DE1491505C - Atomstrahl vorrichtung - Google Patents

Atomstrahl vorrichtung

Info

Publication number
DE1491505C
DE1491505C DE1491505C DE 1491505 C DE1491505 C DE 1491505C DE 1491505 C DE1491505 C DE 1491505C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
field
frequency
magnets
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Hodson Topsfield Mass.; Anderson Joseph William Manor Pa.; Holloway (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP Inc
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Publication date

Links

Description

mit der dem Strahl eine elektromagnetische Strah- —.
lung zugeführt wird, durch die die Strahlparji- . .
kein in Resonanz gebracht werden, bei der die 15
Quelle, der Detektor und die Zustandsselektions- Die Erfindung betrifft eine ausheizbare tjansportmagneten in ein evakuiertes Vakuumgefäß ein- fähige Atomstrahlvorrichtung mit einer Quelle für geschlossen sind, so daß sie gegen rasche Ände- Strahlpartikeln, von der ein Atompartikelstrahl über rungen d~r Umweltbedingungen abgeschlossen einen vorgegebenen Weg projiziert wird, einem am sind, dadurch gekennzeichnet, daß die ao Ende des Strahlwcgcs angeordneten Detektor 7ur Quelle (1), der Detektor (7) und die Zustands- Feststellung einer Resonanz der Strahlpartikeln, Zuselektionsmagneten (2, 5) zueinander ausgerich- Standsselektionsmagneten auf dem Strahlweg zur Abtet und im wesentlichen auf einem gemeinsamen, lenkung der Strahlpartikeln und einer Einrichtung länglichen Träger (16) befestigt sind, der seiner- zwischen den Zustandsselektionsmagneten, mit der seits an der Innenwand (17) des Vakuumgefäßes as dem Strahl eine elektromagnetische Strahlung zugeil?, 18,19) an zwei voneinander entfernten Stel- führt wird, durch die Strahlpartikeln in Resonanz len mit Mitteln (20, 26) befestigt ist, die eine gebracht werden, bei der die Quelle, der Detektor axiale Bewegung des Trägers im wesentlichen und die Zustandsselektionsmagneten in ein evakuiernicht beschränken, und an einer weiteren Stelle tes Vakuumgefäß eingeschlossen sind, so daß sie mit Mitteln (28, 29) befestigt ist, die im wesent- 30 gegen rasche Änderungen der Umweltbedingungen liehen nur in axialer Richtung wirken. abgeschlossen sind. Derartige Vorrichtungen sind bei-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- spielsweise zum genauen Messen und Regeln von kennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (20,26) Zeiten und/oder Frequenzen geeignet und bean den beiden voneinander beabstandeten Stellen kannt durch H. Kopf ermann, »Kernmomente«, eine Dreh- und Radial-Einspannung bewirken. 35 1965, S. 62.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 odei 2, da- Bei der bekannten Atomstrahlvorrichtung rufen durch gekennzeichnet, daß die Axialeinspannung Änderungen im Druck oder der Temperatur der eine Membran (29) enthält, deren Ebene parallel Umgebungsluft sowie Montagespannungen der Röhre zur Trägerachse liegt. ein Verziehen der Röhrenelement-Trageeinrichtung
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- 40 oder eine Drift in der Temperatur der Atompartikeln kennzeichnet, daß die Membran eine öffnung hervor, so daß die Ausgangsspannung von Änderunfiir den Durchtritt der elektromagnetischen Strah- gen der Umgebungsbedingungen abhängt.
lung aufweist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Atomstrahlvorrichtung vorzusehen, bei der die Ausbis 4, mit einem länglichen Magneten mit U-för- 45 gangsspannung gegen Änderungen der Umgebungsmigem Querschnitt im Wirkungsbereich der elek- bedingungen, insbesondere thermische und mechatromagnetischen Strahlung, der den Strahl teil- nische Stoßbelastungen, unempfindlich ist. Das wird weise umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die- gemäß dem Grundgedanken der Erfindung dadurch ser Magnet (41) mit federbelasteten Haltern (47) erreicht, daß die Lagerung der Bauteile vom Vaam Träger (16) befestigt ist und daß Passer (46) 50 kuumgefäß weitgehend unabhängig gemacht wird, vorgesehen sind, die den Magneten in Querrich- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer tung fixieren, in Längsrichtung aber eine Aus- Atomstrahlvorrichtung der bekannten Art dadurch dehnung oder Kontraktion zulassen. gelöst, daß die Quelle, der Detektor und die Zu-
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge- Standsselektionsmagneten zueinander ausgerichtet kennzeichnet, daß die Passer aus Paßblöcken 55 und im wesentlichen auf einem gemeinsamen läng-(46) an einem Bauteil (16) und entsprechenden liehen Träger befestigt sind, der seinerseits an der Aussparungen (45) im anderen Bauteil (41) be- Innenwand des Vakuumgefäßes an zwei voneinanstehen. der entfernten Stellen mit Mitteln befestigt ist, die
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge- eine axiale Bewegung des Trägers im wesentlichen kennzeichnet, daß die Paßblöcke (46) am Träger 60 nicht beschränken, und an einer weiteren Stelle mit (16) sitzen und die Aussparungen (45) sich in Mitteln befestigt ist, die im wesentlichen nur in axiaden freien Kanten des Magneten befinden. ler Richtung wirken. Durch die Befestigung der ein-
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 zelnen Bauteile auf einem gemeinsamen Träger ohne bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle zusätzliche, bisher übliche Abstützungen am Va-(1) die Zustandsselektionsmagneten (2, 5) und 65 kuumgefäß wird bereits der direkte Einfluß von Verder Detektor (7) kardanisch am Träger (16) be- formungen des Vakuumgefäßes auf die gegenseitige festigt sind, wobei die kardanische Befestigung Justierung der Bauteile verhindert; durch die besoneine am Träger befestigte Tragplatte (62) und dere Art der Befestigung des Trägers am Vakuum-
f^fäß wird auch eine indirekte Störung durch Be- Wenn die Frequenz des Mikrowellen-Magnetfel-
einflussung der Trägerform vermieden, des gleich der Resonanzfrequenz ist, ändert das '
Bisher wurde der Einfluß der Umgebüngsbedin- Atom seinen Zustand und wird anschließend in gungen auf die gegenseitige Justierung der einzelnen einen Detektor-Auffänger 7 abgelenkt Sonst ändert Sauelemente nicht beachtet und insbesondere nicht 5 das Atom den Zustand nicht und folgt einer Bahn, erkannt, daß sich das Vakuumgefäß speziell beim die am Auffäneer7 vorbeiführt. Dementsprechesid Leerpumpen und Ausbrennen verformt und damit zeigt ein Atomstrom im Detektor 7 cn, daß die über die ursprüngliche Justierung stört. Dabei ist anzu- den Generator 4 eingespeiste Signalfrequenz gleich merken, daif üblicherweise die Toleranzen der der Resonanzfrequenz war, im Falle dies Qaeshim-Strahlausrichtung so gewählt sind, daß die Strahl- w atoms also etwa 9,192631770 MHz. röhrenkomponenten sich gegenüber der vorgegebe- Die Frequenz des Generators 4 wird durch einen nen Achse um nicht mehr als ± 0,05 mm über die Modulationsgenerator um die Mittelfrequenz mit ganze Länge des Strahlweges von normalerweise einer Nieder- oder Tonfrequenz von 100 Hz moducm bis 1,50 m verschieben dürfen. Auch die Tem- UeRi so daß der Ausgang des Atomstroms am Deperatur der Atompartikelquelle soll auf 0,10C kon- i5 tektor7 ebenfalls mit dieser Frequenz moduliert ist. slant bleiben. Durch die Erfindung wird nunmehr Die Detektorausgangsspannung kann dann zur Verdieses Problem aufgeworfen und auch ία praktisch tikalablenkung in einem Oszillographen 9 verwendet sehr einfacher Weise gelöst. und als Funktion der Modulationsgeneratorfrequenz
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungs- dargestellt werden, die an die Horizontalablenkung beispiel der Erfindung an Hand der Zeichnungen ao des Oszillographen 9 gegeben wird, um das charakerlautert; es stellt dar teristische Resonanzluiiensignal zu erhalten.
F i g. 1 das Schema der Atomstrahlröhre, Um einen Oszillator auf der Caesiumresonanz-
F i g. 2 ein schematisches Blockschaltbild einer als frequenz zu verriegeln, wird ein System gemäß Frequenznormal verwendeten Atomstrahlröhre, Fig. 2 verwendet. Der Ausgang der Atomstrahl-
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Längsansicht as röhre 10 wird einer Regelschaltung 11 zugeführt, die einer erfindungsgemäßen Atomstrahlröhre, ein Fehlerausgangssignal erzeugt, welches einem Kri-
Fig. 4 einen Querschnitt längs der Linie4-4 in. stalloszülator 12 zugeführt wird, der vom Fehler-F i g. 3, signal genau gesteuert wird, so daß die der Röhre
F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in F i g. 4, io über eine Frequenz-Vervielfacherkette 13 zuge-Fig. 6 einen um 90° gedrehten Teilschnitt gemäß 30 führte Mikrowellenfrequenz auf der Resonanzfreder Linie 6-6 in F i g. 4, quenz gehalten wird. Die Vervielfacherkette 13 und
Fig.7 eine kardanische Aufhängung im Quer- der geregelte Oszillator 12 bilden den Mikrowellenschnitt längs den Linien 7-7 in F i g. 3, generator 4 für die Atomstrahlröhre 10. An der Fig. 8 eine teilweise längs der Linie 8-8 geschnit- Klemme 14 des Oszillators 12 können Ausgangstene Teilansicht der Anordnung nach F i g. 7. 35 signale mit einer Frequenzstabilität von 1:10" ent-
Das schematisch in den F i g. 1 und 2 dargestellte, nommen werden.
mit einer Atomstrahlröhre aufgebaute Frequenznor- Die erfindungsgemäße evakuierte Röhrenkonstruk-
mal beruht auf folgenden physikalischen Zusammen- tion wird in Verbindung mit F i g. 3 und 4 beschriehängen: Die potentielle Energie von Caesiumatomen ben. Die strahlbestimmenden Elemente, nämlich die hängt davon ab, ob deren Kerndipol parallel oder 40 Strahlenquelle 1, die Zustandsselektionsmagneten 2 antiparallel zu dem magnetischen Dipol des Valenz- und 5, der Elektromagnet 6 für das C-FeId, die Mielektrons ausgerichtet ist. Durch Energiezufuhr in krowellenanordnung 3 und der Detektor 7 sind alle Form von Mikrowellenstrahlung der Frequenz /, die fest in axialem Abstand voneinander an einem axial gemäß der Plaickschen Gleichung E — hf quanti- gerichteten, gemeinsamen Träger 16 mit U-Profil bcsiert ist, kann ?ine Änderung von einer stabilen Di- 45 festigt. In einem typischen Beispiel ist das U-Profil pollage in eine andere Lage bewirkt werden; / ist etwa 63,5 cm lang, 7,6 cm breit, 2,54 cm hoch und dabei die Resonanzfrequenz von Caesium. besteht aus kräftigem, nichtmagnetischem und nicht-
Weiterhin ist wichtig, daß Caesiumatome in einem rostendem Werkstoff mit einer Stärke von 3,3 mm. starken, inhomogenen Magnetfeld je nach Dipol- Ein dreiteiliges, rohrförmiges Vakuumgefäß wird
orientierung zu stärkeren oder schwächeren Feld- 50 aus einem hohlen, zylindrischen Mittelteil 17 und aus stärken hin abgelenkt werden, so daß Magnete zur nach außen gewölbten Endkappen 18 und 19 gebil-Zustandsselektion eines Strahles aus Caesiumatomen det. Das rohrförmige Gehäuse ist verhältnismäßig verwendet werden können. kräftig; es hat etwa 12,7 cm Durchmesser und be-
Eine Atomstrahlquelle 1 gemäß F i g. 3 erzeugt steht aus einem 0,8 mm starken Blech aus nichteinen Strahl aus Atompartikeln, bei denen beide Di- 55 rostendem Stahl. Die Rohrabschnitte 17, 18 und polzustände gleich besetzt sind. Atome in dem einen sind an nach außen gerichteten, zueinander passen-Zustand werden durch einen ersten Zustandsselek- den Flanschen 21 miteinander vakuumdicht verbuntionsmagneten 2 ausgewählt, durch eine Mikrowel- den. Die einzelnen Teile sind an ihren äußeren Enlenanordnung 3 gelenkt, die von einem Mikrowellen- den miteinander verschweißt. Das Vakuum von etwa generator 4 mit Energie versorgt wird, und anschlie- 60 10-7mm Hg wird mit einer elektrischen Getterßend durch das Feld eines zweiten Zustandsselek- ionenvakuumpumpe 22 aufrechterhalten, welche das tionsmagneten 5 (B-Feld) geleitet. Ein Elektro- Vakuumgefäß im Betrieb dauernd über ein- Saugmagnet 6 erzeugt ein schwaches gleichförmiges Mi- rohr 23 leer pumpt.
krowellenmagnetfeld (C-FeId) im Zentralbereich des Diese Vakuumgehäuse- und Röhrenkonstruktion,
Strahlenweges. Die Feldstärke im Bereich des C-FeI- 65 bei der die strahlbildenden Elemente in*cin getrenndes beträgt etwa 0,05 G, so daß eine gewisse Tren- tes Vakuumgefäß eingeschlossen und darin aufgenung zwischen den Ehergieniveaus des Atoms be- hängt sind, isoliert diese Elemente gegen die Umwirkt wird. gebung. Außerdem wird eine Querausrichtung der
strahlbestimmenden Elemente von vorzugsweise den Wandungen versehen, die mit dem Strahlweg ± 0,05 mm über die gesamte Strahlweglänge von axial ausgerichtet sind. Kurze Abschnitte aus kleietWa 63,5 cm eingehalten. . nerem K-Bandhohlleiter 35 sind am X-Bandleiter in Der Träger 16 ist im Vakuumgefäß mit einer Auf- axialer Ausrichtung mit dem Strahlenweg und enthänge-Einrichtung festgelegt, die eine axiale Ein- S sprechend den rechteckigen öffnungen befestigt. Die spannung im wesentlichen unabhängig von einer K-Bandleiter-Abschnitte 35 schneiden die eingekombinierten Radial- und Dreheinspannung bietet. speiste X-Band-Mikrowellenenergie ab und verhin-Die Dreh- und Radialeinspannungen werden durch dem damit ein Entweichen dei Wellenenergie durch zwei Paare axial voneinander beabstandeter Ansätze die StrahlöfTnungen 34 in die Räume zwischen den 20 gebildet, die zwischen dem Träger 16 und dem io axial voneinander entfernten Hohlraumabschnitten. Mittelabschnitt 17 des Vakuumgefäßes angeordnet Ein übliches vakuumdichtes Fenster 36 ist über sind. Die Ansätze 20 bestehen jeweils aus zwei qua- den X-Bandleiter 3 nahe einem Eingangsflansch 37 drantenförmigen, rechtwinkligen Stützen 26, die am angelötet, so daß das Vakuumgefäß abgeschlossen Träger 16 und am Mittelabschnitt 17 beispielsweise ist. Der C-Feld-Elektromagnet 6 weist ein längliches durch Punktschweißen befestigt sind. Die einzelnen 15 U-Profil 41 auf. Das Profil 41 besteht aus einem ma-Stützen 26 sind aneinanderstoßend angeordnet; ihre gnetisch hoch permeablem Material, wie heispiels-Ebenen liegen etwa senkrecht zur Röhrenachse und weise Mu-Metall, und ist etwa 1,5 mm stark. Der sind an ihren radial gerichteten Außenkanten anein- C-Feldmagnet 6 wird von einer C-Feldwicklung 42 ander verschweißt. Die Stützen 26 bestehen aus re- erregt, die auf die Basis des U-Profils 41 in axialer lativ dünnem Material, beispielsweise nichtrostendem 20 Richtung aufgewickelt ist und durch zwei nichtStahl einer Stärke von 0,8 mm. magnetische U-Profile 43 bzw. 44 gehaltert wird, die Dadurch, daß die Ebene der Stützen 26 im wesent- am C-Feldmagnetprofü 41, beispielsweise durch liehen transversal zur Röhrenanordnung liegt und Punktschweißen, befestigt sind Die C-Feldspule benur aus relativ dünnem Material besteht, wird der steht aus beispielsweise sieben Windungen aus Träger 16 axial nicht starr fixiert. Auf diese Weise »5 0,4 mm starkem Draht, der mit einem relativ schwakann der Träger 16 sich in axialer Richtung leicht chen Gleichstrom von etwa 200 mA gespeist wird, ausdehnen und zusammenziehen, ohne daß er ver- um das schwach, gleichförmige C-FeId von etwa zogen wird. Auf der anderen Seite gewährleisten die "0,05 G zu erzeugen. Die Spule 42 besteht vorzugs-Ansätze 26 eine feste Stütze in der Querebene, so weise aus nichtmagnetischem Material,
daß der Träger 16 daran gehindert wird, sich in sich 30 Die Drähte der C-Feldspule sind mit Glasgewebe zu verdrehen oder in radialer Richtung zu verziehen. gegeneinander und gegen die Tragprofile 43 bzw. 44 Der Träger 16 wird axial über eine mittig angeord- isoliert. Durch diese Glashüllü kann die Spule für nete Stütze 27 fixiert. Diese Mittelstütze besteht aus längere Zeitspannen bei 350° C oder mehr im Vaeinem Hohlzylinder 28, beispielsweise aus nicht- kuum ausgeheizt werden.
rostendem Stahl mit 2 mm Wandstärke. Der Zylin- 35 Federbelastete Befestigungselemente und speziell der 28 wird fest vom Vakuumgefäß 17 gehaltert und angeordnete Passer (F i g. 5 und 6) dienen dazu, das ist in einer kreisförmig ausgezogenen Hülse des Ge- U-Profil 41 am Träger 16 in der gewünschten Lage faßes zentriert. Der ausgezogene Teil bildet dabei zu befestigen und zu positionieren und erlauben einen nach außen gerichteten Zylinderflansch 30. gleichzeitig eine relative Expansion und Kontraktion Der Zylinder 28 und der Flansch 30 sind fest mit- 40 des Magneten 6 gegenüber den Trägern, ohne daß einander verbunden, beispielsweise verschweißt. örtliche Spannungen hervorgerufen werden, die sonst Der Zylinder 28 ist vom mittleren Gefäßteil 17 unerwünschte Gradienten im C-FeId mit sich brinradia! nach innen gerichtet und fest am Träger 16 gen würden. Hierzu sind drei Paar rechteckige Αυ«:- in axialer Richtung über eine relativ dünnwandige, sparungen 45 aus der nach außen abgewinkelten etwa 0,25 mm starke ringförmige Membran 29 be- 45 Lippe des U-Profils 41 herausgeschnitten. Drei Paar festigt, die ausheizbai und nichtmagnetisch ist. Die rechteckige Paßblöcke 46, beispielsweise aus 0.76 mm Membran 29 wird leicht in radialer Richtung aus- starkem nichtrostenden Stahl sind fest an der Basis gelenkt, ist jedoch in Richtung der Röhrenachse, des Trägers 16 beispielsweise durch Punktschweißen nämlich der Membranebene, steif. Der Innenumfang befestigt. Die Paßblöcke 46 greifen in Aussparungen der ringförmigen Membran 29 ist fest an einer radial 50 45, so daß der C-Feldmagnet 6 bezüglich des Trägerichlctcn Schulter einer Scheibe 31 befestigt, bei- gers 16 richtig positioniert wird. Das mittlere Paar spiclswcisc angelötet, die fest vom Träger 16 getra- Paßblöcke 46 liegt an drei Seiten an dem entspregen wird, indem beispielsweise ein Absatz 32 der chendcn Paar Aussparungen 45 an, so daß der Mit-Schcibc über die Inncnschulter einer öffnung an der telteil des Elektromagneten 6 fest gegenüber dem Basis des Trägers 16 angenietet ist 55 Träger 16 gehaltert wird. Die übrigen beiden Paß-Hin X-Bandhohllcitcr 3 reicht durch eine recht- blockpaare liegen nur mit den Innenkanten an den eckige MittclöfTnung in der Scheibe 31 und ist an betreffenden Aussparungen 45 an, so daß der Elekdicsc angelötet, so daß eine vakuumdichte Verbin- tromagnet für das C-FeId sich in axialer Richtung dung besteht. Der Hohlleiter 3 ist mit einem T-Ab- gegenüber den Blöcken 46 und dem Träger 16 ausschnitt versehen, durch den die Mikrowellenencrgie 60 dehnen oder zusammenziehen kann. Federnde Festin die Schenkel des T aufgeteilt wird, welche in axia- halter 47, die genauer in Fi g. ft dargestellt sind, werlcr Richtung der Röhre liegen und nach oben gcbo- den dann dazu verwendet, den Elektromagneten 6 gen sind, so daß sie an qucrgcrichtcten, leitenden für das C-FcId am Träger 16 festzuhalten.
Wänden 33 enden, welche die F.ndcn des X-Band- Die fcdcrbclastctcn FcsthaUcr 47 weisen einen kiters 3 abschließen und kurzschließen, so daß ein 65 Stab 48 auf, der durch fluchtende öffnungen in einer Hohlleiter Hohltaumrcsonalor gebildet wird. Blattfeder 49. im Paßblock 46 und im Träger 16 Die km/fu-schlossencn Undirilc des Hohlleiters 3 hinchirchrcichl. Hin zweiter schmaler StiftSl greift sind mil icrhiic kij>i-n öffnungen in gegenülicrlicgen- durch ein Ouerloch im Stab4K und hält die genann-
•tts
ten Bauteile zusammen. Die Elemente des federn- ständig von Schirmelementen umgeben ist und kein
den Festhalten 47 sind derart bemessen, daß die Streumagnetfeld in den C-Feldbereich hineinreicht,
Federspannung die verschiedenen Elemente aus- wodurch die Homogenität des C-Feldes verbessert
reichend fest zusammenhält, um eine Bewegung der wird.
Elemente bei Vibration zu verhindern, aber es wird 5 Eine Anzahl von gleichen Kardanaufhängungen 61 eine gewisse axiale Kontraktion oder Expansion des (F i g. 7, 8 und 3) werden dazu verwendet, die U-Profils 41 bezüglich des Trägers 16 bei erheblichen . Strahlenquelle und die Zustandsselektionsmagneten 2 Wärmestößen während des Ausheizens ermöglicht. und 5 am Träger 16 zu befestigen. Die Kardanauf-Auf diese Weise werden übertrieben hohe Spannun- hängungen 61 bestehen aus relativ kräftigem Mategen im Elektromagneten für das C-FeId vermieden, io rial, so daß eine feste Abstützung gewährleistet wird, die sonst unerwünschte Gradienten im C-FeId her- Die Kardanelemente sind ebenfalls mit verformbaren vorrufen würden. Wandteilen ausgestattet, so daß die Lage der dort Eine Anzahl ähnlicher U-förmiger Magnetschirme befestigten Elemente verändert werden kann, um die
55 (vgl. F i g. 3 und 4) greift über den Elektro- richtige Querausrichtung der verschiedenen Elemente magneten 6 für das C-FeId und die Feldmagneten 2 15 zu erzielen, nachdem sie auf dem Träger 16 befestigt und 5 für die A- und B-Felder. Die Schirme 55 wer- worden sind.
den von der Lippe des senkrechten Teiles des Trä- Die Kardanaufhängung 61 besteht aus zwei im
gers 16 durch eine Anzahl federbelasteter Festhalter wesentlichen parallelen Platten, einer Tragplatte 62
56 getragen. Die Schirme 55 bestehen aus einem re- und einer Montageplatte 63, die aus gestanzten Teilen lativ dünnen magnetisch permeablen Material. Die ao aus 1,6 mm starkem, nichtrostendem Blech bestehen. U-Profil-Schirme 55 sind an den Enden über mit Die Trennplatte 62 ist starr am Träger 16 mit Öffnungen versehene Querkopfstücke aus dem glei- einer Anzahl Niederhalteschrauben befestigt, die chen Material abgeschlossen. durch Löcher in dem rechtwinklig abgewinkelten
Ein magnetisch permeabler Schirm 57 aus dem Fußteil 60 dieser Platte 62 greifen. Die Montagegleichen Material wie der Schirm 55 liegt dem Schirm 35 platte 63 wird von der Tragplatte 62 über drei in 55 gegenüber an der Außenseite und befindet sich gleichem Abstand und unter gleichen Winkeln geunterhalb des Trägers 16, wo er mit nicht dargestell- geneinander axial gerichtete Stäbe 64 gehaltert, die ten Clips und Paßblöcken befestigt ist. Der zweite beispielsweise aus 6,4 mm starkem, unmagnetischem, magnetische Schirm 57 reicht in axialer Richtung im nichtrostendem Stahl bestehen. Die Stäbe 64 sind an wesentlichen über die ganze Länge des Elektro- 30 beiden Enden in den Platten 62 bzw. 63 über eine magneten 6. Die nach oben stehenden Schenkel des Anzahl dünnwandiger, verformbarer Membranen 67 oberen Schirmes 55 und der untere Schirm 57 über- befestigt, die an die Stäbe 64 und die Platten 62 und lappen einander, so daß der Elektromagnet 6 voll- 63 angelötet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

ι % eine Montageplatte (63) aufweist, die mit der Patentansprüche: Tragplatte durph an örtlich verfojrinba^en Teilen (45) angreifende Mittel (64) verbunden ist
1. Ausheizbare, transportfähige Atomstrahl- 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge^ vorrichtung mit einer Quelle für Strahlpartikeln, 5 kennzeichnet, d£ß die Tragplatte (62) und die von der ein Atompartikelstrahl über einen vor- Montageplatte (63) Jeder kardanischen Befestigegebenen Weg projiziert wird, einem am Ende gung durch an Membranen (65) angreifende des Strahlweges angeordneten Detektor zur Fest- Stäbe. (64) verbunden sind.
stellung einer Resonanz der Strahlpartikeln, Zu- 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch
Standsselektionsmagneten auf dem Strahlweg zur io gekennzeichnet, daß drei Stäbe (64) vorgesehen
Ablenkung der Strahlpartikeln und einer Einrich- sind. , tung zwischen den Zustandsselektionsmagneten,

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559679C3 (de) Atomstrahlröhre
DE19903872A1 (de) Röntgenröhre mit Springfokus zur vergrößerten Auflösung
DE3505281A1 (de) Magnetfelderzeugende einrichtung
DE1928454C3 (de) Hochfrequenz-Resonanzspektrometer
DE19631899A1 (de) Röntgenröhre
DE1491505B2 (de) Atomstrahlvorrihtung
DE3146441A1 (de) "kathodenstrahlroehre mit einer ablenkeinheit mit einem gefuege aus dauermagneten, das ein statisches mehrpolfeld zum simulieren einer modulation des dynamischen ablenkfeldes erzeugt"
DE1123773B (de) Magnetisches Fokussierungssystem zur gebuendelten Fuehrung des Elektronenstrahls einer Laufzeitroehre
EP0142079B1 (de) Hochfrequenz-Einrichtung einer Kernspinresonanz-Apparatur
DE69015014T2 (de) Farbbildwiedergaberöhre mit Drallkorrekturmitteln.
DE102004038661A1 (de) Messzelle für Ionenzyklotronresonanz-Massenspektrometer
DE1491505C (de) Atomstrahl vorrichtung
DE3873974T2 (de) Bildwiedergabevorrichtung mit mitteln zur kompensation der streufelder.
DE3209767C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Magnetisierung eines um den Elektronenstrahlweg einer Farbbildröhre herum angeordneten magnetisierbaren Materials
DE69117063T2 (de) Ablenksystem mit kontrolliertem strahlquerschnitt
DE2826858C2 (de) Magnetisches Fokussiersystem einer Mehrstrahl-Kathodenstrahl-Bildröhre
DE69814033T2 (de) Herstellungsverfahren einer kathodenstrahlröhre
DE2857173C1 (de) Atomstrahlvorrichtung
WO2007144058A1 (de) Modularer linearbeschleuniger
DD244027A5 (de) Verfahren zur herstellung einer farbfernsehbildroehre und anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3850687T2 (de) Bildwiedergabevorrichtung mit Mitteln zur Kompensation der Streufelder.
DE1275626B (de) Atom-Resonanzvorrichtung, bei der das axial ausgerichtete Polarisationsfeld mittels einer innerhalb der Abschirmung angeordneten elektrischen Spule erzeugt wird
DE947253C (de) Kathodenstrahlroehre mit einem magnetischen Fokussierungssystem
EP0030704B1 (de) Vorrichtung zum Magnetisieren einer Konvergenzeinrichtung für Inline-Farbbildröhren
DE2160883C3 (de) Strahlkonvergenzanordnung für Farbbildröhren