DE1490790A1 - Anschlussvorrichtung fuer Verteilungssysteme - Google Patents

Anschlussvorrichtung fuer Verteilungssysteme

Info

Publication number
DE1490790A1
DE1490790A1 DE19641490790 DE1490790A DE1490790A1 DE 1490790 A1 DE1490790 A1 DE 1490790A1 DE 19641490790 DE19641490790 DE 19641490790 DE 1490790 A DE1490790 A DE 1490790A DE 1490790 A1 DE1490790 A1 DE 1490790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
screw
connection device
slot
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641490790
Other languages
English (en)
Inventor
Andersson Curt Mauritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE1490790A1 publication Critical patent/DE1490790A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/2005Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for use with screw-in type fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/304Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member having means for improving contact
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/052Mounting on rails
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/205Electric connections to contacts on the base
    • H01H2085/2055Connections to bus bars in an installation with screw in type fuses or knife blade fuses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Description

  • 1»SCBLUSSVORRICIUOHG FDSit VXMIUD11GSSYSTEM
    Die vorliegende grfindung besieht sich auf eine Vorrichtung, die bei
    Verteilun,#asyateas, die mindeste» eine Sammelschiene und mindestens eine
    Anachlusavorrichtung mit einer oder mehreren leitenden Flächen umfassen,
    welche Flächen mit der Hilfe einer Kleawerbindung gegen die Schien: an
    einer beliebigen Stalle gedruckt werden kennen, diese Druckeng in dem
    stromleitenden Zustand der Schiene, nuglich machen.
    Bekannte Verteilungsaysteae sind mit massiven Strosrirerteilungaschiene
    ausgeführt, die rechtwinklige oder zirkulare Querprofile haben, wobei die
    Anachlusavorrichtung mit Hilfe eines Klemmaizena oder eines Deckeln an
    den Schienen gefestet sind" die bei der Montage an der von der Anschluss-
    vorrichtung abgewandten Seite der Schiene angebracht ist, vorauf die Schiene
    zwischen den Deckel und der Anschlussvorrichtung mit Schrauben geklemt wird.
    Die iinpaasung des Deckels fordert, dazu die "tagearbeit aus Bicherheits-
    gesichtspunkt mit etroaloeen Schienen oder mit der Hilfe kmrPlisierter
    isolierender ßpecialwrkseuge ausgefuhrt wird. Weiter nun* bei den bekannten
    Konstruktionen die Schiene von eventuellen üxyden und Verunreinigungen befreit
    werden an derjenigen Stelle wo die Anschlussvorrichtung angebracht werden
    soll, so duz der Vebergangswideretand :wischen der Schiene und der Vorricht-
    ung wUglichat klein wurden soll. Auch diese Arbeit wird am besten in den
    atrowloaen Zustand der Schienen ausgefUhrt.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist eine einfache Klemavorrichtung fUr Anschlussvorrichtungen zustande zu bringen, so dass diese mit der Hilfe einfacher Werkzeuge an Sanoelechienen in dem stromiuhrenden Zustand der Schienen gefestet werden kann oder von denselben entfernt werden kann.
  • Ein weiteres Zweck der Erfindung ist einen gewiesen Grad von Selbst- reinigung der ZontaktpUnkte zwischen Sattelschiene und Anachluaavorrichtung zu erauglichen.
  • Dien ist geaItaa der Erfindung dadurch erreicht, dann die Sammelschiene ein rohrformiges Profil mit einem in der Iatngariehtung des Profils gehenden Schlitz hat, und dass die Anachlueavorrichtung mindestens eine durch die leitende Flache hervorragende Schraube und eine auf dieser angeordnete langliehe Mutter uafaaat, die durch den genannten Schlitz Befuhrt und gedreht werden kann, so dass nie mit ihren Enden an der Innenwand der rohrformigen Schiene anliegt, worauf die Mutter durch Zuschrauben der Schraube die in der Nahe des Schlitzte liegenden Wandteile der Schiene gegen die leitende Flache druckt.
    Die Erfindung wird genauer erklärt werden, mit der Hilfe einigen Aua-
    fuhrungabeiapiele mit Hinweis auf der beigefUgten Zeichnung, wo Fig. 1 eine
    Sammelschieer mit festgesetzter Anschlussvorrichtung in Querschnitt zeigt.
    Fig.2 neigt die Vorrichtung geallas Fig. 1 in Drauf nicht. Fig. 3 zeigt eine
    Draufsicht der lnsehlusavorrichtung gemäss Fig. 1 mit der Mutter parallel mit
    dem Schlitz der Schiene liegend. Fig. 4 zeigt die Vorrichtung ganzes Fig. 3
    in Querschnitt. Fig. S neigt in lraufaicbt eine Sammelschiene mit einer
    lnschluasvorrichtung, die als eia Sicherungshalter ausgebildet ist. Fig. 6
    neigt die Vorriehtiung genast Figur 5 in Schnitt. Fis. 7 und S zeigen wie
    eine Anachlusavorriehtung tr 3#lbaseastron zu horizontalen besr. vertikalen
    Schienen anpaehloaaes wrdem lass.
    Fig. 1 zeigt in Querschnitt eine farrlachiens 1 mit RR-geformtem Profil
    mit sim«rtsgeboge»n, &wuxirts komre»a Flanschen 6. an welcher eine
    Anschlussvorrichtung, dis eins Schiene 2 mit rehtangularem Querprofil umfasst,
    gefestet ist. Fig. 2 zeigt die Vorrichtung Umitss Fig. l in Draufsicht, wobei
    die halbe Schiene 2 entfernt ist. Mit 3 ist eine lingliche Mutter beseichnst,
    in welcher eine Schraube 4 eiogeachrsubt ist. Mit 5 ist eine iplintecheibe,
    der in einer Rille der Schraube angeordnet ist, bezeichnet. Die Matter 3 ist
    mit erhabenen Flsnschpartisn 7 und mit einer srhdhung 8 in der Mitte versehen.
    Fig. 3 und 4 :eigen die Matter 3 wann ihre Längsrichtung parallel mit dem
    wischen den Flanechpartlen 6 gebildeten Schlitz ist, in welcher Zage die
    Mutter durch den Schlits pföhrt werden kann:
    Bei der äontierung einer lnschluaerorrichtung wird die Schraube 4 so
    lange ausgeschraubt, dass die iplintachsibe 5 gegen der Mutter 3 anliegt.
    Danach wird die Mutter so umgedreht, dass sie in der Richtung des Schlitzes
    liegt, worauf sie in den Schlitz eingefUhrt wird. Die Schraube 4 wird enge-
    sogen, wobei die Mutter wegen der Reibung in den C«inäen durch die Drehbe-
    wegung der Schraube mitgefUhrt wird bin die Loden an der Innenwand der
    anliegen. Bei dem weiteren Anziehen der Schraube wird die Mutter an den
    Flanschen 6 der Schiene anliegen und die Anschlusnorrichtung gegen diese.
    drucken. Da die Flanaches konvexes Querprofil haben, ist der Abstand wischen
    den lnlagepltnite der Plawchem gegen die lsachlwanorrichtung grösser als
    der Abstand zwischen die Anlagepunkte der Matter gegen die Flansches, wodurch
    bei eint festen Anstehen der iabraube 4 ein elastische Deformation der
    Schiene erfolgen wird. iah Werden die Sehnabel aus einandsrdmcht und
    die `oatahtilichen werden rautet !riet ei gleiten. Utolaei»ms
    wrdea eventuell* aqd- oder #errs>tti@aipr@statisigea Asse) -:ealrs im 0s
    guter aewe: sidrärm des bahime ui wes weis
    wird erbeltaE. so im sln edom asfemwudie Samt wer dis wamme *W
    Anschlussvorrichtung zu reinigen. Der Zwack mit den Flanschteiltn der Mutter
    ist die Bewegung der Schenkel zu begrenzen.
    Die Anschlussvorrichtung wird dadurch entfernt, dass die Schraube losge-
    macht ist. Vom die flanschen der Mutter und der Schiene von einander frei
    werden, wird die Mutter wagen der Reibung in den gavinda mit der Schraube
    gedreht bis die ErhOhung 8 der Mutter, welche trhuhung :miss dem Uenpel
    1Parallelepipadforn hat, mit der einen oder beiden Kanten der fichlitse sueam-
    nrntrifft, in welcher Lage die Mutter ungefähr parallel mit den Schlitz
    liegt und durch denselben passieren tann.
    Dies ist besonderna vorteilhaft wann an die Entfernung einer grtfsvaren
    Anschlussvorrichtung betrifft, die gleichseiting zu rhreren Schienen ange-
    schlossen ist, wie aus Pig. 7 und 8 hervorghat. Unabhängig :wvoa, ob die
    Richtung der Schienen horizontal oder vertikal ist, worden bei den Ulsen der
    8chrutban alle Mutter sich in der LUngsrichtung des Schlitzas einstellen.
    Die Befestigung und die Entfernung der Anschlussvorrichtung in stromleitenden
    Zustand der Schienen kUmln hierdurch mit besonderns einfachen Wertzeuge aua-
    gefUhrt worden. Abhängig von der Ausformung der Schraube ist zur ein isolier-
    ter ichraubenanzieher,oder Mlsenschlfts»l erforderlich.
    !1g. S und 6 zeigen eine iarlschtena 1 an welcher sing als Sicherungs-
    halter ausgsfofe anschlussvcrrichtung gefastet tat. 1n einer an dar Sarrl-
    schtene liegenden leitenden fichtene 9 ist eine hUlesnfnrnige teolierende
    %Wllusg 11 aagentetet. Auf der t»lllung 11 tat eine leitende Fassung 12 mit
    iswadigen gawiede angeordnet, welche Fsseung mit *Leer laschldastlears 1)
    fttr einen auawendigan Letter versahen tat. In die Uwhillung 11 wird in bekam-
    ter Weise eine Sicherung eintfhrt und danach wird in die Fassung 12 ein so
    genannter 8icbrungskopf singgeschraubt, wodurch ein zu der Klenr 1) ange-
    rahlossarr aumndiger Leiter via die iichetung mit der lerarlechtens ga-
    hopleIt wird,
    Fis. 7 und 4 zeigen in Draursteht, wie eine 3-pelip lalchluss@ro:richt
    mit Kontaktgabeln 21-26 auf 3 horizontalen besr. vertikalen larlschienan
    40, 41, 42 festgemacht ist. Mit 20 ist eine >platte aus Isoliermaterial ba-
    s»ichnƒt, an velcher die Kontaktgabeln angeordtrt stad. Mit 21-23 werden die
    Kontaktgabeln bezeichnet, die mit den famalschienen ubar die auf dar Mck-
    sette dar isolierten Platte 20 angeordnetes leitenden Flächen 27-29 verbunden
    sied, und 24-26 bezeichnen die Kontaktgabalt, die Anschlussklarn iur aus-
    vendigen Leiter haben. äit 30-32 sind die länglichen Muttern beseichnet.

Claims (1)

  1. PArsnrArgpaascas
    1. Vorrichtung fur Verteilungsaystene, die mindestens eine Senne lschiene und mindestens eise Anschlussvorrichtung mit einer oder mehreren leitenden Flachen umfassen, welche flachen mit der Rille einer Klangverbindung gegen die Schien, an einer balisbiLen Stelle gedruckt werden 1Wanen, dien Druckung in den stromleitenden Zustand der Schiene ermöglichen, dadurch gdoannz,iabast, dazu die iarslschtene ein rohrforaiges Profil hat, mit einem in seiner Längs- richtung gehenden Schlitz und dass die Anschlussvorrichtung mindestens eine durch die leitende Fluche hervorrapnd& Schraube und eine auf dieser ange- ordnet* lungliche Mutter umfas.-t, die durch den genannten Schlitz gefuhrt und so gedreht werden kann, dass sie mit ihren enden an den Innenwand der rohr- foraitan Schiene anliegt, wonach die Mutter durch Änziabn der Schraube die in der liehe dem Schlitzes liegenden Wandteile der Schiar gegen die leitende Fläche drückt. 2. Vorrichtung Senden Patentanspruch 1, dadurch gehsmseichnet, daaa die Schiene ein ü-foraigas Profil hat, wobei an den Schenkeln die Rautteile in solcher Vei» eimaUrtagebogen sind, dazu sie in Querschnitt arwrnrte kos- ve» Planschen bilden.
    3. Vorrichtung iss Patestasspreab 1 und 2, dadurch gaksssseiclwt, daue auf der gesamtem l@sglichea Butter siaieetess eine srbuhnag »geori- sat tat, die in der angezogene* Zage der Schraube sich in dem Schlitz beiladet, und die, wes die Irrher sieh bei dem LUaes der Schraube dreht, gegen die etae oder beiden Kasten des 8ehlitnea zu Anlage gebracht wird.
    4. Vorrichtwig Pisa den iatertanspruchan i und 3, dadurch gekannzeich- ast, daee die Laden des gesamten lMjlicheu Mutter mit Flanschen an der gegen die Anschlussvorrichtung »&owdten feite versah» sind, die bei den Anziehen der Schraube in die Flanschen der Schiene eingreifen, in solcher Weise dass die Schenkeln der Schiene nur in beschraahter Umiaseung bei den Ansiehsn der Schraube euseinder gleiten lcUnnen:
DE19641490790 1964-05-15 1964-05-15 Anschlussvorrichtung fuer Verteilungssysteme Pending DE1490790A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0026199 1964-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1490790A1 true DE1490790A1 (de) 1969-06-19

Family

ID=7552612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641490790 Pending DE1490790A1 (de) 1964-05-15 1964-05-15 Anschlussvorrichtung fuer Verteilungssysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1490790A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664440A1 (fr) * 1990-07-09 1992-01-10 Merlin Gerin Dispositif de fixation a vis/ecrou pour le montage d'un appareil electrique sur un rail support a profile en c.
FR2765762A1 (fr) * 1997-07-07 1999-01-08 Alsthom Cge Alcatel Colonne de repartiteur de lignes telephoniques a rails et a entretoises coulissantes et auto-bloquantes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664440A1 (fr) * 1990-07-09 1992-01-10 Merlin Gerin Dispositif de fixation a vis/ecrou pour le montage d'un appareil electrique sur un rail support a profile en c.
FR2765762A1 (fr) * 1997-07-07 1999-01-08 Alsthom Cge Alcatel Colonne de repartiteur de lignes telephoniques a rails et a entretoises coulissantes et auto-bloquantes
EP0891105A1 (de) * 1997-07-07 1999-01-13 Alcatel Fernsprecherverteilerleiste mit schienen und selbstsichernden schiebbaren Abstandelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006237T2 (de) Anordnung zur mechanischen und elektrischen verbindung zwischen mindestens einem leiter und einem trägerteil
DE8107774U1 (de) Objekthaltevorrichtung fuer mikroskopobjekttische
DE1490790A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer Verteilungssysteme
DE2418458A1 (de) Verstellbare abdichtleiste an materialfuehrungen bei foerderbandanlagen
DE7905736U1 (de) Kabelverbinder für Kabelfördervorrichtungen
DE1263405B (de) Halterung fuer eine Vierkantmutter
DE1906371A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE2115562C3 (de) Automatisch arbeitende Vorrichtung zum Zuteilen von Futter für Schweine
DE955440C (de) Keramische Klemmenplatte fuer Schwschtrom-Endverschluesse
AT285317B (de) Vorrichtung zur drehbaren halterung von blitzwuerfeln an photographischen kameras oder zusatzgeraeten
DE1960111A1 (de) Traeger fuer Kanalisationsrohre
DE1815629A1 (de) Haltevorrichtung fuer Gardinenlaufschienen
DE4034621C2 (de) Trageinrichtung für Reihenklemmen
DE2247156A1 (de) Sammelschienenlaengskupplung
DE514032C (de) Abstreifvorrichtung fuer Johannis-, Holunder- und andere Beeren
DE102020104622A1 (de) Witterungsbeständiges Durchführungsgehäuse
EP0121582A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Schneidelemente
DE436321C (de) Eckverbindung fuer Saerge
DE102019203301A1 (de) Verladeanlage zur Beladung von Schiffen mit Schüttgut
DE1914589C (de) HF Winkelstecker
DE1987781U (de) Anordnung zur klemmbefestigung von elektrischen geraeten an tragschienen.
DE2718915A1 (de) In achsialrichtung in zwei haelften geteilte schraubenmutter
CH678293A5 (de)
DE19623343A1 (de) Entlastungsschlot zur explosionstechnischen Entkopplung
DE2818812A1 (de) Einrichtung zur befestigung von ventilgehaeusen