DE1496614A1 - Nichtmetallisches,vorzugsweise optisches Element und Verfahren zum Anbringen eines Metallstreifens an diesem Element - Google Patents

Nichtmetallisches,vorzugsweise optisches Element und Verfahren zum Anbringen eines Metallstreifens an diesem Element

Info

Publication number
DE1496614A1
DE1496614A1 DE19631496614 DE1496614A DE1496614A1 DE 1496614 A1 DE1496614 A1 DE 1496614A1 DE 19631496614 DE19631496614 DE 19631496614 DE 1496614 A DE1496614 A DE 1496614A DE 1496614 A1 DE1496614 A1 DE 1496614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal strip
metallic
welding
aluminum
protective sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631496614
Other languages
English (en)
Inventor
Forman Paul F
Roy Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Applied Biosystems Inc
Original Assignee
Perkin Elmer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perkin Elmer Corp filed Critical Perkin Elmer Corp
Publication of DE1496614A1 publication Critical patent/DE1496614A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/20Seals between parts of vessels
    • H01J5/22Vacuum-tight joints between parts of vessel
    • H01J5/26Vacuum-tight joints between parts of vessel between insulating and conductive parts of vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/02Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing by fusing glass directly to metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/021Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles in a direct manner, e.g. direct copper bonding [DCB]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/604Pressing at temperatures other than sintering temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/667Sintering using wave energy, e.g. microwave sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/341Silica or silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/402Aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/704Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/706Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the metallic layers or articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0033Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0037Solid sealing members other than lamp bases
    • H01J2893/0041Direct connection between insulating and metal elements, in particular via glass material

Description

  • Nichtmetall-.'#Isches" vorzi",cßweise optisches
    Element und Verfahren zim Anbringe4 eines
    Metallstreifens an diesem Element.
    Dia Er,E.#i-iidung betrifft ein, vorztigaweise opti-
    - ' ? . t i rQ
    se.#,Le.s Z Lement und eir, Verfahren z";,ia li,«i')ril".-"-ii einee. "t'I,.,>tallstrei-
    fe-as ae--i diesem ßlement. Der ErfinAung, Ziegt die Aufgabe zugprunde,
    ein selohes- zlement hermet:Isch abdich-bendg insbesondere vakuum-
    dii.,.ht --In eine Fassting einzubauen. die übl.,*.oherui"zise aus metalli-
    schem Ilerkstoff besteht. Ziiis,21k-.n e-i-z(;ir l#ietallfass-u--.ng und einem
    z.B. w-"iE; Silicat bestehenden optischen Element läßt sieh nicht
    ohne weiteres eine hermetische Dichtung herstellen. ES kolt daher
    darauf an, waf dem nichtmetallischen aus Silicat oder sonstigen
    ke#r,amiiahen Werkstoff oder dgl. bestehenden Element einen Metall-
    9*1-0-4eifan haltbar und abdichtend aziziib2ingeng der sich dann leicht
    hermet1.Sch oder vEC£uumdicht mIt der Netallfassung verbinden läßt.
    Es ist schon früher gelur#gen, dünne Leitungsdrähte an nichtmetal-
    liochen 1.*a"-.b3.eiterkristallen durch 2unktschweißung zu befestigen.
    Demgegt-nÜber kommt ee bei der L'#rfind-t-ng da:cauf an" zwischen dem
    Netallotreifen und dem nichtmetallijcIlen -1-,'lement eine völlig dich-
    te, auf-jEedehnte Schweißn-z#.hi; herzustollen, wite bisher noch nicht
    möglich gewesen ist.
    Das Verfahren zum Anbringen eines Metalletreifens an einem nicht-
    metallischen.Blement besteht erfindungegemäß daring daß auf den
    auf der Oberfläche des Elementes aufliegenden Metalletreifen un-
    ter gleichzeitiger Anyiendung eines vorbdstimmten:A'npreßdruckes
    der Kopf einer Ultraschall-Nahtschweißvorrichtung zur Einwirkung
    gebracht und längs der vorgesehenen Schweißnaht bewegt wird.
    Die Erfindung ist im.-folgenden unt er Bezugnahme auf Fig. 1 bis 3
    im einzelnen näher erläutert.
    Fig. 1 ist ein Vertikalschnittg der zeigt, wie der Metallstreifen
    auf ein optisches Element geschweißt wird.
    Fig. 2 zeigt ein optisch,3 Element rait einem angeschweißten Metall
    streifen.
    Fig. 3 stellt im Aufriß eine Linse dar, bei der ein 1--letallstreife
    auf den 'pheripheren Rand aufgeschweibt ist. n
    In Fig. 1 liegt das optische Element lOgauf dem ein Metallstrei-
    fen angebracht werden soll, auf eine'r festen Unterlage 14 auf.
    Das optische Element 10 bestöht beispielsweise aus 2ilicat und
    der Metallstreifen 12 ist vorzugsweise aus einer Aluminiumlegie-
    rung. Bei einer erfolgreich ausgeführten Schweißung bestand der
    Metallstreifen aus vollharter Temper-Aluminiumlegierung 1145-H189
    die 99,45 % Reinaluminium enthält. Dabei war der Aluminiumstrei-
    fen 3/1000 Zoll dick, während d:-Le Dicke des optischen Elementes
    0925 bis 0,60 Zoll betrug. Offenbar ißt die Dicke des optischen
    .ßlementes nicht kritisch und die als bevorzugt angegebene Dicke
    des Aluminiumstreifens kann etwas variiert werden. Mit 20 ist in
    Pig. 1 ein umlaufender Kopf einer handelsüblichen Ultraschallnahtechweißvorrichtung bezeichnetg der um einer horizontale Achse die in der Zeichenebene zu denken istl umläuft und in einer senkrecht zur Zeichenebene liegenden Ebene abrollt. Mit Erfolg wurde zu diesem Zwecke eine schwenkbare Ultraschall-Schweißvorrichtung fur 100 Watt (WT-100 ART der Firma Gulton Industries Ino.) verv.endet, die mit 275 Milliampöre von einem Generator (G-100 A der gleichen Pirma) gespeist wurde. Bei dieser Ultraschall-Schweiß-Vorrichtung hat der S.chweißkopf (20) eine Höhe.von etwa 1 Zoll und'eine Breite von etwa 1/8 Zoll. Bei diesem Typ der Ultraschall Schweißvorrichtung vibriert der Schweißkopf 20 in horizontaler üiohtung in der Zeichenebene" wie durch die 2feile 22 und 24 ange deutet ist# unter dem Einfluß von Schallwelleng die von einem piesoelektriechen Element erzeugt-und auf den Schweißkopf 20 mittele eines akkustischen Horns übertragen werden. Der so in Schwingungen versetzte umlaufende«Sclrweißkopf 20 schwingt linke und rechte in Fig. 1 mit einer Amplitude von etwa.1/1000 Zoll mit einer aehr-hohen Frequenz von beispielsweise 20 000 Schwingungen pro Sekunde. Um den Aluminiumstreifen zu sOhützen und eine unerwünschte Verschweißung des Aluminiumetreifens 12 mit dem umlaufenden Schweißkopf 20 zu verhinderng i#t ein dünner Metallstreifen 16 zwischen dem Schweißkopf 20 und dem Aluminiumstreifen 12 eingelegt. Dieser Sohutzstreifen 16 kann beispielsweise aus Titanium (z.B. B 120 VOA) von etwa 2/1000 Zoll Dicke bestehen. Um-zu verhindern, daß die aer Tataniumstreifen 16 mit dem dar-lInterliegenden Aluminiumstreifen 12 verschweißt wird, ist die Unterseite 18 deß-Titaniumetröifens-16 vorher durch einen SandE-;-jrahl aufgerauht und leicht eingeölt. Um eine solche Schweißnaht In einwandfreier Weise herzustelleng ist es erforderlichp zwischen der Untbrlage 14 und dem-umlaufenden Schweißkopf 20 eine Anpreßkraft bzw. einen Anpreßdruck aufrechtzuerhalten.*Dieser Anpreßdruck betrug beispiels weise untet den geschilderten Verhältnissen 16 ppunds. Ls hat sich gezeigtg daß unter den angegebenen Bedingungen die Ultraschall-Sehweißvorrielitung eineSchweißnaht mit einer Geschwindigkeit von 5 1/2 Zoll pro Minute herstellen kann. Auf die geschilderte Weise ist es gelungeng eine Schweißnaht längs der Peripherie einer Linse mit einer Länge von 10 Zoll herzustelleng womit natürlich-nicht geaagt sein soll-p daß die Länge der auf diese Weise herstellbaren Schweißnaht auf diesen Wert beschränkt sein soll.
  • Bei Anwendung der oben"eschilderten Technik würde eine Aluminium-Silicat-Schweißung verwirklichtg die bei einem Vakuumtest keine Undichtigkeit aeigte..Der Test wurde mit einem Helium-Massenspektrometer unter Verwendung eines Detektors mit hoher Empfindlichkeit (0,01 x 108 standard o.c./see.) mit Helium in einem Temperaturbereich von 00 F bis 600d F bei einer Atmosphäre Druckunterschied ausgefUhrt. Die angegebenen Temperaturgrenzen sind nicht die tatsächlichen-Grenzenginnerlialb welcher die Verbindung vakuumdicht ist. Die Temperaturangaben beziehen sich lediglich auf den vorgenommenen Test. % Obwohl eine metallurgische Untersuchung gezeigt hatg daß keine legierungeeffekte- zwischen dem Aluminium und dem Silicat eintreten# ist die Verbindung so festg daß das Aluminium nicht von dem Silicatkörper entfernt werden konnte o.1,ne entweder das Aluminium zu zerreißen oder die Oberfläche des Silicatkörpers zu zerstören. 4ußer bei den genannten Substanzen kann die geschilderte Technik .benutzt werden, um einen Aluminiumstreifen bei Glasq Quarzschmelzep-Keramikg Germaniumg Saphir und ähnlichen nichtmetallischen und halbmetallischen Substanzen anzubringen. Obwohl auch andere Metalle als Aluminium als Streifen für solche Zwecke verwandtwerden können, hat die Erfahrung gezeigtg daß Aluminium das zu bevorzugende Material istv de= es haftet besonders gut an verschiedenen anderen Substanzen. Wenn es erwünscht istg einen anderen Metallstreifeg an-einem nicht nichtmetallischen Element anzubringen, wird zweckmäßigerWeise eine Alliminiumzwischenlage zwischen dem Metallstreifen und dem nichtmetallischen Element vorgesehen. Bei Verwendung einer solchen Aluminium-Zwischenlage kann ein Metallstreifen aus N:'L#ekelstahl (Invar 36) mit extrem geringem "usdehnungscoeffizienten an einer Linse oder einem anderen, aus obengenannten Substanzen bestehenden Element angebracht werden.
  • Fig. 2 zeigt eine Linse 10 mit einera auf die äußere Zone ihrer Oberfläche aufgeschweißten Aluminiumstreifen 12. Wenn'dieser Metalletreifen 12 erst einmal fest iait der Linse verschweißt istt kann dieser Plätallstreifen durch die üblichen technischen Mittel mit Netallteilen, die z.B. eine Linsenzelle oder -fassung bilden, verbunden worden, so daß die gesamte Baugruppe hermetisch oder vakuumdicht abgeschl.ossen ist-. Da der Aluminiumstreifen 12 leicht hermetisch oder vaküumdicht mit dem Material der Linsenzelle oder dgl. verbunden werden kanng z.B. durch übliches Schweißeng Löten oder ähnliche Verbindungsmet hoden, ist eine hermetischer Abschluß oder vakuumdichte Iriontage unter Verwendung des in Fig. 2 dargestelltengnach der Erfindung hergestellten Teiles leicht möglich. Eine andere Ausführungeform der Erfindung ist in Fig. 3 dargestellt. Hier ist der Metallstreifen.32 am Stirnrand der Linse 30 angebracht. Im wesentlichen kann dazu die in Fig. 1 dargestellte Technik zum Aufschweißen des Metallstreifens 32 verwendet werden, wobei natürlich die Lage der Linse anders sein müßte. Mit einem in dieserg in Fig. 3 gezeigten, Weise angebrachten Metallstreifen 32 kann die Linse 30 gut im Inneren einer zylindrischen Fläehe hermetisch oder vakuumdicht abgedichtet werdeng wobei der Aluminium- bzw. Metallstreifen 32 in üblicher Weine hermetisch abdichtend mit der zylindrischen Wandung verbunden wird.
  • Das geschilderte Verfahren kann innerhalb gewisser Grenzen abgewandelt werden. Das gilt vor allem für die Daten der Ultraschall-Schweißvorrichtunjg die Dicke und Zusammensetzung des Metallstreifens, den verwendeten Anpreßdruck und die Vorschubgeschwindigkeit.

Claims (2)

  1. Patentani3prttolle 1) Verfahren zum Anbringen eines Metalls-trei:rens an einem nichtmetallischen Element, dadurch gekennzeichnet, daß auf den auf der Oberfläche den Elementen aufliegenden.Metalletreifen unter gleichzeitiger Anwendung eines vorbestimmten Anpreßdrucken der Kopf einer Ultraschall-Nahtechweißvorrichtung zur Einkrkung gebracht und längs der vorgesehenen Schweißnaht bewegt wird.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 19 dadurch gekennzeielmetg daß der Ketalletreifen eine Dicke von wenigen Tausendetel Zoll aufweint. 3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 29 dadurch gekennzeichnetvdaß der Hauptbestandteil des Metalletreifens Aluminium ist. 4) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet# daß der Metallätreifen aus wenigstens 90 % Aluminium besteht. Verfahrein nach einem der AnsprUohe 1 bis 4p dadurch gekennzeichnet# daß das nichtmetallieche Element vorwiegend aus optisch durchsichtigen 1,iaterial.besteht. 6) Verfahren nach einem der AnsprUche 1 bis dadurch gekem. zeichnet# daß das nichtmetalliaohe Element aus einem Silicat bestehte 7) Verfahren nach einem-der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnetg daß der Anpreßdruck des Schweißkopfes zwischen, 8 und 32 pounde beträgt. 8) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet$ daß der Schweißkopf mit einer lineaeen Geschwindigkeit zwischen 29 7 und 11 Zoll pro Minute bewegt wird. 9) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 89 dadurch gekennzeichnetg* daß während des Schweißvorganges zwischen den Metall streifen u n4 den Schweißkopf ein Schützblait vorgesehen wird. 10) Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet# daß der Hauptbestandteil des Schutzbla:ttes Titanium ist. 11) Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet.daß wenigstens eine Seite des Schutzblattes derart vorbehandelt istg daß während des Schweißiorganges keine Verechweißung des Schutzblattes mit dem.Metalletreieen oder dem Schweißkopf statfindet. 12)Verfahren nach Anspruch 119-dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbehandlung durch Aufrauen mittels Sandstrahl und Einölen de, Oberfläche des Schutzblattes besteht. 13) Nichtmetallischeag vorzugsweise optisches Bletent, dadurch gekennzeichnetg daß es zum Zwecke eines abdichtenden Einbaues in eine Fassung mit eineia nach de:a Verfahren ziach einem der Ansprüche 1 bis 12 angeochweißten Metallstreifen' versehen und die Schweißnaht so stark ausgeführt ist" daß sie einer Trerd2-ung bis zur Zerreißgrenze des Xetallstreifens widersteht. 14) Nichtretallischeag vorzugsweise optisches Element nach An- - äpruch 131 dadurch gekeraizeichnetg daß die-Schweißnaht so aue- geführt ist, daß sie innerhalb ei-nes'#emperaiurberei-ches von 00 bis 6000 F vakuumdicht bleibt.
DE19631496614 1963-02-27 1963-02-27 Nichtmetallisches,vorzugsweise optisches Element und Verfahren zum Anbringen eines Metallstreifens an diesem Element Pending DE1496614A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0031217 1963-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1496614A1 true DE1496614A1 (de) 1969-07-03

Family

ID=7372211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631496614 Pending DE1496614A1 (de) 1963-02-27 1963-02-27 Nichtmetallisches,vorzugsweise optisches Element und Verfahren zum Anbringen eines Metallstreifens an diesem Element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1496614A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006199A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-30 Schott Glas Formkörper aus sprödbrüchigem Material
WO2012110245A1 (de) 2011-02-18 2012-08-23 Schott Ag DURCHFÜHRUNG, INSBESONDERE FÜR BATTERIEN UND VERFAHREN ZUM EINBRINGEN DER DURCHFÜHRUNG MITTELS ULTRASCHALLSCHWEIßEN IN EIN GEHÄUSE
DE102011106873A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Schott Ag Durchführungen, insbesondere für Batterien, mittels Ultraschallschweißen und Verfahren zum Einbringen der Durchführung in ein Gehäuse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006199A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-30 Schott Glas Formkörper aus sprödbrüchigem Material
DE10006199B4 (de) * 2000-02-11 2005-05-25 Schott Ag Formkörper aus sprödbrüchigem Material
WO2012110245A1 (de) 2011-02-18 2012-08-23 Schott Ag DURCHFÜHRUNG, INSBESONDERE FÜR BATTERIEN UND VERFAHREN ZUM EINBRINGEN DER DURCHFÜHRUNG MITTELS ULTRASCHALLSCHWEIßEN IN EIN GEHÄUSE
DE102011106873A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Schott Ag Durchführungen, insbesondere für Batterien, mittels Ultraschallschweißen und Verfahren zum Einbringen der Durchführung in ein Gehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817474C2 (de) Vorrichtung für die Feststellung und Ortung von Fehlern in Schweißnähten vor Ort
DE2915852A1 (de) Bezugskoerper, insbesondere fuer zerstoerungsfreie materialpruefungen durch ultraschall und verfahren zu seiner herstellung
DE10120351B4 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von einen Hohlkörper bildenden thermoplastischen Kunststoffteilen mittels Laserstrahlung
DE1257999B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere zum Schweissen mittels Elektronenstrahlen ohne Vakuumkammer
DE102006052824A1 (de) Verfahren und Vorrichtung beim Laserstrahlschneiden eines metallischen Bauteils
EP0385217B1 (de) Vorrichtung zum Stanzen von blattförmigem Material, insbesondere Etikettenmaterial
DE2830037C2 (de) Lichtbogen-Durchschmelzschweißverfahren zum Verbinden von Turbinenschaufeln mit Endscheiben
DE1496614A1 (de) Nichtmetallisches,vorzugsweise optisches Element und Verfahren zum Anbringen eines Metallstreifens an diesem Element
EP2148758A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum unlösbaren verbinden von bauteilen aus wärmeschmelzbarem, metallischen werkstoff
EP0687519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen von Blechbauteilen, insbesondere von verzinkten Stahlblechen mittels Laserstrahlen
DE202010005770U1 (de) Ultraschall-Schweißmaschine
DE3244309A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schichtfoermigen metallverbundwerkstoffs
DE2260590B2 (de) Rüttelvorrichtung für Gußstücke
DE4118791A1 (de) Verfahren zum schweissen von aluminium
DE1704204B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von kunststoff teilen mit hilfe von ultraschall
CH440921A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Schweissverbindung
DE924350C (de) Verfahren zum Aufbau von Magnetkoepfen mit einem oder mehreren Arbeitsspalten
EP0292886A2 (de) Verfahren zum strukturfreien Auftrag von Dispersionen auf flexiblen Trägermaterialien
DE2217318A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines schmalen, eine frontscheibe umfassenden kunststoffrahmens mit einer hinter der frontscheibe liegenden kunststoffabdeckblende
DE1099824B (de) Anwendung des Verfahrens zum Herstellen von geteilten Hohlkoerpern auf gehaeuseartige Schweisskonstruktionen, insbesondere geschweisste Turbinengehaeuse
DE3216357A1 (de) Kreissaegeblatt sowie verfahren zu seiner herstellung
DE10159459A1 (de) Mitlaufende Andrückvorrichtung zum Aufeinanderspannen zweier oder mehrerer Bleche
DE1704204C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoffteilen mit Hilfe von Ultraschall
EP0802011A2 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Metallfolien
DE19735469A1 (de) Target für die Sputterkathode einer Vakuumbeschichtungsanlage und Verfahren zu seiner Herstellung