DE1498762A1 - Eichnormale fuer Messgeraete fuer die Bestimmung eines Feuchtigkeitsgehaltes in organischen Traegern - Google Patents

Eichnormale fuer Messgeraete fuer die Bestimmung eines Feuchtigkeitsgehaltes in organischen Traegern

Info

Publication number
DE1498762A1
DE1498762A1 DE19641498762 DE1498762A DE1498762A1 DE 1498762 A1 DE1498762 A1 DE 1498762A1 DE 19641498762 DE19641498762 DE 19641498762 DE 1498762 A DE1498762 A DE 1498762A DE 1498762 A1 DE1498762 A1 DE 1498762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calibration standard
paper
calibration
measuring device
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641498762
Other languages
English (en)
Inventor
Ehlert Ralph Carl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1498762A1 publication Critical patent/DE1498762A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N22/00Investigating or analysing materials by the use of microwaves or radio waves, i.e. electromagnetic waves with a wavelength of one millimetre or more
    • G01N22/04Investigating moisture content
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/314Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3554Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for determining moisture content
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/34Paper
    • G01N33/346Paper paper sheets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3554Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for determining moisture content
    • G01N21/3559Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for determining moisture content in sheets, e.g. in paper

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Franlifuii/Maia-l
Potiki-iXTCijÖ 13 '
General Electric Company, ScheneciaSyV-N." ί., U. S. A.
Eichnormale für Meßgeräte für die Bestimmung eines Feuchtigkeitsgehaltes in organischen Trägern
Die Erfindung bezieht sich auf das Prüfen und das Eichen von Instrumenten, in denen Strahlungsenergie dazu verwendet wird, den Wassergehalt eines Blatt Papieres in irgendeiner Herstellungsstufe während der Papierfabrikation zu messen. Im besonderen ist die Erfindung auf die Herstellung und die Verwendung von Eichnormalen gerichtet, die die kombinierte Wirkung des Wassers und des Papieres auf die Strahlung simulieren, so daß diese Eichnormale anstelle des nassen Papieres verwendet werden können, um in vorgegebenen Zeitabschnitten die Stabilität des Meßinstrumentes zu überprüfen. Von dem Erfindungsgedanken her ist die Erfindung auf Meßinstrumente anwendbar, in denen mit Hilfe von elektromagnetischer Strahlung kontinuierlich die Menge von Wasser gemessen wird, die in einem organischen Material absorbiert ist.
Beispiele für solche Feuchtigkeitsmeßinstrumente sind beispielsweise solche Geräte, in denen Mikrowellenstrahlen, sichtbares oder ultrarotes Licht auf das zu prüfende Material gerichtet wird, so daß nachgewiesene Unterschiede der von den Materialien durchgelesenen Strahlen oder der von dem Material zurückgestrahlten, zurückgestreuten oder reflektierten oder sonst wie beeinflußten Strahlung als Anzeige für die Schwankungen des Wassergehalts des Materials dienen. Ein Beispiel für ein solches Feuchtigkeitsmeßgerät ist in der deutschen Patentschrift (Aktz. G 36098 IXb/421) beschrieben.
In der Papierindustrie werden solche Meßgeräte beispielsweise direkt im Herstellungsprozeß dazu verwendet, den Feuchtigkeitsgehalt von Papierbahnen zu bestimmen. Es erscheint günstig, wenn ihre Genauigkeit periodisch geprüft wird. Das wurde bisher'
90 9815/0843
so durchgeführt, daß aus der Papierbahn eine Probe herausgeschnitten und in ein Laboratorium gebracht wurde, wo das laßgewicht der Probe sowie das wasserfreie Gewicht der Probe bestimmt wurde. Wenn nun zwischen der Wassermenge, die sich aus der Gewichtsdifferenz ergibt, und der wassermenge, die aus der Anzeige dem Meßinstrumentes abgeleitet wird, irgendeine Diskrepanz auftritt, wurde das Meßgerät nachjustiert.
Ein Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, daß die nassen Papierproben sehr schnell Feuchtigkeit mit der Atmosphäre austauschen. Die Proben mußten daher in geschlossenen Behältern in das Laboratorium gebracht und sehr schnell unter genau eingestellten Umgehungsbedingungen analysiertaerden, um zufriedenstellende Messungen zu erzielen« Wenn zwischen dem tatsächlichen Feuchtigkeitsgehalt und dem im Laboratorium gemessenen Feuchtigkeitsgehalt Unterschiede auftreten, können während dieser Meßzeit bereits tausende von Metern durch die Papierverarbeitungsmaschinen hindurchgelaufen sein, deren Feuchtigkeitsgehalt unrichtig bestimmt worden ist. Auch dann, wenn das Bedienungspersonal die Größe des Fehlers kennt, gibt es keinen vernüftigen Weg, um die richtige Korrektur anzubringen, es sei denn durch Versuche, die aber auch wieder mit Fehlern behaftet sind, so daß zusätzliche Eichungen notwendig werden, um sicherzustellen, daß das Feuchtigkeitsmeßinstrument richtig anzeigt.
Die Anzeige eines Feuchtigkeitsmeßinstrumentes mit Hilfe einer Papierprobe bekannten Feuchtigkeitsgehaltes zu prüfen, hat sich als nicht hinreichend herausgestellt, da sich der Feuchtigkeitsgehalt der Papierprobe sehr schnell mit den Umgebungsbedingungen ändert, und da der Fehler, der mit dieser Eichmethode verbunden ist, oft größer als der tatsächliche Fehler des Feuchtigkeitsmeßinstrumentes sein kann. Außerdem ist es sehr schwierig, solche Eiehproben konstant zu halten,
909815/0843
U98762
um sie Stunden oder gar Monate nach der ursprünglichen Eichung des Meßinstrumentes wieder zu verwenden. Die tatsächlich auftretenden Schwierigkeiten sind insbesondere deswegen noch größer, da mindestens zwei solcher Proben verwendet werden müssen, um die Eichung des Meßgeiätes an zwei Punkten zu überprüfen. Die Empfindlichkeit sowie die Anzeige des Meßinstrumentes sollte nämlich bei einem Punkt hoher feuchtigkeit und einem Punkt niedriger Feuchtigkeit festgestellt werden, um sicherzustellen, daß die Ablesungen innerhalb des beabsichtigten Meßbereiches genau und mit der erwarteten linearität durchgeführt werden können·
Ziel der Erfindung ist daher ein Eichnormal sowie ein Verfahren, Feuchtigkeitsmeßinstrumente zu eichen und zu testen, wie sie oben beschrieben worden sind. Insbesondere sind Eich- bzw. Prüfnormale Ziel der Erfindung, durch die das Material ersetzt werden kann, dessen Wassergehalt gemessen werden soll, und die Meßwerte bzw. Ablesungen ergeben, die einer definierten Menge von Wasser in dem Material entsprechen. Das soll zu dem Zweck geschehen, die Ablesung des Meßinstrumentes auf Genauigrkeit hin zu überprüfen. ■
Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, zu zeigen, wie ein Material für ein Eichnormal ausgewählt werden kann, das aus einem anderen Stoff wie die absorbierte Substanz oder das Material besteht, das gemessen werden soll, das aber die kombinierte Wirkung der absorbierten Substanz und des Materials auf die Strahlungsenergie simuliert, die in dem Meßgerät verwendet wird. Mit diesem Ziel dar Erfindung ist die Herstellung von Eichnormalen verbunden, die durch Änderungen in den Umgebungsbedingungen, wie beispielsweise der Temperatur, der Feuchtigkeit, des körperlichen Zustandes oder auch anderer Einwirkungen der Umgebung über lange Zeitspannen im wesent lichten unbeeinflußt bleiben, die den Anzeigenwert des Meßge-
909815/0043
rates ändern könnten, wenn die Eichnormale von Zeit zu Zeit
in das Meßgerät eingesetzt werden.
