DE1494149A1 - Verfahren zum Herstellen eines festen Verbundes zwischen einem Kunststoff-Gebilde und einer UEberzugsschicht - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines festen Verbundes zwischen einem Kunststoff-Gebilde und einer UEberzugsschicht

Info

Publication number
DE1494149A1
DE1494149A1 DE19621494149 DE1494149A DE1494149A1 DE 1494149 A1 DE1494149 A1 DE 1494149A1 DE 19621494149 DE19621494149 DE 19621494149 DE 1494149 A DE1494149 A DE 1494149A DE 1494149 A1 DE1494149 A1 DE 1494149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
fluorinated
film
coating layer
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621494149
Other languages
English (en)
Inventor
Brandt Dr Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Publication of DE1494149A1 publication Critical patent/DE1494149A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D7/00Producing flat articles, e.g. films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4895Solvent bonding, i.e. the surfaces of the parts to be joined being treated with solvents, swelling or softening agents, without adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/126Halogenation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

KALLiAKTHNGiSiLLSCHAFT
14S4US
UftMf· ZaUhtn Te»
IC 133? oP-Dr.P.-us 9» Juli 1962
Beschreibung
zur jüUiieldung von
Wiesbaden·
für ein Patent auf
Verfahren, zum Herstellen eines festen Verbundes zwischen einem Kunststoff «-liebilde und einer Überzugsschicht
Das praktische Interesse an der Verwendung von Kunststoff-ü'läöiieiigebilaen, besondere von Kunststoff-Pollen, auf den vex^seiiiödensteh Gebieten» vorzugsweise für technische Zwecke ist bedeutend. 13abei hat es sieh oft als erwünscht oder sdga£ notwendig erwiesen» die nach aen bekannten iierstellungsVtrfahrien erhältlichen ij'lächengebilde, unter denen die selbsttragenden Folien eine überragende Bedeutung besonders für alle, Gebiete technischer Fertigung haben, einer weiteren Behandlung zu unterwerfen oder sie mit anderen stoffen zu kombi=· nieren» üuf solche ./eise aollin die Kunstatoff-G-ebilde für den. Verwenaungszweck» zu weloheifl sie bestimmt sind, verbessert oaer dafür brauchbar gemacht werden»
j ¥«'■··' J
j,
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1494149 Unser» Zeldi«i Tag Blatt
K 1357 SP-Jjr.f.-us 9.7.1962
Viele Kunststoff-ii'lächengebilde bereiten einer solchen weiteren !behandlung nicht unbeträchtliche Schwierigkeiten, die sich aus ihrer geringen Reaktionsbereitschaft und ihren physikalischen Eigenschaften ergeben. So ist es vielfach schwierig, sie als Träger von Schichten, beispielsweise von lichtempfindlichen» zur Herstellung von photographischeni icateriäl dienende Schichten, zu verwenden, weil das jßeschiehtungsmaterial von der Kunststoff oberfläche nicht genügend fest geheilten wird. In anaeren l·1 allen ist häufig aie Verklebung oder Verschweißung oder Kaschierung der Kunststoff-iPlächengebilde nur von geringem erfolg begleitet, iss hat daher nicht an Bemühungen gefehlt, die Affinität eier Kunststoffgebilde gegenüber anderen Stoffen zu verbessern.
las ist nun gefunden woraen, daß ein ausgezeichnetes Ergebnis eintritt, wenn zur Herstellung eines festen Verbundes zv/isehen einem KunstiruoffGebilde, insbesondere einer i'olie oder einem leaden, uiau einer Überzugsschicht aus dem gleichen oder einem anaeren Kunststoff tas Kunststoffgebilde vor dem Aufbringen 'der Überzugssohicht einer ji'luorbehanülung unterworfen wird.
Die x-'luorbehandlung der Kunststoff-
Plächengebilde, beispielsweise Kunststoff-i-olien, kann bei Ziflimertemperatur geschehen, jjevor die Kunststoff-
09ÖD3/0 968 bap,ORIGINal
3 KAiLE AKTlENGESELLSCHAfT 1494149
"" Uni.r· Zalchin Tag Blatt
K 1337 ■■■ - BP-Dr.P.-us 9-7.1962
Polien mit Ji1IUOr behandelt werden, können sie entfettet werden, z. B. durch ein kurzes .bad in i'ri chlor athylen. JJa reines Fluor häufig sehr schnell und stark unter .Wärmeentwicklung, mit-organischen-»itof fen. reagiert, so daß diese schmelzen ouer gar verbrennen, verdünnt man das Fluor zweckmäßig mit einem inerten ti-as, z. ±J. Stickstoff. Das Gasgemisch soll trocken sein, iis kann vorteilhaft sein, ein b-emiscn aus 50 Volumteilen !fluor und 50 Volumteilen Stickstoff ouer einem anderen gegen Fluor inerten G-as zu benutzen. In diesem Gemisch reagiert das !Fluor noch so schnell, daß die meisten Kunststoff-Folien innerhalb weniger oeicunaen ouer wehiger Minuten soviel Fluor aufnehnien, daii uie üaftfähigkeit der Folie wesentlich verbessert wird, äs hat sich gezeigt, daß die Folien, selbst wenn aas jj'luor stunaonlung ,einwirkt, nicht mehv als t> bis 6 /5 iitior aufnehmen, uiine ii'luoraufnahme von einem Zehntel Prozent reicht jedoch Vielfach für die Verbesserung uer liaxtiähifjküit einer liunststoff-'i'olie bereits aus. ^ine ^luoriertmg .uer ivunststoff-x-'läcnengebilde, weione uie^e iur a±e erfinuungsgemäße Verwendung'geeignet macht, tritt, im allgemeinen ein, vieiin das Kunststoff- ' j}vlL.Ci.'.engebilue in einem Zeitraum von einer Sekunde bis "Iu !n.inuten der ^•luor—A'umoöphare. ausgesetzt ist. Unter -LoUGseuzen einer !!'luoratmospl^ire^ wird, beispielsweise veraoanden,. uaiJ uie Ivunst st of iry-'-ö^ ie η .kontinuierlich ......
0 3/0R6 8-. c -
KÄUE AKTIENGESELLSCHAFT 1494149 Unsere Zeichen Tag Blaff
K 1337 ' aP-la-.P.-us 9.7.1962
durch eine Kammer geführt werden, in der sicli gasförmiges I1IuOr, gegebenenfalls ein G-emisch aus iluor und inertem Gas, befindet. jJie Kammer ist vorteilhaft aus Eisen hergestellt. Zur Abdichtung der Eintritts- und üustrittsöffnung für die Kunststoff-x'Olie kann man Material benutzen, das von Fluor nicht angegriffen wird, z. h. Polytetrafluoräthylen una seine i,iis copolymerisate; l-jachdem die Kunststoff-i'olie die Kammer verlassen hat, empfiehlt es sich, sie aurch t/asser au führen und dann zu trocknen, um zu erreichen, daid uie x'olie nur noch fest gebundenes i'luor enthält. In eine konzentrierte wäßrige OalciuHichlorialösung gebracht, bilaeu aie mit Viasser behandelte fluorierte Kunststoff-li'olie Keinen Jc.loiumfluorid-Hieaerschlag.
x/urch aie i^luorieruii.·-; wird die Oberfläche von Kunststoff-Folien, aie ursprünglich hydropnob war, hydrophil, so aaJs aie Jjolien aurch ./asser oaer v/tiisri^e Lösungen benetzt v/er den. -Beispielsweise werden von 1-olyterephthalsäureäthylenglykolester-i'Olien v/aiJri.je liösungen von G-elatine oaer wäldrige Kunststoff-Dispersionen nach voraufgegangener i''luorierung aer Polyterei-htl-.ux^ciureester-Jolien scnnell una gut auxgenommen, bei jutar mxituns aer getrockneten Aufträge,- vv'ährrjiia aie gxeicnen .VoJ.ian uic^itiiTioriert von wäßrigen Lösungen oaer ,Jisr-ersiuneii i.r.^cciacJ-- alclrü benetzt werden.
90980 37 0968
BADORF
5 KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1494149
Unter· Zeichen Tag Blatt
K 1337 SP-Dr.P.-us 9.7.1962
Auch makromolekulare Substanzen, z. B. klebende oder nicht klebende Kunstharze ergeben, wenn sie in Form von Losungen in organischen Lösungsmitteln auf die fluorierten überflächen von Kunststoff-Folien aufgetragen und dann getrocknet werden, fest haftende Schichten, während sie praktisch nicht haften, wenn die makromolekularen Substanzen auf nicht-fluorierte Kunststoff-Folien aufgetragen werden.
Zwei verschiedenartige Kunststoff-Folien,
entweder beide fluoriert oder nur eine von ihnen fluoriert, werden miteinander verbunden, indem man die eine Folie auf die andere in aer Warme unter Druck kaschiert. Hierbei erhalt man fest haftende Verbünde auch in Fällen, in denen überhaupt kein Verbund entsteht, wenn die Kunststoff-Folien nicht-^fluoriert sind.
Die haftungsverbessernde Wirkung der
'Fluorierung wird noch verstärkt, indem man an die Fluorierung ein anderes bekanntes Folienbehandlungs-Verfahren anschlieiSt, durch welches an sich, d. h. ohne vorangegangene Fluorierung des Flächsngebildes, dessen Haftfähigkeit nicht oder zwar ebenfalls, aber nur unvollkommen verbessert wird. Solch eine nachbehandlung der fluorierten Folie kann zum ±5eispiel in einer nachträglichen Beglimfj der Folie bestehen, wobei diese stillen elektrischen en ausgesetzt wird, oder man bringt die fluorierte
9098 03/09 6 8
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1494149 Untere Zeichen Tag Blatt,
Z 1337 ' SiP-JJr.P.-us y.7.1962-
Kunststoff-Folie in chemische isäder, z. jJ. ein tiäure- oaer Laugenbad; oit greifen üiese nur die fluorierte Folie an und verbessern dann deren Haftfähigkeit weitei*. .uie Erfindung ist in erster Linie fur Kunststoff-Folien von praktischem Interesse, ist aber auch auf andere ij'lilchengebilde angewendet worden.
Es ist zwar bekannt, Polyäthylenfolie
zur Verminderung ihrer durchlässigkeit für G-aee und jjuftstoffe mit Fluor ^u behandeln, doch lassen sicn aaraus keine iJcnlusse auf uie Yeranaeruii,_; anderer eigenschaften von Polyäthylenfolien oaer anderen jrolien ziehen.
Be i s ■ ρ i el e
1. Eine 50/u starke biaxial gereckte und in aer ivä formstabil gemachte Folie aus Polyterephthalsäureäthylenglykolester una eine l'olie aus riociidruck-Polyäthylen vraruen drei Minuten lang bei Zimmertemperatur in einen ±;iluor— Ötickstoff-Gfemisch i?Ü:50 (Yolumina) fluoriei't. jJie beiden Folien wurden miteinander vereint, indem sie, aie Polyester- i'olie unten, axe Polyüthylen-i'olie oben, über eine rotierende Valze geführt wurden, aie so noch erhitzt vfux, daß die Polyäthylen-Folie- beim daraufführen der Folien zum Schmelzen- kam. Die "beiaen so vereinten ^olien haf te cen danach untrennbar-aufeinander.
90 9803/096 8
BAD R
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1494149
(Innre Zaldicn Tag Blatt..
K 1337 SP-^r.P.-us 9.7 a 1962
2o Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurde eine Polyterephthalsäureäthylenglykolester-Folie mit einer Polyäthylen- i'olie in der wärme vereinigt. i)ie Polyterephthalsäureester-Ji'olIe war zuvor fünf kinuten lang bei Zimmertemperatur in einem iluor-btickstoxf-ü-emiöch 50:50 (Volumina) fluoriert \/orden, die Polyäthylen-ifolie war unfluoriert geblieben. Zur x'rennung eines 1 cm breiten Streifens dieses Verbundes wurde eine Zugkraft von 400 g benötigt (mit einem Dynamometer gemessen). Wenn beide folien in nicht-fluoriertem Zustand auf gleiche Weise vereinigt waren, betrug die zur x'rennung dieses Verbundes nötige Zugkraft nur Iu bis 30 g.
3. jJine 50 /u starke,· biaxial gereckte und in der i»rärme foriüstabil gemachte !Polie aus Polyterephthalsäureäthylengly.colester, uie fünf kinuten lang in einem jfluor-otickstofx-o-eiuisch 50:50 (Volumina) bei Zimmertemperatur fluoriert worden war, wurde in der Hitze mit einer 400 /u starken Extruderfolie aus weichgemachtem Polyvinylbutyral verpreßt. Hierzu wurden die beiden folien aufeinandergelegt zwischen zwei OKLasplatten verbracht, und das so gebildete Paket wurde mit Hilfe einer Plattenpresse bei einem x)ruck von etwa 15 kg/cm bei 130° etwa 15 bis 30 Minuten lang verpreßt, bis die Polyvinylbutyralfolie erweichte oder schmolz (etwa 30 Minuten). Die Folien ließen sich nach dem Lx'kalten des Verbundes nicht mehr trennen. Wenn die ±-ol,ycerephthalsäureester-jolle nicht fluoriert worden ·, j":uf-ceten axe beiden iolien nicht aufeinander.
9498 0 3
BAD
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1494149 Unwre Zaldwn Tag Blatt
K 1337 SP-Dr. P.-us 9.7.1-962 -ßT-
4. Eine 100/U starke l'olie aus Hochdruck-Polyäthylen wurde zunächst eine minute lang in einem jJ'luor-otickstolf-G-einisch 50:50 (Volumina) bei - Zimmert eiuperatur fluoriert und dann in der Hitze auf gleiche Weise, wie in .Beispiel 3 angegeben, mit einer 400/u starken Extruderfolie aus weichgemachtem Polyvinylbutyral vereinigt, iiie Kunststoff-Folien hafteten untrennbar aufeinander.
5. Zwei 300/U starke i'olien aus Miederdruck-Polyäthylen wurden jede für sich eine halbe uiinute lang in einem i'luor-utickstoff-iJ-eiuisch 50:50 (Volumina) bei Zimmertemperatur fluoriert. Zwischen die beiden Folien wurde eine !folie aus Vinylidenchlorid-iuischpolyinerisat gelegt, und die drei x'olien vnirden mit Hilfe einer Plattenpresse in der Hitze bei etwa 100° vereinigt. Zur 'i'rennung des i'olienverbundes war bei einem 1 cm breiten otreifen eine Zugkraft von 1000 g aufzuwenden. Me drei lnolien riafteten nicht aufeinander, wenn Qie beiden i\iiederdruck-Polyäthylenf olien nicnfc xluorisrt worden waren.
6. Eine drei iiinuten lang m einem -
ü-emisch 40:60 bei Z1 imuiertemperatur fluorierte bUU.u starke i'olie aus lvieaerdrucK-Polyäthylen \,nrae xiiic ei-^ Aceton-Lösung beschichoeT, welche 10 ,j eines v'in,y±iaen
9 0 98
.7
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1494149 Unsar· Zeichen Tag Blatt
K Tj'57 ". ÖP-Dr.P.-us 9.7.1962 #
chlorid-jÄischpqlymerisats und 0,1 io eines Produktes enthielt, das durch Umsetzung solcher kengen von i-iviethyl-2.4-«-phenyl-diisocyanat mit Poly alkohol en hergestellt ist, daß das Produkt im kolekül noch mindestens, zwei freie Isocyanatgruppen enthielt, beispielsweise das zur Zeit unter der warenaeichenrechtlich geschützten Bezeichnung Desfiiodur u!H im Manuel erhältliche Produkt. Nachdem die aufgetragene iviischpolymerisatschiehb aurch vier Minuten langes xirwämien "bei 180 G im i'rockenschrank getrocknet war, ließ sie sxch nicht mehr von der Polyäthylen—3?olie abziehen, oie haftete auch noch fest auf der Unterlage, als uie Verbundfolie eine halbe ütunde lang in Wasser gekocht war. i/'enn man eine nicht-fluorierte Mederdruck-Polyäthylen-I'Olie benutzte, gelang es nicht, auf ihr die Jeliicht aus Vinylidenchlorid-Mischpolymerisat zu verhaften.
7. üiine 40/u starke i'olie bestehend aus'einem aus ;
4.4*-i)ioxydiphenyl-2.2'-propan und Phosgen hergestellten Polykohlensäureester wurde eine Viertelstunde lang bei MiMiertemperatur in einem !''luor-otickstoff-Gemisch !50:50 (Volumina) fluoriert und zunächst mit einer S^igen waßriL;en Lösung von ü-elatine-.&lycerin 50;50 beschichtet. Die aufgetragene, wäßrige (felatine.-Lösung benetzte, die \ fluorierte Polycarbonat-jJOlie gut und haftete nach dem
kiiöii fest auf ihr. Venn aie a.illuorierung der üräger-9 0 9 8 0 3/ QiiQiö^ö· ί, W> QRlQlNAL
AO KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1494149
Unsere Ztldian Tag Blaff
K- 1357 SP-jJr.P.-us 9.7.1962 -4
folie unterlassen wurde, war die ü'olie nur sehr schlecht durch aie wäßrige Gelatine-Lösung benetzbar, und die getrocknete d-elatine-bchicht haftete überhaupt nicht auf der lolie.
8. Uine 300 /u starke !Folie aus Mederdruck-Polyäthylen, die bei Zimmertemperatur eine iuinute lang in einem if'luorijticlcstoff-ö-eiiiisch 50:50 (Volumina) fluoriert v/orden war, wurde mit einer wäßrigen Klebstoffdispersion beschichtet,. beispielsweise einer Acrylsäuremethylester-Acrylsäurebutylester-kischpolymerisat enthaltenden Dispersion. i.iit derselben Klebstoffdispersion wurde auch ein Eisenblech-beschichtet .v Machdeiü- der Klebstoff auf aie Polyäthylen!"olie und auf das Eisenblech aufgetrocloiet war, vurueri die aiOlie und das Jiiisenblech mit ihren vom Klebstoff Überzogenen Oberflächen aufeinandergelegt und mittels eines geheizten Gummiwalzenkalanders in der »/arme zusammengedrückt, kjur Trennung der Polyäthylenfolie von dem Jisenblech war oei einem 1 cm breiten titreifen eine Zugkraft von 1500 g erforderlich. Mexni die Niederdruck-Polyäüiiyleii-x'Olie ixicnt fluoriert war, haftete der Klebstoff nicxit auf inr, Luia es war nicht möglich, den oben beschriebenen Verbund uic dem Eisenblech herzustellen.
BAD ORiGiNAL
9098 03/096 8

Claims (1)

  1. M KAUE AKTlENGESELLSeHAFT
    Uran* Z.tdiMi Tag
    K 13 "j 7 SP-IJr. P. -us 9.7.1962
    P a t e . η t a n s ρ r u c h
    Verfahren zum Herstellen eines festen Verbundes zwischen einem Kunststoffgebilde, insbesondere einer I'olie oaer einem Faden, und einer Überzugsschicht aus deia gleichen oaer einem anderen Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffgebilde vor dein .aufbringen der überzugsschicht einer i'luorbehandlung unterworfen wircu
DE19621494149 1962-07-11 1962-07-11 Verfahren zum Herstellen eines festen Verbundes zwischen einem Kunststoff-Gebilde und einer UEberzugsschicht Pending DE1494149A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0047208 1962-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1494149A1 true DE1494149A1 (de) 1969-01-16

Family

ID=7224476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621494149 Pending DE1494149A1 (de) 1962-07-11 1962-07-11 Verfahren zum Herstellen eines festen Verbundes zwischen einem Kunststoff-Gebilde und einer UEberzugsschicht

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1494149A1 (de)
GB (1) GB1024996A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE789562A (fr) * 1971-09-30 1973-01-15 Air Prod & Chem Perfectionnement apporte aux matieres en polyesters
DE3532086A1 (de) * 1985-09-09 1987-03-12 Lohmann Gmbh & Co Kg Verfahren zur oberflaechenbehandlung von flaechigem kunststoffmaterial
DE3637459A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-19 Hewing Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffprofilen mit einer fluorierten schicht
US4764405A (en) * 1987-07-22 1988-08-16 Air Products And Chemicals, Inc. Method for increasing barrier properties of thermoplastic substrates
EP0472596B1 (de) * 1989-05-18 1993-01-13 AlliedSignal Inc. Oberflächenfluorierung von membranen
US5900321A (en) * 1994-06-17 1999-05-04 Pelindaba District Brits Atomic Energy Corp. Of South Africa Limited Method for the production of composites
US5792528A (en) * 1994-06-17 1998-08-11 Atomic Energy Corporation Of South Africa Limited Process for the production of plastic components for containing and/or transporting fluids

Also Published As

Publication number Publication date
GB1024996A (en) 1966-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549474C2 (de)
DE2706589C2 (de) Verfahren zum Herstellen von reflektierendem Bahnenmaterial
DE2729895A1 (de) Verfahren zur herstellung von orientierten, gegen die einwirkung von ultraviolettstrahlen geschuetzten platten bzw. folien aus thermoplastischem kunstharz
DE1494149A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines festen Verbundes zwischen einem Kunststoff-Gebilde und einer UEberzugsschicht
DE2265306B2 (de) Verfahren zur Reparatur von beschädigten Membranen
DE2118580A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Klebfähigkeit von Oberflächen polymerer Werkstoffe
DE1295185B (de) Verfahren zur Verbesserung der Verklebbarkeit von Formkoerpern fluorhaltiger Polymerisate
DE2918923C2 (de) Schichtstoff mit einer Polyvinylidenfluoridschicht
DE1769019A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laminats
DE2854787A1 (de) Verbund-formkoerper, enthaltend mischpolymerisate des tetrafluoraethylens mit alpha-olefinen und verfahren zu deren herstellung
DE1115389B (de) Verfahren zum Verkleben bzw. Verkitten zweier Flaechen miteinander, von denen mindestens eine eine Glasflaeche ist
DE19754812C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Blechhalbzeugen
DE2250105A1 (de) Fotosensibilisierte zubereitung fuer kleb- und verschlusstoffe
DE1619266C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Beschichtungen aus Vinylchloridpolymerisaten auf Polyvinylalkohol-Fasermaterial
DE686633C (de) Verfahren zum Verkleben von Polyvinylchloridformlideren Stoffen aehnlicher Oberflaechenbeschaffenheit
AT210135B (de) Verfahren zur Behandlung von Filmen
AT221790B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes und danach hergestellter Schichtstoff
DE1569176B2 (de) Schichtstoff aus organischem thermoplastischem material und verfahren zu seiner herstellung
EP0663419B1 (de) Klebmittel für Methacrylesterkunststoffe
DE3022655A1 (de) Sicherheitsverbundplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE1595002C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit stoBfestem Polymethacrylsäuremethylester-Kem und kratzbeständiger Oberflächenschicht aus einem anderen Polymerisat
DE1479534C (de) Verfahren zum Überziehen von porösen, aus gebundenen Mineralfasern bestehenden Schallschluckplatten mit einem schwingungs fähigen Kunststoffilm
DE1569176C (de) Schichtstoff aus organischem thermo plastischem Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2033974C3 (de) Verfahren zur Modifizierung von Polyolefinen, Polyamiden, Polyäthylenterephthalat, Polyvinylchlorid, Holz und Erzeugnissen aus den sogenannten polymeren Materialien und Holz
DE1546853A1 (de) Verfahren zur Behandlung gehaerteter vernetzter Materialien zur Verbindung derartiger Materialien mit Verbindungen geringen Molekulargewichts

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971