DE1501264A1 - Isolierschrank - Google Patents

Isolierschrank

Info

Publication number
DE1501264A1
DE1501264A1 DE19661501264 DE1501264A DE1501264A1 DE 1501264 A1 DE1501264 A1 DE 1501264A1 DE 19661501264 DE19661501264 DE 19661501264 DE 1501264 A DE1501264 A DE 1501264A DE 1501264 A1 DE1501264 A1 DE 1501264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
insulating
doors
cabinet according
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661501264
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Henkes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1501264A1 publication Critical patent/DE1501264A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • B65D81/3823Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container formed of different materials, e.g. laminated or foam filling between walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Isolierschrank Die erfindung betrifft einen Isolierschrank aus mit einem wärmeisolierenden Stoff ausgekleiceten Wänden und aus als abnehmbare Türen ausgebildeter Vorder- und R2ckseite.
  • Derartige Isolierschränke dienen zum Transport von Lebensmitteln oder anderen verderblichen gütern aus einem Lager, insbesondere einer Kühlkammer, in die Verkaufsstellen oder sonstigen Verbrauchsstellen. Innerhalb des Isolierschrankes sind die güter auf paletten untergebracht. Damit die Kühlung möglichst schnell und wirkungsvoll erfolgen kann, sind Vorder-und rückseite des Isolierschrankes abnehmbar, so daß die Kühlluft unmittelbar durch die eingestellten Palteeen streichen kann. aufgrund der beschriebenen Verwendungsweise eines solchen Isolierschrankes sind die Anforderungen an die Isolationseigenschaften außerordentlich hoch. Auch bei hohen außentemperaturen und bei langen Transportwegen darf der Temperaturanstieg im Innern des Isolierschrankes nicht groß sein und keinesfalls einen Wert von einigen wenigen O C übersteigen.
  • Die herkömmlichen isolierschränke vermögen diese anforderungen nicht zu erfüllen. Insbesondere bereitet es Schweierigekiten, die Türen ausreichend dicht zu machen.
  • Aufgabe der Erfindung ist die sieiterbildung eines Isolierschrankes der genannten art, welcher hohen antorderungen an die wärmeisolation genügt.
  • Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß Wände und Türen äe zwei durch eine Zwischenplatte getrennte Isolierstoffschichten aufweisen und daß die Türen jeweils vier Hebelverschlüsse zum Festspannen jeder Tür in der Türöffnung besitzen, Vorzugsweise sind die Wände als rechteckiger Rahmen mit Bodenwand, beitenwänden und Deckwand ausgebildet, wobei die Zwischenplatte ebenfalls als rechteckiger lähmen innerhalb der Außwneände liegt und lediglich mit den Stirnwänden befestigt ist.
  • Hierdurch erhält man eine ausgezeichnete Isolation der beitenwände, da die Isolierschicht zweilagig aufgebaut ist. Hierdurch wird vermieden, daß sich längs Störungen oder Inhomogenitäten der Isolierstoffschicht Kriechwege für einen Wirmeverlust ausbilden können. Die Isolierstoffschichten sind durch den rahmenartigen aufbau der Seitenwände vollständig gegeneinander getrennt.
  • Dadurch, daß man die Türen jeweils mittels Hebelverschüssen elastisch festspannt, erhält man eine ausgezeichnete Dichtigkeit. minze solche Dichtigkeit läßt sich mit Scharnieren oder bei einseitigem Einstecken der Tür nicht erzielen, da dann die Pressung über den Umfang der Tür nicht gleichmäßig ist, was die Dichtigkeit beeinträchtigt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt der Türfalz eine gegenüber der Ebene der Tür schrägverlaufende Kante, wobei die Seitenkanten der Tür eine entsprechende Neigung aufweisen. Diese Schrägkante und die sufsatzfläche des Türfalzes sind mit Isoliergummi ausgekleidet, so daß man eine vollständige Dichtigkeit der Tür erhält.
  • Man kann nach der Erfindung auch Auflegetüren vorsehen, die ohne Falz auf das rahmenartige Gehäuse aufgesetzt werden. In diesem Fall sieht man insgesamt drei, keilartig ineinander passende Isolierwulste vor, von denen die beiden äußeren an der auflegefläche des Rahmens und der mittlere an der Tür befestigt sind.
  • Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten susführungsform anhand der zugehörigen Zeichnung. Es stellen dar: Figur 1 einen Isolierschrank nach der Erfindung in auseinander gezogener, perspektivischer Ansicht, figur 2 einen ausschnitt des Eckenbereichs des Isolierschrankes nach Figur 1 in vergrößertem Maßstab, Figur 3 einen Schnitt durch ein Ausführungsform des Isolierschrankes nach Figur 1 und Figur 4 einen Schnitt durch eine abgewandelte husführungsform der Erfindung. min Isolierschrank nach Figur 1 besteht aus einem rechteckigen rahmen 1 mit einer Bodenwand 2, zwei Seitenwänden 3 und einer Deckwand 4, sowie zwei Türen 5, die auf die Vorder- und rückseite des Rahmens aufgesetzt werden können. Die Türen 5 besitzen jeweils im Eckenbereich vier hebelverschlüsse 6, die mit Schließlechen 7 zusammenwirken. Die Schließhebel 6 ergeben in an sich bekannter weise eine keilartige Schließwirkung, wedurch die füren 5 fest an den Rahmen 1 angepreßt werden.
  • Figur 2 zeigt im einzelnen den aufbau des Rahmens. Der Rahmen 1 besteht aus einer äußeren Wand 8 und einer inneren Wand 9, die unter Bildung eines Stirnrandes 10 miteinander verbunden sind.
  • Zwischen den Wänden 8 und 9 befindet sich eine Zwischenplatte 11 die im Bereich des Stirnrandea 10 jeweils gehalten ist. Dadurch werden innerhalb des REahmens 1 zwei umlaufende Hohlkammern gebildet, die jeweils mit einer Isolierstoffschicht 12 bezw. 13 ausgefüllt sind. Die Wände 8 und 9 bestehen vorzugsweise aus einem Blech, bspw. aluminiumblech, die Zwischenplatte 11 besteht aus Blech oder Kunststoff. Die Wände 8 und 9 sowie die Zwischenplatte 11 sind nach den Methoden der Blechverarbeitungstechnik Miteinander verbunden, insbesondere durch Falzen. Die Isolierstoffschichten 12 und 13 bestehen vorzugsweise aus einem Schaumstoff oder einem anderen Stoff mit guten ärmedämmungseigenschaften, Der zweilagige aufbau des Isolierscnrankes nach der Erfindung ergibt sich auch aus Figur 3, die eine Stirnseite des Hahmens 1 mit einer Tür 5 zeigt. In dem Stirnrand 10 des Rahmens 1 ist ein Türfalz ausgebildet, dessen einspringende Kante als Schrägkante 12' ausgebildet ist. Die Dchrägkante 12' sowie die Aufsatzfläche 13' snd mit einem Isoliergummi 14 besetzt, das in an sich bekannter weise aufgeklebt oder in sonstiger gleise befestigt ist.
  • Die Tür 5 ist ebenfalls zweilagig ausgebildet, wobei eine Zwischenplatte 15 die oeiden Isolierstoffschichten 16 trennt. Die einen kanten der Für 5 sind ebenfalls als schrägkeiten 17 ausgebildet, deren Neigung den schrägkanten 12' entspricht.
  • Die Schließhebel 6 greifen beim Schließen der Tür 5 unter die Schließbleche 7 und drücken die Tür 5 in den Türflz ein.
  • Da jeweils im Eckenbereich insgesamt vier Schließhebel 6 vorgesehen sind, ergibt sich eine ausgezeichnete Abdichtung der Tür; denn die zchließhebel gleichen mögliche Maßungenauigkeiten aus.
  • Die hervorragende Abdichtung ist insbesondere auf die Dchrägkanten 12' und 17 zurückzuführen, welche ein festes einpressen der Tür ermöglichen, so daß keinerlei @riechwege für einen Wärmeübergang verbleiben0 mine abgewandelte Ausführungsform der erfindung ist in Figur 4 dargestellt, die ebenfalls aus einem zweilagigen Rahmen 1 und zweilagigen Türen 5 besteht. Die Türen 5 sind jedoch als Auflegetüren ausgebildet, die auf den ebenen Stirnrand 10 des rahmens 1 aufgesetzt werden. jXuf dem stirnrand 10 befinden sich im Abstand voneinander zwei Gummiwulste 18, während sich auf der Tür 5 ein zu diesen Gummiwulsten 18 passender Gummiwulst 19 befindet. Beim Aufsetzen der Tür 5 und beim Festspannen der nicht dargestellten Hebelverschlüsse preßt sich der Gummiwulst 19 zwischen die Summiwulste 18 ein, wie der Unterteil der Figur 4 erkennen läßt, wodurch man ebenfalls eine vollkommene abdichtung der Tür erhält.

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Isolierschrank aus mit einem wärmeisolierenden Stoff ausgekleideten iJänden und aus als abnehmbare Türen ausgebildeter Vorder- und lsückseite, dadurch gekennzeichnet, daß wände (2, 3, 4) und Türen (5) je zwei durch eine Zwischenplatte CII bezw. 15) getrennte Isolierstoffschichten (12, 13 bezw. 16) aufweisen und daß die Türen (5) jeweils vier Hebelverschlüsse (6) zum festspannen jeder Tür in der Türöffnung besitzen.
  2. 2. Isolierschrank nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen rechteckigen Rahmen (1) mit Bodenwand (2), Seitenwänden (3) und Deckwand (4), in den die Zwischenplatte (11) ebenfalls in Form eines rechteckigen Rahmens eingesetzt ist, der mit dem Rahmen (1) jeweils im Bereich der Stirnränder (10) verbunden ist.
  3. 30 Isolierschrank nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Türfalz mit einer Schrägkante (12') und einer sufsatzfläche (13') für die Tür (5), deren Außenkante ebenfalls als Schrägkante (17) ausgebildet ist.
  4. 4. Isolierschrank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägkante (12') und die Aufsatzfläche (13') des Tüfalzes mit Isoliergummi (14) ausgekleidet sind.
  5. 5. Isolierschrank nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Auflegetüren (5), wobei an den Stirnrändern (10) der füröffnung Dichtwulste (18) im Abstand voneinander angeordnet sind, denen ein dazu passender Dichtwulst (15) der Tür (5) gegenübersteht, (Figur 4).
    L e e r s e i t e
DE19661501264 1966-07-06 1966-07-06 Isolierschrank Pending DE1501264A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0059875 1966-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1501264A1 true DE1501264A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=7160714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661501264 Pending DE1501264A1 (de) 1966-07-06 1966-07-06 Isolierschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1501264A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697148A1 (fr) * 1992-10-22 1994-04-29 Rimbaud Georges Conteneur isothermique pour boissons et nourritures de petites dimensions dites : A Emporter.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697148A1 (fr) * 1992-10-22 1994-04-29 Rimbaud Georges Conteneur isothermique pour boissons et nourritures de petites dimensions dites : A Emporter.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962262C3 (de) Versetzbare Trennwand
DE1601868A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Moebeln u.dgl.mittels Einspritzung von aufschaeumbarem Kunststoff,insbesondere Kuehlschraenke u.dgl.,sowie nach diesem Verfahren hergestellte Moebel
DE4439622C1 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell, Wandelementen und mindestens einer Tür
DE2041038A1 (de) Verfahren bei der Herstellung von Fenstern,Tueren oder aehnlichem mit zwei oder mehreren Scheiben sowie bei dem Verfahren anzuwendenden Verbindungseinrichtung
DE3045050A1 (de) Zusammensteckbarer kastenfoermiger behaelter
DE1501264A1 (de) Isolierschrank
DE3105521A1 (de) Tuer, insbesondere haustuer oder wohnungs-eingangstuer
DE19933928C2 (de) Rolladenkasten
DE2258179C3 (de) Bodenseitige Führung für eine Duschkabinenschiebetür
DE2853699A1 (de) Schiebedeckel fuer tiefkuehltruhen
DE2209377A1 (de) Wand-, insbesondere Trennwandelement
DE1948875U (de) Isolierschrank.
DE2653796A1 (de) Zerlegbare kuehl- und gefrieranlage
DE2832418A1 (de) Vitrine
DE2155602A1 (de) Fensterrahmenprofil
DE1911903A1 (de) Kuehlmoebel aus vorgefertigten Elementen aus Hartschaumstoff
DE3034765A1 (de) Schieberlueftung
DE202017106545U1 (de) Schrankgehäuse mit verspiegelter Schiebetür und verschwenkbaren Spiegeln
DE3239261C2 (de)
DE1601094A1 (de) In einen Kuehlschrank einsetzbares waermeisoliertes Tiefkuehlfach
DE2132799A1 (de) Vorrichtung zum ueberdecken der stirnkanten von zwei benachbarten glashalteleisten in der ecke eines fenster- oder tuerrahmens
DE1784942C (de) Horizontal schiebbare Falttür Ausscheidung aus 1509744
DE2643698A1 (de) Einrichtungsschrank, insbesondere fuer werkzeug
DE1784942B1 (de) Horizontal schiebbare Falttür
DE1812212C (de) Wand bzw Bodenanschluß des fest stehenden Rahmens eines Metallfensters oder einer in einer Gebaudeaußenwand an geordneten Tür