Mit anderen Worten sind also Eiohnormale Ziel der Erfindung,
die, wenn sie in den Meßkpf des Feuchtigkeitsmeßgerätes eingesetzt sind, die gleiche Gesamtwirkung, d. h. die gleiche
Instrumentenanzeige hervorrufen, wie die weniger stabilen '
Materialien, die sich bei der kontinuierlichen Analyse in ' - ■:"■■-■ -■·■-dem Meßkopf des Feuchtigkeitsmeßgerätes befinden. In machen ' > Fällen beinhaltet dieses Ziel .die Verwendung von Eichnormalen, ·
die das gleiche;Senwingungs- b!^. Rotätionstesonanzverhalten^ · ■ alsOidaa gleiche Absorptions- und Reflexionaverhalten zeigen;. ■ ι das auch die Materialien aufweisen, die untersucht werden sollen.
Wie diese erfindungsgemäßen Ziele erreicht „werden können,. . geht aus. "der nächfolgenden. Beschreibung hervor« .'/'■-■■- -.=■-■->
Die Erfindung ist ganz allgemein auf solche Feucht'igkeits- ^ ·" ■-meßgeräte anwendbar, in denen Strahlung entweder von dem
Material reflektiert oder von dem Material durcngelassen wird, dessen Wässergehalt bestimmt werden soll. Um die.(Beschreibung verständlich"und kurz zu halten,.werden die neuen Eichnormale in Serbindung mit-einem Meßgerät beschrieben,-.'in dem
ultrarote Strahlung verwendet wird, um den Wassergehalt in
organischen.Materialien, wie. beispielsweise, in Zelluloaepapier V1-T' oder in Textilien zu .bestammen. In dem FeuchtigkeitsmeBgerät,
anhand dessen die Erfindung beschrieben wird, wird infrarote
Strahlenenergie .in zwei . bestimmten Frequenzbändern νς>χι der C , ä.". Oberfläche des Materials reflektiert.; In jedem öLie>se?!*.:b.iai'id:exL
Freq.uenfZbänder werden^^fortlaufend. St rahlungs impulse „nacife ΐ
gewiesen und aus diesen; StraJilungsimpulsen ein,^ kontiinuier^
•liches elektrisches Signal abgeleitet. Dieses kontinuierliche
elektrische, signal, wird: verstärkt, und, in· ^einem Demodulatör" in/> ..;.. ein Gleichstroms|ignal,umgese/tzt,? dessen ^Wsgaio^ssEannung :ein; ; ,;.■-
909815/0843
Maß für den Feuchtigkeitsgehalt ist, der in dem Papier vorhanden ist«
Die Einzelteile des Meßgerätes sind physikalischen Änderungen sowie einer elektronischen Trifft ausgesetzt, die beide Funktionen der Zeit sind und Änderungen in der Anzeige des Meßgerätes hervorrufen, die korrigiert werden müssen. TJm das zu erreichen, können die neuen Eichnormale in den Strahl eingesetzt werden, die Anzeige des Meßinstrumentes notiert und anschließend das Meßinstrument neu eingestellt werden, um die Anzeige des Gerätes auf den gleichen Wert zurückzubringen, der sich bei der ursprünglichen Eichung ergeben hat. Die verschiedenen Stoffe und Verbindungen, die als Eichnormale geeignet sind, werden noch im einzelnen erörtert werden. Im nachfolgenden soll nun die Erfindung sowie ein typisches Feuchtigkeitsmeßgerät, in dem die Erfindung verwendet werden kann, in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben werden:
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Feuchtigkeitsmeßgerätes mit infraroter oder sichtbarer Strahlung, das besonders dafür^eignet ist, den Feuchtigkeitsgehalt in Papier und !textilien zu bestimmen.
Fig. 2 ist ein Querschnitt durch ein Eichnormal, das nach den Grundlagen der Erfindung aufgebaut ist.
Fig. 3 ist eine graphische Darstellung und zeigt den Zusammenhang zwischen der Wellenlänge und der Intensität einer Strahlung. Diese graphische Darstellung ist für die Erklärung der Erfindung nützlich.
In der Figur t ist eine Papierbahn 10 gezeigt, die in einer Papierherstellungsaiaschine mit Geschwindigkeiten bis zu 820 m / Min. hindurchlaufen kann. Es soll der Feuchtigkeitsgehalt
. 909815/0843
dieses Papieres kontinuierlich bestimmt werden. Aus diesem Zweck ist die Papierhersteliungsmaschine mit Heizvorrichtungen ausgerüstet, mit deren Hilfe mehr oder weniger Wässer aus der Papierbahn ausgetrieben werden kann, je nach dem, ob die Papierbahn zu naß oder zu trocken ist. Elektrische Signale, die ein Maß für den Feuchtigkeitsgehalt des Papieres sind, können dazu verwendet werden, die erforderliche Zufuhr von Wärme und Feuchtigkeit zu regeln. Häufig genügt es aber auch, die Menge der feuchtigkeit einfach visuell durch Ablesung eines Meßgerätes oder eines Schreibers zu bestimmen, die zwar nicht gezeigt sind, die aber an die Anschlüsse 11 auf der rechten Seite der jdgür angeschlossen werden können·
Wie man der schematisehen Darstellung der Figur 1 entnehmen kann, enthält der Meßkopf des Meßgerätes eine Glühlampe 12 und eine Kollimatorlinse 13» die einen parallelen Lichtstrahl auf das Papier 10 wirft.
Es soll nur die Strahlung aus zwei ultraroten Frequenzbändern auf das Papier auffallen. Daher sind zwei Interferenzfilter 14 und 15 vorgesehen, die auf einem drehbaren Rad 16 montiert sind. Es ist günstig, wenn die Filter 14 und 15 in der Nähe des Drehpunktes angeordnet sind, so daß immer einer der beiden Filter ohne Unterbrechung in dem Strahlengang eingesetzt ist. Bas Rad 16 kann mit Hilfe eines Motores mit etwa 10 Umdrehungen pro Sekunde gedreht werden. Der Motor ist nicht gezeigt. Mit dieser Anordnung fallen Impulse\ultraDier Strahlung von zwei verschiedenen Wellenlängen auf die obere Oberfläche des Papiers 10 in schneller Folge nacheinander auf. Um den Wassergehalt von Papier zu messen, ist es günstig, die Filter 14 und 15 so auszuwählen, daß ihr Durchlaßband bei 1,94 und bei 1,80 Mikron liegt. Me Strahlung in den beiden Frequenzbändern wird von der Oberfläche des Papieres reflektiert. In einem Detektor 17 wird ihre unterschiedliche Intensität gemessen.
909815/0843
Der Detektor 17 ist als Fotozelle dargestellt. Er kann' ' aber auch ein anderer Ültrarot-Detektor, wie Beispiels- "·■ weise eine "Blei—SuIfid—Zelle sein.
In diesem 'Beispiel ist für die Ultrarote Strahlung eine Wellenlänge·von 1,94 Mikron ausgewählt, da die se Wellenlänge ' mit einer Absorptionsbande des Wassers zusammenfällt, das ■ in dem 'Papier absorbiert ist. Daher ändert sich die Intensität der reflektierten Strahlung in Übereinstimmung mit dem Wasser^- gehalt mit dem Papier und daher sind auch dieν elektrischen v Signale aus dem Detektor 17 ein Maß für den Wassergehalt.' Die ultrarote Strahlung von i,80" Mikron Wellenlänge'ist deswegen gewählt, weil sie weit genug von einer Absorptionsbande des Wassers entfernt liegt, so daß die reflektierte ; Intensität weitgehend unabhängig vom Wassergehalt ist.;iDie Strahlung von kürzerer Wellenlänge dient daher ais'Be'zugfs-""' signal, da die Intensität dieser Strahlung nur'durch ändere ;> Parameter als durch den Wassergehalt beeinflußt wird. Solche Parameter sind beispielsweise Schwankungen" in der Ihfensitäf -s der Lichtquelle T2 oder Schwankungen in der Entfernung i'" :;; zwischen der Lichtquelle und dem Papier. *■*·-_= ;- m<·
Weiterhin ist eine Scheibe 16 vorgesehen, die mit einemr -:V -' halbkreisfÖrmigeh Schlitz 18 ausgerüstet 1st.Durch äiesen Schlitz118 geht ein7 Lichtstrahl aus"'der Quelle 12 hindurch ^ und fällt auf eine weitere fotozelle -19 auf «Dieses -weitere :- : ' Signal dient-' dazu'i die Wechselstromsignale synchron zu -demo^- dulieren, aie von der Fotozelle 17 erzeugt sind* Um die^reflek tierte? Strahlung zu sammeln, die in die Fotozelle t?' einfallt^:■ kann auch eine Integrationskugel verwendet werden." Di'ose ;Inte^ gratibitskugol ist aber-nichtgezeigt. Für weitere ^Einzelheiten : de^fÄeht igk-eitsmeßgerätes, ■ das hier -beschrieben worden ist.f * sei auf «die' deutsche» Patentschrift ί Aktenzeichen: VG ■ 36©98...IXb/.. 421)
909815/0843
Die Ausgangssignale aus den Fotozellen 17 und 19 werden in Vorverstärkern 20 und 21 verstärkt. Die Vorverstärker 20 und 21, die Fotozellen 17 und 19, die Scheibe 16, die Filter H und 15, die Eolimatorlinse 13 und die Lichtquelle 12 stellen in ihrer Gesamtheit einen sogenannten Meßkopf dar* Dieser Meßkopf kann oberhalbder Papierbahn 10 stationär montiert sein oder aber, auoh so angeordnet sein, daß er über die gesamte Breite der Papierbahn auf Wunsch hin und herlaufen kann. Die Vorrichtungen, die dazu notwendig sind, sind nicht gezeigt, da sie für das Verständnis der Erfindung nicht notwendig sind. Weiterhin sind in der Figur die Abdeckungen für den Meßkopf weggelas&en worden, die verhindern, daß Licht von außen von den Detektoren 17 oder 19 festgestellt wird. In der Figur 1 ist symbolisch ein Eichnormal 22 dargestellt, daß die vorliegende Erfindung darstellt. Um das ganze Meßgerät zu eichen, kann man den Meßkopf entweder quer über das Papier bewegen, so daß der Lichtstrahl aus der Lichtquelle 12auf das Eichnormal 22 auffällt, oder man kann das Eichnormal 22 über die obere Oberfläche des Papiers schieben und damit in eine Stellung bringen, wo.der Lichtstrahl aus deSJ Lichtquelle 12 wiederum auf das Eiohnormal auffällt.
Der Vorverstärker 20 gibt einen kontinuierlichen Zug elektrischer Signale ab, die im wesentlichen sinusförmige Halbwellen sind. Das erste signal in dieser gignalfolge kann durch die reflektierte Strahlungsintensität der längeren Wellenlänge bedingt sein, während das zweite signal dieser signalfolge durch die reflektierte Strahlung von kürzerer Wellenlänge bedingt sein kann. Diese aufeinanderfolgenden Impulse werden über ein Kabel, das 13 m oder noch langer sein kann, an einen abgestimmten Verstärker 23 mit veränderbarer Verstärkung gegeben, der an dar Stelle steht, an der abgelesen werden soll. Die Aufgabe dieser ganzen Elektronik besteht darin, Unterschiede zwischen den aufeinanderfolgenden Impulsen zu integrieren, so daß diese
909815/0843
integrierten Differenzen als Anzeige für die Schwankungen im Feuchtigkeitsgehalt dea Papieres sind. Um das zu erreichen, is-fc der Verstärker 23 mit veränderlicher Verstärkung so eingerichtet, daß der Pegel seiner Ausgangssignale unab-.hängig von der Größe der Eingangssignale immer der gleiche ist. Auf diese Weise wird während der Verstärkung der Unterschied zwischen den "beiden Signalen vergrößert, ohne daß die Proportionalität zwischen aufeinanderfolgenden Signalen gestört wird. Ein Teil des Wechselstromau5ganges des Verstärkers 23 wird dazu verwendet, den Verstärker 23 durch die Anwendung einer Gleichstromgegenkopplung zu stabilisieren. Dazu dient die Vorrichtung 44, die !Filter und Gleichrichter enthält. Der Ausgang des Verstärkers 23 wird weiter in einem abgestimmten Verstärker 24 verstärkt, der diese Ausgangssignale dann an einen Demodulator 25 weitergibt. Der Demodulator 25 empfängt außerdem aus dem Detektor 19 in dem Meßkopf Synähronisierungssignale.
In dem Demodulator 25 ist ein Gegentaktverstärker enthalten, von dessen Kathode und Anode ^ignale abgenommen werden, deren Phase gegenseitig um 180° verschoben ist. Diese Signale erregen ein synchrones Beiais, das nicht gezeigt ist, über dessen Kontakte die Wechselstromsignale aus dem abgestimmten Verstärker 24 an einen Integrationskreis angelegt werden, der ebenfalls nicht gezeigt ist. Der Integrationskreis gibt eine Gleichspannung ab, die an einen Spannungsteiler-Widerstand angelegt wird. Der Spannungsteiler-Widerstand 26 weist einen einstellbaren Kontakt 27 sowie einen Glättungskondensator auf. Die Stellung des Kodaktes 27 bestimmt die Neigung der Eichlinie des Meßgerätes. Die Einstellung des Kontaktes 27 beeinflußt also die Neigung der Kurve, die den Zusammenhang zwischen der Ausgangsspannung und dem prozentualen Feuchtigkeitsgehalt de's Papieres darstellt.
909815/0843
Weiterhin sind Maßnahmen getroffen worden, die dazu dienen, für das ganze Meßgerät einen Jfull-Punkt festzulegen. Biese Maßnahmen enthalten eine Sieiehspannungsquelle 29 in Serie mit einem Strombegrenzerwiderstand und einem Schalter 30. Dieser Stromzweig ist über ein Potentiometer 31 gelegt, das einen einstellbaren Kontaktarm 32 aufweist. Wie man sieht, bestimmt die Stellung des Kontaktarmes 32 die Größe der Spannung, die derjenigen Spannung entgegenwirkt, die vom Potentiometer 2-7 abgeleitet wird. Es ist daher möglich, den Nullpunkt des Meßgerätes an einer Stelle einzurichten, der einem Feuchtigkeitsgehalt von Hull entspricht. Das übrigbleibende Ausgangs signal, das ein Maß für den Feuchtigkeitsgehalt des Papieres ist, erscheint an den Anschlüssen 11, an die ein direkt abzulesendes Instrument, ein Schreiber oder auch eine andere Vorrichtung angeschlossen werden kann. Das ist aber nicht gezeigt.
Das übliche Verfahren, ein Meßgerät dieser Art zu eichen, besteht darin, in den Lichtstrahl eine Reihe von Proben einzusetzen, deren Feuchtigkeitsgehalt von ganz trocken bis ganz naß reicht· Die Ausgangssignale, die durch diese Proben verschiedener Feuchtigkeit hervorgerufen werden, werden dann aufgezeichnet. Schließlich wird der Feuchtigkeitsgehalt der Proben selbst in einem Laboratorium durch Wiegen, Trocknen, Zurückwiegen und Subtrahieren der Gewichte bestimmt. Dieses Verfahren mag zwar.bei der Installation des Meßgerätes angängig sein, es ist aber weder zweckdienlich noch wünschenswert, das Verfahren immer dann zu wiederholen, wenn das Bedienungspersonal bestimmen möchte, ob das Meßgerät noch die Genauigkeit wie bei der ursprünglichen Eichungjaufweist.
Um diese Schwierigkeit zu überwinden, werden nach der Erfindung stabile Eichnormale vorgeschlagen, die zu jeder beliebigen Zeit dazu verwendet werden können, die Genauigkeit des Meß-
9 0 981S/0843
1A98762
gerätes zu prüfen und die Ausgangssignale des Meßgerätes mit seiner ursprünglichen Eichung zu vergleichen. Auf ein solches Eichnormal muß das Meßgerät zu jedem beliebigen Zeitpunkt innerhalb seiner Betriebsdauer mit dem gleichen Ausgangssignal reagieren. Das Eichnormal darf nicht von der Zeit oder von Änderungen der ümgebungsbedingungen wie beispielsweise Temperatur oder Feuchtigkeit beeinfluß werden. Wenn das Eiohnormal vor den Meßkopf gesetzt wird, muß es die gleiche Wirkung wie die absorbierte Substanz und das Material hervorrufen die gemessen werden sollen, und nicht etwa nur die Wirkung, die die absorbierte substanz alleine hervorruft. Das Eichnormal muß robust sein und darf durch Hin- und Hertragen nicht beeinflußfcwerden. Eichnormale für Meßgeräte, die mit Ultrarot oder mit Mikrowellen arbeiten, sollen eine Verbindung oder ein Radikal enthalten, das ein Schwingungs- und Rotationsverhalten zeigt, das mit den Resonanzbanden vergleichbar ist, die das Wasser und das Material, in dem das Wasser absorbiert ist, gemeinsam zeigen. Der Gesamteinfluß, den das Eichnormal hervorruft, soll der gleiche sein, wie der Einfluß des Wassers und des Materials, die zusammen gemessen werden» Darüber hinaus ist es im allgemeinen wünschenswert, mindestens zwei Eichnormale zu besitzen, von denen das eine zur Überprüfung der Eichung für niedrigen Wassergehalt und das andere für eine Überprüfung der Eichung für hohen Wassergehalt entspricht. Das ist deswegen günstig, um das Meßgerät in der Nähe der Grenzen seines Meßbereiches Überprüfen zu können.
Wie man der jigur 2 entnehmen kann, kann der Halter für das Eichnormal als Scheibe 33 ausgebildet sein, die mit versenkten Bohrungen versehen ist. Die Scheibe 33 kann aus einem Metall, wie beispielsweise aus Aluminium hergestellt sein. Das Material 34 für das Eichnormal kann in einer vertiefung angeordnet sein, so wie es gezeigt ist. Das Eiohnormal kann
909815/0843
dann mit einem, ultrarotdurchlassigen Fenster 35 abgedeckt sein, das aus Glas oder einem anderen ultrarotdurchlässigen, nicht-hygroskopischen Material bestehen kann. Ein Ansatz 36, auf dem der Rand der Glasplatte 35 ruht, kann mit einem Klebstoff versehen sein, der das Material für das Eichnormal feuchtigkeitssicher abgeschlossen hält. Ein dafür geeigneter Klebstoff ist unter dem Handelsnamen Hysol bekannt. Dieser Klebstoff ist auf Epoxydharz-Basis aufgebaut. In einer praktischen Ausführungsform weist die Scheibe 33 einen Durch- , messer von etwa 25 cm auf. Das Material für das Eichnormal 34 ist eine Pille von^etwa 5 cm Durchmesser.
Um die Stabilität des Eichnormals zu erhalten, seine Gleichmäßigkeit zu verbessern und Effekte zu vermeiden, die durch Veränderungen der Oberfläche hervorgerufen werden können, ist es günstig, die Pille 34 unter Druck, wie beispielsweise in einer hydraulischen Presse herzustellen. In diesem Falle kann man eine feste Pille herstellen, die diese eben angegebenen Eigenschaften hat. Zur Herstellung dieser Pille hat sich ein Druck von 210 kg/cm in den meisten Fällen als ausreichend erwiesen. Die Pille 34 kann in einer hydraulischen Presse gleich in die Scheiben 33 eingepreßt werden oder man kann sie auch getrennt herstellen und in einen anderen Behälter einsetzen, der beispielsweise aus einem härtbaren Kunststoff bestehen kann. Die Pille kann auch in ein federndes Material eingesetzt werden, in dem eine Vertiefung ausgekleidet ist, wie beispielsweise die Vertiefung in Figur 2, In die die Pille eingesetzt ist. Das Glasfenser kann dann die Pille gegen dieses federnde Material andrücken. Es sind aber auch, viele andere Möglichkeiten vorhanden, ein Eichnormal hermetisch dicht einzuschließen. Die richtige Konstruktion des Halters für das Eichnormal hängt jedoch von der Meßgerätentype ab, mit der zusammen er verwendet werden soll.
909815/0843
Wenn für das Meßgerät der Darohgang von Strahrungjdurch das Material» das gemessen werden soll, simuliert werden muß, ist es notwendig, auoh den Halter für das Eichnormal für eine Strahlendurchlässigkeit auszulegen. Dann wird man nicht mehr einen Halter 33 mit einem festen Boden verwenden, wie et gezeigt jet, sondern wird beispielsweise auoh auf der Seite der Pille 34» die auf der anderen Seite wie das Fenster 35 liegt, ein weiteres Fenster anordnen.
Um irgendein Meßgerät zu eichen, sind im allgemeinen zwei Eichnormale erforderlich« Das eine Eichnormal ist für niedrige Prozentsätze absorbierter Substanz in dem Material bestimmt, während das andere Eichnormal für hohe Prozentsätze absorbierter substanz bestimmt ist. Dadurch-ist es möglich, die richtige neigung der Eichkurve einzustellen. Außerdem ist es notwendig, verschiedene Eichnormale zu verwenden, die für unterschiedliche Bereiche von Wassergehalt sowie für unterschiedliche Papierarten' dienen. So ist beispielsweise für die Messung des Wassergehaltes in Zellstoff ein andere« Eichnormal notwendig wie für die Messung des Wassergehaltes in Gesichtstüchern oder Zeitungspapier mit einem Infrarot-Meßgerät. Wenn das Meßgerät mit ultraroter Strahlung von zwei verschiedenen Wellenlängen arbeitet, wie es hier beschrieben ist, ist es notwendig, daß das Eichnormal die gemeinsame Wirkung von Wasser und Papier für beide Wellenlängen simuliert. ,
Wenn der Wassergehalt von Papier gemessen wird, sind für das Simulieren der gemeinsamen Wäcung von Wasser und Papier mit solchen Eichnormalen gute Ergebnisse erzielt worden, die YerbMungen enthielten, in denen OH-Gruppen entweder an Metalle gebunden als Hydroxyde vorlagen oder als Kristallwasser eines Salzes vorhanden waren.
909815/084
. Bin Eiehnormal für ein Infrarot-Meßgerät, das auf die Messung des Wassergehaltes eines Papieres geeicht war, das etwa dem Papier für Gesichtstücher glich, bestand aus einer Pille aus Wismuth-Hydroxyd, die eine Fläche ron 19 cm aufwies und mit einem Gesamtdruck von 4.54-0 kg hergestellt worden war. Andere Hydroxyde, die zum Simulieren unterschiedlicher Wassergehalte in Papier geeignet waren, deren (jrundgewicht von Papier für Gesichtstücher abwich, sind die Hydroxyde von Natrium, Magnesium, Kalzium, Lithium, Zink, Zäsium, Indium, Kalium und Platin. Diese Aufzählung ist keinesfalls vollständig. Jedoch dürfte diese Aufzählung Materialien enthalten, die als Eichnormale von Papieren der verschiedensten Zusammensetzungen und der verschiedensten Wassergehalte geeignet sind. Für das oben beschriebene Meßgerät wurde ein Eiehnormal aus reinem Wismuth-Hydrayd benutzt, um Verhältnisse zu simulieren, die Kraftpapier mit 4 $ Feuchtigkeitsgehalt glichen. Das kann als Eichnormal für einen Punkt mit niedrigem Wassergehalt betrachtet werden, da das Meßgerät so eingerichtet ist, daß es den Feuchtigkeitsgehalt in einem Bereich von 0$ bis 15$ Feuchtigkeit messen kann* Diese Proζ entangaben sind Gewichtsprozente für das gesamte Wasser, die auf das Gesamtgewicht von Wasser + Papier bezogen sind.
Als weiteres Beispiel sei ein Eichnormal angegeben, das die Verhältnisse von Kraftpapier mit hohem Wassergehalt simulieren kann. Dieses Eichnormal wurde aus einer Mischung von 4$ Zink-Hydroxyd und 96$ von Magnesiumoxyd hergestellt. Diese Mischung wurde dann mit einem Druck von etwa 210 kg/cm in eine Pille gepreßt. Die Hydroxydmenge, die üblicherweise für Eichnormale sowohl für hohen als auch für niedrigen Feuchtigkeitsgehalt erforderlich ist, schwankt etwa zwischen 1 und 10 Gewichtsprozenten von Hydroxyd· Diese j^ngabe ist auf das Gesamtgewicht von Hydroxyd und Füllstoff bezogen. Als Grundregel für die Menge von Füllstoff, der verwendet werden muß, kann man jedoch
909815/08Λ3
angeben, daß diese Menge so groß sein muß, daß das Eichnormal eine Ablesung innerhalb des Meßbereiches des Instrumentes hervorruft.
Substanzen für die Eichnormale, in denen Verbindungen mit Zydroxylgruppen verwendet werden» werden üblicherweise in reiner form benutzt. Es hat sich herausgestellt, daß diese Verbindungen in reiner Form gegenüber Ultrarotstrahlung von 198 und 1,94 Mikronwellenlänge das gleiche Verhalten wie feuchtes Papier zeigen. .
Aus Salzen, die Kristallwasser enthielten und mit anderen Materialien gemischt wurden, wurden Eichnormale hergestellt.,. die für das Überprüfen von Papieren mit hohem Wassergehalt geeignet waren. Salze mit Eristallwasser zeigen im Frequenzband von 1,94- Mikron eine starke Absorption. Sie sind daher alleine für Eichnormale nicht geeignet· Wenn man diese salze jedoch in verschiedenen Verhältnisses mit wasserfreiem Magnesiumoxyd mischt, lassen sich leicht genau eingestellte liehnormale herstellen. Ein Eichnormal, das zum Überprüfen von einam hohen Wassergehalt gut geeignet war, wurde aus Magnesiumsulfat mit 7 Molekülen Eristallwasser zusammen mit Magnesiumoxyd als Füllstoff hergestellt. Auch Mischungen aus verschiedenen Salzen, Hydroxyden und Füllstoffen zeigen genau das gleiche Verhalten wie einige Wasser-Pappier-Kombinationen. Andere Salze mit Kristallwasser, aus denen zusammen mit Magnesiumoxyd oder einem anderen Füllstoff Eichnormale hergestellt werden können, sind die folgenden:
1. Acetate von Barium, Kadmium, Zäsium Magnesium undKupfer.
2. Benzoate von Barium, Kalzium, Zäsium, Kobalt und Kupfer. 3« Bromide von Nickel.
4· Chloride von Barium, Kalzium, Kupfer, Magnesium und Platin.
TA9.8762
5. Chromate von Kalzium und Magnesium.
6. Zitrate von Kalzium und Kobalt. . .
7. Glukonate von Barium und Kalzium.
8. Jodide von Aluminium und Kobalt ■ s
9. Laktate von Wismuth.
10. Nitrate von Kalzium, Zäsium, Chrom, Indium und Magnesium..
11. Bariumnitrit.
12. Oxalate von Barium, Kalzium und Eisen.
13. Oxyde von Barium, Wismuth und Kalzium.
14. Phosphate von Barium und Kobalt,
15. Propinate von Barium und Kalzium.
16. Sulfate von Barium, Kadmium, Kalzium, Zäsiumj Eisen, Aluminium und Magnesium.
17. Sulfite von Eisen und Magnesium.
18. Tartrate von Wismuth und Kalzium.
Ganz allgemein läßt sich jedes Salz verwenden, das Krjsfcallwasser enthält und das unter den Bedingungen stabil ist, die in einer Papierherstellungsmaschine herrschen, in der die Temperatur bekanntlich bis zu 1000C betragen "kann, und das für die Wellenlängen, mit denen das Meßgerät arbeitet, die gewünschten Ausschläge des Meßgerätes hervorruft.
In der Figur 3 ist eine graphische Darstellung gezeigt, in der der Prozentsatz der reflektierten Infrarotstrahlung gegen die Wellenlänge in Mikron für ein typisches Eichnormal aufgetragen ist. Wenn das Eichnormäl in den Ultrarotstrahl eingesetzt ist, so kann man beobachten, daß die Intensität der reflektierten Strahlung von kürzerer Wellenlänge sich von der Intensität der reflektierten Strahlung der längeren Wellenlänge nicht sehr stark unterscheidet. Das Eichnormal ist so ausgelegt, daß diese reflektierten Intensitäten möglichst gut mit solchen reflektierten Strahlungsintensitäten übereinstimmt, die man erhält, wenn man das zu messende Material in dem primären
909815/0843
-IT-
Infrarotstrahl einsetzt. Daher haben die aufeinanderfolgenden Signalimpulse, die aufgrund der unterschiedlichen Wellenlängen von der Photozelle 17 nachgewiesen,.werden, im wesentlichen immer die gleiche Amp»litude, unabhängig davon, ob -das Sichnormal oder das feuchte Papier in dem Meßinstrument gemessen wird. Wenn man für verschiedene Mengen von Eichnormalsubstanzen oder für Mischungen aus solchen Substanzen die reflektierte Intensität über der Wellenlänge aufträgt, wie es in der figur 3 gezeigt ist, und wenn man die gleiche Kurve für das zu messende Material aufnimmt, lassen sich die günstigsten Eigenschaften für Eichnormale erreichen. Dieses Eichnormal kann dann nachgebaut werden, so daß man solche Eichnormale in verbindung mit jedem beliebigen ähnlichen Meßgerät und Material verwenden kann, für das das ursprüngliche Eichnormal hergeteilt worden ist. Es soll jedoch noch einmal besonders betont werden, daß es günstig ist, Eichnormale sowohl für hohe als auch für niedrige Feuchtigkeitswerte herzustellen.
Wie man der Figur 3 weiterhin entnehmen kann, weist die Kurve, die das Befelxions- oder Rückstreuvermögen des Eiohnormalea darstellt, in dem Gebiet der Bezugswellenlänge von 1,8 Mikron einen verhältnismäßig flachen Verlauf auf. Das bedeutet, daß die Intensität der an dem Eichnormal reflektierten oder rückgestreuten Energie ausreichend konstant ist, selbst dann, wenn gewisse Unterschiede in den Wellenlängen vorhanden sind, mit denen unterschiedliche Meßinstrumente arbeiten. Das Minimum im Verlauf der Kurve, in dem Gebiet der Wellenlänge, mit der die Feuchtigkeit gemessen wird, ist wahrscheinlich einer fiesonanzstelle des Kristallwassere od,.r der Hydrxylgruppe in dem Eichnormal zuzuschreiben. Es ist günstig, wenn man das Eichnormal so auslegt, daß der verhältnismäßig flache Teil unten im Minimum der Kurve mit der Meßwellenlänge zusammenfällt. Ist das nämlich nicht der Fal}., so können kleine Verschiebungen
. 909815/0843
.- 18 -
in der Wellenlänge viel größere Intensitätsänderungen auslösen, als es erwünscht ist. Dadurch ist es wesentlich schwieriger, das gleiche Eichnormal in einem anderen Meßgerät zu verwenden, obwohl die Eigenschaften dieser Meßgeräte in ihren Grundzügen im wesentlichen übereinstimmen.
Eichnormale, deren Reflexionskurve in Abhängigkeit von der Wellenlänge in dem Gebiet von 1^94 Mikron oder einer anderen. < Meßwellenlänge mehr V-förmig verläuft, sind ebenfalls brauchbar, sofern die Bezugswellenlänge in einem flachen Teil dieser Kurve liegt. Solche Eichnormale lassen sich immer dann zufriedenstellend mit einem bestimmten Meßgerät verwenden, wenn man sicher ist, daß das Frequenzband, das von dem Filter in dem Meßstrahl durchgelassen wird, immer das gleiche ist. Das bedeutet; Es spielt keine Rolle, ob die reflektierte Intensität für eine kleine Wellenlängenverschiebung etwas unterschiedlich ist, da eine solche Verschiebung nicht auftreten kann, wenn bei der Überprüfung des Meßgerätes von Zeit zu Zeit immer der gleiche Filter verwendet wird.
Es sind Eichnormale der eben erwähnten Art hergestellt worden, die Eenzamide (C6H5CO HH2) und Suecinamide (HH2CO CH2CH2COIH2) enthielten. Das Verhältnis der Energien, die bei einer Wellenlänge von 1,94 Mikron und bei einer Wellenlänge von 1,8 Mikron reflektiert werden, ist bei diesen Materialien reproduzierbar.' Diese Verhältnisse fallen in einen Bereich, der für Kraftpapier beobachtet wurde, das ein Papiergewicht von etwa 60 g/m auf 7-wies und einen Feuchtigkeitsgehalt zwischen 2 und 12 $ hatte. Man nimmt an, daß diese und auch andere Amide hauptsächlich deswegen in der Lage sind, Wasser in einem ,organischen Träger zu simulieren, da das NH2-Radikal innerhalb der verwendeten Frequenzbänder eine-Resonanzstelle aufweist. Die Wirkung, die durch das HH2-Radikal hervorgerufen wird, wird möglicherweise von den anderen Elementen, die in diesen Verbindungen vorhanden
909815/0843
— ι y —
sind, derart modifiziert, daß die Gesamtwirkung der Eichnormale auf die Strahlung die gleiche ist, die auftritt, wenn die Strahlung direkt von dem Papier dieser speziellen Zusammensetzung und dieses Wassergehaltes reflektiert wird*
Wie man sieht, liegt die eigentliche Erfindung in der Herstellung von Eichnormalen, die, wenn sie in den Meßkopf eines Meßgerätes eingesetzt wind, eine Wirkung hervorrufen, die mit der Wirkung des Materials vergleichbar ist, dessen Feuchtigkeitsgehalt gemessen werden soll. Ganz allgemein erfüllt jede Verbindung diese Bedingung, die Badikale oder Komplexe mit Besonanzstellen enthält, die für sieh alleine oder in Verbindung mit anderen Materialien die in dem Meßgerät verwendete Strahlung auf die gleiche Weise wie Wasser in dem zu messenden Material beeinflussen.
Die Eichnormale können auch in anaerer form hergestellt werden. So ist es beispielsweise nicht unbedingt nötig, daß man das Eichnormal in Pillen preßt, da man es auch in gepulverter Form in einem Behälter, wie beispielsweise in dem Behälter nach Figur 2 verwenden kann. Wenn man das Eichnormal-Präparat allerdings in einer gepulverten Form verwendet, ist es notwendig, das Material ausreichend zu verdichten, so daß sich die Verhältnisse an seiner Oberfläche nicht ändern, wenn man dieses Präparat in Benutzung hat, da Änderungen der Verhältnisse an der Oberfläche unzuverlässige Ergebnisse hervorrufen, wenn das Eichnormal zu verschiedenen Gelegenheiten in den Meßkopf eingesetzt wird. ITm diese Schwierigkeiten zu umgehen unddie Forderungen zu erfüllen, die in diesem speziellen Falle an ein Eichnormal zu stellen sind, hat es sich als günstig herausgestellt, Eichmaterialien in einen Kunststoff oder in ein viskoses Material einzubauen. Da nun das Grundmaterial andere Refraktions- und Reflexionskoeffizienten haben kann wie das Material des Eichnormales, ist es in manchen Fällen wünschens-
909815/OS43
wert, die Verluste durch, ein Hiterlegen des Eichnormales mit einer reflektierenden Substanz zu vermindern, so daß der größte Teil der Strahlung aus dem Behälter kommt, in dem das Eichnormal aufgenommen ist. Man kann also, wie sich der pigur 2 entnehmen läßt, das Material 34 für das Eichnormal auf eine reflektierende Oberfläche 37 legen, sofern man den Anteil der reflektierten . Strahlung zu erhöhen wünscht. Gute Infrarotreflektoren sind Kupfer, Silber, Gold, Chrom und die meisten Metalle. Wenn andererseits der Durchgang von Strahlung durch das Objekt simuliert werden soll, ist diese reflektierende Oberfläche nicht notwendig. In manchen Fällen kann man das gleiche Material für ein Eichnormal für niedrigen Feuchtigkeitsgehalt und für ein Eichnormal für hohen Feuchtigkeitsgehalt verwenden. Das läßt sich dadurch erreichen, daß man die Schichtdicke 34 verhältnismäßig dünn macht und für den einen Teil des Meßbereiches eine reflektierende Oberfläche 37 verwendet und diese reflektierende Oberflache für den anderen Teil des Meßbereiches wegläßt. In jedem Falle jedoch kann die Schichtdicke des Eichnormales 37 in gewisse* Umfange durch die Art der in dem Meßgerät verwendeten Strahlung bestimmt sein, und dadurch, ob im wesentlichen Oberfläiitnphänomene oder Tiefenphänomene vorliegen.
Wenn auch angenommen wird, daß der Einfluß des Eichnormales oder des zu messenden Materials auf die Strahlung durch Sehwingungs- oder Rotationsresonanzerscheinungen hervorgerufen wird, können auch andere physikalische Faktoren bei dem Eichnormal oder bei dem zu messenden Material eine Rolle spielen. Solche Einflüsse können beispielsweise Festkörpererseheinungen sein, wie beispielsweise das Vorhandensein von Absorbtionskanten, Valenzbändern, Haftstellen, Elektronensprünge, und die Wirkung von Verunreinigungen. Der Umfang, in dem diese Faktoren eine Bolle spielen, braucht aber gewöhnlich nicht bekannt zu sein. Das übliche Verfahren, ein Feuchtigkeitsmeßgerät bei einem
909815/0843
Kunden zu eichen, besteht darin, eine Folge von Papierproben von unterschiedlichem Feuchtigkeitsgehalt in den Meßstrahl hineinzulegen und die Ablesungen des Meßgerätes zu notieren. Ist diese Messung durchgeführt, so wird der FeuchtigkeJüBgehalt für jede Probe genau bestimmt, und zwar dadurch, daß man die Gewichtsdifferenzen zwischen Naßgewieht und Trockengewicht feststellt. Trägt man nun den Feuchtigkeitsgehalt gegen die Ablesung des Meßgerätes auf, so erhält man die Eichkurve. Die Ablesungen können mit einem Schreiber durchgeführt werden, der an die Ausgangsanschlüsse 11 in Figur 1 angeschlossen werden kann, und der eigene Einstellmöglichkeiten für seinen Q-Puηkt, seine Empfindlichkeit und seinen Bereich aufweist . Im Laufe der Eichung werden die Eichnormale für den hohen und für den niedrigen Feuchtigkeitsgehalt in das Meßgerät eingesetzt und die Ablesungen können dann mit Hilfe eines Voltmeters gewonnen werden, das· an den Anschlüssen 11 angeschlossen ist. Die entsprechenden Sapnnungen werden notiert. Jedesmal, wenn das Meßgerät auf seine Genauigkeit hin überprüft werden sol, werden die Eichnormale wieder in den Meßkopf hineingelegt. Wenn sich dann irgendwelche Abweichungen von den ursprünglichen Ablesungen ergeben, können die Schleifer 27 und 32 der Potentiometer für die Neigung der Kurve sowie für die Empfindlichkeit neu eingestellt werden, um die Anzeige des Gerätes wieder zu korrigieren. Es ist aber auch möglich, die Eichnormale auf die Ablesungen auf dem Schreiber zu beziehen, so daß die Eichnormale auf den wahren Feuchtigkeitsgehalt und nicht nur auf die Ausgangsspannung des Meßgerätes bezogen sind. Wie man nun das Meßgerät unter Verwendung der neuen Eiohnormale genau eicht, hängt natürlich von den"einzelnen Merkmalen eines bestimmten Meßgerätes ab.
Es ist also im vorstehenden ein Verfahren beschrieben worden, wie man Heßgeräte, die mit Strahlungen arbeiten, mit Hilfe
909815/0843
von Eichnormalen prüfen oder eichen kann, die das Material simulieren, das gemessen werden soll. Diese Eichnormale sind physikalisch und chemisch stabil. Sie sind auch keinen Schwankungen und Unbestimmtheiten unterworfen, die immer vorhanden sind, wenn man den Versuch unternimmt, als Eichoder ·Prüfnormal einen Teil desjenigen Materials zu verwenden, das gemessen werden soll.
909815/0843

Claims (11)

U98762 Patentansprüche
1. Eichnormal zur Überprüfung der Genauigkeit eines Meßgerätes, das zur Messung des Wassergehaltes bestimmt ist, der in einer festen Substanz absorbiert ist, und das über.einen Nachweis von Veränderungen einer reflektierten oder absortierten elektromagnetischen Strahlung arbeitet, die auf die feste Substanz gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Eichnormal ein Material mit einem bestimmten Bestandteil aufweist, der in einem solchen Verhältnis vorliegt, daß das Material und dieser bestimmte Bestandteil innerhalb des Meßbereiches des Meßgerätes auf die Strahlung einen Einfluß ausübt, wenn das Eichnormal in da« Meßgerät eingesetzt ist, der mit dem Einfluß vergleichbar ist, der von einer bestimmten organischen Substanz hervorgerufen ist, in- der eine bestimmte Menge Wasser absorbiert ist, und daS, MaSnaliaen getroffen sind, einen Austausch von Feuchtigkeit zwischen dem Material des Bichnormales und der Umgebung zu verhindern. "
2. Eichnormal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bestimmte Bestandteil ein Hydroxyä ist und aus der Gruppe der Hydroxyde ausgewählt ist, die aus den Hydroxyden folgender Metalle besteht? Wismuth, Kalzium, Zäsium, Indium, Lithium, Magnesium, Platin, Kalium, Natrium und Zink.
3. Eichnormal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß es eine Mischung aus diesem Hydroxyd und einem'füllstoff enthält.
4. Eichnormal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff Magnesiumoxid ist.
909 815/08Λ3
5. Eichnormal -nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der bestimmte Bestandteil ein Salz ist, das Kristallwasser enthält und daß dieses Salz mit einem Füllstoff gemischt ist.
. 6. Eichnormal nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff Magnesiumoxyd ist.
7. Eichnormal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Bestandteil ein NHp-Rädlkal enthält.
8. Eichnormal nach Anspruch 1 für ein Meßgerät, das die Menge von in Papier assortiertem Wasser durch Änderungen in der Reflexion oder Absorption von infraroter Strahlung nachweist, die auf das Papier gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet , daß als Material für das Eichnormal eine' Mischung verwendet ist, die ein Hydroxyd oder auch eine Mischung aus Hydroxyden und einem Füllstoff enthält.
9. Eichnormal nach Anspruch 8, dadurch gekennz ei c h η e t , daß die Hydroxyde in einer Menge von 1 his 10 Gewichtsprozent, "bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, vorliegen. .
