öffnungen (90) dadurch erreioht wird, dafl die öffnungen (90) in Längsrichtung der Leitung (59) in voneinander getreaatea JSeihen (a,b,o,d) angeordnet siad, wobei die ein»einen Öffnungen in den fieihen in Besug auf die öffnungen der benachbarten Reihen rereetst angeordnet sind·
    11. Hohlkörper naoh Anspruch 4, dadurch gekennselohnet, dai die Mittel für den Ualauf des die feaperatur steueradea sweitea Ströa^ngsaittels aua einer fielsahl ron sioh
    909838/0415
    in Längerichtung eretreckenden Stäben (13Ot 'ig· 10 u. 11), die am Außenumfang des Mittelabsohnitts (12?) der Leitung (126) voneinander getrennt befestigt sind und, durch die die Öffnungen (146) für den Durchtritt des ersten ' Kühlmittels verlaufen, einer Vielsahl von gekrümmten Platten (131)« die je «irischen einander benachbarten Stäben (130) angeordnet und an ihnen befestigt sind sum . Bilden eines Durchlasses (1)4) swischen der Platte (131) und der Leitung (126) und aus Kammern (135) an den entgegengesetzten Baden der mit ihnen in Verbindung stehenden Durchlässe (134) bestehen, wobei eine der Kammern (135) eine Sinlaflkamaer für das die Temperatur steuernde «weite Strömungsmittel und die andere Kammer (135) die Aueladkammer für dieses Strömungsmittel bildet»
    909838/0415
DE19651501395 1965-03-05 1965-07-09 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur einer mit einer erhitzten Oberfläche, insbesondere einer Glasscheibe oder einem Glasband in rollender Berührung stehenden Hohlwalze Expired DE1501395C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US437380A US3384469A (en) 1965-03-05 1965-03-05 Internally cooled hot glass contacting roll
US43738065 1965-03-05
DEL0051085 1965-07-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1501395A1 true DE1501395A1 (de) 1969-09-18
DE1501395B2 DE1501395B2 (de) 1975-07-24
DE1501395C3 DE1501395C3 (de) 1976-03-18

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
ES315094A1 (es) 1966-02-16
DE1501395B2 (de) 1975-07-24
BE666529A (de) 1966-01-07
US3384469A (en) 1968-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634281C3 (de) Düsenplatte zum Ziehen von Glasfasern
DE3814794C2 (de)
DE2256671C2 (de) Verfahren zum verschleißfesten Auskleiden von Extrudergehäusebohrungen und nach diesem Verfahren hergestellte Verschleißschutzauskleidung
DE3247333C2 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren eines Rohres aus Kunststoff durch Strangpressen
DE102005060979A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blasfolien aus thermoplastischen Kunststoffen
DE3315202A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inneren kuehlung beim extrudieren von rohrfoermigen erzeugnissen
DE2164545B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Kühlung aufeinanderfolgender Abschnitte eines thermoplastischen Stranges
EP2536268B1 (de) Form- und kühlvorrichtung für eine fliessfähige, aufgeschmolzene lebensmittelmasse
DE1527776A1 (de) Werkzeug fuer Strangpressen
DE2311717A1 (de) Verfahren zur temperierung von extruderschnecken und einrichtung zu dessen durchfuehrung
DD141276A5 (de) Verfahren und anlage fuer den strangguss roehrenfoermiger erzeugnisse
DE1817277B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Stahlstraengen in Stranggiessanlagen ausserhalb der Kokille
DE1501395A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Temperatur einer mit einer erhitzten Oberflaeche in Beruehrung stehenden Hohlwalze
DE3112673C2 (de) Kühlvorrichtung für Metall-, insbesondere für Stahlgießstränge
DE2156382C3 (de) Verfahren zum Führen einer auf dem Badspiegel innerhalb einer Stranggießkokille schwimmenden Schlackenschicht
DE1501395C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur einer mit einer erhitzten Oberfläche, insbesondere einer Glasscheibe oder einem Glasband in rollender Berührung stehenden Hohlwalze
CH671716A5 (de)
DE1471868C3 (de) Wärmeaustauscher zur Kühlung der Umlenkwalze einer nach dem Colburn- Verfahren arbeitenden Tafelglasziehanlage
DE102018003549B3 (de) Ringwalzwerk mit gekühltem Walzdorn
DE2346899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hydrostatischen strangpressen
DE1225346B (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Draht als Armierung in kontinuierlich erzeugte Glasbaender
DE542549C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Glasrohren oder Glasstaeben
DE1596560C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glasröhren/-stangen oder Flachglas mit präzisen Abmessungen
AT143987B (de) Einrichtung zum Auspressen von Metall, insbesondere Blei oder Bleilegierungen in Form von Rohren u. dgl.
DE620396C (de) Einrichtung zum Auspressen von Metall in Form von Rohren, Kabelmaenteln u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)