DE1498602B2 - Vorrichtung zum kontinuierlichen bestimmen der wichte von fliessfaehigen stoffen - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen bestimmen der wichte von fliessfaehigen stoffen

Info

Publication number
DE1498602B2
DE1498602B2 DE19641498602 DE1498602A DE1498602B2 DE 1498602 B2 DE1498602 B2 DE 1498602B2 DE 19641498602 DE19641498602 DE 19641498602 DE 1498602 A DE1498602 A DE 1498602A DE 1498602 B2 DE1498602 B2 DE 1498602B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
weight
tuning fork
frequency
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641498602
Other languages
English (en)
Other versions
DE1498602A1 (de
Inventor
Dieter Dr 6701 Ruchheim Dorsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badische Anilin and Sodafabrik AG filed Critical Badische Anilin and Sodafabrik AG
Publication of DE1498602A1 publication Critical patent/DE1498602A1/de
Publication of DE1498602B2 publication Critical patent/DE1498602B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N9/00Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
    • G01N9/002Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity using variation of the resonant frequency of an element vibrating in contact with the material submitted to analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N9/00Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
    • G01N9/002Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity using variation of the resonant frequency of an element vibrating in contact with the material submitted to analysis
    • G01N2009/006Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity using variation of the resonant frequency of an element vibrating in contact with the material submitted to analysis vibrating tube, tuning fork

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

3 4
wirkung der Massenkräfte an den Enden der Gabel- Fig. 9 die gesamte Schaltung zur Messung und
zinken eine durch Prallplatten geringen Gewichts Registrierung,
vergrößerte Oberfläche aufweist. Die Erfindung be- Fig. 10 den Verlauf der Anzeige bei gespreiztem
steht somit in der Kombination Stimmgabel - Prall- Frequenzbereich,
platte. Schon durch Anbringung je einer Prallplatte 5 Fig. 11 die Anordnung der Meßvorrichtung in
an jedem Gabelzinken wird eine verbesserte einem Seitenstrom und
Frequenzänderungskennlinie erreicht.In einem Hohl- Fig. 12 im Hauptstrom des zu messenden Gases, körper angebracht wird die Stimmgabel zu unge- Die Vorrichtung besteht in ihrem wesentlichen dämpften Schwingungen angeregt, deren Frequenz Teil aus der Stimmgabel 1, die koaxial in einem von der Wichte des umgebenden Stoffes abhängt, io Hochdruckrohr 2 angeordnet ist. Hierzu ist die während die Art des Stoffes beispielsweise die bei Stimmgabel 1 an ihrem Fuß mit einem Konus 3 verunterschiedlichen Gasen stark schwankenden Werte sehen, der mittels eines Schraubringes 6 in einen dem der Viskosität keinen Einfluß auf die Frequenz aus- Konus 3 entsprechenden Hohlkegel 5 des Hochdrucküben kann. rohres 2 eingespannt und dadurch in genau bestimm-Die Selektivität der Frequenzen wird bei Verwen- 15 ter Lage zum Druckrohr 2 festgelegt ist. Ein Ausdung einer Stimmgabel mit Prallplatten gegenüber tausch von Stimmgabeln, z. B. unterschiedlicher bekannten Meßvorrichtungen schon dadurch be- Eigenfrequenz, ist so leicht möglich,
trächtlich erhöht, daß das Schwingsystem durch Die Stimmgabel 1 ist an ihren beiden schwingen-Eigenschwingungen weiter mit der Stimmgabel ge- den Enden mit Köpfen 7 versehen, denen gegenüber koppelten Teile nicht beeinflußt werden kann. Nach 20 sich jeweils ein Paar von ferromagnetischen PoI-einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht die schuhen 8 befindet. Die Polschuhe 8 sind beiderseits vergrößerte Oberfläche aus mehreren, mit Abstand in die Wand des Hochdruckrohres 2 eingeschweißt, untereinander zu einem Paket geschichteten Prall- Sie sind aus der Wand herausgeführt und enden platten, die in ihrem Schwerpunkt mit den Zinken jeweils in einer Verstärkung. Zwischen den beiden der Stimmgabel verbunden sind. 25 Enden eines zusammengehörigen Paares von Pol-Weitere erfindungsgemäße Merkmale betreffen die schuhen 8 ist je ein Permanentmagnet 9 angeordnet. Befestigung und Anordnung der Stimmgabel in dem Das eine Paar von Polschuhen 8 bildet demnach zuHohlkörper, sammen mit den über den Polschuhen 8 vorhandenen Die prinzipielle Wirkungsweise der Vorrichtung Spulen einen induktiven Aufnehmer 10, das andere zum kontinuierlichen Bestimmen der Wichte ist dem- 30 Paar einen Elektromagneten 11.
nach die, daß eine Stimmgabel verbesserter Kon- Die Erregung der Gabel 1 zu ungedämpften struktion in einer rohrförmigen Meßstrecke zu Schwingungen geschieht (Fig. 2) durch den am ungedämpften Schwingungen angeregt wird. Die äußeren Umfang des Druckrohrs 2 angeordneten Eigenfrequenz dieses schwingenden Systems hängt induktiven Aufnehmer 10 sowie den Elektromagnenur dann von der Wichte des die Stimmgabel um- 35 ten 11, wobei die Durchführung der Feldänderungen gebenden Stoffes ab, während die Art des Stoffes bzw. durch das aus einem Stahl geringer Permeabilität die bei unterschiedlichen Gasen stark schwankenden bestehende Druckrohr 2 mittels der in dieses einge-Werte der Viskosität keinen Einfluß auf das Meß- schweißten ferromagnetischen Polschuhen 8 erfolgt, ergebnis haben. Diese Eigenschaften der Meßvorrich- Auf diese Weise werden die konstruktiv schwierigen tung bei ihrer Anwendung zur Bestimmung der 40 Durchführungen elektrischer Leitungen durch einen Wichte von Gasen wurde durch eingehende Versuche Druckmantel vermieden. Der induktive Aufnehmer mit unterschiedlichen Gasarten nachgewiesen. Es ist 10 und der Elektromagnet 11 sind am Eingang bzw. auf diese Weise möglich, die Vorrichtung mit einer Ausgang eines Transistor-Wechselspannungsverstär-Gasart A in einem bestimmten Wichtebereich zu kers 12 angeordnet, so daß bei genügend großer Vereichen, um es dann für ein anderes Gas B oder ein 45 Stärkung und richtiger Phasenlage die gesamte aus Gasgemisch C zur Wichtemessung einzusetzen. Verstärker 12 und Stimmgabel 1 bestehende Anord-
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrich-_ nung in bekannter Weise zum Schwingen kommt,
tung wird auch die nötige Auswertearbeit erheblich Die Frequenz der entstehenden Schwingungen wird
vereinfacht, da die für die Umrechnung notwendige hierbei durch die Eigenfrequenz der Stimmgabel 1 Bestimmung der Wichte nicht erst aus Druck, Tem- 50 bestimmt (F i g. 3).
peratur und der Zusammensetzung des Gases errech- Mißt man mit einer solchen Anordnung die
net werden muß, sondern von dem Gerät direkt Stimmgabelfrequenz in Abhängigkeit von der Wichte
angezeigt und registriert wird. Die Zusammensetzung des sie umgebenden Gases, so erhält man einen Ver-
■des Gases braucht dabei nicht bekannt zu sein. In lauf, wie er in Fig. 4 in Kurvet schematisch darden Zeichnungen sind mehrere Formen und Einsatz- 55 gestellt ist. Die Frequenz von beispielsweise etwa
möglichkeiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1000 Hz nimmt mit zunehmender Wichte ab, wobei
schematisch dargestellt, und zwar zeigen der Gradient dieses Abfalls mit wachsender Wichte
F i g. 1 und 2 einen Längsschnitt bzw. Querschnitt gleichfalls abnimmt. Diese Änderungen der Anzeige
durch die Meßstrecke mit der Stimmgabel, sind bei Verwendung einer üblichen Stimmgabel
F i g. 3 einen Längsschnitt durch die Meßstrecke 60 aber gering. Sie betragen für eine Gaswichteänderung
mit angeschlossenem Verstärker, . von z.B. 0,05g/cm3 etwa 1% der Stimmgabel-
F i g. 4 die Abhängigkeit der Stimmgabel-Frequenz frequenz, sind aber sehr genau definiert und reprodu-
von der Wichte, zierbar. Um die Frequenzänderungen zu erhöhen,
Fig. 5 Grundriß und sind die Zinken der Stimmgabel! (Fig. 5, 6) mit
F i g. 6 Seitenriß der Stimmgabel mit einem Paar 65 Prallplatten 13 versehen, die aus einem spezifisch
von Prallplatten, besonders leichten Metall, z. B. aus legiertem AIu-
F i g. 7 oder 8 Grundriß und Seitennß des Stimm- minium oder Titan, hergestellt sind. Sie sollen die
gabelkopfes mit einem Prallplattenpaket, Oberfläche der Gabelzinken bei möglichst geringer
5 6
Gewichtserhöhung vergrößern und sie damit in eine sene Wichte, z. B. mittels eines Drehspulinstruments bessere Wechselwirkung mit dem sie umgebenden 19, angezeigt, bzw. registriert. Die in F i g. 4 angege-Gas bringen. Diese Wirkung wird weiter verstärkt, bene Krümmung der Kennlinie tritt bei der Kurve wenn die Prallplatten gemäß Fig. 7, 8 aus mehreren, nach Fig. 10 weit weniger in Erscheinung, da hier übereinander angeordneten, dünnen Blechen 14 be- 5 nur ein relativ kleines, dem Wichtemeßbereich entstehen, die bei geringem Gewicht große mechanische sprechendes Frequenzintervall dargestellt und über Steifigkeit und eine große Oberfläche besitzen. Mit den ganzen Meßbereich gespreizt ist. Bei praktischen einer solchen mit Prallplatten versehenen Gabel 1 ist Ausführungen eines Wichtemessers nach dem hier es möglich, die Frequenzänderung auf etwa lO°/o der beschriebenen Prinzip kann deshalb bei einer maxi-Grundfrequenz bei einer Wichteänderung von io malen Abweichung von etwa 0,5% ein linearer 0,05 g/cm3 zu erhöhen, sie also etwa um das Zehn- Zusammenhang zwischen Wichte und Ausgangsfache zu vergrößern, ohne daß Genauigkeit und spannung erzielt werden.
Wiederholbarkeit der Messung dadurch beeinträch- Die gesamte beschriebene Meßanordnung ist gegen
tigt werden. Die Charakteristik einer solchen Gabel Netzspannungsschwankungen und Änderungen der
hat einen Verlauf, wie er in F i g. 4 in Kurve B dar- 15 Eigenschaften der verwendeten Verstärkerelemente
gestellt ist. und elektrische Bauelemente, wie Transistoren,
Die Frequenzkennlinie der erfindungsgemäßen Widerstände und Kondensatoren, in weiten Grenzen Vorrichtung nach Fig. 4 KurveB liegt für ein Be- unabhängig, da nur die vom Stimmgabeloszillator triebsmeßgerät jedoch noch keineswegs sehr günstig. und Quarzoszillator 15 gelieferten Frequenzen die Würde man nämlich zur Darstellung des Meßergeb- 20 Größe der zur Messung dienenden Schwebungsnisses die Frequenz der Stimmgabel 1 z. B. mit einem frequenz bestimmen und Amplituden und Kurven-Frequenzmesser bestimmen, so würde dieser nur im form dieser Spannungen keinen Einfluß auf das letzten Zehntel seines Meßbereichs ausgesteuert wer- Meßergebnis haben. Beim Stimmgabeloszillator sind den, während V10 davon unterdrückt werden müßten. die eventuell durch Temperaturschwankungen auch Dies würde auch bei einem erheblichen Aufwand zur 25 bei konstanter Wichte verursachten Frequenzände-Stabilisierung der benötigten Gleichspannungen zu rungen schon bei der Verwendung von Gabel 1 aus Nullpunktschwankungen und damit zu Meßfehlern unlegierten Stählen gegenüber den durch Wichteführen. Ferner würde bei einem derartigen Verfah- Schwankungen des Gases verursachten Änderungen ren am Anzeigeinstrument mit zunehmender Wichte klein. Zur weiteren Verminderung dieses Störeine Verminderung des Zeigerausschlags eintreten, 3° einflusses kann die Stimmgabel 1 in bekannter Weise was eine Erschwerung der Ablesung zur Folge hätte. aus einem Stahl mit weitgehend temperaturunabhän-
Diese Schwierigkeiten werden bei Anwendung gigem Elastizitätsmodul hergestellt werden. Der vereiner Schaltung beseitigt, wie sie in Fig. 9 schema- wendete Quarzoszillator 15 ist, falls sich seine sehr tisch dargestellt ist. Danach wird die von der Stimm- geringe temperaturbedingte Frequenzänderung noch gabel 1 in ihrer Frequenz bestimmte, vom Verstärker 35 störend bemerkbar macht, durch einen einfachen 12 abgegebene Wechselspannung mit einer weiteren Thermostaten zu stabilisieren.
Wechselspannung, die ihrerseits von einem Quarz- Lediglich der zur Umformung der SchwebungsoszillatorlS geliefert und z.B. in einem dekadischen frequenz in eine Gleichspannung dienende Frequenz-Untersetzer 16 geeignet untersetzt wird, zur Schwe- messer 20 bedarf einer konstanten Betriebsspannung, bung gebracht. Hierbei entsteht in einer Mischstufe 40 Die Fig. 11 zeigt die erfindungsgemäße Vorrich-
17 eine der Summe bzw. Differenz beider Wechsel- tung, die durch das Bezugszeichen 21 gekennzeichnet spannungen entsprechende Frequenz. Betrachtet man ist, angeordnet in einem Seitenstrom, wobei die Vornun z. B. die Differenz der beiden Frequenzen, die richtung 21 von dem zu messenden Gas mit geringer durch einen der Mischstufe nachgeschalteten Tiefpaß Strömungsgeschwindigkeit durchströmt wird, mit
18 ausgefiltert wird, und zwar für den Fall, daß die 45 einem Gehäuse 22, in dem die elektronischen Geräteder Mischstufe 17 zueeführte Vergleichsfrequenz teile untergebracht sind.
gerade der Stimmgabelfrequenz am unteren Meß- " Eine etwas abgewandelte Ausführungsform zeigt bereichsende entspricht, so ergibt sich für einen der- Fig. 12. Hier ist die Vorrichtung 21, um einen beartigen Wichtemesser eine Charakteristik nach sonders guten thermischen Kontakt mit dem Meßgas Fig. 10. Hier wird die Zweckmäßigkeit des zwischen 5° zu erzielen, unmittelbar mit einer das Gas enthalten-Quarzoszillator 15 und der Mischstufe 17 emge; den Rohrleitung 24 verbunden, wobei durch ein schalteten Impulsuntersetzers 16 besonders deutlich. kleines, im Innern angeordnetes Staurohr 23 für eine Dieser erlaubt es, der Mischstufe 17, z. B. beim Aus-! ausreichende Spülung der erfindungsgemäßen Vortausch von Stimmgabeln oder bei Meßbereichsände- richtung 21 mit Meßgas gesorgt ist. So werden alle rungen, eine Vergleichsfrequenz zuzuführen, die iii 55 durch Druck-und Temperaturänderungen oder durch feiner Abstufung und genau reproduzierbar einstell- Änderungen der Art und der Zusammensetzung des bar ist. ... Meßgases verursachten Wichteschwankungen sehr Die Frequenzen am oberen Meßbereichsende kann rasch erfaßt und angezeigt. Der elektrische Geräteteil bei den üblichen Ausführungen eines Wichtemessers selbst ist wieder in dem festen Gehäuse 22 untermit einem Meßbereich von z.B. 0,10 bis 0,15g/cm3 60 gebracht, das z. B. bezüglich seines Explosions-80 oder 100 Hz betragen, ist also mit bekannten Schutzes »Druckfeste Kapselung« entspricht. Frequenzmesserschaltungen 20, ζ. B. nach dem Der elektrische Geräteteil kann in beliebiger Ent-Ratemeter-Prinzip, in einfacher Weise in eine der fernung vom Meßfühler, z. B. in einer Meßwarte, jeweiligen Frequenz proportionale Gleichspannung untergebracht werden. Das Meßergebnis kann dort bzw. einen eingeprägten Gleichstrom umzuformen. 65 angezeigt bzw. registriert oder aber an einen beliebi-Dieser wird dann als Maß für die vom Gerät gemes- gen anderen Ort übertragen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 stäbe, durchflossene Gefäße mit membranähnlichen Patentansprüche: Wänden od. dgl. meßbare Frequenzänderungen er fahren. Diese Frequenzänderungen sind z. B. ein Maß
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Bestim- für die spezifische Dämpfung oder die Viskosität des men der Wichte von fließfähigen Stoffen, Vorzugs- 5 Stoffes. Für die kontinuierliche Messung der sich weise von unter hohem Druck stehenden Gasen, ändernden Wichte eines unter hohem Druck stehendurch Messen der bei sich ändernden Wichte den fließfähigen Stoffes sind jene bekannten Systeme eintretenden Frequenzänderungen eines den nicht ohne weiteres geeignet. — Es ist ferner aus der Massenkräften des zu bestimmenden Stoffes aus- Zeitschrift »Technische Rundschau«, 1963, Nr. 19 gesetzten mechanischen Schwingungssystems, das io bekannt, als Geber bzw. Frequenznormal zur Zeitin einem die Meßstrecke bildenden, nicht schwin- messung mit elektrisch-mechanischen Schwingungsgenden, bei Wichtebestimmung von unter hohem systemen eine Stimmgabel zu verwenden. Mit Stimm-Druck stehenden Gasen druckfest ausgebildeten gabelausführungen jener bekannten Art, bei denen Hohlkörper befestigt ist, wobei die Schwingungen die Gabelzinken bis zum mit maximaler Amplitude durch die Wand des Hohlkörpers induktiv nach 15 schwingenden freien Zinkenenden aus homogenem außen übertragbar sind, dadurch gekenn- Wirkstoff bestehen und vorzugsweise mit unveränderzeichnet, daß das schwingende System eine ten Querschnitten prismatisch gestaltet sind, sind die Stimmgabel (1) ist, die zur Erhöhung der Wechsel- auf Grund der sich ändernden Wichte des umgebenwirkung der Massenkräfte an den Enden der den Stoffes sich einstellenden Frequenzänderungen Gabelzinken eine durch Prallplatten (13; 14) ge- 20 verhältnismäßig klein. Sie würden daher für die ringen Gewichts vergrößerte Oberfläche aufweist. weitere Verstärkung, Umsetzung und Reproduzierung
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch bis zum Meßwert einen unverhältnismäßig großen gekennzeichnet, daß die vergrößerte Oberfläche Aufwand erfordern.
aus mehreren, mit Abstand untereinander zu Mit der deutschen Auslegeschrift 1 003 476 ist
einem Paket geschichteten Prallplatten (14) be- 25 ferner eine Vorrichtung zur Bestimmung der spezifi-
steht, die in ihrem Schwerpunkt mit den Zinken sehen Masse eines fließfähigen Mediums bekannt, bei
der Stimmgabel (1) verbunden sind. der dieses durch zwei auf den freien Enden der Zin-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ken einer Stimmgabel angeordnete Behälter fortgekennzeichnet, daß der Fuß (3) der Stimm- laufend hindurchgeführt und die Frequenz bzw. gabel (1) mit dem die Meßstrecke bildenden 30 Frequenzänderung der elektromagnetisch zu Eigen-Hohlkörper (2) lösbar und schwingungsfrei ver- schwingungen angeregten Stimmgabel gemessen bunden ist. wird. — Bei dieser Ausführung muß ein Teilstrom
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch des zu bestimmenden Stoffes aus dem außen die gekennzeichnet, daß die Stimmgabel (1) koaxial Stimmgabel tragenden Rohrstück herausgeführt und in dem rohrförmig ausgebildeten Hohlkörper (2) 35 über hinreichend flexible, die Schwingungen der angeordnet ist. Gabelzinken nicht störende Leitungen an die beiden
außen an den Zinken befestigten Gefäße heran- und wieder abgeführt werden. — Abgesehen von einem
insofern erheblichen Aufwand zusätzlicher Mittel
40 zum Transport des Stoffes wird hierbei das Schwingungssystem durch die Eigenschwingungen der Leitungen und der Gefäße beeinflußt. Um genaue
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kon- Messungen zu erzielen, müßte das außerhalb des tinuierlichen Bestimmen der Wichte von fließfähigen Rohrstückes angeordnete Schwingungssystem ein-Stoffen, vorzugsweise von unter hohem Druck stehen- 45 schließlich der Gefäße mit Mitteln zur Konstantden Gasen, durch Messen der bei sich ändernden haltung der Temperatur versehen sein, um systema-Wichte eintretenden Frequenzänderungen eines den tisch Meßfehler auszuschließen.
Massenkräften des zu bestimmenden Stoffes ausge- Ferner läßt sich eine derartige Vorrichtung nicht
setzten mechanischen Schwingungssystems, das in für hohe und höchste Drucke aufbauen, ohne das einem die Meßstrecke bildenden, nicht schwingenden, 50 Schwingungsverhalten des Systems auch diesbezügbei Wichtebestimmung von unter hohem Druck lieh wesentlich zu beeinflussen. Gerade aber für die stehenden Gasen druckfest ausgebildeten Hohlkörper Wichtebestimmung von fließfähigen Medien, insbebefestigt ist, wobei die Schwingungen durch die Wand sondere Gasen unter hohen Drucken, besteht das des Hohlkörpers induktiv nach außen übertragbar Bedürfnis nach einer einfachen Anordnung, die sich sind. 55 in selbsttätig geregelte Produktionsanlagen beliebiger
Bei der Mengenmessung von strömenden Gasen ist Druckstufen ohne Schwierigkeiten einfügen läßt und die Kenntnis der jeweiligen Wichte von großer prak- möglichst störungs- und wartungsfrei arbeitet,
tischer Bedeutung, da mit den üblichen Mengen- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
meßverfahren ausschließlich das Volumen des strö- die wichteabhängig mechanisch schwingende Stimmmenden Gases bestimmt wird, während für die 60 gabel so zu gestalten, daß die Frequenzänderungs-Aufstellung einer Betriebsbilanz jedoch vor allem das kennlinie günstiger, d. h. mit vergrößertem Gradienvon Druck und Temperatur unabhängige Gewicht des ten verläuft, so daß die zur Reproduzierung des Gases von Interesse ist. Meßwerts erforderlichen technischen Mittel entspre-
Zur Bestimmung der physikalischen Konstanten chend klein gehalten werden können,
von fließfähigen Stoffen sind bereits mechanisch 65 Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art schwingende Systeme bekannt, bei denen die un- wird die obengenannte Aufgabe erfindungsgemäß mittelbar den Massenkräften des jeweiligen Stoffes dadurch gelöst, daß das schwingende System eine ausgesetzten Elemente, wie Saiten, Pendel, Torsions- Stimmgabel ist, die zur Erhöhung der Wechsel-
DE19641498602 1964-03-28 1964-03-28 Vorrichtung zum kontinuierlichen bestimmen der wichte von fliessfaehigen stoffen Pending DE1498602B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0076112 1964-03-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1498602A1 DE1498602A1 (de) 1969-05-22
DE1498602B2 true DE1498602B2 (de) 1972-02-10

Family

ID=6978947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641498602 Pending DE1498602B2 (de) 1964-03-28 1964-03-28 Vorrichtung zum kontinuierlichen bestimmen der wichte von fliessfaehigen stoffen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH432887A (de)
DE (1) DE1498602B2 (de)
GB (1) GB1095257A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4349881A (en) * 1980-07-14 1982-09-14 International Telephone And Telegraph Corporation Vibration instruments
DE3229050C2 (de) * 1982-08-04 1984-11-08 Bopp & Reuther Gmbh, 6800 Mannheim Dichtemesser für Gase
AT516421B1 (de) * 2014-10-31 2016-07-15 Anton Paar Gmbh Verfahren und Messgerät zur Dichtemessung von fluiden Medien
JP6735854B2 (ja) * 2016-06-13 2020-08-05 マイクロ モーション インコーポレイテッド 振動式キャビティ密度計
CN116519536B (zh) * 2023-07-05 2023-10-03 中南大学 一种管道内液体比重测量设备和方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1095257A (en) 1967-12-13
DE1498602A1 (de) 1969-05-22
CH432887A (de) 1967-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1114331B (de) Massenstroemungsmesser
DE1498548A1 (de) Massenbestimmungsgeraet
DE2008541C3 (de) Verfahren zum Bestimmen der Masse von in einem Strömungsmedium enthaltenem Material und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1598084A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur konti nuierlichen Messung der Wichte von stro menden Stoffen
DE1498602B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen bestimmen der wichte von fliessfaehigen stoffen
DE3043810A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung des tintenvorrats in tintenschreibeinrichtungen
DE1498602C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Bestimmen der Wichte von fließfähigen Stoffen
DE2116410A1 (de) Vorrichtung zur_ Messung der Massen dichte eines Stromungsmittels
WO2003076879A1 (de) Coriolis-massedurchflussmesser zur konzentrationsmessung
DE3411156A1 (de) Schwebekoerper-durchflussmesser
DE2547043A1 (de) Durchflussmessystem
EP3517929B1 (de) Verfahren zur messung der dichte eines durch ein rohr strömenden oder sich in einem rohr befindlichen mediums, messgerät und datenträger
DE2512593A1 (de) Vorrichtung zum messen der dichte von fluessigkeiten
DE2245191A1 (de) Vorrichtung zum messen von magnetfeldern
DE2211611C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von Gasgemischen
DE637218C (de) Verfahren zur Bestimmung des Wassergehaltes von nicht metallischen Stoffen
DE2555112A1 (de) Vorrichtung zur messung der dichte von fluessigen und/oder gasfoermigen medien
DE867369C (de) Anordnung zur Messung einer physik. Zustandsgroesse durch induktive Fernsender und ein Kreuzspul-Anzeigegeraet
DE1648953B1 (de) Vorrichtung zum messen der dichte
DE858135C (de) Verfahren zum Aufbau von Geraeten zum Messen mechanischer Belastungen mit einem magnetischen Probestab
EP1054240A1 (de) Verfahren zum Messen des Massedurchflusses eines gas- oder dampfförmigen Fluids
DE2760341C2 (de)
DE1498548C (de) Gerat zur Bestimmung der spezifi sehen Masse eines fließfähigen Mediums
AT245835B (de) Dichtemesser zur Fernmessung des spezifischen Gewichtes von Strömungsmitteln
DE2318335C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konstanthalten von Magnetfeldern

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences