DE1500467A1 - Mechanischer Antrieb,insbesondere fuer eine Schubumkehreinrichtung von Strahltriebwerken - Google Patents

Mechanischer Antrieb,insbesondere fuer eine Schubumkehreinrichtung von Strahltriebwerken

Info

Publication number
DE1500467A1
DE1500467A1 DE19651500467 DE1500467A DE1500467A1 DE 1500467 A1 DE1500467 A1 DE 1500467A1 DE 19651500467 DE19651500467 DE 19651500467 DE 1500467 A DE1500467 A DE 1500467A DE 1500467 A1 DE1500467 A1 DE 1500467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
coaxial
gears
sun
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651500467
Other languages
English (en)
Inventor
Oldfield Thomas Alfred
Tribe Leonard Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plessey UK Ltd
Original Assignee
Plessey UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plessey UK Ltd filed Critical Plessey UK Ltd
Publication of DE1500467A1 publication Critical patent/DE1500467A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/53Mechanical actuating means with toothed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/54Nozzles having means for reversing jet thrust
    • F02K1/76Control or regulation of thrust reversers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H2001/2881Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion comprising two axially spaced central gears, i.e. ring or sun gear, engaged by at least one common orbital gear wherein one of the central gears is forming the output
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/104Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two ring gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19074Single drive plural driven
    • Y10T74/19121Concentric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  • Mechanischer Antrieb, insbesondere für eine Schubumkehreinrichtung von Strahltriebwerken. Die Erfindung bezieht sich auf mechanische Antriebe und hat zum Ziel, einen verbesserten mechanischen Antrieb zu schaffen, der derart ausgebildet ist, daß dieser zwei koaxiale Wellen gleichzeitig mit gleichen Drehgeschwindigkeiten in entgegengesetzter Richtung gegen gleiche Reaktionsmomente drehen kann, Die Erfindung ist insbesondere für die Betätigung von sogenannten Lidklappen in Schubumkehrern von Strahltriebwerken für Flugzeuge gedacht, und die Kombination des Antriebes mit einer derartigen Sehubumkehrvorriehtung bildet einen Aspekt der Erfindung. Um den Schub eines Strahltriebwerkes umzukehren, werden normalerweise sogenannte Zidklappen verwendet, die versehwenkbar um eine Achse quer zur Strahltriebwerksachse angeordnet sind. Die Schubumkehreinrichtung weist zwei Klappen auf, die in der Schubumkehrstellung zwei komplementäre Hälften des Querschnittes der Strahl-. triebwerksdüse abdecken. Wenn ein normaler Vorwärtsschub erforderlich ist, sind diese Klappen in entgegengesetzten Richtungen herausgeschwenkt und werden von diametral gegenüberliegenden Seiten des Strahltriebwerken aufgenommen. Es müssen beträchtliche Momente übertragen werden, um die Bewegung einer jeden Klappe aus ihrer unwirksamen zurückgezogenen Stellung in ihre Betriebsstellung und umgekehrt sicherzustellen. Es war bisher üblich, für den Antrieb der beiden Klappen einen Druckkolben zu verwenden, der mit jeder Klappe über ein Gestänge verbunden ist. Diese beiden Gestänge wirken auf zwei Kurbelantriebe ein, die sich in entgegengesetzten Riehtungn von den Schwenkachsen der beiden Klappen erstrecken. Bei dieser Anordnung werden beträchtliche Kräfte zwischen dem Kolbenzylinder und den Schwenklag--rn übertragen, und daraus ergibt sich, daß das Gewicht der Antriebsvorrichtung unerwünscht hoch ist. Gemäß der Erfindung weist der Antrieb ein Differentialzahnradgetriebe auf, das drei koaxiale Sonnenräder hatf -.--,- die miteinander über Planetenradsätze gekuppelt sind. Jeder Planetenradsatz weist drei koaxiale Planetenräder auf, die für eine gemeinsame Drehung um ihre Achsen miteinander verbunden sind, und deren Durchmesser sich um im wesentlichen gleiche Beträge voneinander unterscheiden. Weiterhin ist ein Planetenradträger vorgesehen, der um die gemeinsame Achse der Sonnenräder drehbar angeordnet ist. An diesem Planetenradträger ist jeder Planetenradsatz um eine Achse parallel zu der besagten gemeinsamen Achse drehbar montiert. Die Sonnenräder, die mit dem größten und kleinsten Planetenrad eines jeden Satzes zusammenarbeiten, sind koaxial mit den beiden koaxialen Elementen gekuppelt# die in entgegengesetzten Richtungen gedreht werden sollen. Das dritte Sonnenrad ist gegen eine Drehung festgehalten, und der Planetenradträger wird von einem Motor angetrieben. Der Antrieb von den beiden beweglichen Sonnenrädern wird auf die beiden Klappen oder auf andere Elemente übertragen, die durch koaxiale Wellen derart betätigt werden, daß die Antriebsübertragung durch eine reine Tcrsionskraft bewirkt wird. Die Zeichnung stellt eine Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung dar, bei welchem alle drei Sonnenräder ringförmig ausgebildet sind. Es sei nunmehr auf die Zeichnung Bezug genommen. Die dargestellte Einrichtung weist einen-stationären Rahmen oder ein stationäres Gehäuse r auf, an welchem ein Verdrängungsluftmotor 2 befestigt ist. An diesem Gehäuse ist ferner ein Untersetzungsgetriebe 3 befestigt, welches mit dem Motor 2 zusammenarbeitet. Ein Plarietenradträger $ ist drehbar an diesem Bauteil mit. tels eines Kugellagers 5 gelagerte Eine Anzahl von Planetenradsätzen 6, von denen jeder drei Planetenräder 7, 8 und 9 trägt, die für eine gemeinsame Drehung miteinander verbunden sind, ist drehbar im Planetenradträger mittels- Kugellagern 10 gelagert. Am stationären Gehäuse 1 ist ein Zahnradring 11 befestigt, der mit dem Planetenrad 8 kämmt. Zwei weitere Zahnradringe 12 und 139 die mit den beiden anderen Planeten.-rädern 7 und 9 kämmen, sind drehbar im Gehäuse gelagert. Der Zahnradring 13 wird durch Kugel- und Walzenlager 14 und 15 .getragen, die in eir r Buchse 16 angeordnet sind, die sich vom Gehäuse 1 aus erstreckt. Der Zahnradring 12. wird drehbar von der Konstruktion des Ringzahnrades 13 mittels Kugellagern 17'getragen. Üblicherweise weist eines der Planetenräder 7, 9 - beim dargestellten Ausführungsbeispiel das Planetenrad 7 - einen Durchmesser auf, der kleiner ist .als der des Planetenrades 8, welches mit dem festen Zahnradring 11 kämmt. Der Betrag, um welchen der Durchmesser des Planetenrades 7 unterhalb dem des Durchmessers des Planetenrades 8 liegt, ist der gleiche, um welchen der Durchmesser des anderen Planetenrades 9 oberhalb dem des Durchmessers des Planetenrades 8 liegt, so daß, wenn die drei Planetenräder gleiche Zahnteilung haben, das Zahnrad 7 siebzehn Zähne, das Zahnrad 8 achtzehn Zähne und das Zahnrad 9 neunzehn Zähne aufweisen können. Der Unterschied im Durchmesser und in der Zahnanzahl zwischen den Ringrädern 11, 12 und 13 ist der gleiche. Dies bedeutet, daß das Ringzahnrad 12 einen Zahn weniger haben kann, und daß das Ringzahnrad 13 einen Zahn mehr haben kann als das Ring» zahnrad 11. Es ist für den Fachmann ersichtlich, daß auf diese Weise ein hohes Untersetzungsverhältnis zwisehen dem Luftmotor 2 und den angetriebenen Ringzahnrädern 12 und 13 er2Lelt werden kann. Diese Ringzahnräder ,sind mit koaxial angeordneten Kupplungshülsen 19 und 20 ausgerüstet. Diese Kupplungshülsen sind an ihren äußeren Nnden über Klauen 21 oder 22 mit den beiden nioht--dargestellten Lidklappen verbunden, die an einem Strahltriebwerksauslaß angeordnet sind.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Mechanischer Antrieb zum gleichzeitigen Drehen von zwei koaxialen Wellen mit gleichen Drehgeschwindigkeiten in entgegengesetzten Richtungen gegen die Einwirkung von gleichen Reaktionstorsionskräften, gekennzeichnet durch ein Differentialzahnradgetriebe, welches drei koaxiale Sonnenräder aufweist, die miteinander mittels Planetenradsätzen gekuppelt sind, von denen jeder drei koaxiale Planetenzahnräder aufweist, die für eine Drehung um eine gemeinsame Achse miteinander gekuppelt sind und deren Durchmesser sich durch im wesentlichen gleiche Beträge voneinander unterscheiden, einen Planetenradträger, der.um die gemeinsame Achse der Sonnenräder drehbar ist und in welchem die Planetenradsätze um eine Achse parallel zu der besagten gemeinsamen Achse drehbar montiert sind, wobei die Sonnenräder, die mit dem größten und dem kleinsteh Planetenrad eines jeden Satzes zusammenwirken, koaxial mit den beiden koaxialen Elementen gekuppelt sind, die in entgegengesetzten Richtungen gedreht werden sollen, und wobei das dritte Sonnenrad gegen eine Drehung festgehalten wird, und wobei der Planetenradträger von einem Motor angetrieben wird.
  2. 2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb von den beiden beweglichen Sonnenrädern auf die beiden Klappen oder auf die beiden anderen Elemente, die betätigt werden sollen, durch koaxiale Wellen derart übertragen wird, daß die Übertragung durch eine reine Torsionskraft erfolgt.
  3. 3. Schubumkehrvorrichtung für ein Strahltriebwerk, gekennzeichnet durch einen mechanischen Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE19651500467 1964-01-10 1965-01-09 Mechanischer Antrieb,insbesondere fuer eine Schubumkehreinrichtung von Strahltriebwerken Pending DE1500467A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1139/64A GB1089433A (en) 1964-01-10 1964-01-10 Improvements in or relating to mechanical actuators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1500467A1 true DE1500467A1 (de) 1969-06-12

Family

ID=9716861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651500467 Pending DE1500467A1 (de) 1964-01-10 1965-01-09 Mechanischer Antrieb,insbesondere fuer eine Schubumkehreinrichtung von Strahltriebwerken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3304804A (de)
DE (1) DE1500467A1 (de)
FR (1) FR1420090A (de)
GB (1) GB1089433A (de)
SE (1) SE313742B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106460U1 (de) * 2016-11-17 2018-02-22 Aktiebolaget Skf Wälzlagergetriebe
DE102016222689A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 Aktiebolaget Skf Wälzlagergetriebe

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3596538A (en) * 1968-12-05 1971-08-03 Arthur R Braun Speed changing device
US3641842A (en) * 1969-11-25 1972-02-15 Gen Motors Corp Roller traction drive
US3640150A (en) * 1970-06-25 1972-02-08 Curtiss Wright Corp Power driven actuator of the compound planetary gear type
US3667319A (en) * 1970-07-20 1972-06-06 Gen Motors Corp Roller traction drive mechanism
US3646834A (en) * 1970-10-28 1972-03-07 Curtiss Wright Corp Counterrotating output transmission
DE2707699C3 (de) * 1977-02-23 1981-05-27 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Zahnradgetriebe mit veränderbarer Übersetzung
US5106354A (en) * 1990-02-08 1992-04-21 Russ David E One-piece planetary gear for a rotary actuator and method of assembling a rotary actuator with a one-piece planetary gear
US5120285A (en) * 1990-10-01 1992-06-09 Sundstrand Corporation Jam tolerant geared rotary actuator for multiple actuator systems with a single prime mover
US5330103A (en) * 1993-04-02 1994-07-19 Pepco Water Conservation Products, Inc. Reversing rotary drive sprinkler
DE4410401A1 (de) * 1994-03-26 1995-09-28 Adolf Schnell Handgetriebe
FR2896557B1 (fr) * 2006-01-26 2009-07-10 Bosch Gmbh Robert Dispositif reducteur
CN103133752A (zh) * 2013-03-19 2013-06-05 苏州市凯泰机械有限公司 一种二级涡轮蜗杆和一级行星轮传动的阀门手动装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2192881A (en) * 1937-12-30 1940-03-12 Helicopter Corp Of America Helicopter device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106460U1 (de) * 2016-11-17 2018-02-22 Aktiebolaget Skf Wälzlagergetriebe
DE102016222689A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 Aktiebolaget Skf Wälzlagergetriebe
EP3324076A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-23 Aktiebolaget SKF Wälzlagergetriebe
CN108071785A (zh) * 2016-11-17 2018-05-25 斯凯孚公司 滚动轴承传动机构
US11286980B2 (en) 2016-11-17 2022-03-29 Aktiebolaget Skf Rolling-element bearing transmission

Also Published As

Publication number Publication date
FR1420090A (fr) 1965-12-03
SE313742B (de) 1969-08-18
US3304804A (en) 1967-02-21
GB1089433A (en) 1967-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500467A1 (de) Mechanischer Antrieb,insbesondere fuer eine Schubumkehreinrichtung von Strahltriebwerken
DE1123211B (de) Gasturbinentriebwerk mit schwenkbarer Schubduese, insbesondere fuer Senkrechtstart- und Kurzstartflugzeuge
DE2403016A1 (de) Getriebe fuer ein vortriebsgeblaese mit veraenderlicher blattsteigung
DE1426385B2 (de) Kraftübertragungseinrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
DE102012212032A1 (de) Getriebeanordnung
DE1288941C2 (de) Zweistufiges Untersetzungsgetriebe fuer Schiffsantriebe
EP3892889A1 (de) Spannungswellengetriebe
DE2420232A1 (de) Planetenradgetriebe mit mehrritzelabtrieb
DE102012014273A1 (de) Getriebe mit Leistungsverzweigung
DE102016221178A1 (de) Planetengetriebe mit gestuften Planeten
DE2828204A1 (de) Uebertragungsmechanismus fuer kraftfahrzeuge
DE102020101918A1 (de) Getriebe für einen Elektroantrieb eines Kraftfahrzeuges
DE3725900A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der laenge des kurbelradius einer kurbel
DE2622474C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für landwirtschaftlich nutzbare Fahrzeuge
DE102014005516A1 (de) Getriebeanordnung für einen Schiffsantrieb und Schiffsantrieb mit einer Getriebeanordnung
DE102018132224A1 (de) Planetengetriebe für einen Roboter
DE102018131507A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3029578C2 (de) Planeten-Koppel-Getriebe
DE102018131503B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE172854C (de)
DE1043744B (de) Getriebe mit Kegelraedern
DE498561C (de) Zweigeschwindigkeits-Planetenwechselgetriebe
DE569816C (de) Untersetzungsgetriebe fuer zwei koaxiale, entgegengesetzt umlaufende Wellen
DE321838C (de) Kraftuebertragungsgetriebe
DE102020109755A1 (de) Spannungswellengetriebe