10. Eichnormal nach Anspruch 1 für ein Meßgerät, das-den Wassergehalt von Papier über Nachweis der Änderungen in der Reflexion oder Absorption von infraroter Strahlung mißt, die auf das Papier gerichtet ist, dadurch g e k e η η - ' ζ ei c h η et , daß das Material für das Eichnormal eine Mischung ist, die eine Mischung von Salzen mit Kristallwasser und einen Füllstoff enthält.
11. Eichnormal nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Menge des Salzes mit Kristallwasser 1 bis 10 fo, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, beträgt.
DE19641498762 1963-03-21 1964-03-18 Eichnormale fuer Messgeraete fuer die Bestimmung eines Feuchtigkeitsgehaltes in organischen Traegern Pending DE1498762A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US266963A US3205355A (en) 1963-03-21 1963-03-21 Moisture gage standards

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1498762A1 true DE1498762A1 (de) 1969-04-10

Family

ID=23016719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641498762 Pending DE1498762A1 (de) 1963-03-21 1964-03-18 Eichnormale fuer Messgeraete fuer die Bestimmung eines Feuchtigkeitsgehaltes in organischen Traegern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3205355A (de)
DE (1) DE1498762A1 (de)
GB (1) GB1055111A (de)
NL (1) NL6402829A (de)
SE (1) SE315761B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3452193A (en) * 1965-04-19 1969-06-24 Weyerhaeuser Co Moisture content measuring method and apparatus
US3512895A (en) * 1967-02-06 1970-05-19 Eastman Kodak Co Spectroreflectrometric reference standard and method
US3478210A (en) * 1967-08-23 1969-11-11 Gen Electric Extended range infrared moisture gage standards
US3641349A (en) * 1969-09-29 1972-02-08 Measurex Corp Method for measuring the amount of substance associated with a base material
US3631246A (en) * 1970-04-30 1971-12-28 Shell Oil Co Method for determining the purity of recovered sylvite
US3790796A (en) * 1972-06-05 1974-02-05 Infra Systems Inc Method and apparatus for measurement of sheet opacity
US4040747A (en) * 1972-08-24 1977-08-09 Neotec Corporation Optical analyzer for agricultural products
US4037970A (en) * 1972-08-24 1977-07-26 Neotec Corporation Optical analyzer for agricultural products
USRE32861E (en) * 1973-07-20 1989-02-07 Cem Corporation Automatic volatility computer
US4095105A (en) * 1977-02-03 1978-06-13 Neotec Corporation Standardizing test sample
US4082950A (en) * 1977-02-10 1978-04-04 Loew's Theatres, Inc. Calibration assembly for infrared moisture analyzer
US4398541A (en) * 1978-05-25 1983-08-16 Xienta, Inc. Method and apparatus for measuring moisture content of skin
GB2122768A (en) * 1982-06-18 1984-01-18 Infrared Eng Calibration standard for infrared absorption gauge
US4715715A (en) * 1984-11-06 1987-12-29 Measurex Corporation System for measuring the color of a material
US4694165A (en) * 1985-09-30 1987-09-15 Gamma-Metrics Bulk material analyzer calibration block
GB9518100D0 (en) * 1995-09-05 1995-11-08 Infrared Eng Calibration standard for infrared absorption gauge
US7193701B2 (en) * 2004-08-06 2007-03-20 Mark Howard L Gray optical standard
US9891164B2 (en) 2015-08-27 2018-02-13 Honeywell Limited Holmium oxide glasses as calibration standards for near infrared moisture sensors

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1014601A (en) * 1911-11-28 1912-01-09 Matthew M Looram Receptacle.
US2667425A (en) * 1950-02-02 1954-01-26 Presque Isle Lab And Mfg Inc Self-extinguishing asphalt composition
BE558178A (de) * 1955-12-19
US2868062A (en) * 1956-12-03 1959-01-13 Hillside Lab Optical device for testing absorption
US2979410A (en) * 1957-05-13 1961-04-11 Tee Pak Inc Food package and packaging film therefor
US3001073A (en) * 1957-05-23 1961-09-19 Industrial Nucleonics Corp Reflectivity comparison system
US2940360A (en) * 1957-05-23 1960-06-14 Jr William H Carter Perfusion chamber

Also Published As

Publication number Publication date
SE315761B (de) 1969-10-06
NL6402829A (de) 1964-09-22
GB1055111A (en) 1967-01-18
US3205355A (en) 1965-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1498762A1 (de) Eichnormale fuer Messgeraete fuer die Bestimmung eines Feuchtigkeitsgehaltes in organischen Traegern
DE2910673C2 (de) Verfahren zum berührungslosen Messen des absoluten Gehaltes eines Stoffes(Beisubstanz) in einer die Form eines dünnen Filmes aufweisenden Mischung(Hauptsubstanz und Beisubstanz) mehrerer Stoffe, insbesondere zum Messen des absoluten Gehaltes von Wasser in Papier
DE2902776C2 (de)
DE2626144C3 (de) Eichverfahren für ein Meßgerät zur Bestimmung der Menge einer von einer laufenden Materialbahn transportierten Substanz aus der Absorption optischer Strahlung
DE2923946C2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Teilchengrössenverteilung von strömenden Teilchenmengen in Fraktionsklassen
DE3346024A1 (de) Optischer sensor
DE112004001174T5 (de) Lichtstrahlungsintensitätssensor und Kalibrierverfahren dafür
DE2114061C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Dicke eines Überzuges auf einem Träger, insbesondere auf einem FUm
DE2300213B2 (de) Gerät zur Messung der Strahlungsdosis von ultravioletter Strahlung
CH421557A (de) Kalorimeteranordnung zur Messung der Strahlungsenergie eines Bündels kohärenter, elektromagnetischer Strahlung
DE3412192A1 (de) Verfahren zur eliminierung von messfehlern bei der fotometrischen analyse
DE2439413A1 (de) Photometrisches verfahren zur quantitativen bestimmung eines stoffes in einer mischphase
DE1916180C3 (de) Meßvorrichtung
DE2061381C3 (de) Vorrichtung zur optischen Analyse eines Spektrums oder eines Interferenzstreifenmusters
DE2724919B2 (de) Verfahren zum Messen physikalischer Eigenschaften dünner Körper mit Hilfe von Ultrarot-Strahlung, z.B. zur Dickenmessung oder Feuchtigkeitsmessung
DE1598467B1 (de) Geraet zur beruehrungslosen messung der feuchte oder der konzentration anderer substanzen in bewegten messguthaben
DE1473380A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung der Spannungen in Koerpern aus durchsichtigem Werkstoff,z.B. aus Glas
DE3127086C2 (de)
DE1548262B2 (de) Optisches Gerät zur Messung von Schichtdicken in Vakuumaufdampfprozessen
EP0304793B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke von Schichtträgern
DE1798030A1 (de) Verfahren zur Messung des Wassergehaltes in festen oder fluessigen Stoffschichten und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1094987B (de) Vorrichtung zum Messen der Staerke eines UEberzuges auf einem Grundmaterial
DE2125051A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Silbergehalts von Silberemulsionen auf photographischen Filmen
DE2438869C3 (de) Gerät zur Vermessung von Eigenschaften eines Films mit einer Infrarot-Strahlungsquelle
DE2954734C2 (de) Verfahren zur photometrischen Auswertung eines mit einer Flüssigkeit getränkten Teststreifens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens