DE1490897C - Programmiereinrichtung mit einer fest stehenden Kontaktfedertafel und einer beweg liehen Buchsentafel - Google Patents

Programmiereinrichtung mit einer fest stehenden Kontaktfedertafel und einer beweg liehen Buchsentafel

Info

Publication number
DE1490897C
DE1490897C DE1490897C DE 1490897 C DE1490897 C DE 1490897C DE 1490897 C DE1490897 C DE 1490897C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
insulating body
programming device
frame
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
VEB Kombinat ZENTRONIK, χ 5230 Som
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Programmiereinrichtung mit Kontaktfedertafel, Buchsentafel und Kontaktsteckern nach Art der steckbaren Programmtafeln zur elektrischen Programmierung von programmgesteuerten Geräten, beispielsweise Lochkartentabelliermaschinen und Fakturierautomaten.
Programmiereinrichtungen, bei denen mit Schaltschnüren versehene Kontaktstecker in Kontaktfedern einer fest am Maschinengestell angebrachten Kontaktfedertafel eintauchen und elektrischen Kontakt über die Kontaktfedern zu deren Lötösenanschlüssen herstellen, sind bereits bekannt. Es ist auch bekannt, daß man eine Buchsentafel, deren Rastermaß dekkungsgleich mit den Abständen der Kontaktfedern auf der feststehenden Kontaktfedertafel ist, mit einer
ίο Anzahl bereits eingeführter Kontaktstecker derart zur Anlage mit der feststehenden Kontaktfedertafel bringen kann, daß die Kontaktstecker zunächst zwischen den Kontaktfedern stehen und sodann durch Anheben der Buchsentafel in die Kontaktfedern eingeführt werden. Derartige zweiteilige Programmiereinrichtungen werden beispielsweise bei Lochkartentabelliermaschinen angewendet und haben den großen Vorteil, daß die Buchsentafel mit Steckern bei Erogrammwechsel schnell gegen eine andere ausgetauscht werden kann; es ist auch möglich, Veränderungen des Programms durch Umwechseln, Weglassen oder Hinzufügen von Kontaktsteckern vorzunehmen.
Im Aufbau und in Einzelheiten sind diese Einrichtungen ständig verbessert worden, um insbesondere den gestiegenen Anforderungen an Reparaturmöglichkeiten, elektrische Kontaktgabe, Austauschbarkeit und Erweiterung der Anwendung genügen zu können.
Zur modulähnlichen Aufteilung von Steckertafeln ist vorgeschlagen worden, untereinander gleiche Isolierstoffblöcke nebeneinander aufzureihen und mit Vorsprüngen versehen in Durchbrüchen eines die Blöcke zusammenhaltenden Spannrahmens zu halten.
Zur leichten Auswechselbarkeit und zur besseren Kontaktgabe der Kontaktfedern bei Steckkontaktfassungen ist vorgeschlagen worden, eine zweischenklige Flachfeder als Lyrakontakt auszubilden und sie in einer Öffnung eines Isolierstoffkörpers derart zu lagern, daß sich ihr breiter Teil am Isolierkörper abstützt und ihr schmales, als Lötöse ausgebildetes Ende verschränkt wird, um ein Herausfallen zu vermeiden. ;.-:· .
Zur verbesserten Einführung von Gegenkontakten in Lyrakontaktfedern ist schließlich vorgeschlagen worden, die freien Kanten der Federn gleichmäßig abzubiegen, so daß der Gegenkontakt wie durch einen Trichter geführt wird.
Die erwähnte modulähnliche Aufteilung bei Steckertafeln sichert zwar einen festgelegten Abstand der Isolierstoffblöcke, aber die Auswechselung einzelner schadhaft gewordener Moduln ist nur durch Demontage des Spannrahmens möglich, was als unzweckmäßig empfunden werden muß. Auch die Montage einer solchen Steckertafel kann nur durch Zusammenfügen aller Einzelteile des Rahmens erreicht werden, ohne etwa einen fertigen Spannrahmen weiterverwenden zu können.
Demgegenüber besteht der Zweck der Erfindung darin, die feststehende Kontaktfedertafel und die Buchsentafel einer aus Kontaktfedertafel, Buchsentafel und Kontaktsteckern bestehenden Programmierungseinrichtung modulartig zu unterteilen und derart auszubilden, daß die einzelnen Moduln einzeln und in ihrer Gesamtheit auf einfachste Art und Weise zusammensetzbar und herausnehmbar sind und in einem Rahmen in Zeilen und Spalten beliebiger An-
3 4
zahl angeordnet werden können und die Moduln der Spritzen oder Pressen der Isolierblöcke; Stanzen,
Kontaktfedertafel mit auswechselbaren Kontakt- Biegen und Verschränken der Federn.
federn auszurüsten. Die Erfindung soll nachstehend an einem Aus-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, modul- führungsbeispiel näher erläutert werden. In der
artig ausgebildete mit Lyrakontaktfedern bestückte 5 Zeichnung zeigt
bzw. mit Buchsen versehene Isolierstoffkörper und F i g. 1 die Vorderansicht einer Spalte der Koneinen diese Körper aufnehmenden Rahmen mit Mit- taktfedertafel teilweise in Schnittdarstellung,
teln zu versehen, die es gestatten, die Moduln durch F i g. 2 eine Seitenansicht nach F i g. 1 teilweise Verschiebung in nur einer Koordinate im Rahmen in Schnittdarstellung,
unverrückbar aneinanderzureihen oder aus dem Rah- io F i g. 3 eine perspektivische Ansicht einer Schmal-
men einzeln herauszunehmen. sei te des Moduls der Kontaktfedertafel,
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß sowohl F i g. 4 eine Schnittdarstellung der Draufsicht von
die mit auswechselbaren lyraförmigen Kontaktfedern Kontaktfedertafel mit Federn, Buchsentafel mit
bekannter Art bestückte Kontaktfedertafel als auch Stecker und Abdeckstreifen,
die mit geschlitzten Buchsen bekannter Art versehene 15 Fig. 5 einen Schnitt durch die Kontaktfedertafel.
Buchsentafel aus modulartig ausgebildeten Isolier- In Fig. 1 und 2 ist der Aufbau einer aus modul-
körpern sowie aus einen starren Rahmen bildenden artigen Isolierkörper 1 und Rahmenteilen 2; 3; 4; 5; 6
Stäben und Schienen zusammengesetzt sind, wobei bestehenden Kontaktfedertafel dargestellt; Fig. 3
die Isolierkörper wie auch die Stäbe und die Schie- läßt die Einzelheiten einer Schmalseite des Isolier-
nen mit korrespondierenden Mitteln dergestalt ver- 20 körpers 1 erkennen. Der Rahmen ist aus den verti-
sehen sind, daß das lückenlose Aneinanderreihen kalen Profilstäben 2 und 3 und den horizontalen
der Isolierkörper im Rahmen und das Herausnehmen Stäben 4 und 5 zusammengefügt. Er wird unterteilt
derselben aus dem Rahmen durch eine Verschiebung durch die Schienen 6. Die Stäbe 4 und 5 sind ein-
der Isolierkörper in Richtung der Längsachse der seitig und die Schienen 6 sind beidseitig mit Vor-
Schienen erreichbar ist. 25 Sprüngen 6 a versehen. Diese Vorsprünge sind pas-
Erfindungsgemäß sind die Isolierkörper an zwei send zu Ausnehmungen Id des Isolierkörpers 1 sich gegenüberliegenden Schmalseiten mit durch- ausgebildet und bewirken das Festhalten der Vorgehenden Nuten versehen, mit denen sie in Schienen sprünge Ic beider Schmalseiten des Isolierkörpers 1 eines Rahmens geführt sind, die Vorsprünge auf- in den Schienen 1 bzw. den Stäben 4 und 5, wobei weisen, deren Form und Abstand mit Ausnehmun- 30 die Schmalseiten mittels Nuten 1 b an den Schienen 6 gen unterhalb der Nuten der Isolierkörper korrespon- bzw. Stäben 4 und 5 geführt werden. Das Einsetzen dierend übereinstimmt. Der Rahmen ist durch die einer Zeile von Isolierkörpern 1 in den Rahmen geht erwähnten Schienen unterteilt. folgendermaßen vor sich: Die Isolierkörper werden
Zwischen zwei Schienen werden die Isolierkörper so zwischen die Schienen bzw. Stäbe gesetzt, daß nebeneinander aufgereiht und durch ein Spannstück 35 die Vorsprünge 6 a in die Ausnehmungen 1 d passen, mittels einer Stellschraube zeilenweise im Rahmen Eine Linksverschiebung aller Isolierkörper der Zeile arretiert, wobei die erwähnten Vorsprünge der Schie- bewirkt, daß die Vorsprünge 1 c den Vorsprüngen nen die Isolierkörper gegen Herausfallen dadurch 6 a gegenüberstehen und dadurch arretiert sind. Ein sichern, daß sie Vorsprüngen der Isolierkörper Spannstück 9 wird angelegt und durch eine Stellgegenüberstehen, die sich mit den erwähnten Aus- 40 schraube 7 an die Zeile angepreßt, wodurch die nehmungen entlang der erwähnten Nut periodisch Zeile fixiert ist. Das Herausnehmen oder Ausabwechseln. Die Isolierkörper der Kontaktfedertafel wechseln der Isolierkörper wird umgekehrt dadurch sind mit Durchbrüchen versehen, in denen lyra- bewirkt, daß man nach Lösen der Stellschraube 7 förmige Flachfedern bekannter Art angeordnet sind. und des Spannstückes 9 den gewünschten Körper Zur besseren Isolation der Kontaktfedern ist jeder 45 so weit nach rechts verschiebt, bis den Vorsprüngen Isolierkörper der Kontaktfedertafel mit vertikal ver- 6 a eine Lücke in Gestalt der Ausnehmungen 1 d gelaufenden kräftigen Rippen zwischen zwei benach- boten wird. Diese Rechtsverschiebung läßt sich beibarten Kontaktfederspalten versehen. Die Isolier- spielsweise vornehmen, indem man mit einem Schraukörper der Buchsentafel nehmen im gleichen Raster- benzieher od. ä. durch eine Bohrung 10 des linken maß wie die Kontaktfedertafel die Buchsen für die 50 Stabes 2 hindurch gegen die Isolierkörper drückt.
Kontaktstecker auf. Die Buchsen sind geschlitzt, da- Dieses modulartige Zusammenfügen ist nicht auf mit sie die eingesteckten Kontaktstecker federnd um- die feststehende Kontaktfedertafel beschränkt, songeben können. Die Isolierkörper der Buchsentafel ^ dem in ähnlicher Weise auch für die in F i g. 4 darkönnen auch derart aus einem Stück bestehen, daß gestellte Buchsentafel mit den Buchsen 16 und Isodie Buchsen nicht eingesetzt sind, sondern im glei- 55 lierkörper 15 anwendbar.
chen Prozeß entstehen wie der ganze Modul, also F i g. 4 zeigt am Beispiel eines eingesteckten Konbeispielsweise aus Plaste gespritzt oder gepreßt. taktsteckers 14, wie die Moduln 1; Ia-Ie der Kon-
Die Vorteile der Erfindung wirken sich darin taktfedertafel und die Buchsentafel 15 aufgebaut aus, daß Programmtafeln (Kontaktfedertafeln und sind und zusammenwirken. Als Lyrakontakt ausge-Buchsentafein) in beliebigem Umfang aus erfindungs- 60 bildete Kontaktfedernil sind mit ihrem Lötösengemäßen Moduln in kurzer Zeit und unter Einhai- ende 11 α in einen Durchbruch des Isolierkörpers 1 tung des vorgeschriebenen Rasters zusammengestellt gesteckt, wobei das Lötösenende verschränkt ist und werden können und daß defekte Moduln mit wenigen die Kontaktfedern durch zwei geschlitzte Zentner-Handgriffen einzeln ausgewechselt werden können, scheiben 13 im Isolierkörper zentriert werden. Die ohne wie bisher die gesamte Tafel demontieren zu 65 notwendige Kontaktkraft für die Kontaktfedem wird müssen. Die Konstruktion der Moduln und der Kon- durch eine Hilfsfeder 12 aufgebracht. Diese Hilfstaktfedern ist zugeschnitten auf spanlose Form- feder ist um die Kontaktfedem herumgebogen, und gebung, die eine rationelle Fertigung erlaubt: ihre Abwicklung hat die Gestalt eines Doppel-V
(s. auch F i g. 5). Die Kontaktfedern sind schützend umgeben von durchgehenden Rippen 1 a des Isolierkörpers 1 (s. auch F i g. 3). Zur Erleichterung des Einführens der Kontaktstecker in die Kontaktfedern sind diese vom wie ein Trichter abgebogen und mit weiteren abgebogenen seitlichen Führungsflügeln 11 b versehen.. Gegenüber dem Isolierkörper 1 befindet sich eine aus geschlitzten Buchsen 16 und Isolierkörpern 15 bestehende Buchsentafel, die durch Abdeckstreifen 17 abgedeckt ist. Diese Abdeckstreifen können zur visuellen Kennzeichnung der einzelnen Buchsen beschriftet werden. In F i g. 4 ist das Lötösenendella zur besseren Illustration einmal verschränkt und einmal unverschränkt gezeichnet.
F i g. 5 schließlich gibt Aufschluß über die Kontaktgabe zwischen Kontaktstecker 14 und Kontaktfedern 11. Die beiden Kontaktstecker sind in zwei verschiedenen Stellungen gezeichnet: Der obere Stecker soll zeigen, daß beim Anlegen der Buchsentafel an die Kontaktfedertafel alle Stecker zwischen die Kontaktfedern ragen und in dieser Stellung noch keinen Kontakt zu ihnen herstellen. Der untere Stecker hat bereits die Kontaktlage eingenommen, nachdem alle durchgesteckten Stecker um eine halbe Teilung des Tafelrasters angehoben worden sind. Beim Anheben werden die Kontaktstecker 14 durch
ίο die abgewinkelten Führungsfiügel 11 b der Kontaktfedern 11 geführt. Jede gezeigte Stellung der Stecker ist für sich zu denken und wurde lediglich der Anschaulichkeit wegen in einer gemeinsamen Figur dargestellt. Jeder Modul der Kontaktfedertafel bzw. der Buchsentafel kann beispielsweise 10X10 = 100 Federpaare bzw. Buchsen haben, aber auch andere Größen sind herstellbar.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Programmiereinrichtung mit einer feststehenden Kontaktfedertafel, einer beweglichen Buchsentafel und Kontaktsteckern zur elektrischen Programmierung von programmgesteuerten Geräten, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die mit auswechselbaren lyraförmigen Kontaktfedern (11) bekannter Art bestückte Kontaktfedertafel als auch die mit geschlitzten Buchsen (16) bekannter Art versehene Buchsentafel aus modulartig ausgebildeten Isolierkörpern (1 bzw. 15) sowie aus einen starren Rahmen bildenden Stäben (2;;3; 4; 5) und Schienen (6) zusammengesetzt sind, wobei die Isolierkörper (1 bzw. 15) wie auch die Stäbe (4; 5) und die Schienen (6) mit korrespondierenden Mitteln dergestalt versehen sind, daß das lückenlose Aneinanderreihen der Isolierkörper (1 bzw. 15) im Rahmen und das Herausnehmen derselben aus dem Rahmen durch eine Verschiebung der Isolierkörper (1 bzw. 15) in Richtung der Längsachse der Schienen (6) erreichbar ist.
2. Programmiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierkörper (1 bzw. 15) an zwei sich gegenüberliegenden Schmalseiten mit durchgehenden Nuten (1 b) und mit an die Nuten (Ib) sich anschließenden, in Nutrichtung einander periodisch abwechselnden Vorsprüngen (1 c) und Ausnehmungen (1 d) versehen sind, deren Form' und Abstand mit Vorsprüngen (6 ä) der Schienen (6) und mit gleichartigen Vorsprüngen der Stäbe (4; 5) übereinstimmen und mit geringen Gestaltabweichungen als Formkomplemente ausgebildet sind.
3. Programmiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zeilenweise im Rahmen aufgereihten Isolierblöcke (1 bzw. 15) mittels einer auf ein Spannstück (9) einwirkenden Stellschraube (7) im Rahmen arretiert sind.
4. Programmiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; . daß die in Durchbrüchen der Isolierkörper (1) der Kontaktfedertafel angeordneten lyraförmigen Kontaktfedern (11) mittels geschlitzter Zentrierscheiben (13) im Durchbruch zentriert sind.
5. Programmiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktkraft der Kontaktfedern (11) durch eine um den lyraförmigen Teil der Kontaktfedern (11) herumgebogene Hilfsfeder (12) mit Doppel-V-förmiger Abwicklung aufgebracht wird.
6. Programmiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Buchsen (16) und Isolierkörper (15) der Buchsentafel einstückig aus Kunststoff hergestellt sind.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765184C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
EP0282622A1 (de) Steckverbinder zur direkten Kontaktierung einer Leiterplatte
DE3234095A1 (de) Montagesockel fuer elektronische bauteile
EP0335160A2 (de) Steckverbinder mit abgewinkelten Kontaktpfosten zum Einpressen in Leiterplattenbohrungen
DE3313340A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen leitungsfreien chiptraeger
DE2230360A1 (de) Steckverbinder
DE2251020C3 (de) Anschlußvorrichtung
CH586962A5 (en) Coding assembly to prevent incorrect block connection - uses identical keys locating in slots in block edges
DE1490897C (de) Programmiereinrichtung mit einer fest stehenden Kontaktfedertafel und einer beweg liehen Buchsentafel
DE3236608C2 (de) Kodiereinrichtung zum Kodieren des Einschubplatzes von elektronischen Baugruppen in einem Gehäuse
DE1490897B2 (de) Programmiereinrichtung mit einer feststehenden kontaktfedertafel und einer beweglichen buchsentafel
DE2904004A1 (de) Elektrische sammelschiene mit doppelten kontakten
EP0170061B1 (de) Steck- und Ziehwerkzeug
DE2209786A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme von elektrischen bauelementen
DE2643186C2 (de) Verteilerelement für Fernmeldevermittlungsanlagen
DE2556898C2 (de) Klemmkontakt
DE1910582U (de) Programmiereinrichtung mit einer feststehenden kontaktfedertafel und einer beweglichen buchsentafel.
DE3538485C1 (de) Vorrichtung zum Fixieren stab- oder stiftfoermiger Elemente
EP0271164B1 (de) Werkzeug zum Herstellen eines Schaltungsmusters einer elektrischen Schaltungsplatte durch Schneiden einer Kupferplatte und Schaltungsmuster einer elektrischen Schaltungsplatte, das zur Bearbeitung mit dem Werkzeug geeignet ist
DE1537628C3 (de)
DE2637617C3 (de) Abdeckeinrichtung für Stecker- und/ oder Buchsenleisten
DE1665287C3 (de) Kreuzschienenverteiler
DE4437359C2 (de) Biegevorrichtung für Profilstäbe
DE1591435C3 (de) Andrückkontakteinrichtung für Fern-Meldeanlagen, insbesondere für einschiebbare Baugruppen in Fernsprechanlagen
DE1137784B (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Steckverbindungen