DE1500590A1 - Schutzkappe fuer Aerosol-Nachfuelldosen - Google Patents

Schutzkappe fuer Aerosol-Nachfuelldosen

Info

Publication number
DE1500590A1
DE1500590A1 DE19661500590 DE1500590A DE1500590A1 DE 1500590 A1 DE1500590 A1 DE 1500590A1 DE 19661500590 DE19661500590 DE 19661500590 DE 1500590 A DE1500590 A DE 1500590A DE 1500590 A1 DE1500590 A1 DE 1500590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
protective cap
opening
atomizer
cap according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661500590
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Valter
Adam Wittersheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ ALBERT RIEGLER KG
Original Assignee
FRITZ ALBERT RIEGLER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ ALBERT RIEGLER KG filed Critical FRITZ ALBERT RIEGLER KG
Publication of DE1500590A1 publication Critical patent/DE1500590A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/42Filling or charging means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Anmelder: Fritz Albert Riegler KG
Spezialformen- und Werkzeugbau Spritzgußwerk Nieder Ramstadt über Darmstadt
"Schutzkappe für Aerosol-Nachfülldosen"
Die Erfindung bezieht sich auf Aerosol-Nachfülldosen, wie sie insbesondere für Zwecke der Haarkosmetik gebräuchlich sind. So wird beispielsweise Haarlack in Aerosol-Dosen vertrieben, die zwar unmittelbar zum Zerstäuben benutzt werden können, jedoch wegen ihrer Größe hierfür etwas unhandlich sind. Deshalb werden aus diesen großen Dosen jeweils für den Gebrauch kleinere Mengen in sogenannte Dosier-Zerstäuber abgefüllt, die dann immer wieder aus der großen Dose nachgefüllt werden.
Der Vorgang des Nachfüllens spielt sich in der Weise ab, daß der Dosier-Zerstäuber mit seinem ladeventil auf das Ventil der Nachfülldose aufgesetzt wird, und zwar mit leichtem Druck, so daß beide Ventile geöffnet werden. Hierbei wird durch den Ladedruck des in der Nachfülldose befindlichen Treibgases das flüssige Medium aus der Dose in den Dosier-Zerstäuber übergefüllt. Nach erfolgtem Versprühen kann dieses Nachfüllen und erneute Versprühen in ständiger Folge wiederholt werden«
909833/0036
Nach erfolgter Entleerung eines Dosier-Zerstäubers,ist ein erneutes Füllen in ausreichendem Maße aber nur dann möglich, wenn die genannte Entleerung wirklich vollständig erfolgt ist und wenn sich insbesondere kein restliches Treibgas mehr in dem Dosier-Zerstäuber befindet. Um dieses zu gewährleisten, soll der Benutzer nicht nur die Flüssigkeit möglichst vollständig versprühen, sondern er soll auch eine vollständige Entgasung des Füllraumes herbeiführen, also um einen Druckausgleich besorgt sein. Handelt es sich um einen Zerstäuber mit einem einzigen Ventil, das sowohl als Sprühventil dient als auch - nach Abnehmen des Sprühkopfes - zum Aufladen benutzt wird, so muß man zu diesem Zweck der restlosen Entgasung den Zerstäuber in die umgekehrte Stellung drehen, d.h. mit dem Ventil nach unten, und muß letzteres öffnen, damit durch das bis oben in den leeren Raum ragende Röhrchen das restliche Treibgas abgeleitet werden kann. Bei Zerstäubern mit besonderem, im Boden angeordnetem Ladeventil kann man statt dessen unter Beibehaltung der aufrechten Stellung das Bodenventil öffnen, da dessen Füllröhrchen in den von Flüssigkeit freien oberen Raum hineinragt, so daß auch auf diesem Wege die Ableitung des unter Überdruck stehenden restlichen Gases möglich ißt.
Unterläßt der Benutzer es, das restliche Treibgas auf die eine oder andere Weise herauszulassen, so ergibt sich, daß bei dem anschließenden Füllvorgang ein wesentlicher Teil des Füllraumes durch dieses unter höherem Druck stehende Restgas einge-
909833/0036 " 3 "
nommen wird. Infolgedessen wird der Vorratsbehälter des Dosier-Zerstäubers nicht vollständig gefüllt, sondern nur zu 3/4 oder gar nur zur Hälfte. Diese mangelhafte Füllung wird durch die Benutzer immer wieder beklagt, während die Ursache hierfür in Wirklichkeit allein in der falschen Handhabung zu sehen ist.
Aufgrund dieser in der Praxis immer wieder ausgesprochenen Beanstandungen, deren Beseitigung durch keine Aufklärung möglich ä gewesen ist, ist die Erfindung das Ergebnis langjährigen Nachdenkens über die Frage, wie man diesen Mangel wohl beseitigen könnte. Das Ergebnis ist die Schutzkappe gemäß der Erfindung, die so ausgebildet ist, daß sie den Benutzer unbewußt veranlaßt, die Bedienung richtig durchzuführen, und ihm diese auch wesentlich vereinfacht. Diese Schutzkappe geht von einer bereits bekannten Ausführungsform aus, und zwar von einer Schutzkappe für Aerosol-Nachfülldosen, die in ihrer Stirnfläche eine Mittelöffnung aufweist, so daß man das Aufladen der Dosier~Zerstäuber auch bei aufgesteckter Schutzkappe vornehmen kann, indem man den betreffenden Zerstäuber durch die genannte Mittelöffnung hindurchsteckt und auf dae Ventil der Nachfülldose aufdrückt. Die Mittelöffnung der Kappe ist hierbei so bemessen, daß der Dosier-Zerstäuber bequem hineinpaßt und somit durch die öffnung der Kappe eine Führung erhält, die dae richtige Aufsetzen des Zerstäubers gewährleistet.
- 4
9 0 9 8 3 3 / 0 0 3 b
Im Unterschied zu diesen bekannten Schutzkappen ist diejenige gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch eine zweite, in der Kappen-Stirnfläche außermittig angeordnete öffnung, deren kleinster lichter Querschnitt kleiner ist als der Gesamtquerschnitt des Röhrohens des zum Entlüften zu öffnenden Zerstäuberventils. Handelt es sich um einen Zerstäuber mit nur einem einzigen Ventil, so wird er nach Abnehmen des Sprühkopfes in umgedrehter Stellung auf diese öffnung aufgedrückt, so daß bei dem hierdurch erfolgenden öffnen des Ventile das !Treibgas durch die genannte Kappenöffnung hindurch ausströmen kann. Diese zusätzliche öffnung, durch die hindurch das Entlüften in den Hohlraum der Schutzkappe hinein erfolgt, sei nachstehend als "Entlüftungsöffnung" bezeichnet. Soll ein mit einem besonderen Ladeventil ausgestatteter Zerstäuber entlüftet werden, so braucht man ihn nicht umzudrehen, sondern man kann ihn in normaler Stellung mit diesem im Zerstäuberboden angeordneten Ladeventil auf die Entlüftungsöffnung aufsetzen.
Das durch die Entlüftungsöffnung in den Innenraum der Kappe übergetretene restliche (Treibgas kann aus diesem Raum durch die vorhandenen Undichtigkeiten entweichen. Vorteilhaft ist es jedoch, für diesen Zweck noch an irgendeiner Stelle der Kappe beispielsweise ebenfalls in der Stirnfläche - eine besondere öffnung vorzusehen; die den sofortigen Druckausgleich ermöglicht, was die vollständige Entgasung erleichtert. Diese öffnung werde als "Ausgleiohsöffnung" bezeichnet.
909833/0036
Zur Veranschaulichung des Erfindungsgedankens sind in der Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele dargestellt, anhand deren der praktische Gebrauch erläutert wird. Beide Ausführungsbeispiele sind zusammen mit dem Oberteil einer Airosol-tfachfülldose und unter Andeutung von Dosier-Zerstäubern in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, gezeichnet.
Fig. 1 zeigt eine Schutzkappe zur Verwendung für Zerstäuber -mit einem einzigen Ventil, das zugleich als Sprühventil und Ladeventil dient.
Fig. 2 veranschaulicht demgegenüber eine etwas abgewandelte Schutzkappe gemäß der Erfindung, die auch für Zerstäuber mit einem besonderen im Zerstäuberboden angeordneten Ladeventil verwendbar ist.
Fig. 1 zeigt den oberen Teil einer Aerosol HachfUUdose 1 nebst aufgesetzter Schutzkappe 2. Darüber ist mit ausgezogenen Linien ein Dosier-Zerstäuber 3 in Aufladestellung dargestellt. Mit gestrichelten Linieniet daneben ein gleicher Dosier-Zerstäuber in der Entlüftungastellung 3' angedeutet.
Die Mitteloffiiung 4 der Sck»lllc*Pi?# Z *tt§ in gleicker ftiae, wie bei den eingangs erwähnten bekannten Schutskappen, so auch hier mindestens eint so gro$e licht? feite aufweisen, daß der Dosier-Zer3tauber in dl» Ladestellung verbracht, d.h. mit «einem Ventilröhrchen 5 auf das Vemtilröhrchen 6 der laohfülldoae
-6- 15011590
aufgesetzt und bis zum öffnen beider Ventile niedergedrückt werden kann. Der die Mittelöffnung 4 umschließende Rohrstutzen 7 erstreckt sich hierbei so weit nach unten, daß er über den Ventildom θ der Nachfülldose 1 greift. So trägt er zur Führung und Zentrierung der Kappe 2 in bezug auf die Nachfülldose 1 bei. Ss kann dieser Rohrstutzen 7 aber auch einen größeren Durchmesser aufweisen, beispielsweise einen solchen, daß er sich auf dem Clinch-Rand 9* des sogenannten "Ventilteller" 9 abstützt. Außermittig sind zwei Öffnungen 10 und 11 angebracht. Bei der gewählten Darstellung der Benutzung dient die öffnung 10 als Entlüftungsöffnung, während die Öffnung 11 den Druckausgleich ermöglicht.
Der Arbeitsgang beim Nachfüllen spielt sich hierbei in der Reihenfolge ab, daß der weitgehend entleerte Dosierzerstäuber zuerst in der Stellung 3' auf die Entlüftungsöffnung 10 aufgesetzt wird. Die kleinste lichte Weite dieser öffnung, nämlich am unteren Ende, ist kleiner als der Außendurchmeseer des YentiIröhrchens 5, so daß dieses dort aufgesetzt werden kann, worauf unter leichter Druckausübung das Ventil des Bi>s$.£ir~Zeirs*iüil»#rs V geöffnet wird. Das im Inneren des Dosier-Zerstftubere angeordnete Entnanmeröhrchen 12, das in dieser Stellung nach oben, το» Ventil bis zum Bodenbereich des B.ehältfrs führt, ragt mit Sicherheit in den von Flüssigkeit frei«a# »»r Ton treibgas erfüllten ofesn liegenden Teil des Behälterraum#s hin#i»f fenn im. dieser Stellung das Ventil durch Niederdrücken für eine gewisse Zeitspanne geöffnet gehalten wird, so kann hitrdurch eine auereichende Entgasung des
Raumes bewirkt werden. Dieses ist besondere dann wichtig» wenn ORIGINAL INSPECTED
bei dem vorherigen Gebrauch der Inhalt nicht vollständig entleert wurde und wenn versucht wird, den verbliebenen Rest - anstatt ihn zunächst vollständig aufzubrauchen - aus der Nachfülldose zu ergänzen. In diesem Falle ist noch ein so erheblicher Eestbestand an Treibgas innerhalb des Behälters enthalten, nämlich in dem großen Flttssigkeitsrest, daß es nicht möglich ist, den Behälter vollständig aufzufüllen. Auch in diesem Falle ist in der gezeichneten Stellung 31 eine ausreichende Entgasung möglich, trotz Belassung des genannten Flüssigkeitsrestes innerhalb des Vorratsraumes. Hinzu kommt, das durch diese Entgasung eine Herabsetzung der Temperatur im Füllraum des Dosierbehälters bewirkt wird und hierdurch eine weitere Druckminderung, die das erneute Füllen unterstützt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Entlüftungsöffnung 10 abgesetzt ausgebildet, d.h. mit einem solchen axialen Querschnitt, daß der Durchmesser sich nach oben erweitert, um das Einsetzen zu erleichtern. Hierbei ist die Tiefe dieses oberen, erweiterten Teiles so bemessen, daß beim Niederdrücken des Dosier-Zerstäubers bis zum Öffnen des Ventils der das Ventil enthaltende Ventildom 13 sich mit seiner Stirnfläche auf die Stirnfläche der Schutzkappe 2 aufsetzt. Durch diesen Anschlag wird somit das Niederdrücken des Dosier-Zerstäubers begrenzt. Hierdurch wird vermieden, daß durch versehentliche Ausübung eines zu starken Drucks daa kleine und entsprechend empfindliche Zerstäuberventil zerstört wird.
909833/0036
Das durch die Entlüftungsöffnung 10 in den Innenraum der Kappe 2 ausströmende Gas kann durch die Druckausgleiohsöffnung 11 unverzüglich entweichen. Dieses ist wichtig, weil durch Vermeidung eines Überdrucks innerhalb der Kappe 2, wie er sich bei gestautem Auslaß ergeben könnte, die Entgasung des Dosier-Zerstäubers 3' eine Verzögerung erleiden würde.
Ist die Entgasung vollzogen, wo wird der Dosier-Zerstäuber in Ladestellung 3 verbracht, mit seinem Ventilröhrchen 5 auf das Ventilröhrchen 6 der Nachfülldose 2 aufgesetzt und niedergedrückt, so daß sich sowohl das Ventil des Dosier-Zerstäubers 3 als auch dasjenige der Nachfülldose "»öffnet und das flüssige Medium aus der letzteren unter dem Druck des Treibgasee in den Dosier-Zerstäuber 3 übertritt. Sollte sich dabei herausstellen, daß die vorher vorgenommene Entgasung doch noch nicht auereichend gewesen ist und infolgedessen nur eine unzureichende Füllung erfolgt, so braucht der Benutzer den Zerstäuber nur nochmals für kurze Zeit in die Stellung 3* zu verbringen und niederzudrücken, so dafl nach weiterer Entgasung im Anschluß hieran die restliche Füllung in Stellung 3 möglich, ieti
Auch beim Lad«Vorgang in der beschriebenen Stellung 3 ist die Anbringung einer Schutzvorrichtung zweckmäßig, die es verhindert, daß durch zu starkes Niederdrücken des Dosier-Ztretäubero eines der beiden Ventile oder vielleicht sogar beide Vtntile zerstört werden. So ist es in der Praxis häufiger vorgekommen, daß beispielsweise das Ventil der lachfttlldose 1 beschädigt wurde
909833/0036 - 9 -
und daß daraufhin nach Abheben des gefüllten Dosier-Zerstäubers die ganze Nachfülldose eich in den Raum entleerte, wie andererseits auch bei Zerstörung des Ventils des Dosierzeretäubers 3 der gerade gefüllte Zerstäuber sich sofort wieder entleerte. Im zweiten Falle handelt es sich zwar nur um eine kleinere Füllmenge, jedoch ist trotzdem auch hier das unverhoffte und unerwünschte Versprühen der Flüssigkeit sehr unangenehm.
Diese Gefahr kann, dadurch vermieden werden, daß auf den Ventildom 8 der Nachfülldose 1 ein Ring 14 aufgesetzt wird, der den Vorschubweg des niedergedrückten Zerstäubers 3 begrenzt, nämlich als Anschlag für dessen Ventildom 13. Bei dem Ausführungsbeispiel ist dieser Anschlagring 14 mit dem Zentrierrohr 7 in einem Stück gefertigt, so daß der Anschlagring 14» das Zentrierrohr 7 und die ganze Kappe 2 einen einheitlichen Bauteil bilden, der als Ganzes im Spritzgußverfahren gefertigt werden kann. Man kann den Anschlagring H aber selbstverständlich auch als selbständiges Bauelement herstellen. Wird der Anschlagring 14 mit dem Zentrierrohr 7 in einem Stück gefertigt, so ist es zweckmäßig, die Verbindung mit einer oder mehreren Durchbrechungen 15 zu versehen» beispielsweise durch Ausbildung nach Art von Radspeichen, um ein Abfließen übergetretener Flüssigkeitsmengen in die genügend aufnahmefähige Rinne des Ventiltellers 9 zu ermöglichen, wo sie verdunsten und eintrocknen kann, so daß sie dann nicht stört.
- 10 909833/0036
Bei der In Fig. 2 gegebenen Sarstellung des anderen Ausführungsbeispiels sind diejenigen !eile» die mit Teilen des ersten Ausführungsbeispiels übereinstimmen, Mit den gleichen Kennziffern bezeichnet. Unterschiedlich ist der Zerstäuber, der auch hier einmal mit ausgezogenen Linien in der Ladestellung 23 gezeichnet und mit gestrichelten Linien in der Entlüftungsstellung 23* angedeutet ist. Da dieser Zerstäuber außer dem Zerstäuberventil ein besonderes Ladeventil aufweist, dessen Röhrchen 25 aus der Bodenfläche herausragt, braucht er weder sum Laden noch sum Entlüften gedreht zu werden. Da somit das Bedenende des Zerstäubers mit der Schutzkappe 22 zusammenwirkt, muß diese Kappe gewisse geringfügige Abwandhangen gegenüber dem ersten Ausführungebeispiel aufweisen. Die Nachfülldose 1 ist hier jedoch genau die gleiche.
So ist die Mittelöffnung 24 der Kappe mit größerem lichtem Durchmesser ausgebildet, damit das Bodenende des Zerstäubers 23 soweit htreingesteckt werden kann« daß das Ventilröhrchen 25 des Zerstäubers mit dem Ventilröhrchen 6 der Bese in Eingriff kommt. Das Zentrierrohr 27 stützt sich hierbei auf dem Clinch-Rand 9' des Ventiltellers 9 ab, wie es eingangs schon als auch für ä^ix. anderen Fall möglich angedeutet wurde.
Unterschiedlich ist vor allem weiterhin die Ausbildung der Entlüftungsöffnung 30, und zwar ist sie hier in einem aus der Stirnfläche der Kappe 22 nach außen herausragenden Bohrstutzen angeordnet, der hinsichtlich Höhe und Querschnitt so bemessen ist, daß er in das ?ttße*de des Zerstäubers 23* genügend weit
909833/003$
- 11 -
hineinragen kann. Siesee ist erforderlich, damit das Ventilröhrchen 25 aufgesetzt und zum Öffnen des Ladeventila zurückgedrückt werden kann, wie es aus der gestrichelten Sarstellung ersichtlich ist. Das Entladeröhrchen 32 - entsprechend dem Entladeröhrchen 12 gemäß Pig. 1 - wird bei diesem Entlüftungsvorgang nicht benutzt. Die Abführung des überschüssigen Treibgaees erfolgt vielmehr durch das Laderöhrchen 32', das sich vom Bodenventil 25 in Richtung nach oben bis in den von Flüssigkeit freien Raum erstreckt.
Auch ist hier der erläuterte Anschlagring 14 vorgesehen und in einem Stück mit dem Zentrierring 27 sowie der gesamten Kappe gefertigt, wobei die Verbindung zwischen diesem Anschlagring H und dem Zentrierring 27 ebenfalls Abllußöffnungen 35 offenläßt. In entsprechender Weise dient beim Entlüften die Stirnfläche des die Entlüftungsöffnung 30 enthaltenden kurzen Rohrstutzen« als Anschlag für den Yentildom 33 des Zerstäubers 23r.
Sie Druckausgleichsöffnung 11 kann, wie dargestellt, in der gleichen Weise angeordnet und ausgebildet sein, wie bei dem er-■t*n Ausführungsbeispiel. Sie kann als Entlüftungsöffnung für Zerstäuber der zuerst behandelten Art benutzt werden, die nur ein einziges Yentil besitzen, wobei die Öffnung 30 als Druckausgleichsöffnung dient. Diese Schutzkappe gemäß Pig. 2 ist somit für beide Zerstäubertypen geeignet.
- 12 -
909833/0036
Aus den. vorstehenden Erläuterungen geht hervor, in welcher Weise sich der Arbeitsgang des Aufladens mit Hilfe der Schutzkappe gemäß der Erfindung abspielt. Man kann dieses Aufladen selbstverständlich auch ohne dieee Schutzkappe vornehmen, sofern man die notwendigen Verfahrensschritte genau beachtet. Wie die Praxis aber gezeigt hat, geschieht dieses kaum. Die Schutzkappe gemäß der Erfindung hingegen legt die ordnungsgemäße Benutzung naheau zwangsläufig nahe, so daß diese unbewußt erfolgt, und vereinfacht sie wesentlich. Wenn der Benutzer den Dosier-Zerstäuber in Ladestellung aufsetzen will, so versäumt er es tatsächlich nicht - wie Versuche mit unvoreingenommenen Versuchspersonen gezeigt haben- ihn zuvor auf die dicht neben der Mittelöffnung 4 bzw. 24- befindliche Entlüftungsöffnung 10 bzw. 30 aufzusetzen. Man kann zu diesem Zweck sogar mehrere solche Entliiftungsöffnungen vorsehen. Vergessen werden kann bei Vorhandensein dieser Schutzkappe der vorbereitende Arbeitsgang des Entlüftens jedenfalls nicht. Hierin besteht die große praktische Bedeutung der Schutzkappe gemäß der Erfindung, denn exe gewährleistet die ordnungsgemäße und infolgedessen zufriedenstellende Form der Benutzung der Dosier-Zerstäuber.
909833/0036
- 13 -

Claims (11)

Patentansprüche
1. Schutzkappe für Aerosol-Nachfülldosen, die in ihrer Stirnfläche eine Mittelöffnung zum Durchstecken des auf das Aufladeventil der Dose aufzudrückenden Dosier-Zerstäubers aufweist, gekennzeichnet durch eine zweite, in der Kappen-Stirnfläche außermittig angeordnete öffnung (Entlüftungsöffnung), deren kleinster lichter Querschnitt kleiner ist als der Gesamtquerschnitt des ^ Röhrchens des zum Entlüften zu öffnenden Zerstäuberventils.
2. Schutzkappe nach Anspruch 1 zum Aufladen solcher Dosier-Zerstäuber, bei denen das Sprühventil zugleich als Ladeventil dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsöffnung durch einen in das Innere der Kappe hineingerichteten kurzen Rohrstutzen hindurchführt, der die äußere Stirnfläche der Kappe vorzugsweise nicht überragt (Pig. 1).
3* Schutzkappe nach Anspruch 1 oder 2 zum Aufladen von Dosier-Zerstäubern mit einem zusätzlich zum Sprühventil vorgesehenen besonderen, am Soden des Zerstäubers angeordneten Lade» ventil, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsöffnung durch einen aus der Stirnfläche frei herausragenden Rohrstutzen hindurchführt, der hinsichtlich Höhe und Querschnitt so bemessen ist, daß er durch die im Zerstäuberboden vorhandene Öffnung hindurch das aufgedrückte Einlaßröhrchen des Zerstäubers erreichen kann (Fig. 2).
909833/0036
- 14 -
4. Schutzkappe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsöffnung die Form einer sich nach außen erweiternden Bohrung aufweist, deren größter (äußerer) Durchmesser größer ist als der Außendurchmesser der Ventilröhrehen, während der lichte kleinste Surohmesser (am unteren Ende der Bohrung) kleiner ist.
5. Schutzkappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine solche Bemessung des lichten Querschnitts der in der Stirnfläche der Kappe angebrachten Mittelöffnung, daß die rohrförmige Öffnungswandung (7 bzw. 27) dem Zerstäuber-Ventildom bzw. dem Zerstäuber-Bodenteil den Zugang zur Nachfülldose ermöglicht und hierbei in bekannter Weise als Führung dient.
6. Schutzkappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie außer der Entlüftungsöffnung mindestens noch einen zweiten Durchgang aufweist, vorzugsweise in Form einer in der Stirnfläche der Kappe außermittig angeordneten öffnung (Ausgleichsöffnung), die den Innenraum der Kappe mit der AuSenluft verbindet.
7. Schutzkappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Wandung (7) der Mittelöffnung sich auf dem Ventildom (8) der lachfülldose abstützt.
- 15 -909833/0036
8. Schutzkappe nach einem der Ansprüche 1 Mb 6, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrföraige Wandung (27) der Mittelöffnung sich auf dem Clinch-Rand (91) des Ventiltellers (9) abstützt (Pig. 2).
9. Schutzkappe nach eine« der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen auf den Ventildom (8) der Nachfülldose aufgesetzten kurzen, rohrförmigen Stutzen (H), der beim Aufladen eines Zerstäubers die Strecke des Niederdrückens als Anschlag (Anschlagstutzen) begrenzt.
10. Schutzkappe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagstutzen (14) mit der rohrförmigen Wandung (7 bzw. 27) der Mittelöffnung und über diese mit der ganzen Schutzkappe (2 bzw. 22) aus einem Stück besteht, das als ganzes vorzugsweise aus Kunststoff nach dem Spritzgußverfahren gefertigt ist.
11. Schutzkappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, ge- ' kennzeichnet durch eine solche Tiefe der Aufsetzfläche der Entlüftungsöffnung in bezug auf die die öffnung umgehende Schutzkappenfläche, daß letztere als Anschlag für den Ventildom (13 bzw. 33) dee Zerstäubers die Strecke, um die dieser beim Entlüften niedergedrückt werden kann, auf das zulässige Maß begrenzt.
909833/003b
DE19661500590 1966-11-26 1966-11-26 Schutzkappe fuer Aerosol-Nachfuelldosen Pending DE1500590A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0044670 1966-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1500590A1 true DE1500590A1 (de) 1969-08-14

Family

ID=7407379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661500590 Pending DE1500590A1 (de) 1966-11-26 1966-11-26 Schutzkappe fuer Aerosol-Nachfuelldosen

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT273793B (de)
BE (1) BE707077A (de)
CH (1) CH459087A (de)
DE (1) DE1500590A1 (de)
FR (1) FR1545158A (de)
GB (1) GB1154268A (de)
NL (1) NL6716072A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4730752A (en) * 1986-05-19 1988-03-15 S. C. Johnson & Son Inc. Anti-seating valve cup
DE102016113755A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Heinz-Glas Gmbh & Co. Kgaa Tragbarer wiederbefüllbarer Flüssigkeitsspender
GB2595692A (en) * 2020-06-03 2021-12-08 Senzer Ltd A refill for an inhaler particularly a cannabinoid inhaler

Also Published As

Publication number Publication date
NL6716072A (de) 1968-05-27
CH459087A (de) 1968-06-30
FR1545158A (fr) 1968-11-08
BE707077A (de) 1968-05-24
GB1154268A (en) 1969-06-04
AT273793B (de) 1969-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0662431B1 (de) Wiederbefüllbarer Ausgabebehälter, Befüllgerät und Verfahren zum Befüllen des Ausgabebehälters
EP0089064B1 (de) Umfüllvorrichtung zum Umfüllen von Flüssigkeiten, insbesondere flüssigem Dauerwellmittel
EP0058668B1 (de) Druckmittelbetriebene sprühpistole
DE1303782C2 (de) Vorrichtung zum fuellen eines aerosolbehaelters mit zu verspruehendem fluessigen material
DE1400733B2 (de) Einrichtung für die Abgabe von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes
DE2208071C3 (de) Vorrichtung für die Abgabe von wenigstens zwei getrennt in einer Aerosoldose befindlichen Produkten
DE2914413A1 (de) Mischventil fuer zerstaeuberkapseln
DE102007040108A1 (de) Vorrichtung zur Wiederbefüllung einer Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker
DE4015586C2 (de) Gerät zum Auftragen von Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Malflüssigkeit auf einem Untergrund
DE68904252T2 (de) Dosierventil fuer aerosolbehaelter.
DE2605474A1 (de) Dosierventil fuer aerosole
DE1657174C3 (de) Sicherheitsfüllvorrichtung zum Anschließen von Nachfüllbehältern an Narkosemittelverdampfer
DE1500590A1 (de) Schutzkappe fuer Aerosol-Nachfuelldosen
DE3006680A1 (de) Behaelter fuer pastoese und fluessige produkte mit einer vorrichtung zum ausbringen nahezu gleicher oder verscheidener volumenmengen und seine verwendung
DE2614207C3 (de) Flüssiggas-Kleinbehälter
EP0906872B1 (de) Verfahren und Befüllgerät zum Befüllen eines Ausgabebehälters
DE3731464C2 (de)
DE2719593A1 (de) Kolben fuer patronen zum abgeben von dichtungsmaterial oder dergleichen
DE1632055C (de) Nachfüllbarer Behalter zur Abgabe von unter Druck stehender Flüssigkeit
DE2020900A1 (de) Abgabeventil fuer Gas mit schneller Lade- und langsamer Abgabecharakteristik
AT336193B (de) Vorrichtung zur dosierbaren abgabe von flussigkeit
DE1938183C3 (de) Nachfüllbarer Sprühbehälter
DE2015637C (de) Absperrvorrichtung
DE4424193A1 (de) Vorrichtung zum Nachfüllen eines Schreib-, Zeichen- oder Malgeräts
DE2930566C2 (de)