DE1497093C - Röntgenelektrophotographisches Aufnahmeverfahren - Google Patents
Röntgenelektrophotographisches AufnahmeverfahrenInfo
- Publication number
- DE1497093C DE1497093C DE1497093C DE 1497093 C DE1497093 C DE 1497093C DE 1497093 C DE1497093 C DE 1497093C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- electron
- emitting
- gas
- ray
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 150000002500 ions Chemical group 0.000 claims description 10
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 230000002285 radioactive Effects 0.000 claims description 4
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- RJCQBQGAPKAMLL-UHFFFAOYSA-N Bromotrifluoromethane Chemical compound FC(F)(F)Br RJCQBQGAPKAMLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 241001527806 Iti Species 0.000 claims 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 claims 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 13
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 9
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N uranium(0) Chemical compound [U] JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001342 Bakelite® Polymers 0.000 description 2
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 2
- 239000004637 bakelite Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- FRNOGLGSGLTDKL-NJFSPNSNSA-N thulium-171 Chemical class [171Tm] FRNOGLGSGLTDKL-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 2
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 2
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N Fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 description 1
- TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N Tetrafluoromethane Chemical compound FC(F)(F)F TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007374 clinical diagnostic method Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged Effects 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- -1 tin-aluminum Chemical compound 0.000 description 1
- 230000003313 weakening Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein röntgenelektrophotographisches Aufnahmeverfahren, bei dem eine unter
dem Einfluß einer Röntgenstrahlung Elektronen emittierende flächenförmige Elektrode mit Röntgenstrahlung
bildmäßig belichtet wird und dieser Elektrode ein auf einer Gegenelektrode angeordnetes isolierendes
Aufzeichnungsmaterial flächenparallel in Abstand gegenübergestellt, der Zwischenraum mit ionisierbarem
Gas ausgefüllt und an die Elektroden eine Gleichspannung angelegt wird.
Bei Einrichtungen zur Durchführung derartiger Verfahren werden in bekannter Weise sichtbare Bilder erhalten,
die ohne Verwendung teurer photographischer Schichten und ohne Durchführung eines photographischen,
mehrere Entwicklungsbäder durchlaufenden Prozesses entstehen. Die isolierende Schicht ist demgegenüber
ein billiges Aufzeichnungsmaterial, welches gegebenenfalls sogar wiederholt verwendbar ist (vgl.
zum, Beispiel Zentralblatt für die gesamte Radiologie, 49 [1956], S. 117/118).
Bei röntgenelektrophotographischen Verfahren der obengenannten Art werden die mittels der Röntgenstrahlen
erzeugten geladenen Teilchen durch das angelegte elektrische Feld zum Wandern gebracht und
,auf dem isolierenden Aufzeichnungsmaterial niedergeschlagen (vgl. zum Beispiel USA,-Patentschrift
2 221776). Ein anderes Verfahren ist'so ausgebildet,
daß ein elektrisches Feld zur Erzeugung der geladenen Teilchen benutzt wird. Die bildmäßige Differenzierung
der Ionisation erfolgt dabei über das elektrische Feld, das von einer bildmäßig belichteten photoleitfähigen
Elektrode erzeugt und bildmäßig differenziert wird. Auch hier werden die im Feld wandernden Ladungen
auf einem isolierenden Aufzeichnungsmaterial gesammelt (vgl. zum Beispiel »Electrical Engineering
Abstracts«, 60 [1957], S. 350).
Die Entwicklung derart gebildeter Ladungsbilder erfolgt bekanntlich mittels eines pulverförmigen
Toners, der auf verschiedene Weise auf das Ladungsbild aufgebracht wird. Die einfachste Methode besteht
darin, daß das Ladungsbild mit einem farbigen, thermoplastischen Tonerpulver bestäubt wird. Die Fixierung
des Bildes erfolgt dann durch Erhitzen, wodurch die Tonerteilchen geschmolzen und befestigt werden. Es
sind aber auch Methoden bekannt, bei denen die , Tonerteilchen in einer Flüssigkeit dispergiert aufgebracht
werden.
Die vorgenannten bekannten Methoden der Rontgenelektrophotographie
konnten sich bisher in der Röntgendiagnostik nicht durchsetzen. Der Grund dafür liegt
darin, daß die bekannten Einrichtungen zu unempfindlich arbeiten. Der Bedarf an Röntgendosis liegt bei den
Aufnahmen im' Vergleich zu den bekannten photographischen
Verfahren mit Silbersalzen um einen Faktor von 10 bis 100 höher. Bei den Methoden, bei denen
zur Erzeugung der Ladungsbilder photoleitfähige Schichten benutzt werden, ist es zusätzlich noch nachteilig,
daß die Stoffe, die Photoleitfähigkeit besitzen, störende Nuchwirkungseffekte zeigen.
Erlindungsgemäß sind die vorgenannten Nachteile dadurch vermieden, daß der Absfand der Elektroden,
die Höhe der angelegten Gleichspannung und das verwendete Füllgas in gegenseitiger, Abhängigkeit so gewählt
werden, daß der auf Grund der bildmäßigen Belichtung in bildmäiiigcr Verteilung austretende
Elektronenstrom in Feldrichtung ausgerichtet so weit beschleunigt wird, daß eine Stoi'ionisation eintritt und
in weitcrem Verlauf eine Sekundärionenvervielfachung bewirkt wird, und daß zur Vermeidung einer stehenden
Entladung in an sich bekannter Weise ein Löschgas in dem Zwischenraum verwendet wird.
Bei diesem Verfahren werden.durch die Röntgen-Strahlen
an der Elektrode Elektronen ausgelöst und /durch das angelegte elektrische Feld beschleunigt. Bei
der Beschleunigung entstehen wegen der Größe des elektrischen Feldes Iorienlawinen, so daß eine Verstärkung
des Röntgenstrahleneffektes um einen Faktor
ίο von 104 bis 105 erhalten wird. Durch die Auslösung
der Ionenlawinen wird daher eine sehr starke Erhöhung der Empfindlichkeit erhalten. Damit aber die dabei
enstehende Entladung nachBeendigung der Bestrahlung der ersten Elektrode wieder aufhört, ist'-es notwendig,
daß in dem Gasraum ein entladungslöschendes Gas vorhanden ist. Dieses Gas kann, wie weiter unten
ausgeführt wird, den ganzen Zwischenraum ausfüllen bzw. nur einen Anteil der Gasfüllung darstellen. Die
Entwicklung des auf dem isolierenden Aufzeichnungsmaterial erhaltenen Ladungsbildes erfolgt nach einem
der bekannten Entwicklungsverfahren, etwa durch Be-■ stäuben mit einem farbigen, thermoplastischen Pulver
und anschließendes Erhitzen.
Es ist zwar bekannt, Röntgenbilder mit einer elektrophotographischen
Vorrichtung aufzunehmen, bei welcher der Raum zwischen den Elektroden ein Löschgas
enthält (USA.-Patentschrift 2 692 948). Dabei werden aber entladungsempfindliche Photoschichten
als Aufzeichnungsmaterial verwendet, und es ergibt sich eine nur geringe Empfindlichkeit, so daß sich das
Verfahren nicht einführen konnte. Andererseits hat es ' auch nicht zur Übertragung der dabei verwendeten
lonensekundärvervielfachung auf die bekannten röntgenelektrophotographischen Verfahren mit Jsolierfolien
als Aufzeichnungsmaterial Anlaß gegeben. Dies beruht offenbar darauf, daß bei den bekannten Verfahren
nur geringe Empfindlichkeit auftrat, und darauf, daß wegen der auch seitlichen Ausbreitung der
Photoelektronen bei einer für ausreichende Verstärkung
genügend dicken Gasschicht unscharfe Bilder zu erwarten waren. Erst die Verbindung der Sekundärionenvervielfachung
mit isolierenden Folien als Aufzeichnungsmaterial, die bei der an sich bekannten Anwendung
der Sekundärionenvervielfachung in Meßkammern unter vergleichbaren Bedingungen nicht
vorhanden war und durch diese auch nicht nahegelegt werden konnte, hat die zusätzliche Erhöhung der
Empfindlichkeit ergeben. Damit hat die Erfindung gegenüber dem Stand der Technik in überraschender
Weise zu einem empfindlicheren Aufnahmeverfahren geführt, mit welchem Röntgenbilder beachtlicher Auflösung
erhalten werden können.
Bei einer beispielsweisen Ausführung der Erfindung ergibt sich der gasgefüllte Abstand zwischen den Elektroden
zu 0,3 bis 3 mm, insbesondere 0,5 mm. Die Größe des Abstandes der Elektroden bedingt einerseits
die Größe der Verstärkung. Andererseits bedingt der Abstand aber auch die Möglichkeit von Streuungen
durch die seitliche Ausbreitung der Lawinen. Durch die Streuung und die dadurch bedingte Unscharfe ist
somit der Benutzung großer Abstände eine Grenze gesetzt. Die oben angegebenen Abstandsgrenzen stellen
daher einen Kompromiß dar zwischen Zeichenschärfe und Verstärkung. Zweifellos können die genannten
Begrenzungen aber auch verlassen werden, wenn man zugunsten besonderer Effekte, etwa durch
Vergrößerung des Abstands, erhöhte Empfindlichkeit erhalten will. Dabei muß man allerdings die durch Er-
. - 5 ■ ■ - Λ- ■ ·6 . ^ . j
Fig. 1 den Querschnitt durch eine beispielsweise Röntgenstrahlen ausgelöst werden. Die Sichtbar- f
Ausführung der Erfindung, bei welcher ein Raster zur machung des Bildes erfolgt in der oben erwähnten, be- i
Vermeidung von Streuungen benutzt ist, und in kannten Weise durch Bestäuben mit einem farbigen]
F i g. 2 den Querschnitt durch eine vereinfachte isolierenden Tonerpulver. ~ ■ |
Einrichtung mit automatischer Feldstärkeeinhaltung. 5 Die in der F i g. 2 dargestellte Einrichtung besteht i
Bei der in F i g. 1 dargestellten Einrichtung geht im wesentlichen aus den Teilen, die auch in der Ein- i
von der Röntgenröhre 1 das durch die beiden ge- richtung nach Fig. 1 benutzt sind. Die Röntgen- ;
strichelten Linien 2 und 3 begrenzte Röntgenstrahlen- strahlen gehen von der Röntgenröhre 18 aus und tref- !
bündel aus. Das Röntgenstrahlenbündel durchdringt fen nach Durchdringen des Untersuchungskörpers 20 )
den zu untersuchenden Körper 4 und fällt dann auf io auf die aus Bakelit bestehende Grundplatte 19 auf. An !
die 0,5 mm dicke Aluminiumplatte 5. Auf ihrer der ihren Rändern ist die Grundplatte 19 nach Art eines ;
Röntgenröhre 1 abgewandten Seite befindet sich an Rogowski-Profils in Richtung der Röntgenröhre 18 I
der Aluminiumplatte 5 die 1 μπι .dicke Schwermetall- abgerundet umgebogen. Das Röntgenstrahlenbündel
schicht 6 aus Uran. An diese Schicht schließt sich das ist durch die beiden gestrichelten Linien 21 und 22
aus Kunststoff bestehende Raster 7 an. Die Quer- 15 begrenzt. An ihrer der Röntgenröhre 18 abgewandten
schnitte der Zwischenräume des 0,8 mm dicken Seite ist die Grundplatte 19 mit einer 1,5 μπι dicken
Rasters 7 betragen 0,2 mm und sind mit Luft gefüllt. Bleischicht belegt, welche die Elektrode 23 bildet. An
An ihrer der Röntgenröhre abgewandten Seite sind die Bleischicht schließt sich eine '3 μπι dicke Filter-,
die Rasteröffnungen durch die 0,01 mm dicke Alu- schicht 24 aus Zinn an. In einem Abstand von 0,4 mm
miniumfolie abgeschlossen, welche die Elektronen 20 von der Zinnschicht 24 liegt parallel daiu die 45 μπι
emittierende Elektrode 8 darstellt. Diese Elektrode ist dicke Kunststoffolis 25, auf welcher das Bild aufgean
den Rändern des Rasters 7 abgerundet, nach Art zeichnet werden soll. Die Kunststoffolie 25 selbst beeines
Rogowski-Profils in die Richtung Umgebogen, findet sich auf der Gegenelektrode 26, deren ebene
aus der die Bestrahlung der Anordnung mit Röntgen- Fläche größer ist als diejenige der Grundplätte 19.
strahlen erfolgt. In einem Abstand von 0,5 mm vor der 25 Zwischen der auf der Elektrode 23 liegenden Zinn-Aluminiumfolie
der Elektrode 8 befindet sich die schicht 24 und der aus einer Metallplatte bestehenden
Oberfläche der 50 μπι dicken Polyesterfolie 9, die auf Gegenelektrode 26 wird mittels der Gleichspannungsder
Metallplatte, der Gegenelektrode 10 liegt, deren quelle 27 über die Leitungen 28 und 29 ein elektrisches
flächenhafte Ausdehnung wesentlich größer ist als die- Feld aufrechterhalten. Die Spannung der Gleichjenige
des ihr gegenüberliegenden und parallel zu ihr 30 Spannungsquelle 27 beträgt 1700 Volt. Der Raum
verlaufenden Teils der Elektrode 8. In der Anordnung zwischen der Filterschicht 24 und der Kunststoffist
an die Elektrode 8 und die Gegenelektrode 10 die folie 25 ist mit Kohlenstofftetrafluoi id, das unter
Betriebsspannung angelegt, wobei an 8 der negative einem Überdruck von 3 Torr steht, gefüllt. Der Druck
und an 10 der positive Pol der 2750 Volt liefernden wird über den Stutzen 30 aufrechterhalten, an welchem
Gleichspannungsquelle 11 liegt. 35 über einen Schlauch ein Behälter mit Kohlenstoff-
Die Polyesterfolie 9 wird durch ein Vakuum gehal- tetrafluorid angeschlossen werden kann. Soweit entten.
Die Ansaugung erfolgt mittels einer nicht darge- spricht die Einrichtung nach F i g. 2 in ihren wesentstellten
Vakuumpumpe, die am Stutzen 12 ange- liehen Teilen und auch in ihrer Wirkung derjenigen
schlossen wird und über welchen das Vakuum an der nach Fi g. 1. Es ist lediglich das Raster 7 weggelassen
porösen Platte 13 angreift. Als poröse Platte ist in die 40 und durch die Filterschicht 24 ersetzt.
Metallplatte 10 eine 5 mm dicke Schicht aus harzge- Bei der Einrichtung nach F i g. 2 ist zusätzlich noch bundenem Quarzsand eingebracht. Der porösen eine Regeleinrichtung 31 zur Anpassung der Spannung Schicht ist zur Erhöhung der Leitfähigkeit Graphit an die jeweiligen Bedingungen vorgesehen. Diese beigemischt. An den Seiten liegt die Folie auf Dich- Regeleinrichtung 31 ist in der Nähe einer Ecke der tungsstreifen 15, 16 auf. Der nach außen abgeschlos- 45 Bildfläche, die auch zur Anbringung von Beschrifsene Zwischenraum 17 zwischen der Elektrode 8 und tungen benutzt werden kann, isoliert in der aus der der Kunststofffolie 9 bzw. der Gegenelektrode 10 ist Platte 19 sowie den Schichten 23 und 24 bestehenden mit einem Gemisch von Argon und Monobromtri- Kombination angebracht. Die Regeleinrichtung 31 fluormethan (CF3 Br) im Verhältnis von 1 : 5 unter selbst besteht aus einem einseitig verschlossenen einem Überdruck von 5 Torr gefüllt. Der Überdruck 50 strahlenundurchlässigen Zylinder 32, dessen offene wird durch Zuführen des Gasgemisches an dem Seite mit einer 0,01 mm dicken Aluminiumfolie 34 beStutzen 18 aufrechterhalten, deckt ist, die an ihrer Innenseite mit einer 1,5 μπι
Metallplatte 10 eine 5 mm dicke Schicht aus harzge- Bei der Einrichtung nach F i g. 2 ist zusätzlich noch bundenem Quarzsand eingebracht. Der porösen eine Regeleinrichtung 31 zur Anpassung der Spannung Schicht ist zur Erhöhung der Leitfähigkeit Graphit an die jeweiligen Bedingungen vorgesehen. Diese beigemischt. An den Seiten liegt die Folie auf Dich- Regeleinrichtung 31 ist in der Nähe einer Ecke der tungsstreifen 15, 16 auf. Der nach außen abgeschlos- 45 Bildfläche, die auch zur Anbringung von Beschrifsene Zwischenraum 17 zwischen der Elektrode 8 und tungen benutzt werden kann, isoliert in der aus der der Kunststofffolie 9 bzw. der Gegenelektrode 10 ist Platte 19 sowie den Schichten 23 und 24 bestehenden mit einem Gemisch von Argon und Monobromtri- Kombination angebracht. Die Regeleinrichtung 31 fluormethan (CF3 Br) im Verhältnis von 1 : 5 unter selbst besteht aus einem einseitig verschlossenen einem Überdruck von 5 Torr gefüllt. Der Überdruck 50 strahlenundurchlässigen Zylinder 32, dessen offene wird durch Zuführen des Gasgemisches an dem Seite mit einer 0,01 mm dicken Aluminiumfolie 34 beStutzen 18 aufrechterhalten, deckt ist, die an ihrer Innenseite mit einer 1,5 μπι
Beim Betrieb der Einrichtung treffen die von der dicken Bleischicht 34' belegt ist und mit der Ober-Röntgenröhre
1 ausgehenden Röntgenstrahlen auf die fläche der Filterschicht 24 in einer Ebene liegt. Auf
Aluminiumplatte 5 auf und lösen an der aus Uran be- 55 dem Boden des Zylinders 32 befindet sich ein aus
stehenden Schwermetallschic'.it 6 Elektronen aus. Diese Thulium 171 bestehendes radioaktives Präparat 33,
Elektronen werden durch das Raster 7 gerichtet und von welchem ionisierende Strahlen ausgehen, die bei ;
treten durch die Folie der Elektrode 8 hindurch in den ihrem Eintreten in den Raum zwischen der Alu- i
Zwischenraum 17 ein. Dort werden sie durch das an- miniumfolie 34 und der Kunststoffolie 25 Ionen -aus- !
gelegte, wegen der Ausbildung der Elektroden homo- 60 lösen, die ebenso wie die durch die Röntgenstrahlen j
gene elektrische Feld beschleunigt und lösen ihrerseits ausgelösten Ionen beschleunigt werden. Zur Verbes- j
Ionenlawincn aus, die dann auf derFolic9 gesammelt serung der Aufnahme der Meßgröße befindet sich in f
werdsn. Wegen der Isoliereigenschaften der Folie 9 der Elektrode 26 gegenüber der Regeleinrichtung 31 J
kann eine flächenhaft bildmäßige Verteilung der ein weiteres radioaktives Präparat 35, durch welches f
Ladungen gespzichert werden. Die bildmäßige Ver- 65 in der Folie 25 eine gewisse Leitfähigkeit erzeugt wird, j
teilung der ankommenden lonenlawinen ist darauf so daß die Meßgröße deutlicher aufgenommen werden f
zurückzuführen, daß die Ausgangselektronen an der kann. f Schicht 6 proportional zur Dichte der auftreffenden Mit der Regeleinrichtung 31 wird somit eine Meß- |.
: höhütig des Abstandes auftretende Schwächung der flußt werden. Die Beeinflussung beruht darauf, daß
Zeicherischärfe iri Kauf nehmen. Man kann aber auch schräg in diese Schicht eintretende Elektronen stärker
durch Herabsetzen des Abstands eine Erhöhung der absorbiert werden als solche, die senkrecht durch die
Zeichenschärfe unter Verringerung der Empfindlich- Schicht hindurchtreten. Derartige Einrichtungen ohne
keit erhalten. 5 Raster sind vorwiegend für Röntgenstrahlung von
In einer bevorzugten Ausführung einer Einrichtung weniger als 90 kV geeignet.
zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens Die entsprechend den hochspannungstechnischen
besteht die erste Elektrode aus einer strahlendurch- Regeln geformte Gegenelektrode ist eine leitfähige
lässigen Schicht, etwa einer Aluminiumfolie von Platte, die vorzugsweise aus Metall besteht. Auf dieser
0,5 mm Dicke. Auf der der Röntgenstrahlenquelle abge- io Platte liegt das isolierende Aufzeichnungsmaterial,
wandten Seite dieser durchlässigen Folie ist eine bis etwa eine isolierende Kunststoffschicht, z. B. eine
zu einige μπι starke Schwermetallschicht, z. B. eine Polyesterfolie von 50 μπι Dicke. Es kann aber auch ein
.1 μπι dicke Uranschicht oder eine 1,5 μπι dicke Blei- Papierblatt verwendet werden.
schicht angebracht. Die Schwermetallschicht ist an der Der nach obigen Ausführungen etwa 0,3 bis 3 mm
der Röntgenstrahlenquelle abgekehrten Seite der Alu- 15 betragende Abstand zwischen den Elektroden ist vor-
miniumfolie angebracht, um die Rate des Umsatzes zugsweise mit einem schweratomigen Gas, wie z. B.
der Röntgenstrahlen in Elektronen zu erhöhen. Kohlenstofftetrafluorid (CF4), Monochlortrifluorme-
Im Hinblick auf die angelegte hohe Spannung wird than (CF3 Cl), Monobromtrifluormethan (CF3Br) oder
entsprechend der. bekannten Methoden der Hoch- Schwefelhexafluorid gefüllt. Das Füllgas wird zweckspannungstechnik
der Elektronen emittierenden Elek- 20 mäßigerweise unter einem Überdruck von einigen
trode Rogowski-Profil gegeben, d. h., die seitlichen Torr, z. B. 5 Torr, gehalten, damit auftretende UnRänder
werden abgerundet nach der Seite hin umge- dichtigkeiten in der Umhüllung automatisch ausgeglibogen,
die dem gasgefüllten Zwischenraum abgewandt chen werden. Zur Vermeidung von länger dauernden
ist. Eine entsprechende Form kann auch die Gegen- Entladungen ist dem Gas als Löschzusatz etwa Alkoelektrode
erhalten. Eine andere Möglichkeit besteht 25 holdampf oder ein Halogen uws. beigefügt. Eine
darin, daß nur eine der Elektrodenplatten, etwa die brauchbare Mischung besteht z. B. aus Argon und
Elektronen emittierende Elektrode abgerundete Kan- Monobromtrifluormethan (CF3 Br) in einem Verhältten
aufweist und die Gegenelektrode eine Platte ist, nis von 1 : 5. Bei den obengenannten fluorierten Med'eren
ebene Fläche wesentlich größer ist als die ebene thanen ist ein derartiger gesonderter Löschzusatz nicht
Fläche der Elektronen emittierenden Elektrode. 30 notwendig, weil die Nachlieferung von weiteren La-
Zur Vermeidung einer Bildstörung durch Elektro- dungsträgern nach Ablauf der Ionenlawinen selbst-
nenstreuungen wird bei einer Ausführung der Erfin- tätig aufhört.
dung an die Schwermetallschicht der Elektronen An den beiden Elektroden ist eine Gleichspanemittierenden
Elektrode ein Lochraster angeschlossen. nungsquelle angelegt, so daß zwischen ihnen eine FeId-Die
Rasterlöcher, deren Durchmesser z.B. 0,2 mm 35 stärke erhalten wird, die etwa 1 bis 5 °/0 unterhalb der
und deren Tiefe z. B. 0,8 mm betragen kann, können Durchbruchsfeldstärke des Gases im homogenen Feld
in Kunststoff oder in Metall eingebracht sein. Durch liegt. Diese Feldstärke sollte mindestens auf ~ 0,3 °/0
ein Raster mit den vorgenannten Maßen werden die eingehalten werden, damit die Verstärkung konstant
Elektronen, die bei der Auslösung durch die Röntgen- ist. Die Einhaltung der Feldstärke kann durch ein bestrahlen
in allen Richtungen aus der Schwermetall- 4° sonderes Regelglied automatisch erfolgen. Ali, Regelschicht
austreten, derart gerichtet, daß diejenigen, die glied wird hierzu z. B. eine Einrichtung benutzt, bei
um einen größeren Winkel als 15° von der Senkrechten welcher durch eine isoliert in die Elektronen emittie
auf der Fläche der Elektrode abweichen, absorbiert rende Elektrode eingebrachte Mefielekirode mittels
werden. Die einen Öffnungsseiten des Rasters sind mit eines radioaktiven Präparates, z.B. Thulium 171.
der Elektrode verbunden, die zweiten Öffnungsseiten 45 Ladungsträger erzeugt werden, die längs einer Meßder
Rasterlöcher können durch eine dünne, etwa strecke in den Gasraum zwischen den Elektroden ein-0,01
mm dicke Aluminiumfolie abgeschlossen sein. Die dringen und beschleunigt werden. Auch diese Teilchen
Aluminiumfolie kann auch in dieBildung des Rogowski- werden durch Lawinenbildung verstärkt, und die VerProfils
einbezogen werden, indem sie seitlich etwa auf Stärkung hängt von den in der Meßstrecke herrscheneine
gebogene Unterlage auf gezogen wird. Um den aus 5° den Bedingungen, wie Drück und Feldstärke usw., ab.
tretenden Elektronen wenig Widerstand entgegenzuset- Diese Bedingungen stimmen aber mit denjenigen überzen,
können die Rasterzwischenräume außerdem noch ein, die allgemein zwischen den Elektroden herrschen.
mit einem leichtatomigen Gas, etwa Luft, gefüllt sein. Aus dem in der Meßstrecke von der Meßelektrode zur
Die der Röntgenstrahlenquelle benachbarte Elek- Gegenelektrode der Einrichtung erzielten Ladungsfluß
trode kann in einer anderen Ausbildung der Erfindung 55 kann daher eine Regelgröße gewonnen werden, mit
aus einem röntgenstrahlendurchlässigen Körper be- welcher die Spannungsversorgung der beiden Elekstehen,
der Rogowski-Profil hat. An seiner der Rönt- troden in Abhängigkeit von den Bedingungen im Gasgenstrahlenquelle
abgewandten Seite ist dieses Profil raum beeinflußt wird. Die Beeinflussung selbst bewerkmit
einer Schicht aus Schwermetall, etwa 1 μπι dick stelligt man in vorteilhafter Weise über einen an sich
mit .Blei bedampft. Der Körper selbst kann aus Isolier- 6° bekannten Meß- und Regelverstärker. Falls die Meßmaterial
bestehen, das ein Kunststoff, wie z. B. Bakelit, strecke unabgeschirmt innerhalb der .bei Aufnahmen
sein kann, weil die Schwermetallschicht genügend bestrahlten Fläche liegt, sollte der Verstärker so träge
Leitfähigkeit besitzt.. Die ausgelösten Elektronen kön- arbeiten,-daß er der Veränderung des zusätzlichen
nen statt durch ein Raster auch durch eine an der der Ladungsflusses durch die kurzzeitige Aufnahmebe-Strahlenquelle
abgewandten Seite der Schwermetall- 65 strahlung nicht folgen kann.
schicht angeordnete Filterschicht aus elektronenab- Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der
sortierendem Material, z. B. eine 0,03 mm.dicke Zinn- Figuren geschildert. Die Zeichnung umfaf'l folgende
schicht in ihrer räumlichen Verteilung günstig beein- Darstellungen: In
größe erhalten, die von den Bedingungen (Druck, Gasart usw.) ini Raum zwischen der Schicht 24 und
der Folie 25 abhängt. Diese Größe wird über die Leitung 28j die Stromquelle 27 und die Leitung 36 einerseits
sowie durch die direkt mit der Regeleinrichtung 31 verbundene Leitung 37 dem Verstärker 38 zugeführt.
Dieser wirkt dann über die Leitungen 36 und 39 nach Art einer bekannten Einrichtung zur Konstanthaltung
elektrischer Größen regulierend auf den Stromkreis der Spannungsquelle 27 und damit auf die den Elektroden
23 und 26 zugeführte Spannung ein. Die Regeleinrichtung
bewirkt somit, daß bei Veränderungen der Entladungsbedingungen, z. B. des Druckes, die Stromverstärkung
in der Gasstrecke konstant bleibt.
Claims (7)
1. Röntgenelektrophotographisches Aufnahmeverfahren, bei dem eine unter dem Einfluß einer
Röntgenstrahlung Elektronen emittierende flächenförmige Elektrode mit Röntgenstrahlung bildmäßig
belichtet wird und dieser Elektrode ein auf einer Gegenelektrode angeordnetes isolierendes
Aufzeichnungsmaterial flächenparallel in Abstand gegenübergestellt, der Zwischenraum mit ionisierbarem
Gas ausgefüllt und an die Elektroden eine Gleichspannung angelegt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand, die Höhe der angelegten Gleichspannung und das verwendete Füllgas in gegenseitiger Abhängigkeit so gewählt
werden, daß der auf Grund der bildmäßigen Belichtung in bildmäßiger Verteilung austretende
Elektronenstrom in Feldrichtung ausgerichtet so weit beschleunigt wird, daß eine Stoßionisation eintritt
und in weiterem Verlauf eine Sekundärionenvervielfachung bewirkt wird und daß zur Vermeidung
einer stehenden Entladung in an sich bekannter Weise ein Löschgas in dem Zwischenraum verwendet
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Zwischenraum zwischen
der Elektronen emittierenden Elektrode und dem Aufzeichnungsmaterial eingebrachte Gas
schweratomig ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Zwischenraum zwischen
der Elektronen emittierenden Elektrode und dem Aufzeichnungsmaterial füllende Gas eine Mischung
von Argon und Monobromtrifluormethan im Verhältnis 1 : 5 ist.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Abstand zwischen der emittierenden Oberfläche der Elektronen emittierenden Elektrode (8 bzw. 23) und
der dieser zugewandten Oberfläche des isolierenden Aufzeichnungsmaterials (9 bzw. 25) 0,3 bis 3 mm,
vorzugsweise 0,5 mm, beträgt.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
emittierenden Oberfläche der Elektronen emittierenden Elektrode (8) ein Lochraster (7) vorgelagert
ist, dessen Löcher senkrecht auf der Oberfläche der Elektrode stehen (Fig. 1).
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf
der emittierenden Oberfläche der Elektronen emittierenden Elektrode (23) eine aus Elektronen absorbierendem
Material bestehende Filterschicht (24) angebracht ist (F i g. 2).
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur
automatischen Konstanthaltung der Spannung eine Regeleinrichtung (31) vorgesehen ist mit einer an
einer Stelle des Zwischenraumes (17') abgetrennten Meßstrecke, iti welche die Strahlen eines ansonsten
abgeschirmten (32) radioaktiven Präparates (33) einfallen (F i g. 2).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19725168C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Kontamination bei einem Ionenimplantationsprozess | |
DE1922871A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ionenerzeugung | |
DE2431036A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufnehmen von roentgenbildern | |
DE2719856A1 (de) | Hochgeschwindigkeits-system zum erzeugen tomographischer roentgenbilder | |
DE2511896C2 (de) | Röntgenelektrophotographisches Bilderzeugungsverfahren | |
DE2258364C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines elektrostatischen Bildes auf einem dielektrischen Blatt mittels Röntgenstrahlen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1497093C (de) | Röntgenelektrophotographisches Aufnahmeverfahren | |
DE69810785T2 (de) | Analyse geladener teilchen | |
EP0340866B1 (de) | Anordnung zur Erzeugung von Röntgenaufnahmen mittels eines Photoleiters | |
DE2737052A1 (de) | Fotogesteuerte ionenstrom-elektronenradiografie | |
DE1497093B1 (de) | Roentgenelektrophotographisches Aufnahmeverfahren | |
EP2377575B1 (de) | Raster-Dosimetrievorrichtung | |
DE2715965C2 (de) | Röntgenstrahlen-Detektor | |
DE2226130B2 (de) | Vorrichtung zur elektrofotografischen Aufnahme von Röntgenbildern | |
DE2542362C3 (de) | Ionenstreuspektroskopisches Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben | |
DE2233538C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entwickeln eines elektrostatischen Ladungsbildes | |
DE2231954C3 (de) | Ionografisches Aufzeichnungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben | |
DE2653793A1 (de) | Elektrografisches verfahren | |
DE1963980C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zur elektrofotografischen Aufnahme von Durchleuchtungsbildern | |
DE2936972A1 (de) | Geraet und verfahren zum herstellen wenigstens eines radiogramms eines eine strahlung differentiell absorbierenden objekts | |
DE2113225B2 (de) | Kassette zum Herstellen von Röntgenstrahlen-Elektrofotografien | |
DE2434287A1 (de) | Abbildungsgas fuer eine verbesserte aufloesung in einer abbildungskammer einer elektronenradiographischen anordnung | |
DE2347414C3 (de) | Verfahren zur Beseitigung der Untergrundrestladung bei elektrofotografischer Bildwiedergabe | |
DE2100558A1 (de) | Fotoelektronenröhren | |
DE2225767C3 (de) | Elektroradiografische Vorrichtung zum Herabsetzen der Verschmierung von durch Belichtung mittels durchdringender Strahlung geschaffenen latenten Abbildungen |