DE1496390A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bei hoher Temperatur schmelzenden Mineralien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bei hoher Temperatur schmelzenden Mineralien

Info

Publication number
DE1496390A1
DE1496390A1 DE19631496390 DE1496390A DE1496390A1 DE 1496390 A1 DE1496390 A1 DE 1496390A1 DE 19631496390 DE19631496390 DE 19631496390 DE 1496390 A DE1496390 A DE 1496390A DE 1496390 A1 DE1496390 A1 DE 1496390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
temperature
molten
mixture
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19631496390
Other languages
English (en)
Inventor
Womeldorph Raymond C
Veazie Folsom Munro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Owens Corning
Original Assignee
Owens Corning Fiberglas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Corning Fiberglas Corp filed Critical Owens Corning Fiberglas Corp
Publication of DE1496390A1 publication Critical patent/DE1496390A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/08Bushings, e.g. construction, bushing reinforcement means; Spinnerettes; Nozzles; Nozzle plates
    • C03B37/081Indirect-melting bushings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/08Bushings, e.g. construction, bushing reinforcement means; Spinnerettes; Nozzles; Nozzle plates
    • C03B37/085Feeding devices therefor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

H96390
k U 597
, Chio
(<7erft«2iren und Vorrichtung nur Kernteilung von. bei hob«?
sieh Auf «la Verfahr on und aur Verarijelxutiii voa Uoi hofeer ?«mpexatiär lian, vorsugH-weltse lilntsralittn sur BeratelXuci« von Fäden imd «ern alt hoiior Sugfesti^kai?. und richtet eic^ i&ofeesoudere dl« Vorarboitunii voa bei hoftär 2©Rperfttur ©c'ßjaalaenddii aerfaaer-
bat sieb ^eraussoatollt, daß liootix-nrat« Gciioiii;e von Hinoral« aat«xialioa slt der üigenBOhaft, bei teoU«» TemperatureR. au , in F'Aden odor l^eaern alt nuaseroriloatllch bohor
verarbeitet werden künnon· Stark hlttob^etäcdlst eißd »war boi ««hr iiobon 7«np«raturea
909813/1322
echiaelasbar» ^odoch gibt ea bis jetzt noch kein zufriedenstellende» Verfahren bsw# eine sur durchführung dieses Verfahrene geeignete Vorrichtung sur Reduzierung von bei hohen Temperaturen ach&elzendon faaerbildenden Sttaaaaenaetsungen in dest geeoiiaolascnen Zustand unter solchen Bedingungen» daß aan diese Materialien erfolgreich und wirtschaftlich au feinen Fäden odor fasern ausaiehen kann. Kn ergeben eich viele Schwierigkeiten bei früheren Versuchen» hoch hitzebeatändige serfaserbas-s Mineralien oder Gläser in einen Sustand »u verbringen» in den das Material erfolgreich in Fäden oder Pasern ausgesogen werden kann»
Solche Zueamsienaetsungdn aUssen bis auf Temperaturen Über 16ö5°ö in einer Sehmölawgnne erhitst tterddn· Sie bis Jetzt bekannten» gegen hohe teaporaturen «ideratandsfahigen» hiteebeständigen Haterialien «i^nen sich nicht als Baumaterialien für die Sohmelawanne oder als Auskleidung dafüry da »ich bei ac hohen Temperaturen dieeee hltsebd»tändige Material auflüat oder- eoretört wird» und damit das bei hoher Xeaparatur echmelsende Glas verunreinigt» so dafi es au Blaaen, Schlieren oder Kernen in dieeeta Olas koeuat» welohe das isufrledenstellende Aus*
sieben des Katerlals bu Faden beeinträchtigen. £lne vollständige und duroh^reifende Homogenisierung solcher Materialien bei hohen Temperaturen ist jedooh «eoentlioh und es ist auiseror-
909813/1322* .BAD OF«a!R!ÄL
deutlich schwierig, eine cur Herstellung von Pacern oder Fäden zufriedenstellend homogenisierte Schcaclso zu erzielen* 2a 1st bekannt» daß ein Faktor* welcher die Festi^Koit der Fäden oder fasern reduziertf die ftu» eine» hooh hitseboetändigen Glae hergestellt sind, biß au einem beetiismea Auesi&s die Eri· etallieation des ölaeao darstellt. Slur Sioherstellung von ?aecrn oder Fäden alt hoher Sugfeetigkelt ißt ob deshalb eriorderliöh» diese Erietallieatioa «of ein Mlnioua eu redu* sieren» Dieeos erfordert eine Seit-Üesperatur-Bebandlvuig bei extrom hohen ^eaperatoren* um die Krietallioation weeentXioh üerübzu*et2*n und dasait. eur Erzeugung von Fäden oder Fasern tilt hoher Zugfestigkeit su kosusen· Je geringer die Kriatalli-•ation in dem hoohhiteebeutilndigen f&&erbildenden H&terial ist» daeto höher i&t die ?e«ti£küit der daraus hargeetellten oder
Die Erfindung eeiilägt ein neuartiges Verfahren &ur Verar-
er leitung hoohhitsebeatändiger iAir^l^Materlalian oder öläaer vor« htsi den die fieaengebectanätoile der Wärmebehandlung unter Xfraetänden unterworfen werden« unter denen da« Gemenge unmittelbar in die Fatiern oder Fäden verformt werden kann·
Sin Ziel der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren» durch das hoehhitsebestündige» bei hoher Temperatur aohnelfton· de &iner«l~!£&t«rialien erfolgreich konditioniert und in
9098 13/1322 . . bAd
Fäden oder Feaern ausgesogen werden können, dl« ausserordent· Höh« Sugfeatlgkeitseigenachaften aufweisen,
Bin weitere« Ziel der Erfindung ißt dl« Schaffung «inee System» «ur tfafonaung des (toaengee in die Fats er η, insbesondere eur Anwendung bei bei hoher temperatur schmelzenden Wlneraliiaterialien, wobei dl» Materlallen bei hoher ieaperatur er- ©ohaolstn und durch Zelt-Tenperatur-Eeh&ndlung «o konditioniert werden, daß s&n einest ho&o^enen Zustand erhält·
Ein weiteres Ziel der üriindung 1st die Sohaffuns eines Verfahrene zur Sioherfltellung; einer therzaiuohen Hocio&enielerung durch eine Seit«Temperαtur-3ehandlungy oel der das gesamte Material auf hohe temperatur ©rvärnt und anoohlleaaend die Teisneratur dee Mftterlale htr&togesetet wird, ua das Material eo welt RU läutern» daü ββ eioh in feine Piäden oder Paeeru auflohen
Bin weiteres Ziel der Erfindung let dl· Schaffung eines Verfahren« eur Verarbeitung von hochhitzeteatfcindigen ßlae«u- «asiaeneeteungeh unmittelbar aue dem gemenge in die Fasern, wobei daa serklelnerte Oeaenge&aterial Im.wesentlichen kontiniitrlich einer Sohmelreorrlehtung derart aufgegeben wird, dad ein isolierender Körper au« dleaea Gemenge oberhall» der Sohaelae alt solohen £igeneohaften entsteht» die den Austritt
R.ar- OPsS'WAL
9 09813/1322
. U96390
der flüchtigen Bestandteile au» dor Sohaelee ermöglichen» Jedoch Väraeverluet· aar Sraielung eines hohen theraieeh·* Hutseffektea wirkungsvoll verzögern.
weiteres Siel der Järf indung iet «in Verfahren eur Kondi tionierung einer höh« temperatur aufweisenden Schmelze aus hoohhitcebeständiiiea Glas eur Überführung 4er Wärse in vereohiedene Bereiohe der ächmolsöy ua dadurch ist wesentlichen gleioheäeeige Blgeneohaften im Abgabel)ereich des Matorial* aum Aussieben in die fäden oder ?asora su ereielen.
richtet eich die Erfindung auf die Schaffung eines Verfahren» »ar Verarbeitung hoohhitsieboetändiser Qla&sueaomen« eetzxm&en, woliei das ßohmelsen deo Gemengeaateriale ein kontinuierlicher DbergBUieavorgang ist» ohne daS eich Hohlräume oder locker unterhalb der auf der Sohmelse ruhenden Cemengeeohieht bilden«
Bin weitere· Ziel der .Erfindung ist die Schaffung «ine· Verfahren» eur W&rjscbehandlang hoohhitsebefttandiger Materialien, wobei da» iiaterial auf β ohr hohe Temperatur erhitfct und die Senperatur fortschreitend unter geregelten Bedingungen redusiert wird« wenn »ich. da· Material von der Hoohtemperaturaoae entferntt u» eine volletandige laut«rung und thtrmiipht Hoao-
909813/1322
" " BAD ORIGPAL
&enielerung au erciolen und doe Ola» »it einer sum Auaalehen Viskosität au konditionieren*
Bizi weiteres Ziel dor 2ri'indun;r let die Schaffung einer Vorrichtung sur ^uxohführung der täraebehandlung dee Ceaengee in einem Behälter, der «ideretsnööfähig gegen Zerstörung unter den hohe» acbiacleionperaturen lett um eine Verunreinigung der Schneise während &6T Wärmebehandlung des Katerialo au vermeiden*
Sin weiteres Ziel ^or Erfindung let die Schaffung einer Vorriohtun(t Äur Wärmebehandlung des bei hoher temperatur sohmelsenden Hateriala tsit einer Heizeinrichtung, die dext hohen Temperaturen zu wideretehen-Yoraag und.eine eolohe SOria auf~ w«iöt, daß el« einer Zeretßruns durch die dieeer thermischen Behandlung unterworfenen üftterl&laasee wlderetehen kann.
Ein weitere* 2iel der Erfindung let die Schaffung eine· Behülter« au« ge^en hohe Seaperaturon widerstandafühlten Material alt alt der üohjaelae in Berührung stehenden Gliedern sur übertragung der täme vom öitteibereich auf äueeere Bereloh· der Sohaelse sur Srslolung gleiohmäeelserer Temperaturen in der Schstelce·
BAD ORiGINAU
90 9813/1322
Erfindung richtet sich ferner auf die Schaffung oben offenen Sehmelawanne tür bei hoher temperatur de L'ineralnaterialien In- Verbindung mit Einrichtungön *ur ift wee entliehen kontinuierlichen Zuführung und Verteilung zerkleinerten w&terlale auf dor Sohmelse in der Uanne aur Begünstigung der Aufrechterimltung einer Schicht aus dem Qoaen^e von ia wesentlichem gleiühaäsßiger Dioke aider den Bereich der Wanne.
Bin weiieree 2iel der Erfindung sind ein Verfahren und Sinrichtungen zur !^lüftung des Bereiches in. der Sähe der Coi-jsiolavorrichtung» \m eine Beschädigung der die, Paß«m oder fäden bildenden Bereiche au vermeiden·
Ia Bahnen der Erfindung ließen ferner die Anordnung, die Wir« kungewtiee iind die funktion der einseinen einander zugeordneten BauoXesiente» die verschiedenen Sinselheiten der Konstruktion und die Kombinationen der telXet die Elemente ale oolohe, die Wirtschaftlichkeit der Herstellung und sahXreiohe ender· Kerköüle, die »ich aue der folgenden üinsolbeachreibung noah ergeben*
Die Belohnungen Beigen in
909813/1322 . BAD Qi-"ü
1 ein· halb eeheja&tieche Seitenansicht der Vorrichtung cur Burchführung des erfindttn&egeaäeeen Verfahrene*
2 ein« Vorderanoicht der in ?ig· X wiedergesehenen Vorrichtungf
9 «Inen Längt?οchnitt durch dl« Schnels- und ^führungsvorrichtung gen8*e der Brfindungi
4 einen Querechnitt Im wesentlichen länge Hw lini· . IV-2Y der J?ig. 3i v
?ig· $ tin Schaltbild für dl· Eeiatinrichtun^n in der * Schmelewanne? und in
. 6 «inen Qutr*ohni',t durch »ine »b^eändertt fora sur Verteilung dee öeoenge· in
Verfahren und Vorrichtung geaäs* der Erfindung «ind besondere fleeignet eur Verarbeitung von imeörbildenden OeoenÄomateriali in einer Sehael*- und Zuführun^irorriohtun^» wobei da· üreohftelaen dep Gectn^eoftteriale und die Xontltlonierung und L&uteruns der SohaeXse ror ihrer SuXUhrong au der ZufUrJhunge-Vorrichtung in ror» von Strömen sum Aueiiehen von fmeern oder • · i "· · -9-
909813/1322 ' BAD ^^
H96390
FUden In eines einstigen Behälter oder einer einsigen ffann· vor eioh geben·
Insbesondere eignen eich Verfahren and Vorrichtung der Erfindung smr Verarbeitung von hoehhitaebeatändigen Glas« genengen mit einem, hohen Kieseleiäuregehalt in einem Zuatand zum Ausziehen in Päden oder ?asernr wobei da« Verfahren die Stufen der kontinuierlichen Zuführung und Verteilung des rohen Gemenges in «erkleiner t er ?orm über der Oberfl flehe einer oben offenen Wanne mit umfaaet derart« daß die Aufrβcliterhaltung einer ßemengöechloht vn i» wesentlichen gleiehoäseigor iJioke auf der Sohmelee gewuhrleiatet iet. Sie Sohmelse wird in H*n geschmolzenen Zustand unter Bedingungen überfuhrt» unter denen die Sohmelee nicht durch die hitzebeständig«» Auskleidung geschädigt wird. Man läset dann fortschreitend die temperatur der Schmelze aboinfcen, ua da» gaeohmolseno Material in einen für die Zuführung in Jtorm von Strö&en sum Aueslehen ia ^äden oder ?asern eigneten Zustand zu Überfuhren»
Verfahren umfasst die Aufrechterhaltung der Sohsels· in der Wann« tür «inen 2#itraua und bei Temperaturen, «le eie erforderlich eind» um dl· Läuterung der Sehaels· sei ihrer llswärtthewegung in der Venn· iu begünstigen und dadurch eine hoaogene Hohmelie ereielen, dl· ein hohe· Aue« Β»β an 2ntkrietallieerung de· hochhit«e1)fetandig«n 01a··· »; " . " · Io -
909813/1322/' \ Eä
wodurch das Auessiehen der Ströaa au Fasern von unorwartet hoher Iteetigkeit bie au $a» So.ooo k&/ca mößlioh ist· i)ao Verfahren wird ßo geführt» öaß die Bildung 4er hochsugfeetea fasern oder ?üden mit Laufgeachwindigkeiten. siuglich iet» «eiche die wirtschaftlich« Hereteilung von üinoralfaaern oder -föd«a mit hohem Kieaeleäuregohalt ermögllchea·-
saoh den figuren 1 und 2 l»t die Vorrichtung sur IhirohfUhrung des erfin4unß83öDä8ö«n Verfahrene auf drei Ebenen verteilt»
Die obere Sbcne Io rduuat ei&e kombinierte Sohmols« und ZufUhrungeeinriohtu&s 12, eine Genengovartβilunsavorrichtung 14 und eine Gebläeoanordnung auf* Die Zwieohes/bene X6 nlcamt einen Applikator 18 »ua Aufbringen einer Schlilite oder eines Übersugee auf die frisch gefor&ten kontinuierlichen Püden oder Fasern auf« welche aus Strumen ausgezogen werden» die aus der Schmels- und Zuführungevorrlohtung 12 auetreten»
Sie Ebene 2o trägt eine ffiokelvorrichtuns 22 sua Verpacken •ine« oder mehrerer Sträng« der au&geaogenen ^inselfäden in gowlekelte ^aokun^en« «obei durch da« Aufwickeln dieser Strängt dae Ausaiehen der Ötrün· de* Miaeralttateriala au Pßden erfolgt»
9098 13/1322
Auf der oberen Eben Io iet ein Hahnen 23 alt nach, oben weisenden Bahsiengliedern 24 vorgesehen» die mit nach innen greifenden Gliedern 28 versehen ei&d, Io tater β nehasn die koabi vierte Sohmel*- und 2uf&arungBVorriehtu&g 12 auf, die In einer Öffnung 5o in Boden Io untergebracht ist*
Bei der wiedergegebenen Aueftthruttgeforat trögt der Ilfihaen 23 einen. Gemeng«vorrat und eine Oeaengevertelleranordnung· Sin. Vorrat au» fcochhitsebeständigen Glasgemenge in eerkleinerte? Porxa wird in eine» stationären Trichter 34 vorrätig gehalten, welcher von durch den Rahmen 23 getragenen Quergliedern 55 aoge etUtst let« Di« OeiaengeTerteilunsevorriohtung 14 enthält ein bewegliches filled oder einen Zuoatztrichter 3d« welcher auf tT«l. len 4o montiert iet» die in Lagern 42 ruhen» welche durch eioh <iuer erstreckende Kahaenglieder 44 getragen werden» Diese Glieder 44 sind an den aufrechtetehenden Bahmehglledern 24 befestigt·
Sie Gemengeverteilungtvorriehtttng 14 enthält Einrichtungen mixt Zutteeeungt fiegulierung» Hegeluns der Zufüh?ungeeeeohttlndig~ keit des öemenges in die öchaela- und 2uführungsvorrlohtung 12 sowie Binriohtungen eur Verteilung des Material» über den gesamten offenen Bereich der oben offenen Sohmel8w$nne aur Her* stellung einer Schicht von Rohgemenge auf dem in der Schaelsw&nne befindlichen geschoolsenen Material. Bei der Anordnung nach den figuren 1 und 2 ist ein JSlefctronotor 46 alt einem untersetsungsgetriebe in einem Gehäuse 48 vorgesehen· Die Ausgangswelle 5c des Bntersstsusgsgetriebes ist «it einta
- 12 -' . ' 9098 13/1322 · · . -
H96390
Kettenrad 51 verliehen» Über weichte dutele tiner Kette 53 ein Kettenrad 52 angetrieben wird.
Das Kettenrad 52 let einstückig Bit einem Kettenrad §4 ausgebildet» welches ein Kettenrad 56 über eint anreite Kette 5? antreibt« In von dta Olied 38 getragenen lagern let drehbar tine ^elle Co montiert* auf welcher eint üaterialauneeevorriehtuns 42 befe&tigt iet, die i» tineelnen in tfig» 6 wiedtrgtgtben ist« Bei dieotr Auaführunßefora iet die Well« 6o alt r*- diaXan Plü^eln 62 vereehen, weXoh* mit tinea sylindrlecken Seil 64 des Gliedeö 38 aaeoaaenwlrken* Der e/lindrlsoht oder .gekrümmte feil 64 let alt einer Vleltahl kleiner Offnungen voreehen, weloht einen eiebartigent^fekrUanttfi Sereioh bilden, durob den das acrkleinerte ueaengteaterlal €8 (vgl· fig»6) bei einer Drehbewegung der Solle 6ο und der Qeaengesufuhrbe»
BUf;öführt wird.
Das hochhitßebeetändiß» Gernen^eoattrial nat eint Xoneisttns ähnlich der von feinen &tn*l und lätet «loh daher leicht duroh dlt in den !Figuren 1» 2 und d wiedtrgtgtbtnt Anordnung «um· β β ta· !DIt IStaohwindlgfceit der Zuführung dee Otmtnfta&ttriale rom Glied 38 in dl« oben offene Va&nt 12 la··* tion duroh Indern der DrfhgetchwindisJctit dtr Teilt €o rtgulitrtn» wtloht dl· XtttttiflugtX 62 trägt·
· .· . BAD C^IQ"NAL;
909813/1322
- Dl« Zuführun^evorriehtung 38 1st schwenkbar um dl« Aofce« der Well· 4o aur Verteilung des durch die Öffnungen 66 augeführten Materials über fan offenen. Bereich der 2oi melzwanne 12 angeordnet, to dad eine ßohioht aue ßeaenge&aterial mit la wesentlichen gleioh&äeslger I&ok« auf der Sohatlzo oder des in Behälter oder der Wanne be£ln£Uohen geeaaaolsentn Glas entsteht·
A& einer Sendung de* Oliedes 38 let tine Konsole 7o btieatigt» wie aan. au» den iiguxen 1 und Z erkennte Auf el&ea träger oder einer Plattfor» 74» die ton der oberen £t>«a* Io gotragen wlrdf ißt ein elektrlecher Motor 76 gelagert» dem ein untereetsungegetriefce sugeordaet 1st»
Die Abtriebewelle 8o dee Uatereetsun^egetriebes iet alt einen Ar» 82 vereehea, au de» ein lenker oder ein« Stange 0Ohwenfc'.ar angeacbloBBea ist* Saat andere JSnd» dieses leaker· ist i&it der Konsole 7o verbundtJi, «rl« man insbesondere aus PIg. 1 erkennt* Pur oh dl« Ära» und Lenkeranordnung bewirkt dtr tfolÄuf der Antrletowell« 8o «in· Schwingung der Cea*ag·-
38 über den BlnlaS $6 der Sohnelswann*
la» «l« aan «us den flgaren 3 und 4 erkennen kann· Ss ist selbetTerständlioii, dad san auoh snd«r« AuefOhruageforsen Ton aentniieverteilungieinxiehtungen «ur Ssgiisstigttne eine*
909813/1322 ' . . bad orsinäl
H96390
Bildung einer Cejsengeaehioht glelchmäeglger Sicke in der SchaolEnanne verwenden kann. Eine aolcho andere Vorrichtung lot in #ig· 6 «iedergegeesn und wird später noch näher fceeohrleben werden«
Die BaterialäöhmelE*· und ^führungsvorrichtung 12 let in den Figuren 1 bis 4 wiedergegeben» und iet insbesondere oo konstruiert* das sie ein· hoehhitxebeständlges Glas wirkung»· voll verarbeiten and konditionieren kann« da« eich sufrle« denstellende in feine Fäden auasiehen löaet, Ufie Verfahren geoaae der Erfindung schlägt vor, das geeehcolsene J&aterial in einer Wanne zu halten« die mit einem Material aueβerleidet iet s wolohes den eehr hohen 'Seatper&turen dee Sohnti*- £uten ohne 3eh&digung su widerstehen versag» «o da3 derart eine Vereohautüung des feocfcftitsefeestSndigea Glase· vermieden iiird» " ' '." " -: ■■' '
Bei Aw erfindungegesUieeeii WanntnkonetruJEtion wird die Auf« , bringiing der ^Sir»e zum iehseleen d«ft Oeeen^es unter Verwendung eine« etronleitendea Gliedes oder Heisbendes vorgenoit»e&t velohe» von dem. »it i?*n&u&ge& tüEgelsaadea £*reioh der dae g«- eohttolsene Gis» enthaltenden Wann« elektrisch isoliert int. Suftthrungevorriehtuss ά·^ kombinierten ifannen· und Zu-
12 ist elektrisch Toader Auskleidung
der Sehfteliwanne isoliert § us di· Auibriiigung elektrischem
909813/1322 ' ' ' BADORQiNAL
-15-. H96390
Stromee auf die ZufUhrungevorriohtuxL; sur Regelung der Temperatur des Material« in der SufUhrungevorriclitung unabhängig von der Schmelswanne au erleichtern·
Bei der insbesondere in. den Fig. 3und 4 wiederaegebenen Aueiührungaform enthält dt« Vorrichtung 12 einen hitjsebeetän-6i&en teil 9o» der auf den Sraggliedern 2ö ruht· Her hitsebeständige Seil 9o kazun au« Blöclcon τοη aus gegen hohe Xemperaturen beetiindigea faitiseboständigem Sfaterial heatehen* Auf der hltiebeetä&digea Konstruktion 9o ruht eine »weite hitsebeetändige Koaetruktion. 92 Kit eich in längeriohtung eratreokenden Blöcken 94 au« hitsebeetttndigem Material und »it sioh in Querrichtung erstreckenden Blöcken 95, die» wie san aus den ?ig. > und 4 erkennt« einen useohloseenen üinlaßbereioh 86 sur Ättfnahae des Oeaenseaateriala von der uecongev&rteilerrorriohtung 58 definieren* Die hiteeboetändige üonetruktion 92 definiert einen £inlafil»er«ieh der Sehmels» vorrichtung.
Blöake aus hiteebeetöndigea Material, welche die hitsebe· ßtändige Konstruktion 9» bildet« eind ao angeordnet und aufgebaut« daft ein« Eaaaer oder ein Baum unter und in fluent ait der EintrittiEone 86 ά·τ SohmelBvorriohtung entateht.
909813/1322
bad
H 9-6 390
In dem durch die 31öoke der hitzebeständigen Konstruktion 9ϊ definierten Baum befindet eich «ine Auskleidung oder tfanne 96 aus höchhiteebeetändißem Material ι ««lohe unter dea Einfluß der hohen Schmelatemperaturen In der Kassier 3S9 die duroh die Auekleiäun 96 definiert wird« nicht merklich aeretttrt wird·
£in Material, das sich für Sehaeleteaperaturea von au 17So0C und mehr eignett ist einePlatinlegierung* die einen weaentliohea rroaenteats an Khodiua enthält.
Ee ist Golbstvoretär-dlich, daß andere Matörialieü, welche den intensiven Schmelztemperaturen ohne 2eret8rung au widerstehen versSgen^ ebenfalle als Auskleidvuogdiaaterial für den Schsaelssbereloh Verwendung finden kunnen· HIe Auskleidung 96 wird nicht elektrisch erregt» sondern ist τοπ den die tfär&e liefernden Einrichtungen isoliert· t?ie man insbesondere aus Fig. 4 erkennt» ist ein elektrischen Stroö lcitendeo Olied lo& vorgeoehen, welohae die Form eine« gelochten Bandes aufweist« Dieeee Glied besteht vorftugswelee aus einer Legierung »us Platin und Rhodium und vernag den Strom durch dae üaterial Eur Eedusierun^ des gexaengee in den geeoh&olsenefi Zuetand oder sur Konditionierung in der duroh die Auekleidung 96 definierten Kasse? 98 eu leiten«
üae Slied loo ist Bit LCohern oder Öffnungen Io2 sur Erleichterung der IHrUmunis de» in den ßeechaol*enen Zu et And
- 17 -
909813/1322
. übergeführten Material« über das Heizband loo in &»n Bereieh der Kamaer 93 aua^erüatet» der unterhalb dieae» Bandes liegt· Bei der wiedergesehenen Auaführungafora befinden aioh die Stronanaohlußkleamen für da» Beiehänd loo an den Seiten ά^τ 0chnel*wanne» ti« bjah inabeeondere aua Yig. 4 erkennt« iet jede Seitenkante dee Bandes loo bei Io4 in elektrisch leitendem Kontakt lait a^n Klemmen Io6 geaohältet* die eich an eine Quelle elektrischer Bnergie* !»eldpieleweiee den ^eietunkstraneionaator Io5 über leiter Io7 sur Zuführung der elektriaohen Energie Heisband loo aneohlieseen lae*ea#
tf&& üelsband loo hat vorsugeweiee Wanneniora oder eine ander· geeignete ueetalt avf Aufnahme der Bohaelsd und dee Geaenge* oberhalb tie» Hei standee. Die Anschlüsse Io6 laasen eioh axixvh Mäntel oder Bohre IqS kühlen, die ein u&gevrälstea Kühiaittel, voraugewfioe Wacaer aufnehaon« Sin, Kanal Io9 in der oberen Oberfläche der hlt&ebestandlgen Konstruktion 9o umgibt den oberen Bereich der Auekleidung 96 zur Aufnahm* eines uitge- «älsten KühlmediujcB, beispieleweie« Was β as?» um da« Glas in der Sähe dieses Bereiohee eo weit abeukühlen, daß eioh ein« Glae· abdichtung «wiechtn den hitsebeständigen iConetruktionen 9o und 92 ergibt,
-10-
909813/1322 . . r,., ^-^
JJie Auskleidung 96 let vcrsugetreise mit senkrechten, parallelen 3eitenw&&duftg8teil<m llo und AhsohlfASweMea^en 111 sowie winkeli angeordneten Wandungen 112 ve rashes «ror©& ά±9 letsteren mit den aenkreohte» Wandungen 114 1& Verladung stehen· Me senk· rechten Wandungen 114 sind tit seitlich aiQh erstreckenden 71aa~ sehen 115 varbundöß· Die Flanschen X1& werd«». Ton dem ttrcatf uhr enden Band loo duröh leolationegliedsr 12a getrennt» Bei der wiedergesehenen Auaführungcicr^ flieset kein elektrischer Stroa duroh die Auekleiäiu^ SS«» Di« Gründe hierfür werden später noch näher erläutert «erden«
Die StruasufUhrungevorriehtuna; 122 ist unterhalb und in Flucht alt dom Olasatrümu^gskanal 11? angeordnet« <Hev duroh die Seitn^wanduttgen Ho und -ils AlschluSwstndunsun 111 definiert «ird· Dl* SufÜhruagavorriöh'iiiAS 122 enteilt «ine Bodcnw&ndung 124» nach oben varl&ufeade Seite&wimdims«^ ϊ£6 und Auaehlufiwanuuagsa 127« Me Seitca« und Ab&ehluSim&dirageä enden in seit« lieh verlaufenden Flaneohen 123«. 2)1« Flanschen 12S der 2Ut1UhrungevorriQhtung 122 sind vcn den Bodenflssaehen 115 auf der Auekleidung 96 durch eine gegen hohe Temperatur widerstände· fähige !eolation 13o isoliert«
• 19 ·
8-09813/1322
Eer Boten 12 4 der 2tt£Uhrungavö?riöhtung let mit einer Gruppe •von. Auetrittaäüeen 125 vereehent durch die das gssohaol^ene la 21OrEJ von Strgaen 132 austritt. Die Absehlußwaadunga» 4er Zufuhrunsftvorriohtung 122 sind entsprechend mit AnsafeXüeeen 153 ausgerüstet* denen die älektrit&ahe Energie durch Leitungen 134 von einem Xieiötmngstraneforiaator 139 augeführt wird» um da« Glas in Aex Strom&ufUhrongsvorriehtung auf der gewünschten Temperatur und hei der gewUnsohten Viskosität zu holten» Die Suführangsvorrichtung 122 ist durch, ^im gegen hohe f öapsraturea feeetSndige Auekleidung 13$ uagelsen» die von H&h&eiagli6der& 133 in Üblicher feie« gge&tats$ int«
Xn der Bähe der StroiizuführungeTorriehtuns befindet eich eine Verteilerleitung 14o, und quer roa dieser Vertailerlei tivng eretreeken »ich Hippen 142» «a die Wärst» von den Strömen 132 aue 01as absuleiten und aaait ά&& ®l&» in den Ströiaen. für eine wirksame ÄU3£iehung zn ?äden viekoaer su h'alton. Die Verteilerleitung 14o let mit einem EinlaSrohr 154 und einem AuelaSrohr 146 aur Samülsung einer Wärme absorbierenden flüeeig&alt« beispielewdle· Wasser· durch die Verteilerleitung versehen* Die Verteilerleitung 140 wird duroh eine Konstruktion 148 &bgestutst9 die in einen der Rahmengliader 28 befestigt iet» «ie naa au» Fig· 4 tr· kennt»
' ' 909813/1322 2o "
Wie eich inabeßoadere aue den Fig« 3 und 4 ergibt» er-βtreckt ßloh eino VieXisahl eeitXieh «ungeordneter GXieder oder Stangen ISd vorsugeweiee ßwieohen den Seitenwandungea Uo der Auskleidung 96 und ist tm dieser befestigt« Die Stangen 15o bestehen aus einer Platin-Rhodlua-Lögierurig, um den hosen Temperaturen widerstehen, au können·
otangen X5o dienen ale Verstärkungen tür die Seitenwanduns«: Ho aev Außlcleidung und dienen «ueeerdes »ur Überführung der Wärsae troa MitteXbereieh des Glaskaaala, der durch die Wandungen XXo definiert iet, au den Wandungen der AuekXeidungt va derart eine gielciusäcseigera Temperatur dea Glas*· in jeder . horizontalen QuereohnittefX&ohe su erreiohen*
iXiroh die hitiebeet&ndige Konstruktion 9o und in die Kasuser 98 eretreckt ©loh ein HatinXe^ierungorohr X54* welchee mit einem optieohea Pyroaeter 156 Üblicher Bauart verbunden iet» wit stan aus ?ig. X erkennt» Diese« optische Pyrometer dient eur Peet&teXlung der Xoap*raturen in der Nähe der SohfieXisone9 die durch da» Beiiband loo darge·tollt wird« Vim »an au· Fig· erkennt» «ind Toreugaweiet TraXXgXieder 16o und X62 rorgeeehen» im den Abwärteflute dea geaohaoXaenen Glaoee but Unterstützung ' der Läuterung de» ölaeee etwa« eu aoditisieren· Auon dl«
- Zl -" 9098 1 3/1 322 ' / &z a&smL
15o dienen cur Ableitung dee Glaaea von eingr strengen . eenkreohten Sahnt ua derart die Hoaogeaieieruns der Söhaels« su begtlnetigen·.
Wie aan as den J?ig* 1 und 2 erkennt» tragen die Hafcaenetreben 24 einen Dackel oder ©ine Haube 166 oberhalt» der GeaengeeufUnrungs·» und Verteilunäevorriühtung. Eieee Haufe© läest «ich an ein Hohr 168 uur BntlUftung de» .Bereiche» in der Iahe der Oeisen^everteilunsevorriolitung aneehliesoen* um eine Vorunreinigung der faeerbildenden Zoncr alt feinen Gesiengeteilehen su varhindern·. Daa Rohr 168 kann Kit eines nicht gezeichneten Sauggebläse in Verbindung stehen? um eine Luftzirkulation ua die OeBienges&gatieanordnung einsuleiten«
Sie aus den Ströaen 132 aus der ^ufährunge-rorriohtung auege- «ogenen bilden 17© werden durch, eine Sasunölvorriolitung oder «inen Sobuii 172 su einen Strang 174 Yereinlgt, welcher auf ein Saiamelronr oder ein« HUlee 17$ euigewickelt wi df die über einen Dorn 173 einer WlekelYorriehtung 22 aufgesohoben wird. Der Dorn 178 wird in Umlauf vereetst und sieht dl» Strüae mit hoben Oeoohwindlgkeiten bia xu 5ooo Metern und nehr pro Hinute ?ädea su». Der Strang 174 wird In limgarichtuKg des 17$ duroh «inen umlaufenden und hin·* und hergehenden
909813/1322
Queriülirer 179 Üblioher Bauart bei dar Herstellung einer Packung aus dem Strang auf dea Bohr 175 hin* und herbewegt·
Der Applikator 13 bringt ©in© Schlichte oder «inen tlbersug auf die eineelnen Mden 17o Tor ihrer Vereinigung tua Seaael·· schuh 172 auf, £ie Schlichte oder 4er S&arsug kann ale
üiiulsion oder els IoaiiiissaittolochLictotosyatea aufwerden« Be^ Applütatoi* eathßl^ eine Waise ISo9 di« Über eine geeignete übertrasimgavorrichtung sit verminderter
von einem Motor 132 angetrieben iird· Sie befi&äet sieh innerhalb eine· uen&ltere 134» der sit der in einem Vorrat ab eh alt er 186 befin&iofeen o» dgl» versorgt wird« Sie Sohl lohte wirft Über einen Senk 188 laugeführt, welcher eine Spiegelr»selung enthält· Die Sohllcht· flieset in den Behälter 184 Sureh ein Bohr 19 α *
Sie VTitlse bringt einen Sehiiaht@£il8 durch teilweiaes ohen iu die In Behälter 184 Smfinäläeh· Schlioht« auf Überträgt dUoo Schlichte aur^ ifisobwirkuug auf die
Bi* Appli&atorkonatruktioti &itst auf eine» Hahsen 1929 sit Eillenrädez'n 194 irereehea ist» di# auf 8ehienen fο daü der Äpplik»tor XS besliglioh &e$
und der ^lekelT&rafielittg&g ZZ Jeweils «ingeetellt kann· ' ■ " bad c
- 23 -
909813/1-322
Findet ein X&ra&gsttitteleel&iuktseya&em Verwendung, dann sufi der Appilkatorboreich von XXCiohtigen Bestandteilen Löaungenittelö entlüftet und gereinigt werden, 2« diocea Sw*oJc 1st ein* Haube 2oo im Applikatorbereich vorgesehen, an dl« Über ein Kohr 2o2 dia Riefet geseiehnetes Sauggebläse sn^eßchloeaen ist, durch das die flüöhtisen Beetandteile ds& Löeuageiaittele abgdeaugt werden« Der Strang 174 aus dea Fäden lauft durch eicie Öficun^ 2o4 im ikiaon. 16 sur Wickel· vorrichtung 22·
und Vorrichtung geaSLse dar Erfindung eignen. aioh
cur VeyarbvsitUög von hochltitjs*heständigen iasb«8ond«re Glase alt ^ohesi Kieselsäüregöhalt. disaer Axt habea ScliaelaitöHipöraturen gewöhnlich in der Crjr?iBß«nordnung iron lö5d°G, wag wesentlich oberhalb der SchaelxteEperaturen vor ölaszuaaasonö et sunken liegt» di· aornaXarwtie« ettr. £tret#HuBg iron iasera oder. Fäden Verwandung
Bei der £urchfuhrun£ de« Verfahrene mit eiaer beehhitse-
Gla»RUßaßiafltiaot*ung bewegt eich dft» 2ufü&rungetrieater 54- i& eine richtung 38» die oberhalb des offenen Kunde« der SentaeXs* irorriohtung IS ait HiXf6 der elektrisch angetriebenen Vorrichtung hin-und hergeeo&wenfct wird« Ser Antrieb erfolgt duroh dea »otor 76* fishres.d der Ein« und Berbeveguns de»
- 24 * .
909813/1322 · .
H96390
38 wird die Geaengesuiaeß.·1 und Zu-Xühruagsregulierungsvorrichtung, die von der Wolle 60 getragen vird und is oiziselnea in ?ig. 6 wiedergegeben isit, mit dar gawümsöhten Geschwindigkeit durch den ^loktroaotor 46 üfcer ein einstellbar&3 Untersetzungsgetriebe 48 in Umlauf versetzt.
Die Zumeßflügol 62, di<* in 2?ig· 6 wiedergegeben.sinö., werden in Umlauf versötst und führen aas Gsnengö 68 durch die Öffuuagcn 66 iQ unteren Bereich des Vort^ilungaßliedes 33 zut wobei gleichseitig eine Abßiebung erfolgt« Während dar Schwing· bewegung doc Gliedoß 36 wird das Gemongo ia weaeatlichca kontinuierlich durch dia höohey ,66 Bit bemesssnor ö&cchwindi/rkült unter den Einfluss der umlaufenden Flügel 62 durch« gesiebt, welche daa Gemenge unter Sichereteilung einer eaufcören Äuführung durchrühren· Durch diaeea Verfahren wird da« aorJcleinert© Geraenseisittorial its weaentlichen gleichmUÖig über die ganze Pläoha des Binlasses 86 der SohmelEvranne verteilt, eo daß eine Schicht 67 glöichnliöai^or Sicke aus dem
auf der Schneise aufrechterhalten wird«
Vorzugsweise eicht man eine vergleichsweise dUnne Gemengeschicht auf dem ßeechmolsenen Material vor, um den Auetritt von Gasen oder flüchtigen Beetandteilen aus der tichmelae ohne Bildung von Löohorn ia Genen^ematerial ca erleichtern· Schicht aus zerkleinertes Oemen^estateriel wirkt al» Iao-
909813/1322 . EADQRiQINAL
lator und vermindert die Viiirnövorlucto.
WIo dan aus I ig4 4 er könnt, wird die Schicht 67 aus des Gemenge oberhalb der Eben« der Ansehlußteile Io4- dos Beisbandee gehalten, so daS das gsocismolsiene Material ölen nicht mit den Oberflächen der fciteebaatüiidigen Blocke 94 in Berührung befindet und d&ait eine Verschmutzung der Schmelze durch Beschädigung dieses fcitsebeotändigen M&teriale vermieden wird.
Der elektrische ßtroa wird qöh Halsband loo unter geregelten Bedingungen zugeführt* um die Sohnelzgeschwindigkeit de» Gemengeaaterialo »it der Sufülirunss^esciiwindlglceit der Materlalströae von der ^führungsvorrichtung einzuregeln und au koordinieren« Die ßchaelEzone befindet sich etwas oberhalb und unterhalb des Hoiabandoe loo, 00 da& das Eohgenenge nicht unmittelbar mit dem Heizband in Berührung könnt» da das Material an Beistand aioh la geschmolzenen Zustand befindet« Durch dleee Anordnung wird das gesamte Glas durch dae Ueisband auf hohe Temperatur erhitzt, da die Schneiae durch die Öffnungen Io2 Im Halsband bei ihrem Weg in Richtung der SufUhrungfivorrichtun& hindurchgehen ciueß.
- 26 -
90981 3/1322
H96390
Das Öchaolsen nach dieaβία Verfahren let ein kontinuierlicher übergangevorgang;, so daß keine Löcher odor Hohlräume unterhall? •der .Gemeagoschicht auf der SohmelEs entstehen· Infolge der kontinuierlichen Abgabe der Glasatrüao 132 aus der Zuführunga-. . Vorrichtung 122 bewogt eich die Schmeiße in der durch die Auskleidung 96 definierten Kacaer 93 langaaa nach union« J)Ie Auekleidung 96 bleibt unerhitst» ausüer durch die von der äohmelse kommende $arme» eo da3 dort «ine fortechreitend· Abkühlung des ßoeohraolaenen ölaaßa auf eoinoja Weg naoh unten . durch die Kammer SQ erfolgt»
Gläser) die gesiäea dea 'Verfahren nach der Erfindung verarbeitet wevde&t schmelzen bei Temperaturen oberhalb 155o°C, Bei eo hohen Temperaturen befindet eioh das Glas in einem Viakosltätszustand, der für ein zufriedenstellendes Ausziehen zu ni&drlg let· Soait ist während des üurchgangee des göBchmolsenen Glases nach unten eine forte ehrtet onde kühlung 2ur uoatellun^ dee Glaeea auf den Auesiehvorgang veeentlioh,
Sie ßchmelae wird In der Kaxomer 93 auf vergleichsweise hohen
Temperaturen und für 00 lange Zeit gehalten, das eine Läuterung und im weeentliohen vollständige Hosio&enlBlerung des Glases erfolgt* Sieee Zeit-l'&ftper&tur-Behandlung redusiort die Kriatollieatlon und begünstigt damit die Bildung extrem hoch augfester Fasern ύ&οχ Fäden» Die Prallplatten I60 und 162 er-
909813/1322
U96390
* 27 -
loientern die Bewegung dor Schmclso ia allgemeinen in Verrichtung in i&roiufc der iralip1atten, so daß dadurch die Läuterung und Homogenisierung der Sehrsölae unteretütet wird. Di« Prallplatten sind mit Öffnungen 161 bsw. 163 um eine Vertik&lfoewegung d$© ölasea währead der periodo zu erciügllolien. und damit aucli den Au&tritt von JTlÜoht&gen
Sur Segünatigung der Aufröcliterhaltiaig einer konstanten 2eapepatur der L-cliseXse · iii einosa ^o^ebonon horiöntalcn Quorschnittsbereioh Übertragen die stangen lßoy die eioh .über die Kammer zwischen den ft'anäungen Ho dor Auekloiöung erstrecken» wirksam die Wärföo von dem heißeren. Mittelteil der Schmelz« in Sichtung der Wandungen der Auskleidung» so daß gleiohmäSig Sfomperatursn ic den wucrßchnittBböreiohön entstehen und die Glastesiperatur fortschreitet, während die Abwärtsbewegung dös Glace3 in Kichtun^ dor EufUhrungevorrichtung 122 voraindert wird, dadurch kuhlön die Stangen dio öchnolae von der Ixmenacito each auswärts in Biöntung der faxidungon der Auskleidung*
- 28 -
BAD ORiGIWAL 9098 13/1322 . .
H96390
Die Stangen dienern auseeraeia tiaau, Schlieren oder Körner Iu der herabsinkenden Schnalse aufzubrechen· Die St&ngen wirken in einem gewissen Haß© als v/äriueaerikon, im Wärme auf die Wandüngen der Auekleidung und damit nach außerhalb von der Auskleidung durch dio hitsobeatändige Einrichtung 9o zu übertragen« Die Blöclio 91 dor hitseftost&nditgen Konstruktion 9e können in Eichtuns auf die Auskleidung 96 au und von iiir weg
oder entfernt woraeni ua das Aueaaß* der fortschreitenden urvermindörun^ der Schselsse innerhalb der Sanaer 117 su regulieren, Es ißt cclbB tver et Endlich # daf>, obwohl die Glieder 15o als Stangen von ferdief&rmlgem Quersoboiitt wisdörgegebon oind» si© ouoh ^geflachte oder plattonartige Fora von weaöntlichor Breite in atrßmungsrichtung der Sohnelse auf· weißen können, um erforderliohenfalls vcrgröeeerte flächen su erhalten·
die Schweifte in die Zufuhrungsvorrichtung 122 eintritt t dann ist sio lsi we3entliehen vollständig auf die Auoziehteo poratur göTöraons;· Blektrieohsr Stroa von einea Vereorgungetr&neiorraator 135 flieeot durch die SufUhrungsvorrichtung 122« UQ die Sohmolsse auf einer !Temperatur etwas oberhalb der gewünschten AuoaiehteaipGratur au halten und daduroh die Zuführung ,gleiohmHseiger Glaestrümo durch die ZufUhruagsdüeen 125 au
• 29 -
90 98 13/ 132 2
gewährleisten· Sie Kühlrippen 142 in der Hohe der Struma 132 leiten die Wärme von den Strippen ab und steigern damit die Fähigkeit des Glases der Ströme, 00 daß eine» aufriedens teilende Auszlehung der Strözae au Pad en gewährleistet ist*
Die aus den Strömen ausgezogenen Fäden 17o laufen auf did Applikatorwalze ISo und nehmen dort einen Überzug oder eine Schlichte auf· Die überzogenen Fäden werden durch den Saminelßchuh 172 zu einem Strang 174 vereinigt, welcher durch die Wickelvorrichtung ZZ zu einer Packung aufgewickelt wird.
«'la "bereite erwähnt» 1st die Aufrecht erhaltung der Schmelze auf einer sehr hohen Temperatur für einen wesentlichen Zeltraum erforderlich, um eine homogene Schmelze geläuterten Glases zu schaffen» Bit dem cd allein möglich, ist, zufriedenstellend hoch zugfest* Fäden oder Fasern herzustellen» Ee hat sich gezeigt, daß die Aufrechterhaltung der Schmelze auf vergleicheweise hohen (temperature!! für einem Zeitraum von ca· 4 Stunden au eXmr geläuterten Schmelze führt, die für dia Herstellung von Fäden oder Fasern alt hoher Zugfestigkeit geeignet 1st·
Piß. 5 seigt einen Steuerfreie für die Stromzuführung zu dem Heiüband loot wobei der Strom zur Erhitzung dieses Bandes
- 5o -
909813/1322 . V- OC^" iL
«* 3ο -
durch einen spannungempfindlichen Kreis gesteuert wird» welche/den Stromfluß zum Heizband modifiziert. Bei den extrem hohen Temperaturon in der Sehaelzanlag© gemäss der vorliegenden Erfindung ist ein Übliches Shermoelesxettt als Semperaturmessvorrichtung nicht geeignet· Der Hauptleiatungskrois für die Zu· führung des elektrischen Stromes sum Heizband versorgt im wesentlichen unter den normalen Betriebsbedingungen das Heizband mit konstantem Strom·
Wird das Ausziehen der Ströme zu Mden vorübergehend unterbrochen» beispielsweise» ντύητι eine fertige Packung abgesogen und sine leere Samaelhülse auf den Wickeldorn aufgeschoben wird, dann steigt normalerweise die Temperatur des Bandes übermässig an» so daß eine Regelung des Hauptlelstungakrolsee stur Aufrechterhaltung der Temperaturkonetana am Eolsbaad erforderlich 1st· Aus Fig. 5 erkennt man» .daß das Heisband loo mit seinen Kiemen Io6 an eine Sekundärwicklung 21o und dem Leistungstransformator Io5 angeschlossen let» dosafPrimärwicklung 214 beispielsweise mit 6o Herts Wechselstrom von 44ο Volt ge« speist wird. . '
Der mit den Klemmen Io6 zusammengesohaltete Leistungskreis kann beispielsweise eine SSpnnung in der Grossanordnung von. 5 1/2 Volt aufweisen· Vex 3tromflu8 In dem Heizband loo ist
- 51 -
.9 09813/1322 - '_
H96390
so hoch., daS die Spannung an &eti Klemmen des Heiabandea nur In der Gröseenordnung von 2 Volt liegt» Die Klemme» I06 des Heizbandes loo sind unmittelbar mit einem Hegeltransforsiator 216 gusaaaaGngsschaltet* wobei die Spannung an der Primär« wicklung des 3?ransforaatars 2 YoIt beträgt·
Dor 'Irans format or 216 liefert vor BU^aweiss tine Spannungereduktion von 4 ι 1* da die aittelangozapfte Sekundärwicklung 218 des ßegeltranaformators an ihren Anschlüssen annähernd eine Spannung von einen 1/2 Volt aufweist· Der Strom in frar Sökun~ dSrwicklung 218 dos Hegeltr&nßforalstors wird durch Dioden 22o glslchgeriohtet und der gleichgerichtete strom durch einen Pl-FiIterkrsie gefiltert. Der tfilterkrois enthält ein paar parallel geschalteter Kondensatoren 222 und 224,swiechen denen ein Widerstand 226 aitzt und au denen in Reihe Induktanz 223 geschaltet ist«
X>er ßleichetromausgang vom Filterkreis wird Über einen Spannungsteiler 23o aufgegeben» von dem annähernd ein zehn Millivolt Gleichetromausgangesignal au einem Hegler 232 üblicher Bauart für einen Siliaiuiaregelgleiohrichter 234 in der Primärwicklung &ev Hauptstroaversorgunß für den franeformator Io5 augoführt wird» Durch die Verwendung eines silisiumgesteuerten Gleichrichters im Hauptversorgsungekreis liegt der Seitkoa-.stentonfaktor dee Versorgungokreises unterhalb 1/4 Hs*
909813/1322 . T-32-
H96390
!Durch dioae Anordnung liefert, wenn ein Temperaturanstieg im Heizband erfolgt» beispielsweise bei Unterbrechung dee normalen Aussiehens sum Auswechseln einer fertigen Packung der Spannungstastkreis an dem Heizband eine unmittelbare Anzeige der f£enper at ur änderung wegen des Anstieges to. Abfallens seines Widerstandes· Der Tastkreis modifiziert die Leistung zur Rückstellung der Temperatur des Heizbandes auf die vorgezählte !Temperatur« um den gewünschten Fluß des Glases durch die ^führungsvorrichtung sicherzustellen. Da die Zeitkonatante der Siliciumgleichrichter gering ist, wird ^ede Abweichung von der vorgewählten Strömungsgeschwindigkeit auf ein Minimum herabgesetzt·
Mn Vorteil des beschriebenen Spannungstastkreises besteht darin« daß er rascher arbeitet als ein ihenaoelementsysteja, insbesondere in Kombination ait der vorliegenden Sllizi#- gleiohriohterregelung· Durch dieses Regelsystem wird für die Schmelze eine stabilere temperaturcharakteristik aufreehterh&lte», nachdem dl® Fäden oder Pasern, die aus den Strömen ausgesogen werden» hinsichtlioh ihrer Abmessungen gleichmässiger sind» hauptsächlich, weil die Spitzenteaperat'uren, die gewöhnlich am Heizband während des Auswechseln« der Spule auftreten, ia wesentlichen beseitigt sind»
Fig. 6 aeigt einen halbschematiechen Schnitt durch eine abgeänderte AusfUhrungeforia aur Verteilung dee Rohgemeng·-
- 33 -
909813/1322
materials in fein sserkleinerter Form über den offenen. Bereich ■ dee Behälter« auf der schmelze.
Die Schmelzvorrichtung 12* entspricht im wesentlichen der Schmelzvorrichtung 12 naofr den Figuren 3 und 4» Die Schmelzvorrichtung 12' enthält ein© gegen hohe Temperaturen widerstandsfähige Auekleidung 96» über üie ein Höiaband loo1 gelegt ißt» welches alt den Klemmen Io6* in Verbindung steht. Der Offene Oberteil der Wuxxlq 66 * wird durch die hit ssebeständigen Glieder 94* begrenzt· Bas Gemenge wird in dem geschmolzenen Zustand reduziert, indem man elektrische Energie durch das Heisband loo* in aer Weise flieesön läset» wie es im vorhergehenden anhand der Figuren 3 und 4 im Zusammenhang alt dem Heizband loo erklärt wurde.
Bei dieser AuefUhrungsform der Erfindung ist dae mit konvergierenden Wandungen versehene Glied 38 oberhalb der Sohmelzvor« richtung 9o' angeordnet» wobei die konvergierenden Wandungen mittels eines gekrümmten Seilee 64 verbunden sind» welcher Öffnungen 66 aufweict, durch die das eerkleinerte Gemenge auf die in der Wanne befindliche Sohmelse abgesiebt wird. Di« Welle 6o, die mit Fitigeln 62 versehen ist» wird in umlauf versetzt, um das Gemenge 68 durchzurühren und dae Abaieben des Se.
- 54 -
909813/1322
AD
< H96390
mengen durch die Öffnungen 66 zu unterstützen. Bei dieser Ausführungaform kann die einen Vorrat an Gemenge enthaltende Vorrichtung 38 in einer festen Lage verbleiben oder ähnlich wie bei aQT Ausführungsforia naoh Fig· I gegebenenfalls hin«· und hergeaohwenkt werden*
£8 ist wesentlich, eine Sohioht des Hohüemenges von im wesentlichen gleiohmäasiger Dicke auf der Schmelze in der T/anne aufrechtzuerhalten» um Wärmeverluste au verzögern und ein gleiolmäösigös Schmelzen des Gemengea zu begünstigen, sobald es eich Infolge dec Austrittes der Ströme aus der ZufUhrungevorrichtung nach unten bewegt«
Die in Fig. 6 wiedergegebene Vorrichtung zur Verteilung dee Gemenge» über den offenen Bereich der Schmelzvorrichtung enthält einen Bahmen 24o« welcher auf einem nicht geEeiohneten Träger mit Hilfe einer Welle 242 drehbar montiert ist. Der Böhmen 24o ist mit in Längsrichtung verlaufender Öffnung verschon, die verschiebbar eine Stange 244 oder «in ähnliche· Glied aufnimmt« *
Der vordere $ell der Stange ist mit einem herabhängenden Seil 246 versehen, an dem ein mit dem Gemenge in Singriff kommendes Olied 248 befestigt ist» welcheβ vorsugeweie· in einer hori-
9 0 9 8 13/1322
- 35 -
zontalen Kbene angeordnet und ait Löchern von solcher C-rösse ausgerüstet ist, daS es den Durchlass des zerkleinerten, von der Wanne 38 zugeführten Gemenges erlaubt.
Zur Hin- und Herbewegung der Glieder 244 und '248 zur Verteilung ««je Gemenges Über dem offenen Bereich der Schmelzvorrichtung sind entsprechend© Einrichtungen vorgesehen· Die Stange 244 wird durch einen Hilfsmotor 25© hin- und herbewegt» äer ■beispielsweise ein pneumatischer iiotor mit einem Zylinder 252, Zu- und Ableitungen 254 ozw. 256» einem Kolben 258 innerhalb des Sylindera mit einer Kolbenstange 25o aufweisen kann· Die Kolbenstange 2Go ist an die Stange 244 mittel* eines Joches 262 angeschlossen· Die wechselweise Einführung eines Druckmittels, beispielsweise Druckluft durch die Leitungen 254 und 256 verursacht die Hin- und Herbewegung dee Kolbens 258, der Stange 244 und des Siemes 248· Her Jiub dee Kolbens 25ö iet derart gewählt, daß er den Querlauf des Siebes. 248 im wesentlichen über den gesamten ^intrittebereioh der Schmelzvorrichtung Bioherstellt,
Uia absatzv/eißß das Sieb oder gelocht© ölied 243 vom Gemenge freizumaohen, ist der Hah&eii 24o schwenkbar um die "S'elle 242 angeordnet* Vom Eahmen. 24o hängt ein Arm 26t> herab, der
In der .Bahn einer Nooke 268 angeordnet ist. Letatore wird durch eine ^oägneto Geachwinai^keits-Unteraotsungsoinriohtung
- 36 -
9098 13/132 2· . - eäC ORia^AL . '
durch einen iSlektroniotor 270 angetrieben· In frorbeatiramton Intervallen greift die umlaufende Hocke 26B auf den herabhängenden Arm 266 und schwenkt den Rahmen 240 um die Dreh" hiille 24-2. Dadurch wird dao 3ieb 248 angehoben oder flachgestellt, um das Löeen und Aboieban dos Gemenges durch die locher im Sieb 248 zu erleichtern.
Das Glied 248 kann durch den Hilfsmotor 250 mit jeder gewünschten Geschwindigkeit hin und her bewögt werden, um die richtige Verteilung des U-eraengemateriale auf den in der Schmelzwanne befindlichem Schmelzen' sicherzustellen. Die Schicht aus dera Geraenge auf der Schmelze bildet einen Isolator, so daö das Glied 248 auf einer sicheren Arbeitstemperatur verbleibt. Dia Stange 244 kann einen ,V.ikro schal tar 274 erfassen, welcher im Kreis des Versorgungomotora 46 liegt, so daß die Zufuhrungsgeschwindigkeit des Gemenges beachleinigt werden kann, und die gewünschte Dicke der Geiaengesehioht in der Schmelzvorrichtung aufrecht zu orhalten.
Durch die beschriebene Anordnung wird dna Roh&eraonge in einer Schicht voxa ira wesentlichen gleichaaiJi/jer Dicke pberhalb der Öchmelae und von dieser getragen, verteilt. Die Schicht ist vorau,58\veiee verhf.iltnis2:l!3ig dlinn, um den Austritt von flüchtigen Bestandteilen eu erleichtern, die während des Schmala- und Liiutörungsvorßangea beim Schmelzen der hochhit2ebeatändigen Glaeausfimtnenastzung nuftretsn« Se ist wfinechenswert, daß das geschmolzene Material nicht Ubor die übe-
909 8.13/1322 »aj CHGWAL -37-
ne der AruäohluSflanschen oder Teile 104* des .Heizbandes steigt, so daö die Schmelze die hitetabestättdigen Blöcke ii4* nicht berührt, dadurch wird eine Verunreinigung der Schmölze durch die hitzobestäadigö Auskleidung vernieden,
P-qtentansprUcha;
90981 3/ 1 322

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1 Λ Q fi ^ Q Π
    1· Verfahren zur tferftarire-Srfeu«^ von f*ei-hoher--iteapO3?atuy sohmelzaiiden JlineralfefHrtrrtaiireA., dadurch gekennzeichnet» daß das Ausgangs^omen^s mit gesteuerten Geschwindigkeiten über die Fläche einer oBon offenen Kammer verteilt und Wurme auf das Material im oberen Bereich der Kammer zur überführung des Materials in den flieSfShi&en Zustand aufgebracht wird und nach dem Abströmen des fließfähige gemachten i&ateriala die Seaperatur des Materials während einer Uborgangsbewegung herabgesetzt wird·
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man das Material von der Kammer zur Erzielung einer übergangsbewegung aus dem Wäriaebereioh abfliessen lässt und die ieinperatur des Materials während dieser ubergangsbewegung herabsetzt·
    3. Verfahren nach Anspruch l,oder 2, dadurch gekennzeichnet » daß die Warne in einem oberen Bereich des Materials bis zur Verflüssigung desselben aufgebracht und das fließfähige Material aus einer Zone in der Nähe der Kammer abgezogen wird, uia eine ubergangsbewegung; des Materials aus dem iJrwärmun^abereioh zu erzielen·
    Unterlagen «**»».» A^iNr.ieÄad-fadwie^^i,^ - 39 -
    909813/1322 . . pi-or-^aL
    H96390
    4* Verfahren naoh einem oder Hehreren der vornerteilenden, An-Sprüche, dadurch gekennzeichnet, <ia£ das Gemenge iia wesentlichen kontinuierlich cdt geregelter Geschwindigkeit über die i'läche einer oben offenen Kamner ablege ;:=en
    5· Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet» daß dae Gemenge so auf das Schmelzbad aufgegeben wird, dad auf diesen eine Geiaon^eechicht von im wesentlichen gleich» massiger Mcke aufschwirarat,
    6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet» daß die frberXiihrung dee Geraonges in den ge.chmolBenen Zustand unter Bedingungen erfolgt» unter denen eine Vercolmutzung •See goechinolzenen iiateriale durch die Kamraerwandun^on o« dgl· vermieden v/ird,
    7· Verfahren nach einem öder nehrereii der vorhergehenden Anspriichc, dadurch gekennzeichnet» daß die Wär&e seitlich voia lüttelbereich dee geco unter der V/ärraeaufbrin/izone abgeführt wird·
    - 4o -
    909813/1322 · .Ei^0-
    - 4ο -
    U96390
    8. Verfahren naqh einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüohßt dadurch gekennzeichnet» daß das geschmolzene ftat*2rial solange und bei einer solchen leisperatur in der Kammer gehalten wird, daß es im wesentlichen homogen "bleibt.
    9· Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
    Ansprüche» dadurch gekennzeichnet!
    da3 das geeohciolzene «laterial in eine ßtroiazuführunei-■ Vorrichtung zugeführt wird, die im Abstand von dem Hei«s~ 1; bereich liegt*
    Io« Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
    Ansprüohe, dadurch gekennseiohnet»
    daß die austretenden Ströme durch Aufwickeln der entstehenden Fäden ausgezogen werden·
    11· Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
    . Ansprüohe» dadurch gekennzeichnet» daß Heizsselt und I'oiaperatur so gewählt werden, daß d&e Glas vollständig entkriatallisiert und homogen gehalten wird»
    -41-
    909813/1322
    Vorrichtung zur üurchfiihrung <3es Verfahrens naoh einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet duroh eine Schmelzwärme mit einem oben offenen lüoreich, die aus einem Material besteht, das gegen sehr hohe Temperaturen widerstandsfähig ist und ein stroaleitendes ^leiaent in ihrem oberen Bereich aufweist, durch das elektrische --ner^le zum Lichnelzer. des Genengea zugeführt wird, sowie ferner gekennzeichnet duroh eine Vorrichtung zur Verteilung des Geiaengeiaaterials derart, daß iia offenen Bereich auf dem Schmelzbad eine dünne Gemengeachicht entsteht«
    13» Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet duroh eine Itegelung fur die Gtromüuführen zu den stromführenden Elementen zur Regulierung der -Schmelz&ede3 Llaterialo·
    14* Vorrichtung naoh Anspruch 12 oder 13» dadurch g.skenneeiohnet , dai3 eich das stromführende «leaent Clbor den gesagten oberen Bereich der Schmolzwanne erstreckt»
    - 42 -
    909813/1322 ■ -^ &r-&M-
    15·.Vorrichtung nach einem odor mehreren der Ansprüche 12 "bis 14t gekennzeichnet durch * ' wärmeabloitende Vorrichtungen in der v/anne zur Verminderung dor Temperatur dea nach unten in den Behälter fliessenden Materials.
    16. Vorrichtung nach eine» oder mehreren der Aneprücho 12 bis Ii;, dadurch gekennaeiohnet,
    daß der Sohmelsäbehälter einen üoden mit einer Vielzahl :j von öffnun-en aufweist·
    17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 16, · dadurch gekennzeichnet, daß die ^chiiiölswanne aus einem metallischen, ix gegen hoho l'offipöraturen bö-btundigera !.latarial ausgebildet ißt·
    lö« Vorrichtung nach einen oder mehreren der Ansprüche 12 bis 17t daduroh gekennzeichnet t daS daa stromführendeEle&ent von der Wandung der Kammer elektrisch isoliert ist«
    BAD OKSiHAL
    - 45 -
    909 813/132 2
    -43- U96390
    19· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet» daß mit der Schmelzkaamer eine Zuführungvorrichtung in Verbindung steht, die elektrisch von der ochmelzkamner isoliert ist·
    2o, Vorrichtung n&oh einem oder mehreren der Ansprüche
    12 bis 19* dadurch gekennzeichnet, dafi.di« Verteilervorrichtung dae Gemenge in Pulverform aufniamt·
    909813/1322
DE19631496390 1962-11-05 1963-11-02 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bei hoher Temperatur schmelzenden Mineralien Withdrawn DE1496390A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US235486A US3264076A (en) 1962-11-05 1962-11-05 Method and apparatus for processing high temperature batch materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1496390A1 true DE1496390A1 (de) 1969-03-27

Family

ID=22885705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631496390 Withdrawn DE1496390A1 (de) 1962-11-05 1963-11-02 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bei hoher Temperatur schmelzenden Mineralien

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3264076A (de)
BE (1) BE639423A (de)
DE (1) DE1496390A1 (de)
DK (1) DK107643C (de)
FI (1) FI40204B (de)
GB (1) GB1001789A (de)
LU (1) LU44741A1 (de)
NL (2) NL128085C (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL130414C (de) * 1965-02-23
US4146375A (en) * 1972-09-20 1979-03-27 Reichhold Chemicals, Inc. Method for the continuous production of glass fiber strand
US3920430A (en) * 1973-10-09 1975-11-18 Owens Corning Fiberglass Corp Support for bushing for containing molten mineral material
IL47816A (en) * 1974-10-15 1977-07-31 Owens Corning Fiberglass Corp Electrical melting apparatus
US4270941A (en) * 1978-03-20 1981-06-02 Owens-Corning Fiberglas Corporation Apparatus for processing heat softened mineral material
DE3017374C1 (de) * 1980-05-07 1982-08-26 Eglasstrek Patent Promotion & Awarding GmbH, 6203 Hochheim Vorrichtung zur Herstellung von Glasfasern
US4528013A (en) * 1982-08-06 1985-07-09 Owens-Corning Fiberglas Corporation Melting furnaces
US5925164A (en) * 1997-03-07 1999-07-20 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Finshield assemblies for fiber-forming apparatus
US5928402A (en) * 1997-08-04 1999-07-27 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Multi-screen system for mixing glass flow in a glass bushing
US7194874B1 (en) * 1997-09-15 2007-03-27 Johns Manville Screen for fiberizing bushings and method
US7293431B2 (en) * 2003-04-30 2007-11-13 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Apparatus for cooling a filament forming area of a filament forming apparatus
US20050092031A1 (en) * 2003-11-05 2005-05-05 Johnson Walter A. Cooling members for fiberizing bushings and method
US8806900B2 (en) * 2005-04-04 2014-08-19 Reforcetech As Ceramic bushing/s consisting local heating/s integrated in apparatus for manufacturing mineral/basalt fibers
US7726155B2 (en) * 2006-07-07 2010-06-01 Johns Manville Cooling apparatus for fiberizing bushings
US20080141727A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Sullivan Timothy A Refractory system for bushing assembly
US8001807B2 (en) * 2006-12-14 2011-08-23 Ocv Intellectual Capital, Llc Palladium screens for bushing assembly and method of using
US7980099B2 (en) * 2007-03-15 2011-07-19 Ocv Intellectual Capital, Llc Multiple alloy bushing assembly
US20110146351A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-23 Harms Todd M Method and apparatus for directly forming continuous glass filaments
JP6402615B2 (ja) * 2013-12-24 2018-10-10 信越化学工業株式会社 希土類焼結磁石の製造方法及び成形装置
JP6281482B2 (ja) * 2013-12-24 2018-02-21 信越化学工業株式会社 希土類焼結磁石の製造方法及び成形装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2228347A (en) * 1938-06-02 1941-01-14 Libbey Owens Ford Glass Co Process and apparatus for melting glass
NL211417A (de) * 1956-11-06
US3012373A (en) * 1957-12-30 1961-12-12 Owens Corning Fiberglass Corp Level control means
US3048640A (en) * 1958-11-17 1962-08-07 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for melting and feeding heat-softenable materials
GB892989A (en) * 1958-05-30 1962-04-04 Elemelt Ltd Improvements relating to and means for heating glass preparatory to delivery
US3056846A (en) * 1958-08-13 1962-10-02 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for heat conditioning and feeding heat-softenable materials
US3051813A (en) * 1960-08-24 1962-08-28 Gen Electric Temperature control systems
US3198615A (en) * 1961-08-11 1965-08-03 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for melting heat-softenable materials

Also Published As

Publication number Publication date
DK107643C (da) 1967-06-19
FI40204B (de) 1968-07-31
GB1001789A (en) 1965-08-18
BE639423A (de)
LU44741A1 (de) 1963-12-31
US3264076A (en) 1966-08-02
NL128085C (de)
NL299496A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1496390A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bei hoher Temperatur schmelzenden Mineralien
DE2348300A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen schmelzen und laeutern von glas
DE2460270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von glasfaeden
DE1471937A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bearbeiten von Glas
DE2842505B1 (de) Verfahren zum chargenweisen Ablassen einer Borosilikatglasschmelze aus einem keramischen Glasschmelzofen mit beheiztem Bodenauslauf und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3033058A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von glasschmelzen fuer die glasformung, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2712249A1 (de) Verfahren und einrichtung zur einstellung der glastemperatur in einer ofenvorkammer
DE1471918A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Fasern aus mineralischen Werkstoffen
DE1471931A1 (de) Das Abkuehlen von Glas
DE2408868A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines endlosen glasbandes
DE1596446C3 (de) Verfahren und Ofen zum Aufschmelzen und/oder Raffinieren von Glas
DE1801085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas mit gewuenschten Eigenschaften
DE1596610A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Materialien fuer die Glasfertigung
DE2917386A1 (de) Regelanordnung zum elektrischen schmelzen von glas
DE1166981B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas in einem elektrischen Ofen
DE1496390C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Mineralien bei hohen Temperaturen
AT142197B (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Formgebung von flüssigen Metallen.
DE102017218649A1 (de) Zwischenbehälter zur Schlackenabtrennung
DE745143C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von Gegenstaenden aus Leichtmetallen und deren Legierungen
DE542549C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Glasrohren oder Glasstaeben
DE2200331C3 (de) Wannenofen
EP1607156A1 (de) Giessverfahren und Giessanlage für Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen
DE1921617A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veraendern der Zusammensetzung von geschmolzenem Glas
DE2426297A1 (de) Speiserkanal zur homogenisierung von kontinuierlich aus einer schmelzwanne abgezogenem glas
DE1496390B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmel zen von Mineralien bei hohen Temperaturen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee