DE1496345A1 - Galvanische Zelle mit Wickelelektroden - Google Patents

Galvanische Zelle mit Wickelelektroden

Info

Publication number
DE1496345A1
DE1496345A1 DE19651496345 DE1496345A DE1496345A1 DE 1496345 A1 DE1496345 A1 DE 1496345A1 DE 19651496345 DE19651496345 DE 19651496345 DE 1496345 A DE1496345 A DE 1496345A DE 1496345 A1 DE1496345 A1 DE 1496345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
galvanic cell
electrodes
cell according
electrode
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651496345
Other languages
English (en)
Other versions
DE1496345B2 (de
DE1496345C (de
Inventor
Philipp Deseniss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA AG
Original Assignee
VARTA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA AG filed Critical VARTA AG
Publication of DE1496345A1 publication Critical patent/DE1496345A1/de
Publication of DE1496345B2 publication Critical patent/DE1496345B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1496345C publication Critical patent/DE1496345C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • H01M10/28Construction or manufacture
    • H01M10/286Cells or batteries with wound or folded electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Keg.-Ur, HP 314 a .1965
HPT-Dr.M/. Ji
9634
VAETA
Ha^en/^estf o, Dieckstr .42
Galvanische Zelle m^ -'ickelelektrodeia.
Gegenstand der Erfindung ist eine galvanische Zelle mit
T/icke 1 elektroden.
Galvanische Zellen mit '.,ickelelektroden sind an sich bekannt. In vielen Fällen .werden die Uickelelektroden in ein Gehäuse eingesetzt, das gleichzeitig als stromabführendes Element benutzt wird. Dabei wird die Wickelelektrode einer Polarität mit dem Gehäuse, die «'ickelelektrode der anderen Polarität mit dem gegen das Gehäuse isolierten Deckel verbunden. Die Verbindung zwischen den Wickelelektroden und dem Gehäuse bzw. Deckel erfolgt in der liogel dm?ch ein flexibles elektrisch leitendes Verbindungsstück. Da der Durchmesser dieses Verbindungsstückes nur schwach gehalten werden kann, können
solche Akkumulatoren keine starken Entladeströme liefern.
Zur Isolierung dieser Ableitungen sind umständliche Isolation sraassnahm en notwendig. Der Schv/eissvorgang in der Verbindungsstelle zwischen der Elektrode und dem Verbindungsleiter einerseits und dem Verbindungsleiter und dem Ge-- · ■* häuse andererseits ist nicht in gewünschtem Masse kontrollier-' bar.
hat auch vorgeschlagen,die Verbindung zwischen den
— 2.
909815/0579
BAD ORIGINAL
U96345
Wickel und dem Gehäuse bzv/. dem Deckel dadurch herzustellen, dass man einen V/ickel mit der ganzen, Stirnseite mit dem Gehäuse bzw. Deckel in Verbindung- brachte. Auch diese Lösung hatte mehrere Nachteile. Vor allem bei dünnen Elektroden war z.B. der Druckkontakt für Überführung hoher ströme ungenügend und man konnte zur Verbesserung des Kontaktes keinen hohen Druck anwenden, da die dünnen Elektroden leicht verbogen werden konnten. Ferner konnte man das Zellenvolumen sehr schlecht ausnutzen, ein ^aichteil, der auch bei der zuerst gescJailderten Form nach dem otande der Technik vorhanden ist, da auf jeder Stirnseite des Vickels die positive oder negative Llektrode eingerückt sein musste,um eine falsche Kontaktgebung zu vermeiden. Dadurch ν zurde die Kapazität der Zelle bei gegebenen GehüuD©volumen erheblich vermindert, vor allem bei Zellen mit niedrigen '■.ickelelektroden. Dabei besteht noch die zusätzliche grosse Gefahr, dass die Elektroden dem auf sie ausgeübten Druck nachgeben und axial ineinander verschoben werden. Das führt zu Kurzschlüssen und die Zelle ist in kürzester Zeit unbrauchbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe "zugrunde, die geschilderten Nachteile zu beseitigen und mit einfachen Liitteln eine Verbindung zwischen dem Gehäuse bzw. Deckel und den "/ickelelektroden herzustellen, die stabil und mit starken Strömen belastbar ist und die den Raum der Zelle besser auszunutzen gestattet»
' ■"' '.. '■' _ '7 " "BAD ORIGINAL' 9098 15/0579
_ 5 - ■
H96345
Erfindungsgemäss »vird die Vufgabe dadurch gelöst, dass mindestens die Stirnseite einer Elektrode des .'ickels mit Ableiterfahnen versehen ist, die in einem Utück aus dem Elektrodenmaterial oder aus dem leitenden Trägermaterial der Mektroden hergestellt sind, und die im Wickel vorzugsweise radial hintereinander liegen und nach innen et.va um 9o° gebogen sind.
Dadurch wird die entsprechende otirnfläche des .ickels mit einer Ableiterschicht abgeschlossen, die n-ich dem Einsetzen des Aickels mit dem Zellengefäss bzw« mit dem Deckel grossflächig in berührung kommt. Um einen guten Kontakt zu gewährleisten, muss der Wickel in axialer Richtung unter Druck stehen. Das kann man am einfachsten durch eine Kontaktfeder erreichen, die im ^eilengehuuse an einer der Stirnflächen des V/ickels angeordnet ist.
Ein Ausführungsbeispiel im nahmen der Erfindung ist in den anliegenden Figuren 1 bis 4 dargestellt.
Die Figur 1 zeigt einen Elektrodemvickel, der z.3. in alkalischen Akkumulatoren Verwendung finden kann.
In der Ausführungsfcr-·! n:rch Figur 1 ist nur die Stirnseite des negativen 'ick'els 1 mit erfindungsje-naosen Ableiterf.'ihnen 3 vorsehen. Der positive -ickel 2 tr:igt in der Ausführ .in-ja for:: n-xcl. der .iji.1 1 einen durchlauf enden /ibleiterrmd z>. Aach der . ositive Vickel 2 kann mit .'vblGiterfahnen 3, wie sie bei der negativen "JleVitrode 1 vorr;ooehen sind, ausge—
9098 15/0 579 - - - ^
stattet sein» Zwischen dem positiven und dem negativen Wickel ist ein Separator 4 angeordnet, der so eingelegt werden muss, dass er auf der Stirnseite den Wickel etwas überragt, um Jeden Kurzschluss zwischen der positiven und der negativen Elektrode zu vermeiden.
Die Figur 2 zeigt einen ^adialschnitt durch den fertigen .Wickel.
Zwischen dem negativen wickel 1 und dem positiven V/icke 1 2 ist der Scheider 4- so angeordnet, dass er die Stirnseite des positiven .Vickels 2 noch bedeckt. Die Ableiterfahne 3 wird dann über das untere Ende des Separators 4- umgebogen.
In der Figur 3 ist die untere Stirnseite des V/ickels dargestellt, nachdem die Ableiterfahnen 3 etwa um 9>o° nach innen umgebogen wurden. Um eine möglichst gute Kontaktierung mit dem Zöllenboden zu erreichen, können die. Ableiterfahnen 3 so lang gehalten werden, dass sie sich nach dem Einbiegen nach innen noch überlappen.
In Figur 4- ist eine darartige Zelle, die die beanspruchten merkmale enthält, dargestellt. In dieser Zelle ist nur die untere Seite des Elektrodenv/ickels mit negativen und flach an die Stirnseite umgebogenen A-bleiterfahnen versehen. Zwischen dem negativ gepolten Gehäuseboden und der beschriebenen otirnrfläche ist eine Kontaktfeder 6 angeordnet, die für einen guten Kontakt sowohl mit dem Gehäuse als auch mit dem deckel sorgt.
- 5 -9098 15/05 7 9
U96345
Durch, die Spannkraft der Kontaktfeder 6 steht der, ganze Wickel in axialer Sichtung unter Druck. Dabei drückt der positive
Wickel 2 mit seinen durchgehenden Ableiterstreifen 5 gegen · den Deckel. Der Ableiterstreifen wird dabei in den deckel
hineingedrückt, wodurch auch mit dem Deckel eine gute Kontaktgabe erzielt wird.
In einer anderen nicht dargestellten Ausfuhrungsform der
Zelle nach Figur 4 ist auch der positive Wickel 2 mit Able iterfahnen 3 versehen. Der Deckel braucht dabei nicht eben ausgeführt'"Iu""werden, sondern kann gegen den V/ickel hin eine grossflacnige tellerförmige Wölbung aufweisen.
Der positive und der negative Wickel bestehen, z.B. wenn sie in alkalischen Akkumulatoren Verwendung finden, aus einem
Trägermaterial., z.B. Hickelfolie, aus dem auch die Ableiterfahnen 3 und der Kontaktstreifen 5"bestehen. Die übrigen
■ . - <*- Flächen des Elektrodeiiwickeis sind mit gesinterten ^etall-
schichten z.B. aus Nickel bedeckt, in deren Poren die aktive Masse eingebettet ist.
Patentansprüche
9 0 9;8 1 5 / 0 B79; ,. - BAD

Claims (5)

  1. IU Χ""iJi · L\i.j - ..*.
    I T V Ww ·«
    Paten t a η s ρ r ü c h e
    Galvanische Zei.le mit Wickelelektroden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Stirnseite einer Elektrode des 7-ickels mit Ableiterfahnen (3) versehen ist, die in einem Stück aus dem Elektrodenmaterial oder aus dem leiten-*· den Trägermaterial für die Elektroden hergestellt sind und im iickel vorzugsweise radial hintereinander liegen und nach innen etwa-um. 9o° gebogen sind. .^
  2. 2. Galvanische Zelle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die eingebogenen Ableiterfa.hnen (3) überlappen.
  3. 3. Galvanische Zelle nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der '.Vickel in axialer Richtung unter Druck steht.
  4. 4-. Galvanische Zelle nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuseboden und- dem Nickel eine Kontaktfeder angeordnet ist.
  5. 5. Galvanische Zelle nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Deckel und dem .Vickel eine . Kontaktfeder angeordnet ist.
    BAD ORJGINAL
    909"8T 57 0579
DE19651496345 1965-12-11 1965-12-11 Galvanische Zelle mit Wickelelek troden, in welcher mindestens die Stirn seite einer Elektrode des Wickels mit mehreren Ableiterfahnen versehen ist Expired DE1496345C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0029907 1965-12-11
DEV0029907 1965-12-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1496345A1 true DE1496345A1 (de) 1969-04-10
DE1496345B2 DE1496345B2 (de) 1972-11-16
DE1496345C DE1496345C (de) 1973-06-14

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849818A2 (de) * 1996-12-17 1998-06-24 Wilson Greatbatch Ltd. Elektrochemische Zelle mit spiralförmig gewickelten Elektrodenblock mit mechanischer Stossbeständigkeit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849818A2 (de) * 1996-12-17 1998-06-24 Wilson Greatbatch Ltd. Elektrochemische Zelle mit spiralförmig gewickelten Elektrodenblock mit mechanischer Stossbeständigkeit
EP0849818A3 (de) * 1996-12-17 1999-06-23 Wilson Greatbatch Ltd. Elektrochemische Zelle mit spiralförmig gewickelten Elektrodenblock mit mechanischer Stossbeständigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE1496345B2 (de) 1972-11-16
GB1105227A (en) 1968-03-06
US3429747A (en) 1969-02-25
FR1504269A (fr) 1967-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE902398C (de) Scheider fuer die Elektroden elektrischer Sammler
DE2031798A1 (de) Elektrochemischer Kondensator
DE102009013345A1 (de) Elektrodenstapel für eine galvanische Zelle
DE112011100279T5 (de) Batteriezellen- Modul für eine modulare Batterie mit einem verschachtelt angeordnetem Trennelement
EP0092713A1 (de) Speicherelement für elektrische Energie
DE2420144C3 (de) Abgeschlossenes Silber-Zink-Element für niedere Entladungsrate
DE1094829B (de) Scheider fuer Akkumulatoren, insbesondere fuer Silber-Zink-Akkumulatoren
DE1083366B (de) Silber-Zink-Akkumulator
DE1496345A1 (de) Galvanische Zelle mit Wickelelektroden
DE1496345C (de) Galvanische Zelle mit Wickelelek troden, in welcher mindestens die Stirn seite einer Elektrode des Wickels mit mehreren Ableiterfahnen versehen ist
DE19739019C2 (de) Gewickelte Brennstoffzelle
DE2452544A1 (de) Punktiertes substrat fuer gepresste batterieplatten
DE1932690U (de) Galvanische zelle mit wickelelektroden.
DE1162896B (de) Negative Elektrode fuer Silber-Zink-Akkumulatoren
DE1218030B (de) Roehrchen-Elektrode fuer Akkumulatoren
DE2428114C3 (de) Elektrischer Silber-Zink-Akkumulator
DE3522261A1 (de) Wasserfreie elektrolytzelle
DE202020103134U1 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Stromerzeugung und Stromspeicherung
DE1596218A1 (de) Elektrischer Akkumulator,insbesondere dichter oder halbdichter Akkumulator
DE494718C (de) Trockenelement
DE1162434B (de) Silber-Zink-Akkumulator
DE1241505B (de) Elektrische Fuellbatterie
DE2154092B2 (de) Galvanisches element mit einer negativen elektrode auf lithiumbasis
DE1238082B (de) Galvanisches Primaerelement, dessen Gehaeuse innen durch die Loesungselektrode in vier Raeume aufgeteilt ist
DE102021005543A1 (de) Elektrodenpaket für eine Batterieeinzelzelle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)