DE1492912A1 - Verfahren zum Fuettern von und Mittel zur Verfuetterung an Milchvieh - Google Patents
Verfahren zum Fuettern von und Mittel zur Verfuetterung an MilchviehInfo
- Publication number
- DE1492912A1 DE1492912A1 DE19621492912 DE1492912A DE1492912A1 DE 1492912 A1 DE1492912 A1 DE 1492912A1 DE 19621492912 DE19621492912 DE 19621492912 DE 1492912 A DE1492912 A DE 1492912A DE 1492912 A1 DE1492912 A1 DE 1492912A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cow
- per
- unsaturated
- acid
- linoleic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/10—Organic substances
- A23K20/158—Fatty acids; Fats; Products containing oils or fats
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Fodder In General (AREA)
- Feed For Specific Animals (AREA)
Description
Nw· T^-Nr.: «11Λ» 7921 (W 7t g7) """"
The Quaker Oats Company, Barrington, Illinois, V.St.A.
Verfahren zum Füttern von und Mittel zur Verfütterung an
Milchvieh
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fütterung von säugenden Milchkühen und ein Futtermittel und ein Verfahren
zur Herstellung desselben zur Verwendung in diesem Fütterungsverfahren·
Es ist bekannt, daß die Milchleistung allmählich vom Beginn der Säugezeit nach der Geburt bis zum Maximum der
Laktation nach der Geburt ansteigt, wobei das Maximum der Laktation etwa 6-8 Wochen nach dem Anfang der Laktation
auftritt, daß sie danach jedoch ständig in dem nach dem Maximum der Säugezeit liegenden Zeitraum abfällt« Die gesamte
Säugezeit der Milchkühe beträgt ungefähr 305 Tage. Über verschiedene Untersuchungen dieses Phänomen ist in der wissenschaftlichen
Literatur berichtet worden. So wird z.B. in einem Aufsatz von I.E. Woodward im "Journal of Dairy Science",
Band 28, Seite 209 (1945) beschrieben, daß eine Untersuchung
Ö09811/09U
BAD
von 15 442 Laktationen ergab, daß die durchschnittliche Laktationskurve um etwa 7,4 °J>
Je Monat abfällt. Die Milchleistung hochleistender Kühe fällt langsamer ab (ungefähr
6,6 °ß> je Monat) als die niedrigleistender Kühe (ungefähr
8,4 # je Monat).
Um die Milchleistung zu steigern und bzw. oder den normalen Rückgang in der Milchleistung während der Laktationszeit
auf ein Mindestmaß herabzusetzen, ist vorgeschlagen worden, an die Kühe zusammen mit der normalen Tagesfutterration
hohe Gaben an Fett in Form natürlicher pflanzlicher oder tierischer Triglyceride sowie hydrierte Fette und Öle
zu verfüttern. Jedoch verbessert eine solche Verfütterung natürlicher pflanzlicher oder tierischer Triglyceride und
hydrierter Fette und Öle die Milchleistung nicht wesentlich über das Maß hinaus, das erhalten wird, wenn eine Putterration
ohne diese Zusätze von Fett in Form der Triglyceride verfüttert wird.
