DE1491844A1 - Vorrichtung zur Spuelung der Harnblase - Google Patents

Vorrichtung zur Spuelung der Harnblase

Info

Publication number
DE1491844A1
DE1491844A1 DE19661491844 DE1491844A DE1491844A1 DE 1491844 A1 DE1491844 A1 DE 1491844A1 DE 19661491844 DE19661491844 DE 19661491844 DE 1491844 A DE1491844 A DE 1491844A DE 1491844 A1 DE1491844 A1 DE 1491844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
control
flow control
timing
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661491844
Other languages
English (en)
Inventor
David Dr Med Amnon
Diskin Mordechai Haim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technion Research and Development Foundation Ltd
Original Assignee
Technion Research and Development Foundation Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technion Research and Development Foundation Ltd filed Critical Technion Research and Development Foundation Ltd
Publication of DE1491844A1 publication Critical patent/DE1491844A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0233Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs
    • A61M3/0241Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs the liquid being supplied by gravity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0204Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity
    • A61M3/0208Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity before use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0204Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity
    • A61M3/0212Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity after use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0204Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity
    • A61M3/022Volume; Flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0233Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs
    • A61M3/0254Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs the liquid being pumped
    • A61M3/0258Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs the liquid being pumped by means of electric pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0279Cannula; Nozzles; Tips; their connection means
    • A61M3/0283Cannula; Nozzles; Tips; their connection means with at least two inner passageways, a first one for irrigating and a second for evacuating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/10Trunk
    • A61M2210/1078Urinary tract
    • A61M2210/1085Bladder

Description

PATENTANWALTS I 49 I 844
DR. F. ZUMSTKIN - OR. K. A88MANN DR. R. KOKNiaSBKRQKR - DIPL.-PHYS. R. HOLZBAUKR
ι Μ·4 Τ· WHt MIWtI
,»—_ · MONOMAN ·.
BANKMMWK
(2/3/1) 25192
TECHNION RESEARCH * DEVELOPMENT FOUNDATION IIMITED Haifa/Israel Vorrichtung zur Spülung der Harnblase
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spülen der Harnblase. Eine solche Spülung mit Hilfe einer Lösung, die für diesen Zweck vorgeschrieben ist, umfaßt das Einführen oder Einfüllen, Aufpumpen oder Aufblähen und das Entleeren der Harnblase. Ss wurden verschiedene folgen vorgeschlagen, innerhalb derer dies· Stufen der Spülung durchgeführt werden können, wobei jed· folge oder jeder Zyklus die Ordnung bzw. Reihenfolge vorschreibt, in der die einzelnen Stufen ausgeführt werden müssen, und außerdem die relative Dauer jeder Stufe Torgeschrieben ist. In allen Fällen
009816/0029
U918U
wird die Spülung durchgeführt, indem die Lösung in die Harnblase alt Hilfe eines Katheters eingeführt wird, wobei jede Stufe in der Reihenfolge Manuell von eine« Arst begonnen und beendigt wird, der natürlich die gesamte Spülung fortlaufend su überwachen
Eine solche manuelle Eontrolle bsw. Steuerung wurde beispielsweise bisher durch die Einstellung eines Steuerventile durchgeführt, das in der Einlaßleitung eines Katheters angebracht war, durch die die Lösung su der Harnblase geführt wird; ferner durch die Einstellung eines gleichartigen Steuerventils in einer Auslaßleitung aus dem Katheter, durch die die LSsung aus der Harnblase entleert wird.
Bs ist ferner vorgeschlagen werden, den SpftLsyklus wenigstens halb-automatisch durchzuführen, Indem die Auslaflleitung mit einem Siphon versehen wird. Der Siphon wird in Betrieb gesetzt, wenn der Druck In der Harnblase einen vorbestimmten Kindestwert erreicht, der ausreicht, die Flüssigkeit in dem Siphon hinaus in den Abführ- oder Auelaßschenkel des Siphons su drücken. Durch eine solche Anordnung kann ein stetiges Aufpumpen oder Aufblähen oder eine schnelle Entleerung der Harnblase erreicht werden, aber andererseits gewährleistet dieser Torschlag nicht, daß die verschiedenen Schritte des Spülzyklus in vorbestimmten Zeitperioden ausgeführt werden, da dieses Terfahren nur auf den Druck anspricht bzw. vom Druck abhängt.
BAD ORIGINAL
009816/0029
U91.844
Hn Ziel der Erfindung ist daher eine Vorrichtung eue Spülen τοη Harnblasen In Obereinstimmung mit irgendeinem vorgeschriebenen ' Spülzyklue, wobei der Vorgang praktisch autoaatieoh durchgeführt
ErfindungBgemie ist daher «ine Torriohtung rat Spulen einer Harablwe rorgeeehen, die in Komb Ina tion einen Katheter mit einer -* Einlaß- und einer Auslaßröhre umfaßt, wobei diese Einlaßröhre über eine erste Strömungesteuerung mit einem Vorrat bzw. einer Quelle eines Spülungsmediums gelrappelt werden kann, und dleee Auslaßröhre über eine zweite Ströeungssteuerung mit eine« Auslaß für das Medium verbunden werden kann, wobei ferner ein· Seit-"
vlxkMUi
steuerungseinrichtung entsprechend ^aIt dieser zweiten Strömungesteuerung verbunden ist und mit dieser «weiten Strömungeeteuerung entsprechend einem vorbestimmten Zeitzyklus zusammenarbeiten kann.
Torzugsweise ist eine zusätzliche Strömungssteuerung parallel zu dieser ersten Strömungssteuerung geschaltet, wobei diese zusätzliche StrönungBsteuerung entsprechend mit dieser Zeitsteuerung verbunden ist, wodurch sowohl diese zusätzliche Strömungeeteuereinrichtung als auch diese zweite Strömungssteuereinrichtung durch diese Zeitsteuerung gemäß einem vorbestimmten Zeitzyklus betätigt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat die Au3laßröhre eine druckempfindliche bzw. auf Druck ansprechende
009816/0029
Einrichtung, die auf den Druck in der Harnblase anspricht und duroh die die Harnblase abgelassen oder entleert wird, wenn der Druck darin einen vorbestimmten Vert erreicht.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung kann die Spülung der Harnblase, die das Einfüllen, Aufpumpen oder Aufblähen und das Entleeren der Blase umfaßt praktisch automatisch entsprechend einem vorbestimmten Zeitablauf durchgeführt werden.
Die tatsächliche Spülgeschwindigkeit und die notwendige Zeit zur Durchführung der verschiedenen Stufen des Spülzyklus können wie erforderlich festgesetzt werden innerhalb der Grenzen, die durch die Grö«ße der Vorrichtung gegeben sind und abhängig von den Bedürfnissen des einzelnen Patienten. Ss wird betont, daß die Strömungsgeschwindigkeiten und die Zeitfolgen bzw. Zeitzyklen während der Behandlung geändert werden können, wenn dies notwendig sein sollte.
Die wahlweise Verwendung einer druckempfindlichen Einrichtung 1st besonders bei paraplegisehen Patienten vorteilhaft, und sie stellt sicher, daß die Blase nicht ungeeignet oder falsch aufgepumpt bzw. aufgeblasen wird, und der Patient keine Unbequemlichkeiten erleidet.
Beispielsweise Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Spülen der Harnblase werden nachfolgend anhand der
00 9 816/0029 bad original
U91844
Zeichnung erläutert.
Die PIg. 1 bis 5 zeigen schematische Darstelluagen von 5 verschiedenen Ausftihrungef ormen der erfladung sgemäßen Vorrichtung.
In Flg. 1 1st eine Vorrichtung sun Spülen einer Harnblase dargestellt, die einen Behälter 1 umfaßt, der ein· Sptilflüssigktit 2 enthält und der alt eines Lüfteinlaß 3 versehen 1st, so daß die Lösung infolge ihres Gewichtes aus dsa Behälter 1 frei ausströmen kann. Der Auslaß des Behälters ist fiber ein die Strömungsgeschwindigkeit regelndes Ventil β mit einer Einlaßröhre 4 eines Katheters 5 verbunden, der eingeführt in eine Harnblase 6 dargestellt ist. Eine Auelaßröhre 7 des Katheters 5 ist mit einer Steuerungseinrichtung für die Auslaßströnung versehen, die entsprechend mit einer Zeltsteuenng 9 verbunden 1st.
So ist mit einer schematisch in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung die Strömungsgeschwindigkeit der Lösung in die Harnblase bestimmt durch die Einstellung des Strömungegeechwindigkeits-Regulierrentile 8, während der besondere Strömungszyklus durch das öffnen und Schließen der Auslaßströmungs-Steuereinrichtung 10 bestimsrt 1st, die selbst von der Zeitsteuereinrichtung 9 betätigt wird.
Es kann irgendeine geeignete Steuereinrichtung für die Auslaßströmung verwendet werden. So kann sie aus einem Ventil bestehen, das in die Auslaßröhre 7 eingesetzt jet und das entweder geöffnet
BAD ORIGINAL
009816/0029
oder geschlossen ist, um eine Strömung durch die Röhre 7 buzulassen oder zu verhindern. Das Ventil kann elektrisch betätigt werden und kann beispielsweise ein Solenoid-betätigtes Tentil sein oder es kann auch pneumatisch oder hydraulisch betätigt werden. Die Steuereinrichtung kann andererseits beispielsweise als einfache elektrische Solenoldklammer oder Solenoidzwinge (»•lenoid clamp) aufgebaut sein, die bei Betätigung die Auslaßleitung 7 fest umfaßt (die in diesen Fall natürlich aus einem flexiblen Material, wie z.B. einer Kunststoffröhre bestehen sollte), wodurch ein Fluß durch die leitung verhindert wird und die, wenn sie nicht betätigt wird, einen freien FIuS der Lösung durch die Leitung oder Rfihre 7 gestattet.
Die Zeitsteuereinrichtung 9 kann beispielsweise aus einer elektriadi betriebenen Uhr bestehen, die mit einem Sats Steuernocken oder Steuerkontakten versehen ist, die gemäß des gewünschten Zeltablauf oder Zeltzyklus geöffnet und geschlossen werden. Sie Zeitsteuereinrichtung muß nicht notwendigerweise elektrisch betätigt werden, sondern es können mechanische, hydraulische, pneumatische oder andere Steuermechanismen verwendet werden, wobei Einrichtungen zur übertragung des geforderten Signals zu der Auslaßsteuereinrichtung 10 vorgesehen sind.
Sas in Fig. 2 dargestellte Spülsystem für eine Harnblase ist ähnlich demjenigen in Fig. 1, außer daß zusätzlich ein zweites
00981 S/0029
BAO
Strömungsgeschwindigkeits-Regulierventil 11 verwendet wird, dae parallel zum ersten Strömungsregulierventil geschaltet ist. Bas Ventil 11 1st entsprechend mit der Zeiteteuereinrichtung 9 gekoppelt und wird abhängig von de» Steuerkommandos, die es v#n der Zeitsteuereinrichtung 9 erhält, geöffnet und geschlossen. Durch diese Anordnung kann mit zwei unabhängigen Strömungsgeschwindigkeiten gearbeitet werden. Wenn beispielsweise die Vorrichtung anfangs auf eine niedrige Strömungsgeschwindigkeit zur Spülung der Blase eingestellt iet (hei der die Blase nicht aufgrtiäht wird), bleibt das Ventil 11 geschlossen, während die Steuereinrichtung 10 für die Abströmung geöffnet ist. Die gewünschte niedrige Strömungsgeschwindigkeit wird durch die Einstellung des Strömungsreguiierventils 8 erreicht. Wenn die Zeiteteuereinrichtung 9 dem Ventil 11, das «uvor auf eine höhere Strömungsgeschwindigkeit eingestellt wurde, das Steuerkommando zum öffnen gibt, und gleichzeitig die Abströmsteuerung 10 durch die Zeitsteuerung geschlossen wird, beginnt der Teil des Spülzyklus, in welchem die Harnblase aufgepumpt bzw. aufgebläht wird. Jetzt strömt Spüllösung 2 aus den Behälter 1 mit relativ hoher Geschwindigkeit durch das Ventil 11, die Kathetereinlaßröhre 4, den Katheter 5 und dann in die Harnblase 6. Die Blase beginnt dann sich auszudehnen, wenn die Sptillösung in sie hineingedrückt wird. Nach einer ausreichenden Zeit wird durch die. Zeitsteuereinrichtung 9 das Ventil 11 abgeschaltet (das sich schließt) und ebenso die Abströmsteuerung 10 (die sich öffnet). Damit ist der Spülteil des Zyklus mit geringer Strömungsgeschwindigkeit wieder hergestellt.
009816/0029 BÄD 0R101NAL
U918U
Fig. 3 zeigt ein· Vorrichtung zum Spülen einer Harnblase, in der der Druck β um Durchdrücken der Spülflüssigkeit durch da· System durch «wei Fampen erzeugt wird, einer Pumpe 13, die τοη eine*# Motor 12 und einer Pumpe 15, die von einem Motor 14 getrieben wird. Gewöhnlich ist eine Pumpe so eingestellt, dafl sie mit geriiger Strömungsgeschwindigkeit arbeitet, und die andere so, daß sie mit relatiT hoher Strömungegeschwindigkeit arbeitet. Während des
führt Einströmteiles eines Spülzyklus fMx die Pumpe, die mit niedriger Strömungsgeschwindigkeit arbeitet, s.B. die Pumpe 13, der Harnblase die Spüllösung zu. Während dieses Teils des Zyklus ist die Abströmeteuerung 10 geöffnet, so dafl die Flüssigkeit duroh die Auelaßleitung 7 abströmen kann. Zum schnellen Aufpumpen oder Aufblasen der Harnblase wird die Pumpe 15 mit hoher Strömungsgeschwindigkeit verwendet, entweder allein oder in Verbindung mit der Pumpe 13. Die Pumpen sind entsprechend wirksam mit der Zeitsteuereinrichtung 9 verbunden, die ihren Betrieb gemäß einem vorbestimmten Zyklus steuert und die während des Aufpumpteiles des Zyklus auch die Steuereinrichtung 10 für die Auslaßströmung schließt, so daß das Spülmittel in die Harnblase 6 gedrückt wird und diese erweitert bzw. aufbläht, da die Flüssigkeit keinen Auslaß hat. Soll die Blase wieder gespült werden, so wird die Steuereinrichtung 10 für die Abströmung und gleichaeftig die Pumpe 15 mit hoher Strömungsgeschwindigkeit von der Steuereinrichtung abgeschaltet.
009816/0029 Bad original
H91844
Die Pumpen 13 und 15 kSnnen beide von einem einzigen Antrieb angetrieben werden, wobei An-Aus-Ventile in den Auslaßleitungen der Pumpen (die durch ein Kommando der Zeitsteuerung 9 betätigt werden) die Strömungsgeschwindigkeiten steuern.
Ein piezometrisches Rohr 16 ist mit der Auslaßleitting 7 verbunden. Die von der Flüssigkeit in diesem Rohr erreichte Höhe ist dem Druck in der Harnblase direkt proportional. Da ferner das Rohr 16 an seinem oberen Ende zur Atmosphäre offen ist, wirkt es als Sicherheitseinrichtung. Wenn der Druck in der Harnblase aus irgendeinem Grund weiterhin unkontrolliert ansteigt, so strömt die Flüssigkeit am oberen Ende des Rohres aus, wodurch verhindert wird, daß der Druck auf eine gefährliche Höhe ansteigt.(Dies ist dann besonders wichtig, wenn die Vorrichtung Pumpen oder andere mechanische Einrichtungen umfaßt, die einen sehr hohen Druck ausüben können, um die Spüllösung durch das System zu fördern.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der das Medium durch eine einzige Pumpe 13 durch das System umgewälzt wird, die über eine Transmissionseinrichtung 18 mit variabler Geschwindigkeit von einem Kotor 12 angetrieben wird. Eine geeignete Pumpe für diesen Zweck ist eine Zwangs-Verdrängerpumpe, d.h. die von der Sigma Pump Co., USA, hergestellte und unter dem *^.UerBnttamen "Sigma" verkaufte Pumpe, ist für die Blwftenspül β inr Ichtung gemäß der Erfindung vorzüglich geeignet. Beim Betrieb bewegt die Pumpe eine Anzahl von Fingern 24 über
009816/0029 bad original
U91844
-IC-der Einlaßleitung auf und ab, was als peristaltische Wirkung bekäme* ist. Die Einlaßleitung 4 müßte in diesem Fall aus flexiblem Material, wie z.B. aus einem Kunststoff oder Gummirohr, bestehen.
lin wichtiger Vorteil einer derartigen Anordnung liegt darin, daß die Spüllösung nie in Berührung mit irgendetwas außerhalb der sterilisierten Vorratsflasche, der Röhre 4, des Katheters 5, de,ö Ausströmrohree 7 und der Harnblase 6 kommt. Somit können alle Teile des Systems, außer der Harnblase, die in Berührung mit der Spülflüssigkeit kommen, sterilisiert werden. Die Pumpe 13 fördert die Lösung durch das System, ohne in Berührung mit dieser Lösung zu kommen, und sie kann daher keine Quelle für eine Vergiftung bilden. Bei Spülung der Harnblase mit niedriger Strömungsgeschwindigkeit wird der Geschwind igkeitssteuerhebel 23 des Motors 12 mit Hilfe einer Betätigungseinrichtung 19 in die Stellung für niedrige Geschwindigkeit gebracht. Dadurch wird die Pumpe 13 Bit niedriger Geschwindigkeit angetrieben. Die Abströmsteuereinrichtung 10 ist abgeschaltet, so daß die Lösung durch die Auslaftleitung 7 mit der geforderten niedrigen .Strömungsgeschwindigkeit ausetrösta kann. Zu**chnelleu Aufpumpen oder Aufblähen der Harnblase wird durch dl· Zeits-beerung 9, dl· Binrichtung 19 in Tätigkeit gesetzt, durch die der Ckisohwindigkeiteeteuerhebel 23 in die Stellung für hohe Geschwindigkeit gebracht wird, und damit die für variable Geschwindigkeit eingerichtete übertragungseinheit 18 mit hoher Geschwindigkeit läuft. Gleichzeitig wird die Auslaßeteuerung 10 eingeschaltet, wodurch
009816/0029 bad oricnal
H918U
die Auslafileltung oder Röhre 7 zusammengeklemmt und geschlossen wird. BIe Sptllflüaelgkeit strömt somit mit hoher Geschwindigkeit in die Harnblase, da sie τοη der Pumpe 13, die nun mit hoher Geschwindigkeit 'arbeitet, gefördert wird. Als Betätigungseinrichtung 19 kann irgendeine aus dem breiten Angebot derartiger Einrichtungen, wie z.B. eine elektro-raechanlsche, elektro-hydraellsche, elektro-pneumatische, hydraulische oder pneumatische Einrichtung, verwendet werden. Die Einrichtung 19 hat die Punktion, ein Steuersignal der Zeitsteuerung 9 in einen mechanischen Agsgartg umzusetzen, der den Geschwlndigkeitssteuerhebel 23 der Übertragungseinheit 18 für variable Geschwindigkeit entweder in eine untere oder in seine obere. Position bringt, abhängig von dem Steuerbefehl der Zeitsteuerung 9.
Alternativ kann anstelle der Übertragungseinheit für variable Geschwindigkeit, die in Pig. 4 gezeigt ist, eine Kraftquelle verwendet werden, deren"Geschwindigkeit variierbar ist und die durch die Betätigungseinrichtung 19 und den Hebel 23 betätigt wird. Diese Kraftquelle Mit variabler Geschwindigkeit kann verwendet werden, um den Motor 12 der Pumpe 13 niit zwei Geschwindigkeiten anzutreiben, die einer hohen und einer niedrigen Geschwindigkeit der Pumpe entsprechen. Bin Typ einer Betätigungseinrichtung, der erprobt wurde, besteht aus einem riehtungsumpchaltbaren Elektromotor, durch den eine Gewindespindel in Drehung versetzt wird. Eine Lauf mutter, mit der der Geschwinrtigkeitssteuer-
009816/0029 ßAD original
hebel 23 direkt verbunden ist, bewegt sich geradlinig, wenn die Gewindespindel durch den Elektromotor gedreht wird. Elektrische End- und Motorumkehrschalter sind bo angebracht, daß sie von der Laufmutter betätigt werden. So wird durch ein Komnan^b der Zelteteuerung 9 der Betltlgungsmotor eingeschaltet, und die Mutter bewegt den Hebel 23 in seine richtige Lage.
Das plezometrische Rohr 16 nach Pig. 4 ist mit einer Meßeinrichtung 17 zur Messung der Flüssigkeitshöhe versehen, die auf einen übermäßigen Anstieg des Niveaus der Lösung In dem Rohr 16 anspricht (Dies ist der Pail, wenn der Druck in der Harablaee zu hoch 1st). Tritt ein zu hoher Druck auf, so wird die AbstrSmsteuereinricfrfcung 10 durch die Meßeinrichtung 17 für dae Pltissigkeitsniveau abgeschaltet, so daß das Medium aus der- Harnblase 6 schnell ausströmen kann, so daQ der zu hohe Druck abfällt und ein weiteren Aufblähen oder Erweitern der Harnblase verhindert wird. Die Meßeinrichtung für das Plüasigkeiteniveau kann aus Elektroden bestehen, durch die ein Strom fließt, wenn sie von der Spüllösung bedeckt werden. Andere Arten für Keßeinrichtungen des Plüssigkeitsniveaus sind leispielsweise ein photoelektrisches Relais oder ein schwimmerbetätigt er Schalter. Anstelle des plejsometrischen Rohres 16 kann eine Bourdonröhre oder ein anderer Typ eines Manometers verwendet werden, um den Druck in der Blase anzuzeigen. Durch diese Druckeinrichtung, die mit einem Satz Kontakte versehen ist, rile in Tätigkeit treten, wenn ein bestimmter Druck erreicht ist, wird durch öffnung eines Kontaktcataea die Steuereinrichtung 10 für die AuslaDströmung abgeschaltet, wenn
009816/0029
BAD ORIGINAL
H918U
- 13 -der Druck in der Blase zu hoch wird.
Pig. 5 zeigt eine Harnblasen-Spülvorrichtung, bei der eine einzige, von einem Motor 12 angetriebene Pumpe 13 verwendet»wird, um dae Spülmittel durch das Rohreyetee der Torrichtung zu pumpen. Um zwei verschiedene Strömungsgeschwindigkeiten zu erreichen, wird ein Steuerventil 20 mit zwei Öffnungen, einer großen 21 und einer kleinen 22, verwendet. Für eine Spülung mit niedriger Geschwindigkeit wird das Steuerventil 20 durch die Zeitsteuerung 9 eingeschaltet, wodurch die große Öffnung 21 des Ventils geschlossen wird. Gleichzeitig wird die Steuereinrichtung 10 für die Abströmung abgeschaltet. Infolge des hohen Strömungewiderstände der kleinen Öffnung 22 in den Steuerventil 20, dl· immer geöffnet 1st, strömt die Spüllöeung alpiner kleinen Geschwixligkeit durch das System und wird durch die Auelaßleitung 7 abgeführt. Pur den Teil dee Zyklua, In de« die Harnblase schnell aufgepumpt bzw. aufgeblasen wird, wird das Steuerventil 20 durch die Zeitsteuerung 9 so geschaltet, daß die große öffnung 21 geöffnet wird, wobei ferner die Abströmsteuereinrichtung 10 durch die Zeitsteuerung 9 eingeschaltet wird. Da das Abströmen durch die Abströmsteuerung 10 gesperrt ist, wird die Harnblase durch die Spüllösung aufgepumpt bzw. auegedehnt, wobei diese mit relativ hoher Strömungsgeschwindigkeit durch die kleine öffntag 22 und durch die große Öffnung 21 des Steuerventils 20 in die Harnblase 6 eingeführt wird. In der Intleerungsstufe wird die Abströmsteuerung 10 von der Zeitsteuerung 9 abgeschaltet, so daß
009816/002»
-u-
stsjs-fch öffnet, wobei gleichzeitig das Steuerventil 20 von der Steuereinrichtung 9 betätigt wird, wodurch die große öffnung 21 ' geschlossen wird. Wenn gewünscht, kann eine auf Druck reagierende Einrichtung, wie z.B. ein plezometrisches Rohr, in Einlaßrohr des Katheters eingebracht werden, fies 1st von Vorteil, wenn die Katheterspitze, solange sie in der Harnblase βIngeföhrt ist, blockiert wird, wobei auf diese Weise vermieden wird, daS sich in der Binlaßröhre ein unzulässiger Druck aufbaut.
009816/0029 8AD original

Claims (11)

Patentansprüche
1. Torrichtung zum Spülen einer Harnblase, gekennzeichnet durch einen Katheter mit einer Einlaß- und einer Auslaßröhre; ferner dadurch, daß diese Einlaßröhre über eine erste Strömungssteuerung mit einer Quelle eines Spülmittels verbunden werden kann, und daß diese Auslaßröhre über eine zweite Strömungssteuerung mit einem Auslaß für das Medium verbunden werden kann; ferner durch ehe Zeitsteuerung, die wirksam mit dieser zweiten Strömungssteuerung verbunden ist und mit dieser entsprechend einem vorbestimmten Zeitzyklus zusammenarbeiten kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine weitere Strömungssteuerung, die parallel zu der ersten Strömungssteuerung angeordnet und wirksam mit der Zeitsteuerung verbunden ist, wodurch diese weitere und diese zweite Strömungssteuerung durch die Zeitsteuerung bzw. Zeitsteuereinrichtung entsprechend einem vorbestimmten Zeitzyklus betätigt werden.
3. Torrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese erste Strömungssteuerung bzw. Steuereinrichtung zwei Betriebsanordnungen hat und wirksam mit der Zeitsteuereinrichtung verbunden ist, die diese erste Strömungssteuereinrichtung in jeder
0098 1 6/0Q29 BAD ORIGINAL
ihrer Anordnungen gemäß einem vorbestimmten Zeitzyklus betätigt, und daß in dieser ersten Anordnung eine niedrige Strömungsgeschwindigkeit und in dieser zweiten Anordnung eine hohe Strömungsgeschwindigkeit vorhanden sind,
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Pumpe, die zwischen dieser Quelle und dieser ersten Strömungssteuerung angeordnet und wirksam mit dieser Zeitsteuerung verbunden ist, um entsprechend einem vorbestimmten Zyklus zu arbeiten.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4> dadurch gekennzeichnet, daß eine für verschiedene Geschwindigkeiten ausgelegte Übertragungseinrichtung vorgesehen ist, deren Ausgangsende mit einer Antriebswelle der Pumpe verbunden ist, und ferner eine Betätigungseinrichtung mit zwei Stellungen mit einem Geschwindigkeitssteuerelement der Übertragungseinrichtung für variable Geschwindigkeit verbunden ist, und diese Betätigungseinrichtung ferner wirksam mit der Zeitsteuereinrichtung verbunden ist, wodurch sie gesteuert wird, so daß das Geschwindigkeitssteuerelement der übertragungseinrichtung für variable Geschwindigkeit entweder in der Stellung ist, in der die Pumpe mit geringer Geschwindigkeit getrieben wird oder in der Stellung, in der die Pumpe mit relativ hoher Geschwindigkeit getrieben wird.
BAD ORIGtNAL
00981b/ 0029
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß diese Pumpe eine peristaltische, volumetrische Pumpe ist, und dieses Einlaßrohr aus einem flexiblen Material besteht und innerhalb dieser Pumpe angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4,5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese Pumpe mit einer Kraftquelle versehen ist, die wirksam mit dieser Zeitsteuereinrichtung verbunden ist, wodurch diese Kraftquelle diese Pumpe mit niedriger oder hoher Geschwindigkeit antreiben kann.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pumpe für niedrige Strömungsgeschwindigkeit
parallel und eine Pumpe für hohe Strömungsgeschwindigkeit/zwischen der Quelle bzw. dem Vorrat und dieser Strömungssteuereinrichtung angeordnet sind, und daß diese Pumpen wirksam mit dieser Zeitsteuereinrichtung verbunden sind, so daß sie wahlweise betätigt werden können entsprechend einem vorbestimmten Betriebezyklus .
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Auslaßrohr mit einer Druckanzeigeeinrichtung versehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß diese Druckanzeigeeinriohtung aus einer piezometrischen Röhre besteht,
BAD ORIGINAL
009816/0029
die außerdem eine Druckminderungseinrichtung bildet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurchgekennzeichnet, daß diese Druckanzeigeeinrichtung wirksam mit dieser zweiten Strömungssteuereinrichtung verbunden ist, um die letztere abhängig von dem Druck zu betätigen, der in der Auslaßröhre herrscht.
009816/0029
DE19661491844 1965-10-07 1966-09-30 Vorrichtung zur Spuelung der Harnblase Pending DE1491844A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL24431A IL24431A (en) 1965-10-07 1965-10-07 Apparatus for urinary bladder irrigation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1491844A1 true DE1491844A1 (de) 1970-04-16

Family

ID=11043737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661491844 Pending DE1491844A1 (de) 1965-10-07 1966-09-30 Vorrichtung zur Spuelung der Harnblase

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3481334A (de)
DE (1) DE1491844A1 (de)
IL (1) IL24431A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3656478A (en) * 1970-04-13 1972-04-18 Brookline Instr Co Infusion monitor utilizing weight detecting means
US3771522A (en) * 1971-12-03 1973-11-13 J Waysilk System and apparatus for lavaging the lower intestinal tract
DE2223760A1 (de) * 1972-05-16 1973-11-29 Karl Storz Vorrichtung zum bespuelen eines endoskopes
US3938514A (en) * 1974-07-18 1976-02-17 Boucher Lionel J Bladder wash method and apparatus
US3990447A (en) * 1975-07-24 1976-11-09 Vega Roger E System for irrigation of the human bladder
US4254769A (en) * 1980-01-24 1981-03-10 Sneider Vincent R Collapsible container apparatus with air vent and shut-off valve
US4504493A (en) * 1983-07-15 1985-03-12 University Of Southern California By G. June Marshall Solution for surgical irrigation
WO1990007353A1 (en) * 1989-01-03 1990-07-12 Medical Inventors Corp. Programmable flexible-tube flow regulator and methods
US5520636A (en) * 1990-08-03 1996-05-28 Knf-Neuberger Apparatus for flushing the urinary bladder
US6673098B1 (en) * 1998-08-24 2004-01-06 Radiant Medical, Inc. Disposable cassette for intravascular heat exchange catheter
AU2002309175A1 (en) * 2001-04-02 2002-10-15 The Hook Research Foundation Programmable flexible-tube flow regulator and use methods

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2629399A (en) * 1946-10-16 1953-02-24 Kulick George Safety valve for regulating and testing light pressures
US3185153A (en) * 1962-04-16 1965-05-25 Leucci Gino Automatic regulating device for bladder irrigation devices
US3329147A (en) * 1964-11-27 1967-07-04 Barron James Apparatus for bladder irrigation and medication

Also Published As

Publication number Publication date
IL24431A (en) 1969-08-27
US3481334A (en) 1969-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10233053B4 (de) Vorrichtung zum Durchspülen einer Körperhöhle
DE2451339A1 (de) Kombination eines waschvollautomaten mit einem kondensationstrockner
DE19908804B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und automatisch gesteuerte Waschmaschine hierfür
DE1491844A1 (de) Vorrichtung zur Spuelung der Harnblase
DE102007050086A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Ventils
DE2703274C3 (de) Endoskop, insbesondere Resektoskop
DE2501269A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE2815513A1 (de) Vorrichtung zum trainieren einer urinblase
EP0380809A2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen von Flüssigkeiten in bzw. aus Körper-Hohlorganen
DE1908580A1 (de) Steuervorrichtung fuer Klappenventile
DE69733536T2 (de) Druckmittelbetätigter Zeitschalter
DE2001516A1 (de) Steuerventil fuer einen Wasserenthaerter
EP0749887A1 (de) Druckmittelbetriebene Steuerungseinrichtung für eine Servolenkung und eine Kupplung sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE2455229A1 (de) Herzlungenmaschine und insbesondere partielle bypass-maschine
DE3941103A1 (de) Desinfektionsverfahren eines dialysierfluessigkeitskreislaufes, geraet zur durchfuehrung derartiger desinfektionsverfahren, wasserversorgungseinrichtung fuer dialysegeraet und dosiereinrichtung zum dosieren von fluessigkeiten
DE3445351C2 (de)
DE2352622C3 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein automatisches Getriebe
DE3916699C2 (de)
DE2016340B2 (de) Wasserstandsregler fuer geschirrspuelmaschinen
DE2156176C3 (de) Wasserenthärter insbesondere für den Hausgebrauch
DE2737572A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entlueften eines hydraulischen systems
DE4239748C1 (de) Retardationsanlage mit Druckluft-Membranpumpe und Hubzähleinrichtung
EP0571720B1 (de) Wasseraufbereitungsanlage
DE2016340C (de) Wasserstandsregler fur Geschirrspulma schinen
DE1218988B (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens