DE1496001C - Verfahren zur Herstellung von Flachglas - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von FlachglasInfo
- Publication number
- DE1496001C DE1496001C DE19651496001 DE1496001A DE1496001C DE 1496001 C DE1496001 C DE 1496001C DE 19651496001 DE19651496001 DE 19651496001 DE 1496001 A DE1496001 A DE 1496001A DE 1496001 C DE1496001 C DE 1496001C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- bath
- layer
- thickness
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 143
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 77
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 49
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 49
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 12
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 claims description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- -1 alkali metal molybdate Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 40
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 10
- 101710009508 bath-15 Proteins 0.000 description 9
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 8
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- 229910015621 MoO Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 6
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 5
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 5
- TVXXNOYZHKPKGW-UHFFFAOYSA-N Sodium molybdate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Mo]([O-])(=O)=O TVXXNOYZHKPKGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 4
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 4
- 235000015393 sodium molybdate Nutrition 0.000 description 4
- 239000011684 sodium molybdate Substances 0.000 description 4
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 229910004018 SiF Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000002706 hydrostatic Effects 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Inorganic materials [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005361 soda-lime glass Substances 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004072 Lung Anatomy 0.000 description 1
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010040844 Skin exfoliation Diseases 0.000 description 1
- AQMNWCRSESPIJM-UHFFFAOYSA-M Sodium metaphosphate Chemical compound [Na+].[O-]P(=O)=O AQMNWCRSESPIJM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910000476 molybdenum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N oxomolybdenum Chemical compound [Mo]=O PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 235000013024 sodium fluoride Nutrition 0.000 description 1
- PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M sodium fluoride Inorganic materials [F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019983 sodium metaphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Description
von
17 bis 26% Na2O,
33 bis 42% SiO2,
28 bis 38% B2O3,
O bis 13% Na2SiF0,
O bis 5% NaF
hat.
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Flachglas. durch Aufschwemmen von Glas auf
ein flüssiges Bad, z. B. geschmolzenes Metall, so daß das sich ergebende Flachglas durch Feuer fertiggestellte
Oberflächen hat, die wenig oder keine zusätzliche Oberflächenbearbeitung zum schließlichen
Gebrauch erfordern.
Es ist schon vorgeschlagen worden, Flachglas durch Aufschwemmen eines Bandes oder einer Tafel
aus Glas auf die Oberfläche eines Bades aus geschmolzenem Metall herzustellen. Eine der frühsten
Offenbarungen ist das USA.-Patent 710 357. Das durch das Verfahren erzeugte Produkt hat Oberflächen,
die etwas voneinander abweichen. Die Spitzenoberfläche des Glases hat wegen der Wärmeeinwirkung
bei der Ausführung des Verfahrens eine durch Feuer fertiggestellte Oberfläche. Der Boden
des Bandes steht in Berührung mit dem geschmolzenen Metall. Die Bodenoberfläche ist flach und
hat ein Aussehen ähnlich einer durch Feuer fertiggestellten Oberfläche. .
Wenn man Schwimmglas, als welches das Produkt heutzutage im Handel bekannt ist, herstellt und Zusammensetzungen
benutzt, die sich denjenigen von handelsüblichem Tafel- und Fensterglas oder ähnlichen
Natron-Kalk-Giäsern nähern, und ein geschmolzenes Metall, z. B. ein Bad aus Zinn oder
S einer Zinnlegierung benutzt, wird geschmolzenes Glas, welches direkt auf das Metallbad gegossen
wird und frei darauf schwimmt, schließlich ein Gleichgewicht mit einer Dicke erreichen, die
»Gleichgewichtsdicke« genannt wird. Die genaue,
ίο durch das Glas bei Gleichgewicht erreichte Dicke
hängt von der Zusammensetzung des Glases und dem Metallbad ab. Für Natron-Kalk-Glas und ein
Zinn- oder vorherrschendes Zinnbad beträgt die Gleichgewichtsdicke einer frei schwimmenden Glasschicht
etwa 6,86 mm, d. h. sehr nahe an 6,35 mm. Selbst ein vorgeformtes Glasband von einer von der
Gleichgewichtsdicke abweichenden Dicke .sucht, wenn es wieder geschmolzen wird, während es auf
dem geschmolzenen Metall ruht, die Gleichgewichts-
dicke zu erreichen. :;·
Bänder oder Schichten aus Glas, die dünner als die Gleichgewichtsdicke und die sehr gefragt sind, ζ
'können durch Verdünnung eines Bandes oder Streifens mit Gleichgewichtsdicke, z. B. durch Ausübung
einer Stromabwärtszugkraft auf einen bereits stabilen Teil eines ununterbrochenen Bandes, erhalten werden,
wobei die Kraft' im Überschuß zu derjenigen
vorhanden ist, die notwendig ist, um das gebildete Band von dem Metallbad zu fördern.
Die Qualität eines Bandes von geringerer Dicke als der Gleichgewichtsdicke, das durch Verdünnung
des Glases erzeugt wird, ist aber verhältnismäßig gering, verglichen mit einem Band; welches ohne
die Verdünnung gebildet ist. Das Band verengt sich beim Verdünnen bemerkenswert in der Breite, so
daß, um ein verhältnismäßig breites Band zu erzeugen, ein viel breiteres Schwimmbad erforderlich
ist, um sich der Ausgangsbreite anzupassen. Temperaturunterschiede quer zu dem Band, die während
der Verdünnung eintreten, zeigen sich als Rippen od. dgl., so daß Änderungen in der Banddicke und
Oberflächenunregelmäßigkeiten erzeugt werden.
Es ist also ein Verfahren zur Herstellung von Flachglas bekannt, bei dem man eine Schicht aus
geschmolzenem Glas sich auf einem Metallbad ausbreiten läßt und die Kanten der bandförmigen
Schicht in Berührung mit einer anderen Materialschicht hält.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Veränderung der Dicke der Glasschicht auf neuartige
Weise, nämlich durch unterschiedliche Kantenmaterialien, zu erreichen.
Nach der Erfindung ist das Verfahren zur Herstellung von Flachglas, bei dem man eine Schicht
aus geschmolzenem Glas sich auf einem Metallbad ausbreiten läßt und die Kanten der bandförmigen
Schicht in Berührung mit einer anderen Material-, schicht hält, dadurch gekennzeichnet, daß durch die
Veränderung der Höhe der sich bis an die Badbegrenzung erstreckenden Kantenmaterialschicht und
durch Verwendung verschiedener Materialien, die sich im flüssigen Zustand hinsichtlich ihrer Oberflächenspannung und ihrer Dichte unterscheiden, die
Dicke der Glasschicht gesteuert wird.
Das Material kann ein Alkalimetallmolybdat, z. B. Natriummonomolybdat, sein.
Das Kantenmaterial kann ein Glas mit niedrigem Schmelzpunkt sein.
3 4
Beispielsweise kann das Material eine Zusammen- der Rand des gebildeten ' Bandes im allgemeinen
setrung nach Gewicht von abgetrennt und fortgeworfen wird. Die Material-•
■ schicht kuppelt die Glasschicht wirksam mit den
17bis260/oNa,0, Wänden des Behälters'für das geschmolzene Ma-33
bis 42% SiO" 5 terial in der vorgenannten Zone. .
oaw -ΧΆ0Ι Rn' Das Kantenmaterial kann von geringerer, größerer
Z8D1SJ» /OB2U3, oder von der gleichen Dichte wie das Glas sein.
Obis 130/o:Na?SiFe) ■ Jedoch sind gewisse Charakteristiken zusätzlich zu
■ Obis 5°/oNaF '/''''n'y' : der Dichte und der Schmelztemperatur des vorher
sein. i: ! \ '\ 10 erwähnten Kantenmaterials vorhanden, die zu be-Durch
die Erfindung ist also ein Verfahren zur achten sind. Diese Charakteristiken sind die Grenz-Herstellüng
von Flachglas geschaffen, bei dem- die flächenoberflächenspannungen des Materials mit
ununterbrochene Abgabe einer Glasschicht auf die Bezug auf das Glas und das Metall des Bades und
Oberfläche eines flüssigen Bades'erfolgt, das durch seiner Oberflächenspannung mit der Atmosphäre. ;
Seitenwände eines Behälters begrenzt ist;1 wobei die 15 Um das Kantenmaterial am Ausbreiten zwischen
Flüssigkeit des Bades eine größere Dichte als ;das der Glas-Metallbadzwischenfläche zu hindern, wenn
Glas hat und mindestens ein Teil des Glases '''aiii das' Kantenmaterial dichter als oder gleich wie das
der Flüssigkeit auf einer Temperatur gehalten wird, Glas ist, muß die Oberflächenspannung zwischen
bei welcher das Glas fließt, sowie für eine genü- dem Glas und dem Metallbad geringer, sein als die
gende Zeit, daß das Glas relativ glatte und flache ao Summe aus def Oberflächenspannung zwischen dem
Oberflächen erreicht, wobei eine zweite Material- Käritenmaterial und;dem,Glas und der Oberflächenschicht
in Berührang mit nur den Kanten des Glases spannung zwischen dem Kantenmaterial und dem
und mit den Seitenwänden über mindestens ein Teil Metallbad.
der Länge der genannten Glaskanten gehalten wird. Um das Kantenmaterial am Fließen- über das
Das Material "dieser zweiten Schicht hat solche 25 Glas zu hindern, wenn die Dichte des Glases;größer
Dichte- und Oberflächenspannungscharakteristiken, oder die gleiche wie die Dichte des Kantenmäteriais
um nur die Kanten des Glases zu berühren und die ist, muß die Oberflächenspannung zwischen dem
Wände der Kammer zu benetzen. Glas und der Atmosphäre geringer sein als die
Zur Ausführung der Erfindung wird geschmol- Summe aus der Oberflächenspannung zwischen dem
zenes Glas aus einem Behälter auf ein Bad aus ge- 30 Glas und dem Kantenmaterial und der Öberflächen-
schmolzenem Metall abgegeben, welches über eine spannung zwischen dem Kantenmaterial und der
Strecke durch divergierende Wände begrenzt ist, so Atmosphäre.
daß sich das Glas als eine Schicht auf dem Bad aus Um das Glas am Fließen an die Seitenwände des
geschmolzenem Metall ausbreitet und das ganze Behälters zu hindern, der das Metallbad enthält, so-Metallbad
zwischen den " divergierenden Wänden 35 wie über das kantenmaterial, muß die Oberflächenüber
ihre Länge bedeckt. Das Glas ist beispielsweise spannung zwischen dem Kantenmaterial und der
bei einer Temperatur von 927 bis 1149° C für Na- Atmosphäre geringer, sein als die Summe aus der
tron-Kalk-Gläser während seines Durchganges zwi- Oberflächenspannung zwischen dem Glas und dem
sehen den divergierenden Wänden fließfähig. Die Kantenmaterial und der Oberflächenspannung zwi-Breite
des Bades vergrößert sich plötzlich an den 40 sehen dem Glas und der Atmosphäre.
Ausgangsenden der divergierenden Wände, so daß Um das Glas am Fließen an die Seitenwände des
sich danach das Glasband ohne Hemmung von den Behälters zu hindern, der das Metallbad enthält, so-Wänden
zu einer Abgabestelle bewegt. Das Glas wie unter das Kantenmaterial, muß die Oberflächenkann
zu seiner Fertigstellung aus einer bestimmten spannung zwischen dem Kantenmaterial und dem
Zone bei einer Temperatur austreten, unter der eine 45 Metallbad geringer sein als die Summe aus der Oberbedeutende Verdünnung nicht eintritt; sie liegt aber flächenspannung zwischen dem Glas und dem
über seiner Biegetemperatur, z.B. von 649 bis Kantenmaterial und der Oberflächenspannung zwi-760°
C für Natron-Kalk-Gläser. Nach Abgabe des' sehen dem Glas und dem Metallbad. '','..
Glases wird das so fertiggestellte Glas von dem Gemäß dem hierin offenbarten Erfindungsgeschmolzenen
Metallbad zur Verarbeitung entfernt. 50 gedanken wird eine Zunahme oder Abnahme in der
Dabei wird eine genügende Zugkraft auf das Glas- Dicke der Kupplungsmaterialschicht in einer Zuband
ausgeübt, um seine Bewegung über das Metall- nähme bzw. Abnahme in der Dicke der Glasschicht
bad aufrechtzuerhalten. Die ausgeübte Zugkraft ist die Folge sein. Es ist auf diese Weise eine wirkaber
nicht ausreichend, um das Band wesentlich zu same und relativ einfache Glasdickensteuerung geverdünnen.
55 schaffen. ..
In der vorher erwähnten begrenzten Zone, in die Außer zur Benetzung des Glases und der Be-
das Glas von den divergierenden Wänden abgegeben hälterwände und weniger dicht als das Metall des
wird, bedeckt ein Material mit einer geringeren Bades, wie beschrieben, muß( das Kantenmaterial
Dichte als derjenigen des Bades, welches die Be- im wesentlichen chemisch inert mit Bezug auf das
grenzungsseitenwände der Zone benetzt und das 60 Glas, das Material des Behälters, das Metall des
Glas berührt, das ganze Metallbad auf der Außen- Bades und die Atmosphäre sein, die entweder inner-
seite der Grenzen der Glasschicht in der Zone. Das halb oder außerhalb des Behälters vorhanden ist.
Material ist bei der Temperatur flüssig, bei welcher Auch muß das Kantenmaterial bei den Arbeitsdie
Glasschicht aus der begrenzten Zone abgegeben temperaturen stabil sein; es sollte also mit anderen
wird, so daß das Glas leicht aus der Zone entfernt 65 Worten einen niedrigen Dampfdruck haben,
werden kann. Das Anhaften des Materials an der Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Glasdicke
Kante des Glases ist, nachdem das Glas aus der durch Wahl von Kantenmaterialien verschiedener
Zone abgegeben ist, von geringer Bedeutung, weil Oberflächenspannungen und verschiedenen Dichten
5 6
zu steuern sowie das Arbeiten mit verschiedenen und im wesentlichen nicht mischbar und nicht re-Kantenmaterialdicken,
weil durch das Variieren aktiv mit dem Glas ist. Ein den Glasfluß regelnder
dieser Werte die Dicke des Hauptglaskörpers ver- Schieber 17 und ein Tor 18, von denen jedes in
ändert werden kann. Natürlich ist die Änderung der üblicher Weise einstellbar aufgehängt ist, wirken in
Dicke des Kantenmaterials bei weitem die einfachste 5 dem Ausguß 13 zusammen und steuern die Glasauszuführende
Methode. strömung aus dem Ofen 11 an das geschmolzene
Das Verfahren zur Herstellung von Flachglas Metallbad 15.
nach der Erfindung kann dahingehend zusammen- Das geschmolzene Metallbad 15 ist in einem Behälgefaßt
werden, daß man das geschmolzene Glas sich ter 16 eingeschlossen, der feuerfeste Seitenwände 20a
ausbreiten und eine Glasschicht bilden läßt, die io und 206 enthält, die von dem Ausguß 13 diverrelativ
glatte Oberflächen auf einem Bade von ge- gieren und in kurzen $tummelwänden 21 α und 21 &
schmolzenem Metall hat, welches durch die Seiten- enden. Die Stummelwände 21 β und 21 δ verbinden
wände eines Behälters begrenzt ist, daß man seitliche sich mit den Seitenwänden 22 a und 22 b, welche
Kräfte auf das Glas der Schicht durch Kuppeln der ihrerseits mit Seitenwänden 22c und 22d verbunden
Glasschicht mit den Seitenwänden ausüben läßt, 15 sind. Der Behälter oder Tank 16 ist auf diese Weise
wobei die Größe der Kräfte die schließliche Dicke in der Breite von einem Ende zu dem anderen, wie
der Schicht bestimmt, daß man die Größe der Kräfte es besonders in F i g. 2 gezeigt ist, abgestuft. Die
wählt, um die schließliche Dicke der Schicht zu Seitenwände des Behälters 16 bestehen vorzugsweise
bestimmen, daß man die Glasschicht auf dem Bade aus einem geeigneten feuerfesten Material,
sich stabilisieren läßt, die stabilisierte Schicht von 20 Um das Metall des Bades 15 in geschmolzenem
den Seitenwänden abkuppelt und danach die stabili- Zustand zu halten und das Band nahe dem Eintrittssierte
Schicht von dem Bad aus geschmolzenem ende des Behälters 16 wärmemäßig zu steuern, sind s.
Metall abzieht. Wärmereguliermittel, z. B. Strahlungsheizvorrichtun- V·
Das Kuppeln der Glasschicht an die Seitenwände gen 23 in der Decke des Behälters 16 angebracht,
wird durch flüssige oder hydrostatische Kräfte aus- 25 wie es in den Zeichnungen dargestellt ist. Die Strah-
geführt, die eine Funktion der Dichte und. Dicke lungsheizvorrichtungen 23 sind, wie nicht gezeigt ist,,
und auch von Oberflächenspannungskräften sind. in üblicher Weise mit einer geeigneten Kraftquelle
Die Oberflächenspannungskräfte ändern sich nicht . verbunden. Jede Heizvorrichtung kann einzeln er-
für irgendein Material, wenn; das Material gestreckt regt und gesteuert werden, um für den gewünschten
wird, da es eine Konstante unabhängig vom Ober- 30 Wärmegradienten in dem Behälter 16 zu sorgen,
flächenbereich ist. Aber die Dicke der Kupplungs- Pas Glas 14 in fertiggestellter Bandform wird aus
schicht wird geändert, so daß ein Wechsel in den dem Behälter 16 ohne Verletzung seiner Oberflächen
hydrostatischen Kräften vorhanden ist, was eine durch die Zugwalze eines Walzenförderers 25 her-
Funktion der Dicke ist. ausgezogen. Die Walzen haben genügende Zugkraft,
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird 35 um das Glas 14 zu entfernen, aber nicht ausreichende
beispielsweise auf die Zeichnungen Bezug genom- Kraft, um das Glas zu verdünnen,
men; in diesen ist Der Behälter 16 hat einen Bodenteil 26 und einen
F i g. 1 ein Längsschnitt einer Vorrichtung zur oberen Teil 27, die mit Ausnahme des Einganges
Herstellung von Glas nach dem hier offenbarten und eines Ausganges 28 durch geeignete Mittel,
Verfahren, wobei eine Einrichtung zur Abgabe einer 40 z. B. die gezeigten, verbunden sind, welche Bälge 30
Glasschicht auf ein geschmolzenes Bad gezeigt ist, enthalten. Diese Konstruktionsart, die für Erläute-
Fig. 2 eine Horizontalschnittansicht nach Linie rungszwecke gezeigt ist, gestattet es, den oberen
2-2 in Fig. 1, Teil27 des Behälters von dem Bodenteil 26 für
F i g. 3 eine Querschnittsansicht nach Linie 3-3 in Reparaturen usw. anzuheben, ohne die Notwendig- $_
Fig. 1, '"'.■' 45 keit der Entfernung von feuerfesten Teilen und die
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 3 nachfolgende Reparatur von entfernten Teilen. Der
eingekreisten Teiles, wobei die Glasansicht an die Bodenteil 26 des Behälters 16 enthält das geschmol-
Seitenwände des Behälters gekuppelt gezeigt ist, zene Metallbad 15 und schließt die verschiedenen
wenn das Kantenmaterial von der gleichen Dichte beschriebenen Seitenwände ein. Der Bodenteil 26
wie das Glas ist, 50 enthält ferner eine formende und oberflächenglatt-
Fig. 5 die Kupplung des Glases an die Seiten- machende Zone26a sowie eine Kühlzone 26b, wo-
wände des Behälters, wenn das Material von ge- bei diese Zonen wegen der nötigen Temperaturen
ringerer Dichte als das Glas ist, und vorhanden sind. Das Metallniveau wird in irgend-
Fig. 6 die Kupplung des Glases an die Seiten- einer geeigneten Weise aufrechterhalten,
wände des Behälters, wenn das Material von grö- 55 Der-Oberteil 27 des Behälters 16 ist ebenfalls in
ßerer Dichte als das Glas ist. die beiden Hauptabschnitte geteilt, d. h. den Ab-
In den Zeichnungen und insbesondere in den schnitt 27a, der mit der formenden und oberflächen-
F ig. 1 bis 3 ist ein Boden oder eine Ausflußschnauze glattmachenden Zone gleich ist und der Abschnitt
10 eines Glasschmelzofens 11 gezeigt, die mit Seiten- 27 b, der mit der Kühlzone gleich ist und ihr ent-
schenkeln 12a und 12b einen Ausguß 13 von im 60 spricht. Die Abschnitte 27a und 21b sind durch
allgemeinen rechtwinkligem Querschnitt an dem eine herunterhängende Wand 31 getrennt. Ein wich-
Abgabeendovdes Ofens 11 bildet. Der. Glasausfluß tiger Punkt der vorliegenden Erfindung bezieht sich
aus dem Ausguß 13 bildet eine Schicht aus geschmol- auf den Temperaturzustand des Glases in der formen-
zcnem Glas 14 auf der Oberfläche eines Bades aus den und Oberflächen glattmachenden Zone, so daß
geschmolzenem Metall 15, welches in einem Tank 65 sich an dem Austritt aus derselben das Glas auf
oder Behälter 16 enthalten ist. Das Metall kann einer Temperatur befindet, die das Biegen desselben
Zinn, eine Zinnlegierung od. dgl.. sein,-solange: es gestattet, aber bei welcher das Glas nicht verdünnt
■ von größerer Dichte als das darauf abgegebene· Glas werden kann. Dies kann durch Benutzung der Strah-
lungsheizer 23, wie sie in der Zeichnung gezeigt sind, ausgeführt werden sowie durch den natürlichen
Gradienten stromabwärts von diesen Heizvorrichtungen.
Zusätzlich zu der so beschriebenen Konstruktion sind Einlaßleitungen 32a und 326 vorhanden, die
durch die Stummelwände 21a bzw. 21 6 hindurchgehen und gerade über dem Spiegel des Bades 15
enden. Diese Leitungen sind an ihren entgegengesetzten
Enden mit einer geeigneten Quelle eines Materials durch eine Zungenvorrichtung, z. B. eine
nicht gezeigte Zumeßpumpe von bekannter Konstruktion, verbunden, wobei das Material eine geringere
Dichte als diejenige des Metalls des Bades 15 hat und welches die Wände 22 a und 22 6 und
auch die Seitenkanten des Glases 14 benetzen oder daran haften wird. Das Material muß auch an dem
Ende der Wände 22 a und 226 flüssig sein, so daß das Glas sich frei in der Kühlzone bewegen kann.
Das Material muß also bei einer Temperatur, bei welcher das Glas biegbar ist, aber nicht verdünnt
werden kann und das in den Zeichnungen bei 33
angegeben ist, flüssig sein. , :
Um das Glas von den divergierenden Wänden 20 a
und 20 b zu befreien, sind Nasenblöcke 34 a, 34 6
aus einem nicht benetzbaren Material, z. B. Graphit,
an den Schlußenden der Wände vorhanden. Die Nasenblöcke 35 a und 356 aus nicht benetzbarem
Material, solchem wie Graphit, sind auch an den Enden der Wände 22 a, 226 vorgesehen, um das
Herumlappen des Materials 33 zu verhindern. Die Nasenblöcke 35 α und 356 stehen vorzugsweise
gegen das Glasband vor; um einen Behälter zu bilden, um das Material 33 im wesentlichen einzuschließen.
Wie vorher festgestellt, bestimmt die Dicke . der Materiälschicht 33 die schließliche Dicke des von
dem Bad 15 entfernten Glases, d. h., die Dicke der Schicht bestimmt die Größe der Seitenkraft, die auf
das Glas ausgeübt wird. Die Zumeßpumpe sorgt für einen Mechanismus, durch welchen die Dicke der
Schicht des Materials 33 hergestellt, aufrechterhalten Und/oder gewechselt werden kann.
Das Material 33 sorgt für eine Kupplung des Glases 14 mit den Seitenwänden 22 a und 22 6 des
Behälters, derart, daß die Seitenkräfte dazwischen übertragen werden können.
,.,Wje j,n. den,,vorhergehenden Verfahren zur Herstellung
von Glas durch Aufschwemmen einer Glasmasse auf die Oberfläche eines Bades aus geschmolzenem
Metall wird vorzugsweise eine Schutzatmosphäre benutzt, um die Oxydation der ganzen freigelegten
Oberfläche des Bades und die Verunreinigung der .Glasoberflächen durch . eine solche Oxydation
zu verhindern. Die Fläche der freigelegten Bädpberfläche in dem hier beschriebenen Verfahren
ist wesentlich vermindert, weil das Kantenmaterial 33, um für die Kupplung zu sorgen, die ganze Badaußenseite
an den Grenzen des Glases bedecken muß, wo die ^ Formung und die Bemessung ausgeführt
werden, -bis das Glas sich auf einer Temperatur
befindet, bei welcher wenig oder keine Verdünnung stattfindet.
Im Betrieb der beschriebenen Vorrichtung wird geschmolzenes Glas aus dem Behälter 11 aus dem
Ausfluß 13 auf das Metallbad 15. zwischen die divergierenden;
Wände 2O'a und'#0'6 abgelegt und bfdUet
sich aus, um diese Wände zu'berühren. Die'1 Schient
aus geschmolzenem Glas breitet sich etwas aus, wenn
sie die Schlußenden der Wände 20 a und 206 passiert. Die schließliche Breite des Endglasbandes ist
bestimmt und festgelegt, wenn das Glas durch die Formungs- und Oberflächenglattmachungszone hindurchgeht.
'
Das Kantenmaterial 33 wird durch die Leitungen 32 a und 326 auf die Oberfläche des Bades 15 aus
geschmolzenem Metall an der Außenseite der Seiten- .
ίο kanten des Glases 14 zugeführt, um die ganze Oberfläche
des Bades zwischen den Wänden 22a und 226 und den Seitenkanten des Glases zu bedecken. Dieses
Material ist so gewählt, daß es auf dem. Metallbad schwimmt und die Wände 22a und 226 des Behälters
benetzt und die Kanten des Glases berührt. Das Material 33 kuppelt das Glas wirksam mit den
Seitenwänden des Behälters 16.
Durch die Wahl der Dicke der Materiälschicht 42 kann auch die Dicke des schließlich erzeugten Glas-
bandes gewählt werden. Auf diese Weise ist es möglich,
Glas von Dicken zu erzeugen, die von der Gleichgewichtsdicke abweichen und größer oder
kleiner als dieselbe sind, wenn man die Erfindung benutzt. /. ' "\ "·
Wenn die Glasschicht sich in der Zone 26 a des
Behälters 16 bewegt, ist ihre Temperatur .auf eine
Temperatur reduziert, bei welcher sie gebogen werden kann, aber unter diejenige, bei welcher sie ver-J
dünnt oder geschwächt werden kann. Jedoch kann
sich das Glas äushivellieren, um ein flaches Glasband·
zu bilden, und ist genügend hohen Temperaturen' unterworfen, um feuerpolierte Oberflächen zu erzeugen, die, wenn überhaupt, geringes zusätzliches
Oberflächenglätten zürn schließlichen Gebrauch erfordern.
Die Temperatur des Materials 33 wird ebenfalls von seinem Eintritt bis zu seinem Austritt
reduziert. Jedoch muß das Material bei seinem Austritt
fließfähig sein!, so daß das Glas leicht davon,
getrennt wird und die Verbindung . unterbrochen wird. Die Tatsache, daß eine gewisse Menge des
Materials an den Glaskanten haftet, ist von geringer Bedeutung, weil die Kante des Glases im allgemeinen
abgetrennt wird, wenn das Glas in einzelne Scheiben geschnitten wird.
Nach Unterbrechung der Kupplung, wenn das Glas in die Kühlzone geht, wird das Glas weiter
gekühlt, so daß es von dem Bad ohne Beschädigung seiner Oberflächen entfernt werden kann. Die durch
. den Walzenfördeier 25 auf das Glas ausgeübte Zug-
kraft ist ausreichend, das Glas von dem Bad zu entfernen, aber nicht ausreichend, um das'Glas zu
verdünnen oder zu schwächen. Das Glasband wird dann durch den Wälzeriförderer, wenn nötig, in
einen - nicht gezeigten · Entspannungsofen gefördert,
wo die Spannungen in dem Glas gelöst werden. Das Glas: wird dann- an. der Kante abgetrennt und zum
Verpacken, Verschicken und. zur Fabrikation oder Verwendung in einzelne Scheiben oder· Tafeln geschnitten.
.'.. .
Das Verfahren nach der Erfindung ist mit Bezug auf die Bildung eines Bandes an der Oberfläche
eines geschmolzenen Metallbades beschrieben worden. Es ist aber verständlich, daß das Verfahren
auf ein vorgei'ormtes Glasband anwendbar ist, weldies
an die Oberfläche des Bades geliefert wird. Wenn das vorgeformte Band von einer Dicke ist,
die anders als die gewünschte ist, kann es auf eine
gewünschte . Dicke' und . ^aiich Oberflächenglatt-
309 624/176
machung bearbeitet werden. Wenn das vorgeformte Band die gewünschte Dicke hat, kann es eine Oberflächenglattmachung
erhalten und auf der gewünschten Dicke gehalten werden. Natürlich wird die gewünschte
Dicke im allgemeinen von der normalen Gleichgewichtsdicke verschieden sein.
Ein Beispiel eines Kantenmaterials, welches in dem beschriebenen Verfahren benutzt werden kann,
ist das Alkalimetallsalznatriummolybdat. mit der chemischen Formel Na0MoO4. Dieses Salz hat ein
spezifisches Gewicht von'2,50 g/cm3 bei 10930C
und eine Oberflächenspannung zu der Atmosphäre bei der gleichen Temperatur von 214 dyn/cm. Die
Oberflächenspannung des Salzes zu geschmolzenem Zinn beträgt 400 dyn/cm. Natriummolybdat hat
einen Schmelzpunkt von 688° C.
Geschmolzenes Glas mit einer Temperatur von annähernd 1149° C wird in einem konstanten Ausmaß
aus einem Auslaß 30,8 cm breit direkt auf ein geschmolzenes Metallbad von 100% Zinn abgegeben,
welches ein spezifisches Gewicht von 6,50 g/cm3 bei 982° C hat. Das Glas hat eine Zusammensetzung
nach Gewicht von 71,30% SiO.,; 13,26% Na.,O + K.,O; 11,76% CaO; 2,54% MgO;
0,75% Na2SO4; 0,15% Al2O3; 0,11% FeO3 und
0,06% NaCl und ein spezifisches Gewicht von 2,40 g/cm3. Die Oberflächenspannung des Glases zur
Atmosphäre beträgt 318 dyn/cm bei 1093° C.
Der Behälter des geschmolzenen Metalls hat die Form, die in den F i g. 1 und 2 der Zeichnung dargestellt
ist, und ist in eine Formungs- und Oberflächenglattmachungszone sowie eine Kühlzone
unterteilt. Das Metall in der Kühlzone ist mit einem Temperaturgradienteh von 1038 bis 649° C von
dem Ausfluß zu den Enden der Seitenwände 22 a und 226 gehalten. In der Kühlzone hat das Metall
eine Temperatur von 649 bis 538° C in der Richtung der Glasbewegung.
Die Strahlenheizvorrichtungen über dem Bad sind so eingestellt, daß der angegebene Temperaturgradient
aufrechterhalten wird.
Natriummolybdat mit einem spezifischen Gewicht von 2,50 g/cm3 bei 1093° C, einer Oberflächenspannung
an die Atmosphäre von 214 dyn/cm bei 10930C, einer Schmelztemperatur von 688° C wird
der Oberfläche des geschmolzenen Bades zugeführt und bedeckt jenen Teil des Bades an der Außenseite
der Kanten des Glases in gleicher Ausdehnung mit den Seitenwänden 22 a und 22 b. Das Material wird
so abgegeben, daß eine Schicht von 1,00076 mm in der Dicke aufrechterhalten wird; es benetzt die
Wände 22 a.und 22 b des Behälters und berührt die Kanten des Glases. Das sich ergebende aus dem
Behälter entfernte Glas ist 5,77 mm dick.
v . - Beispiel 2
Das gleiche Verfahren wird wie vorher mit der Ausnahme ausgeführt, daß das Natriummolybdat so
abgegeben wird, daß eine Schicht von 8,97 mm in der Dicke aufrechterhalten wird. Das sich ergebende
aus dem Behälter entfernte Glas ist io,67 mm dick.
Die nachstehende Tabelle gibt die verschiedenen Glasdicken oder -stärken an, die durch die Benutzung
besonderer Dicken von Natriummolybdat als Kantenmaterial erzeugt werden.
Dicke Na2MoO4 | (in Zoll) | Glasdicke | mm | (in Zoi!) |
mm | 5,5880 | 0,220 | ||
10 annähernd 0 | 0,0394 | 5,7658 | 0,227 | |
1,00076 | 0,0787 | 5,9436 | 0,234 | |
1,99898 | 0,118 | 6,3500 | 0,250 | |
2,9972 | 0,147 | 6,9088 | 0,272 | |
3,7338 | 0,197 | 7,5184 | 0,296 | |
15 5,0038 | 0,236 | 8,2296 | 0,324 | |
5,9944 | 0,276 | 8,9916 | 0,354 | |
7,0104 | 0,314 | 9,8044 | 0,386 | |
7,9756 | 0,353 | 10,6680 | 0,420 | |
8,9662 | 0,394 | 11,5316 | 0,454 | |
20 10,0076 |
Aus der angegebenen Tabelle kann gefolgert werden, daß, wenn die Dicke des Glases sich auf ihrer
Gleichgewichtsdicke befindet, das Kantenmaterial sich ebenso auf seiner Gleichgewichtsdicke befindet.
Ferner kann geschlossen werden, daß die Dicke geringer und auch größer als die Gleichgewichtsdicke
durch Wahl der Dicke des Kantenmaterials erzielt werden kann.
Es ist verständlich, daß verschiedene andere Flüssigkeiten
als Kantenmaterialien an Stelle des vorher erwähnten Natriummonomolybdats benutzt werden
können. Allgemein gesagt, sollte die Flüssigkeit, die auf dem geschmolzenen Metall an den Kanten des
Glases und in Berührung mit den Wänden des Behälters ruht, die folgenden Charakteristiken aufweisen.
Es soll bei Glasbildungstemperaturen geschmolzen sein, d. h. bei etwa 649° C schmelzen. Es soll im
wesentlichen bei Glasbildungstemperaturen nicht verdampfbar sein, d. h. in einem Bereich von etwa
648 bis 1093° C. Es soll bei diesen Temperaturen stabil sein. Es soll imstande sein, die Wände der
Kammer zu benetzen und kann eine geringe Löslichkeit in dem Glas haben, z. B. kann das Glas
imstande sein, mindestens 0,01 bis 0,1 g, aber nicht mehr als 1 bis 10 g Salz pro 1000 g Glas aufzulösen.
Unter den anderen Kantenmaterialien sind die folgenden in Erwägung gezogen (vorzugsweise Salze
von Metallen in der Alkalimetallgruppe über Lithium):
Andere Alkalimetallmonomolybdate, z. B. Kaliummonomolybdate
oder Mischungen von zwei oder mehr Alkalimonomolybdaten, z. B. Mischungen
von Kalium und Natriummonomolybdaten, die unter 704° C schmelzen.
Phosphomolybdate, die Schmelzen einstellen, die durch Mischen von MoO3 mit Natriummetaphosphat
oder dergleichen Alkalimetallmetaphosphat hergestellt sind, um den Schmelzpunkt des Molybdänoxyds
zu reduzieren.
Salze von Polymolybdänsäuren mit der Formel (M0O0) (MoO3)j:, wo χ eine Zahl ist (einschließlich
gebrochener Zahlen) größer als Eins und α und b kleine ganze Zahlen, welche die diesbezügliche Valenz
des Metalls M bezeichnen. Typische Polymolyb-
date sind Alkalimetallpolymolybdate mit der Formel A2O (MoO3) χ, wo A das Alkalimetall, vorzugsweise
über Lithium in der Alkalimetallreihe ist. Als ein typisches Beispiel ist Kaliumpolymolybdat in Betracht
gezogen, welches im Übermaß von etwa 30 und weniger als 90 Molprozent MoO3 enthält.
Alkalimetallwolframate und Polywolframate, solche wie jene mit der Formel Na2O (WO3) x, wo χ eine
Zahl ist (einschließlich gebrochener Zahlen) gleich oder größer als Eins und die entsprechenden Kaliumsalze
oder Mischungen der Natrium- und Kaliumsalze. Zum Beispiel Natriumpolywolframate, die
20 bis 37% WO3 enthalten, oder Kaliumpolywolfram ate, die 35 bis 55 Molprozent von WO3
enthalten. .
Ähnliche Alkalimetallsalze von anorganischen
Heteropolysäuren können ebenfalls gebraucht werden, solche wie Alkalimetallwolframmolybdate.
Selten differiert die Dichte des Kantenmaterials von derjenigen des behandelten Glases um einen
Faktor von mehr als plus oder minus 20 bis 50%>, bezogen auf die Dichte des Glases. Wo beispielsweise
das Glas ein spezifisches Gewicht von 2,40 g/cm3 hat, sollte das spezifische Gewicht des
Kantenmaterials selten mehr als 3,60 g/cm3 betragen, und selten beträgt das spezifische Gewicht
des Kantenmaterials weniger als 1,20 g/cm3.
Die Breite der Schicht des Kantenmaterials, d. h. die Dimension zwischen dem Glas und der Behälterwand,
soll mehr als ein Film sein und soll im allgemeinen mindestens 6,35 mm und vorzugsweise
etwa 25,4 mm oder mehr betragen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von Flachglas, bei dem man eine Schicht aus geschmolzenem
Glas sich auf einem Metallbad ausbreiten läßt und die Kanten der bandförmigen Schicht in
Berührung mit einer anderen Materialschicht hält, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Veränderung der Höhe der sich bis
an die Badbegrenzung erstreckenden Kantenmaterialschicht und durch Verwendung verschiedener
Materialien, die sich im flüssigen Zustand hinsichtlich ihrer Oberflächenspannung und ihrer
Dichte unterscheiden, die Dicke der Glasschicht gesteuert wird. ..
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material ein Alkalimetallmolybdat,
z. B. Natriummonomolybdat, ist.'
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kantenmaterial ein Glas
mit niedrigem Schmelzpunkt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material eine Zusammensetzung
nach Gewicht _ .
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US36696164A | 1964-05-13 | 1964-05-13 | |
US36696164 | 1964-05-13 | ||
DEP0036695 | 1965-05-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1496001A1 DE1496001A1 (de) | 1969-02-13 |
DE1496001B2 DE1496001B2 (de) | 1972-11-16 |
DE1496001C true DE1496001C (de) | 1973-06-14 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1080273B (de) | Verfahren zur Herstellung von Flachglas | |
DE1496441A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von platten- und blattfoermigem Material | |
DE1804665C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von glaskristallinem Tafelmaterial aus einem Glasband durch thermische entglasung | |
DE2408870C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glas auf einem Bad aus geschmolzenem Metall | |
DE1596641C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schichtglas in Bandform | |
DE1596539A1 (de) | Glasscheibenherstellungsvorrichtung | |
DE2722627A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von float-glas | |
DE1496001C (de) | Verfahren zur Herstellung von Flachglas | |
DE1596605C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glas | |
DE1471990B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von G}as zellenförmiger Struktur | |
DE1212258B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas in Bandform | |
DE1496001B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flachglas | |
DE2263391A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flachglas | |
DE3017374C1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Glasfasern | |
DE1238628B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas | |
DE2353138A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von floatglas | |
DE1212256B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas in Bandform | |
DE2655865A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen giessen von stahl | |
DE1471825B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Tafelglas | |
DE2302200A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flachglas | |
DE1471952A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas | |
DE3327474C2 (de) | ||
DE1421710B2 (de) | ||
DE1696032A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas | |
DE1803237A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Glas mit gewuenschten Oberflaecheneigenschaften |