,- Durch das Verfahren und das Mittel dieser Erfindung
wird die Milchleistung säugender Milchkühe wesentlich gesteigert·
Das wird erfindungsgemäß durch orale Verabreichung geregelter Mengen gewisser ungesättigter Stoffe an säugende
Milchkühe in getrennten Zeitabständen erreicht. Diese ungesättigten Stoffe sind aus der Gruppe von Verbindungen ausgewählt,
die ungesättigte Fettsäuren, wie Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Aldehyde und Ketone dieser Säuren, diesen Säuren
909811/09U
entsprechende ungesättigte Alkohole ( deh. Oleylalkohol,
Linoleylalkohol und Linolenylalkohol), Alkalisalze dieser Säuren, niedere Alkylester dieser Säuren mit 1-4 Kohlenstoffatomen
in der Alkylgruppe und Mischungen jeder der oben genannten Verbindungen umfaßt.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Fütterung einer säugenden Milchkuh, das darin besteht, der
Kuh ein ungesättigtes Material oral zu verabreichen, das Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure} Aldehyde und Ketone, die von
Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure abgeleitet sind; Oleylalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol; Alkalisalze der Öl-,
Linol- und Linolensäure} niedere Alkylester der Öl-, Linol-
und Linolensäure und Gemische der vorgenannten Verbindungen sein kann} wobei die Menge dieses ungesättigten Materials mehr
als etwa 11 und weniger als etwa 42 g je 45,4 kg Lebendgewicht der Kuh je 24 Stunden beträgt.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Futtermittel, das aus einer normalen Tagesfutterration für eine
säugende Milchkuh und einem ungesättigten Material besteht, das Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure? Aldehyde und Ketone,
abgeleitet von der Öl-, Linol-, und Linolensäure; Oleylalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol} Alkalisalze der Öl-, Linol-
und Linolensäure; niedere Alkylester der Öl-, Linol- und Linolensäure und ein Gemisch der vorgenannten Verbindungen
sein kann, wobei die Menge dieses ungesättigten Materials ausreicht, um mehr als etwa 11 und weniger als etwa 42 g davon
909811/0944
je 45,4 kg Lebendgewicht der Kuh je 24 Stunden zu gewährleisten.
Ea liegt innerhalb des Erfindungsbereiches, ein Ver-'
fahren zur Herstellung einer Futtermischung zu vermitteln, die für die Fütterung von säugenden Milchkühen geeignet ist,
und das darin besteht, der normalen Tagesfutterration für
eine säugende Milchkuh ein ungesättigtes Material der oben bezeichneten Art zuzusetzen»
Es wurde gefunden, daß die Menge der ungesättigten Verbindungen für die erreichbare optimale Steigerung der
Milchleistung wesentlich ist. Es wurde insbesondere gefunden, daß eine gesteigerte Milchleistung erhalten wird, wenn die
genannten ungesättigten Verbindungen in Mengen von mehr als etwa 11g bis weniger als 42 g Je 45,4 kg Lebendgewicht der
Kuh je 24 Stunden Fütterungszeit an Milchkühe verfüttert werden. Vorzugsweise werden die ungesättigten Verbindungen
in Mengen von etwa 15 g bis etwa 40 g je 45,4 kg Lebendgewicht der Kuh je 24 Stunden Fütterungszeit verwendet. Je
größer der Grad der Ungesättigtheit der ungesättigten Verbindungen ist, um so kleiner ist im allgemeinen die Menge, die
nötig ist, um die gewünschte Steigerung der Milchleistung zu erhalten. Wenn die ungesättigten Verbindungen in Mengen angewendet
werden, die nennenswert unter dem angezeigten Minimum liegen, wird die Milchleistung nicht wesentlich über das Maß
gesteigert, das mit der normalen Grundration erhalten wird. Werden jedoch die ungesättigten Verbindungen in Mengen ver-
909811/09U
füttert, die erheblich größer als das angezeigte Maximum
sind, so wird die Milchleistung nicht gesteigert, sondern fällt vielmehr unter den mit der Grundnahrung erhaltenen
Wert.
Die ungesättigten Verbindungen oder die Gemische der
ungesättigten Verbindungen werden für sich oral verabreicht oder in Verbindung mit üblichen Futtermitteln, wie Getreide,
Getreidekonzentraten, Rauhfutter (roughage) oder Mineralfutter. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
werden die ungesättigten Verbindungen oral in Form einer neuartigen Futtermischung verabreicht. Die Futtermischung
wird hergestellt, indem der normalen Tagesfutterratlon einer
säugenden Milchkuh eine der vorgenannten ungesättigten Verbindungen oder Gemische aus 2 oder mehr der ungesättigten
Verbindungen in einer Menge zugesetzt werden, die im Bereich von mehr als etwa 11g und weniger als etwa 42 g je 45,4 kg
Lebendgewicht der Kuh liegen.
Das Verfüttern der ungesättigten Verbindungen gemäß der Erfindung ruft günstige physiologische Veränderungen bei
der Kuh hervor, die eine gesteigerte Leistung bewirken. Bei Milchkühen liegt das Ergebnis in einer Anregung des Milchflusses,
so daß eich eine höhere Milchleistung innerhalb der Säugezeit ergibt. Das Verfüttern der ungesättigten Verbindungen
während des letzten Teiles der Säugezeit in geeigneten Mangen
führt zu einer gleichmäßig hohen Milchleistung. Darüberhinaus tritt der übliche Abfall des Butterfettgehaltes in der Milch,
909811/0944
der normalerweise mit einem Ansteigen der Milchleistung einherläuft,
nicht auf,wenn geeignete Gemische der ungesättigten Verbindungen verwendet werden. Insbesondere ist gefunden
worden, daß der Butterfettgehalt hochgehalten werden kann, selbst dann, wenn er von einer gesteigerten Milchleistung
begleitet ist, wenn man an die Milchkühe verhältnismäßig niedrige Mengen Linolensäure oder eines der genannten Derivate
der Linolensäure verfüttert. Nach dieser Ausführungsform und um den Butterfettgehalt der Milch hochzuhalten, wird Linolensäure
oder eines der genannten Derivate in einer Mischung mit einer oder mehreren der ungesättigten Verbindungen in einer
Menge verwendet, die zwischen etwa 2 und 60 Gewe-$ der
Mischung an ungesättigten Verbindungen liegt.
5 Gruppen Milchvieh (3 Kühe je Gruppe) wurden im dritten Monat der Laktation mit einer 16 $igen Rohprotein-Getreide-Mischung
(Grundgetreide und Sojaölmehl) in einer Menge ^on 2,5 kg je Tag gefüttert. Mit dieser verfütterten
Getreidemenge erhielten die Kühe etwa ein Pfund Putter je
1,5 kg erzeugter Milch, was als übliches Futterverhältnis bei säugendem Milchvieh anzusehen ist· Rauhfutter in Form von
Luzerneheu und Silogetreide wurde ad libitum verfüttert. Die Rohprotein-Getreide-Mischung wurde in der gesamten Versuchsdauer in gleicher Menge je Tag (2,5 kg) verfüttert, so daß der
Nährwert der Grundmischung im wesentlichen konstant blieb«
909811/0944
Der Getreidefutterration für 4 der Viehgruppen wurde eine Mischung von ungesättigten Fettsäuren (53$ Ölsäure und 47 #
Linolsäure) in einer Menge zugesetzt, die ausreicht^ um eine
tägliche Aufnahme von 5,4 g "bis 43,6 g der Säuren je 45,4%
Lebendgewicht zu gewährleisten· Die gleiche Getreidegrundration mit Ausnahme der ungesättigten !Fettsäuren wurde an die
Kühe der Kontrollgruppe verfüttert. Die durchschnittliche wöchentliche Milchleistung ist als Prozent der Grundmilchleistung
der fünf Gruppen von Kühen für die ersten 5 Wochen der Versuchszeit angegeben und aus der folgenden Tabelle ersichtlich.
Die Grundmilchleistung ist die Milchleistung der Kühe, die eine übliche Futterration erhielten; sie ist gleich
100 (#) gesetzt.
Tägliche Aufnahme von Säuren (g/45,4 kg/Tag)
Versuchs- 0 5,5 10,9 21,8 43,6 dauer Wöchentliche Milchleistung (Wochen) ($ der Grundmilchleistung)
O | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 |
1 | 100,2 | 98,4 | 97,5 | 108,9 | 98,5 |
2 | 99,2 | 97,9 | 93,3 | 111,3 | 97,2 |
3 | 96,1 | 96,8 | 93,6 | 112,9 | 94,5 |
4 | 98,7 | 92,5 | 91,2 | 110,4 | 86,3 |
VJl | 97,3 | 96,7 | 90,9 | 109,5 | 84,7 |
Am Ende der 5 Wochen war zu erkennen, daß die Milchleistung der Kühe, die 5,5 und 10,9 g ungesättigte Fettsäuren je
45,4 kg Lebendgewicht erhalten hatten, sich nicht erhöht hatte. Die an diese Kühe verfütterte Menge der ungesättigten Fettsäuren
wurde daher auf 16,3 und 32,7 g je 45,4 kg Lebendge-
909811/0944
wicht erhöht. An die übrigen drei Gruppen von Kühen wurde
weiterhin die gleiche Menge ungesättigter Fettsäuren wie zum Beginn der Untersuchung verabreicht. Die durchschnittliche
wöchentliche Milchleistung in der Zeit von der 6. bis zur 13, Woche war fol-gende:
Tägliche Aufnahme von Säuren (g/45,4 kg/Tag) Versuchs- O 16.3 32,7 21,8 43,6
dauer Wöchentliche Milchleistung
(Wochen) ($ der Grundmilchleistung)
6 | 96,3 | 97,7 | 101,9 | 111,3 | 84,4 |
7 | 94,4 | 101,6 | 101,0 | 109,3 | 82,2 |
8 | 92,5 | 102,9 | 103,3 | 110,6 | 77,0 |
9 | 90,5 | 99,6 | 99,6 | 109,4 | 76,8 |
10 | 89,9 | 96,6 | 100,2 | 110,9 | 75,9 |
11 | 86,5 | 95,6 | 98,7 | 107,6 | 72,7 |
12 | 86,3 | 94,8 | 98,8 | 100,3 | 70,2 |
13 | 84,8 | 95,4 | 100,5 | 108,1 | 63,7 |
Aus den obigen Ergebnissen kann ersehen werden, daß die Menge der ungesättigten Fettsäuren, die an die Kühe verfüttert wird,
für die Milchleistung von äußerster Wichtigkeit ist. Wenn ungenügende Mengen der ungesättigten Verbindungen zur Fütterung
verwendet werden, wird keine wesentliche Steigerung der Milchleistung erreicht. Werden andererseits zu große Mengen
ungesättigter Fettsäuren verwendet, so tritt, verglichen mit der Kontrollgruppe, nicht nur keine Steigerung der Milchleistung,
sondern statt dessen ein Rückgang der Milchleistung ein.
909811/0944
ORIGINAL INSPECTED
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, nur daß
das Milchvieh aus Kühen im 10. Monat der Laktation bestand, die Versuchsdauer 28 Tage, die tägliche Aufnahme ungesättigter
Fettsäuren 13,6 g je 45»4 kg Lebendgewicht betrug und nur
Luzernenheu als Rauhfutter verfütterirwurde. Die durchschnittliche
Milchleistung je Kuh je Tag der Kühe, die mit Grundfutter
plus ungesättigten Fettsäuren gefüttert wurden, war etwa 5$ größer als die der Kontrollkühe, an die nur das Grundfutter
verfüttert worden war. Folgende Ergebnisse wurden erhalten:
Tägliche Milchleistung
Zahl der (# der Grundmilchleistung)
0 100 100
7 96 101
21 93 97
28 90 98
An Kühe im 4· Monat der Laktation wurde täglich eine
Getreidenahrung unter Zusatz einer Mischung ungesättigter Fettsäuren (53 # öl- und 47 $ Linolsäure) in einer Menge verfüttert,
die ausreichte, um 25,4 g der Säuren je 45,4 kg Lebendgewicht zuzuführen. Die Kühe wurden mit dieser Sondernahrung
4 Monate lang gefüttert. Am Ende der Versuchsdauer gaben die Kühe 7 % mehr Milch als sie in der vor der Versuchsdauer liegenden Woche gaben, und 31 # mehr Milch, als nach dem
909811/0944
normalerweise auftretenden Abfall der Milchleistung erwartet
werden konnte. Die Milchleistung, als Prozent der Grundleistung, war folgende;
Versuchsdauer Milchleistung
Versuchsdauer Milchleistung
(Wochen; | (°/o der Gi | Tundinilchlelstu |
0 | 100,0 | |
4 | 101,6 | |
8 | 105,6 | |
12 | 102,8 | |
16 | 107,1 | |
Beispiel 4 |
Das Verfahren des Beispiels 2 wurde wiederholt mit der einzigen Ausnahme, daß als Rauhfutter nur Silogetreide
(gleicher Güte für beide Gruppen von Kühen) verfüttert wurde. Die durchschnittliche Milchleistung je Kuh je Tag der Kühe ,
an die die Grundnahrung plus ungesättigte Fettsäuren verfüttert worden war, war um etwa 15 °/° höher als die der Kontrollkühe,
an die nur die Grundration verfüttert worden war. Die Ergebnisse waren folgende:
Zahl der Versuchstage |
Tägliche Milchleistung ($ der Grundmilchleistung) Grundf;utter Grundgutter + Säuren |
100 |
O | 100 | 99 |
7 | 95 | 97 |
21 | 83 | 96 |
28 | 81 |
909811/0944
Die Natriumsalze der im Tallöl enthaltenen Mischung ungesättigter Fettsäuren (53 $ Öl- und 47 $>
Linolsäure) wurden an säugende Milchkühe im Niedergangsstadium der Laktation verfüttert.
Diese Natriumsalze der ungesättigten Fettsäuren wurden an die Kühe als Teil der üblichen Getreidesondernahrung
in Mengen von 38,1 g und 27,2 g je 45,4 kg Lebendgewicht je
24 Stunden Fütterungszeit verfüttert. Die Kühe reagierten
darauf mit einer Steigerung der Milchleistung wie folgt:
Versuchsdauer | Salzmenge vg/45,4 kg Lebendgewicht) |
Milchleistung ($ der Grund milchleistung) |
(Wochen; | 38,1 | 100,0 |
0 | 38,1 | 109,0 |
4 | 38,1 | 104,0 |
8 | 38,1 | 99,8 |
11 | 27,2 | 102,4 |
15 | 27,2 | 99,8 |
19 | 27,2 | 104,2 |
22 |
Am Ende der 22 Wochen war die Milchleistung um 36 $ größer, als sie normalerweise mit sehr guten Milchkühen erhalten
wird. Die Getreideaufnahme blieb während der ganzen Versuchsdauer konstant, was darauf hindeutet, daß die Milch mit
größerer Wirksamkeit erzeugt wurde.
Die Äthylester der Öl- und Linolsäure (Gemisch aus 53 $
Öl- und 47 i° Linolsäure) wurden an Milchkühe bei einer Gabe von
909811/0944
22,7 g je 45,4 kg Lebendgewicht je Tag verfüttert. Es wurde
Silo-Luzerne als Rauhfutter gefüttert. Die Getreideauf nähme
wurde einen Monat lang vor der Versuchsfütterung konetant
gehalten. Durch die Aufnahme der Äthylester als Zusatz zum Getreidefutter trat folgende Steigerung der Mibhleistung eint
gehalten. Durch die Aufnahme der Äthylester als Zusatz zum Getreidefutter trat folgende Steigerung der Mibhleistung eint
0 100
1 115,5
2 107,9
Nach dem Absetzen der Äthylester vom Futter ging die Milchleistung
wieder auf den normalen Wert zurück, der vor der
Versuchsdauer vorlag.
Versuchsdauer vorlag.
Eine Mischung ungesättigter Alkohole (20 % Oleyl-,
15 i° Linoleyl-, 50 $ Linolenyl- und 15 1° gesättigte Alkohole) wurde an Milchkühe bei einer Gabe von 25,9 g je TaS 3e 4-5,4 kg Lebendgewicht verfüttert. Diese Verfütterung ergab eine erhöhte und gesteigerte Milchleistung zusammen mit einer Erhöhung des Butterfettgehaltes. Folgende Ergebnisse wurden erhalten:
15 i° Linoleyl-, 50 $ Linolenyl- und 15 1° gesättigte Alkohole) wurde an Milchkühe bei einer Gabe von 25,9 g je TaS 3e 4-5,4 kg Lebendgewicht verfüttert. Diese Verfütterung ergab eine erhöhte und gesteigerte Milchleistung zusammen mit einer Erhöhung des Butterfettgehaltes. Folgende Ergebnisse wurden erhalten:
Versuchs dauer Tage |
Kuh | 1 | Kuh | 2 |
Vor dem Versuch |
kg Milch | <fo Butterfett | kg Milch io | Butterfett |
1 | 17,7 | 3,2 | 15,3 | 3,5 |
2 | 17,6 | 3,7 | 15,1 | 4,0 |
3 | 18,0 | 3,8 | 14,6 | 3,9 |
18,6 | 3,6 | 15,2 | 4,C |
90981 1/09A
Zur weiteren Erläuterung der Wirksamkeit der Verfütterung ungesättigter freier Fettsäuren wurde ein Fütterungsversuch durchgeführt, in dem Sojabohnenöl in Form des natürlichen
Triglycerids zu 16 $igem Protein-Tagesfutter zugesetzt
wurde. Das Sojabohnenöl wurde an Milchvieh zusammen mit Proteingetreide in solcher Menge verfüttert, daß täglich
255 g Sojabohnenöl aufgenommen wurden. Zum Vergleich wurde eine zweite Gruppe von Kühen mit Sojabohnenöl gefüttert, das
hydrolysiert worden war, so daß die freien Fettsäuren des Sojabohnenöls entstanden waren. Das hydrolysierte Sojabohnenöl,
das die freien ungesättigten Fettsäuren enthielt, wurde der gleichen Menge Protein-Tagesfutter in gleicher Menge zugesetzt
wie das nicht-hydrolysierte Sojabohnenöl. Der Vergleich der
täglichen Milchleistung wird nachstehend gezeigt:
Zahl der Tägliche Milchleistung Versuchs- ($ der Grundmilchleistung)
tage Grundfutter+Sojaöl Gruridfutter + hydrolysiertes
So.jaöl
100 | 100 |
98,6 | 100,4 |
97,0 | 105,7 |
92,7 | 104,7 |
102,4 | |
116,5 | |
111,5 |
9 098 11/09U4
Eine Mischung freier Fettsäuren aus Sojabohnen- und Baumwollsamenöl wurde an säugendes Milchvieh in verschiedenen
Mengen verfüttert. Die Säuren wurden dem üblichen 16 folgen Rohprotein-Tagesfutter zugesetzt (Grundgetreide und Sojaölmehl),
das in üblichen Mengen an 3 säugende Milchkühe im 4oMonat der Laktation verfüttert wurde. Luzerneheu wurde als
Rauhfutter verfüttert. Kuh Nr.1 erhielt 16,3 g des Fettsäuregemisches
je Tag je 45,4 kg Lebendgewicht, wohingegen Kuh Nr.2 und Kuh Nr„3 31,8 bzw. 38,1 g Fettsäuregemisch je Tag
je 45,4 kg Lebendgewicht erhielten. Die Zusammensetzung des verwendeten Fettsäuregemisches war folgende:
°/o
Säuren
Linol- 40,26
Linolen- 4,48
Öl- . 24,05
gesättigte Säuren 29,71
Unverseifbares 1,50
Die Ergebnisse des Fütterungsversuches waren folgende :
9 0 981 1/09kk
0^NA INSPECTED -
Milchleistung (#
der
Grundmilchleietung)
Butterfettuntereuchung und tägliche Butterfetterzeugung
Kuh 1 Kuh 2 Kuh 3
Versuche- ButterfeTT ButterfeTE ButterfeTi"
dauer Milch % Eg Milch % Eg Milch % kg
Wochen
0 100 5,2 0,44 100 4,4 0,56 100 3,6 0,46
1 105,1 5,3 0,48 105,7 4,8 0,64 98,9 3,7 0,47 5 112,8 5,4 0,52 104,6 4,4 0,59 100,2 3,7 0,47
10 109,7 4,7 0,44 112,6 4,5 0,63 114,1 3,0 0,50 15 123,2 4,9 0,51 126,4 4,6 0,74 119,7 3,8 0,58
Wie aus den obigen Ergebnissen zu ersehen ist, waren die Kühe nach 15 Wochen Sonderkost im 7.Monat der Laktation und
erzeugten etwa 40 i» mehr !fiilch als erwartet. Darüberhinaus
ist erkennbar, daß mit nur 4,48 ff>
Linolensäure in der Fettsäuremischung der Butterfettgehalt der Miloh hoch blieb, abgesehen
davon, daß die Milchleistung wesentlich gesteigert worden war.
Aus dem Vorhergehenden ist klar erkennbar, daß mit Hilfe dieser Erfindung es möglich ist, eine wesentliche Verbesserung
der Milchleistung von Milchvieh zu erreichen. Wenn die genannten ungesättigten Verbindungen an Milchvieh in geeigneten Mengen
verfüttert werden, wird die Milchleistung gesteigert und während der Säugezeit der Kühe im wesentlichen hochgehalten.
Darüberhinaus ist es möglich, durch Verfütterung von Linolensäure und deren Derivaten den Butterfettgehalt der erzeugten
Milch aufrechtzuerhalten oder zu steigern.
Abänderungen und gleichwertige Ausführungsformen', die
innerhalb der Erfindung und des Bereiches der anhängenden Ansprüche liegen, müssen als Teil der Erfindung angesehen
werden. 909811/0944
- Patentansprüche -
Claims (4)
1. Verfahren mir Fütterung einer säugenden Milchkuh»
dadurch gekennselohnet» daB «an der Kuh ein ungesättigtes Material oral verabreicht» das ölsäure, Linoleäure, Llnolen~
säur·! Aldehyde und Ketone, die von der öl-, Linol- und Llnoleneäure abgeleitet oind; Oleylalkohol» Linoleylalkohol
und Llnolenylalkoholί Alkalisalse der öl-, Linol- und Linolensäure { niedere Alkylester der öl-» Linol- und Linolensäure
und ein Gemisch der vorgenannten ungesättigten Verbindungen eein kann» wobei die Menge dieses ungesättigten Materials «ehr
als etwa 11 und wenige* als etwa 42 g je 45»4 kg Lebendgewicht
der Kuh je 24 Stunden beträgt«
2· Verfahren naoh Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet,
das «an eine Mischung aus Mindestens 2 der 1« Anspruch genannten Verbindungen «it einer Verbindung verwendet» die Linolensäure oder eines der la Anspruch 1 genannten Derivate der
Linolensäure sein kann·
5· Verfahren naoh Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet,
daß man ein Gemisch aus öl- und Linolsäure verwendet·
4. Verfahren naoh Anspruch 1» dadurch gekennseiohnet»
daS man ein Gemisch aus Öl-» Linol- und Linolensäure verwendet·
5· Verfahren naoh einem der Ansprüche 1-4» dadurch
gekennseiohnet» daS das ungesättigte Material der Kuh In einer Menge verabreicht wird» die von etwa 13 g bis etwa 40 g davon
je 45*4 kg Lebendgewicht der Kuh je 24 Stunden reloht·
6· Futtermittel» dadurch gekennzeichnet, daß es aus
einer normalen Tageafutterration für eine säugende Milchkuh und
90981 1/09 4 4
BAD ORIGINAL
eines» in eines der Ansprüche 1-4 festgelegten» ungesättigten
Material beetetat, wobei die Menge des ungesättigten Materials von »ehr als 11 sie veniger als 42 g davon je 45*4 kg Lebendgewicht der Kuh je 24 Stunden reieht.
7· Mittel naoh Anspruch 6, dadurch gekennselohnet» daß
ee eine Menge des ungesättigten Materials enthält» die ausreicht» u» etwa 13 bis etwa 40 g davon je 45»4 kg Lebendgewicht
der Kuh je 24 Stunden susuftthren.
8· verfahren sur Herstellung eines Futtermittels» dadurch gekennzeichnet, daß »an der normalen Tageefutterration
für eine Kuh ein» in den Ansprüchen 1-4 festgelegtes» ungesättigtes Material In einer Menge susetsst» die nehr ale etwa
11 und weniger als etwa 42 g davon je 45»4 kg Lebendgewicht der
Kuh je 24 Stunden auuaaoht·
9· Verfahren naoh Anspruch 8» dadurch gekennselohnet»
daß der Futterration das ungesättigte Material in einer Menge xugesetst wird» die ausreicht» un etwa 13 bis etwa 40 g davon
je 45»4 kg Lebendgewicht je 24 Stunden asusufUhren.
BAD OfllGlNAL 909811/0944
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12687361A | 1961-07-26 | 1961-07-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1492912A1 true DE1492912A1 (de) | 1969-03-13 |
Family
ID=22427124
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621492912 Pending DE1492912A1 (de) | 1961-07-26 | 1962-07-25 | Verfahren zum Fuettern von und Mittel zur Verfuetterung an Milchvieh |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1492912A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4340628A (en) | 1979-01-25 | 1982-07-20 | Gilbertson John R | Antibacterial agent and method |
US4372978A (en) | 1979-11-26 | 1983-02-08 | University Of Pittsburgh | Antibacterial agent and method |
-
1962
- 1962-07-25 DE DE19621492912 patent/DE1492912A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4340628A (en) | 1979-01-25 | 1982-07-20 | Gilbertson John R | Antibacterial agent and method |
US4372978A (en) | 1979-11-26 | 1983-02-08 | University Of Pittsburgh | Antibacterial agent and method |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT391980B (de) | Verfahren zur erhoehung der gewichtszunahme von schweinen oder milchwirtschaftlich genutzten kuehen | |
DE2953334C1 (de) | 3-(2,2,2-Trimethylhydrazinium)propionat,Verfahren zu dessen Herstellung und Futtermittel,welche dieses enthalten | |
DE69321560T2 (de) | Verfahren zum Züchten von Jungtieren und Tierfutterzusammensetzung | |
DE2125245C3 (de) | Isoflavone und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1966491B2 (de) | ||
DE1692452C3 (de) | Futterzusatzgemisch fuer Wiederkaeuer | |
DE1492913A1 (de) | Verfahren und Mischungen zur Fuetterung von Wiederkaeuern | |
DE4301736C2 (de) | Futtermittel für Wiederkäuer zur Erzeugung von n-3-Fettsäure-angereichertem Fleisch | |
DE4227453A1 (de) | Futtermittelzusammensetzung fuer die schweinezucht | |
DE2848184A1 (de) | Zusatz zu einem ergaenzungsfutter fuer rinder | |
EP2939545B1 (de) | Verbesserung der futteraufnahme von milchkühen mittels grünfutteraromen | |
DE69834663T2 (de) | Methode zur Änderung der Nährmittelzusammenstellung der Milch die durch Milchspendende Tiere abgesondert wird | |
DE69813600T2 (de) | Verfahren zur erhöhung der konzentration von konjugierter linolsäure in milch und/oder fettgewebe eines wiederkäuers | |
DE1492912A1 (de) | Verfahren zum Fuettern von und Mittel zur Verfuetterung an Milchvieh | |
DE10139774A1 (de) | Futtermittel, die Docosahexaensäure und/oder konjugierte Docosahexansäure enthalten, und ein Verfahren zur Züchtung von Fischen unter Verwendung derartiger Futtermittel | |
DE1492912C (de) | Beifutiermittel zur Erhöhung der Milchleistung von taktierenden Kühen | |
DE3027379C2 (de) | ||
DE1492912B (de) | Beifuttermittel zur Erhöhung der Milchleistung von laktierenden Kühen | |
DE2451801A1 (de) | Futtermittel fuer wiederkaeuer und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2644197A1 (de) | Verfahren und mittel zur bekaempfung der diarrhoe bei monogastrischen tieren und neugeborenen wiederkaeuern | |
CH507638A (de) | Verfahren zur Beeinflussung von Östrus bei weiblichen Haustieren | |
DE1197737B (de) | Tierfuttermittel, Tierfutterzusatzmittel, Gefluegel-futtermittel oder Gefluegelfutterzusatzmittel | |
DE1692517C3 (de) | Injektionsmittel zum Masten von männlichen Schiachttieren in Form einer Pflanzenollosung | |
CH512886A (de) | Futtermittelzusatz und dessen Verwendung | |
DE69203723T2 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Zucht von Vieh. |