DE1490670A1 - Anordnung zum Abgleich der Nullspannung von Hallgeneratoren - Google Patents

Anordnung zum Abgleich der Nullspannung von Hallgeneratoren

Info

Publication number
DE1490670A1
DE1490670A1 DE19641490670 DE1490670A DE1490670A1 DE 1490670 A1 DE1490670 A1 DE 1490670A1 DE 19641490670 DE19641490670 DE 19641490670 DE 1490670 A DE1490670 A DE 1490670A DE 1490670 A1 DE1490670 A1 DE 1490670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hall
control
electrodes
electrode
zero voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641490670
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kuehnlein
Ingeborg Pfreimbter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1490670A1 publication Critical patent/DE1490670A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B1/00Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values
    • G05B1/01Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric
    • G05B1/02Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric for comparing analogue signals
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N52/00Hall-effect devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hall/Mr Elements (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Description

Anordnung zuift Abgleich dor NuIL-apannung von Hallgenoratoren
Bei zahlreichen technischen Anwendungen von HaiLgeneratoren stört die sogenannte Nullspannung, welche zwischen den HalleLektroden eines vom Steuerstrom durchflos3enen Hallgenerators auftritt, wenn auf ihn kein äußeres Magnetfeld einwirkt. Die Nullspannung setzt sich im wesentlichen aus der ohjnschen Nullspannung und der durch das Eigenfeld des Steuerstromes verursachten Hallspannung zusammen. Die ohrasche Null-
spannung kann in bekannter Weise durch einen Widerstand zwischen einer. Steuer- und einer Hallelektrode abgeglichen werden. Dieser Abgleich ist von der Steuerstromrichtung unabhängig. Die durch die Selbsterregung des Hallgenerators hervorgerufene Nullspannung ist von der Steuerstromrichtung unabhängig} sie kann nicht immer durch geeignete Drahtführung der Steuerstromzuführung beseitigt werden. In diesen
909833/0285
COPY
BAD ORIGINAL
Λ PLA 64/1664
Fällen ist es zwar möglich, durch äußere Beachaltung die Summe beider Nullspannungsanteile bei Betrieb des Hallgenerators mit konstantem Steuerstrom zu kompensieren, b.ei Änderung der Steuerstromrichtung tritt jedoch dann der doppelte Betrag des durch die Selbsterregung des Hallgeneratorn hervorgerufenen NuIlspannungaanteiles auf.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Abgleich der Nullepannung von Hallgeneratoren unabhängig von der Steuer3tromrichtung zu schaffen. ErfindungsgemäO erfolgt da3 dadurch, daß für jede der beiden Steuerstromrichtungen mindestens eine Hallelektrode mit mindestens einer Steuerelektrode über je eine Widerstandsanordnung verbunden i3t. Die Widerstandsanordnungen sind entweder aus je einer Dioden-Widerstand-Heihenschaltung oder aua einer Dioden-Widerstand-Reihenschaltung und einem ohra3chen Widerstand aufgebaut. Die Diodon 3ind so bemessen, da'J die zwischen den jeweiligen Steuerelektroden und Hallelektroden liegende Spannung größer i3t als der Schwellwert der Dioden in Durchlaßrichtung. Die Widerstände 3ind so dimensioniert, daß dio NuI!spannungen für beide Steuerstromrichtungen kompensiert sind.
Die Widerstandaanordnungen können so angeordnet sein, daß beide Hallelektroden mit derselben Steuerelektrode, daß eine Hallelektrode mit einer Steuerelektrode, daß eine Hallelektrode mit beiden Steuerelektroden oder daß beide Hallelektroden mit je einer Steuerelektrode verbunden sind.
Wird der Hallgenerator steueraeitig mit Wechselstrom betrieben, ao enthält die Nullspannung die Grundwelle (ohmache NullspannunLr) und
< 909833/028 5 . 2 -
copy
BAD ORIGINAL
» PLA 64/1664
die zweite Harmonische (Hallspannun*: durch Selbsterregung). Die Grundvrelle kann in bekannter Weise durch einen Widerntand geeigneter Größe zwischen einer Hallelektrode und einer Steuerelektrode kompensiert werden. Mit der Anordnung gemäß der Erfindung wird zusätzlich der Betrag der zweiten Harmonischen wesentlich reduziert.
Im nachfolgenden wird anhand der Zeichnung und einiger Ausfiihrungsbeispiele die erfindungsgemäße Anordnung noch näher erläutert. Eo zeigen:
Figur 1 eine schematiche Darstellung der erfindungsgemäßen Anordnung bei der beide Hallelektroden mit derselben Steuerelektrode verbunden sind,
Figur 2 eine nchemati3che Darstellung der erfindungsgemäßen Anordnung, bei der beide Hallelektroden mit je einer Steuerelektrode verbunden sind,
Figur 3 eine nchematische Darstellung der und 4
erfindun^ngemäßen Anordnung, bei
der eine Hallelektrode mit einer Steuerelektrode verbunden ist, Figur 5 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Anordnung, bei der beide Hallelektroden mit je einer Steuerelektrode verbunden sind.
COPY
BAD ORIGINAL
909833/0285 *b/Fö
PLA 64/1664
In Figur 1 lat in einer aohematlaohen Darstellung geielgtt 4*β beide Halleltktroden ait deraelben Steuerelektrode Über je eine Diöden-Wideratand-Relhenachaltung verbunden Bind. Mit 11 alnd ein Hallge- -■ ntrator,ait 12 btw. 13 die Steuerelektrode, alt 14 bew. 15 die Anschlüsse für die Hallelektroden, alt 16 und 17 ohneehe Widerstände, alt 1Θ und 19 Dioden und mit 20 ein Anschluflpunkt bezeichnet. Der Hallgenerator 11 sei mit einem positiven Steuerstrom, Steuerelektrode 13 positiv, erregt. Die Nullspannung zwischen den Hallelektroden 14 und 15 kann ε.B. durch die Dioden-Wideretand-Kombination 16/19 abgeglichen werden. Bei umgekehrter Steuerstroarlohtung, Steuerelektrode 12 positiv, kann der Abgleich der Nullspannung durch die Dioden-Widerstand-Komblnatlon 17/18 erfolgen. Da der durch die Seibat· erregung hervorgerufene Nullspannungeanteil quadratisch alt dea Steuerstrom anwächst, gilt der Nullspannungsabgleloh bei der erfindungsgemäßen äußeren Beschaltung nur für einen bestimmten Steuerstrom Der Abgleichpunkt kann für die beiden Steuerstroarlchtungen verschieden gewählt werden. Bei der Wahl der Dioden 18 und 19 braucht nur darauf geachtet zu werden, daß die «wischen den Hallgeneratoranechlüa3en 20 und 14 bzw. 20 und 15 liegende Spannung größer" 1st als der Schwellwert der Dioden in Durchlaßrichtung.
In Figur 2 ist ein AusfUhrungsbeispiel der erfindungsgemäBen Anordnung dargestellt, bei dem eine Hallelektrode mit beiden Steuerelektroden über je eine Dioden-Widerstand-Reihenschaltung verbunden ist. Mit 21 sind ein Hallgenerator, mit 22 bzw. 23 die Steuereifektroden., mit 24 bzw. 25 die Anschlüsse für die Hallelektroden, alt 26 und ohmsehe Widerstände, mit 28 und 29 Dioden bezeichnet.
- 4 _ 909833/0285 *b/Fö BAD ORIGINAL
U90670
* PLA 64/1664
In Figur 3 let ein weiteres Ausführungsbei3piei der erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt,, bei dem eine Hallelektrode mit einer Steuerelektrode über zwei Dioden-Widerstand-Reihenschaltungen verbunden ist Hit 31 sind ein Hallgenerator, mit 32 bzw· 33 die Steuerelektroden, mit 34 bjBw. 35 die Anschlüsse für die Hallelektroden, mit 36 und 37 ohmsehe Widerstände, mit 38 und 39 Dioden bezeichnet.
In Figur 4 ist ein AusfUhrungsbeispiel der erfindungsgemäQen Anordnung dargestellt, bei dem eine Hallelektrode mit einer Steuerelektrode über eine Dioden-Widerstand-Reihenschaltung und einen ohmschen ' Widerstand verbunden ist. Mit 41 sind ein Hallgenerator, mit 42 bzw. 43 die Steuerelektroden, mit 44 bzw. 45 die Anschlüsse für die Hallelektroden, mit 46 ein ohmscher Widerstand in der Dioden-Widerstand-Reihenschaltung, mit 47 der zweite ohmsche Widerstand und mit 48 eine Diode bezeichnet.
In Figur 5 ist in einem Ausführungsbeispiel dargestallt, wie beide Hallelektroden mit je einer Steuerelektrode über je eine Dioden-Widerstand-Reihenschaltung verbunden sind. Mit 51 sind ein Hallgenerator, mit 52 bzw. 53 die Steuerelektroden, mit 54 bzw. 55 die Anschlüsse für die Hallelektroden, mit 56 und 57 die ohmschen Widerstände der Dioden-Widerstand-Reihenschaltung und mit 58 bzw. 59 Dioden bezeichnet.
* Beispiel
Ein Ferrit-Hallgenerator gibt Im entmagnetisierten Zustand bei einem . Steuerstrom von +75 mA eine Nullspannung von -2,5 mV ab, bei einen
- 5 - 909833/0285
I ^tiUO /U (φ ' PLA 64/1664
Steuerstrom von -75 mA eine Nullspannung von -3,3 mV. Die Nullspannung bei einem Steuerstrom von -»-75 mA läßt sich in bekannter Weise, z.B. durch einen Widerstand 16 von 9,5 kil (Figur 1) zwischen den Hallgeneratoranschlüssen 20 und 14 abgleichen. Durch Umpolen des Steuerstromes erhält man dann eine Nullspannung von -5,8 mV. Gleicht man bei einem Steuerstrom von -75 mA ab, so ist ein Widerstand 17 von 6,5 kJl zwischen den Hallgeneratoranschlüssen 20 und 15 erforderlich. Beim Umpolen des Steuerstromes erhält man dann ebenfalls eine Nullspannung von -5,8 mV. Mit einer Kompensationsschaltung gemäß der-Erfindung entsprechend der Figur 1 erhält man z.B. mit Germaniumdioden und den oben genannten Widerständen 16 und 17 bei einem Steuerstrom von ±75 mA jeweils eine Nullspannung von ±0 mV.
4 Patentansprüche
5 Figuren
0 - Wb/Fö
909833/0285

Claims (1)

  1. PLA 64/1664
    Pat«nt emsprUche
    1. Anordnung sub Abgleloh dtr lullspannung Tön Hallgent rat ο rtn unabhängig von der Steuerstroarlohtung, dadurch gekennitlohnet» dal für jede der beiden 8teuerstroarlohtungen Mindestens eine HaIlelektrode alt Mindestens einer Steuerelektrode Über je eine Widerstandsanordnung verbunden let« derart, daß die Widerstandsanordnungen entweder aus je einer Dloden-Wideratand-Reihenechaltung oder aus einer Dloden-Wlderstand-Belhenschaltung und elnea ohasohen Widerstand aufgebaut sind, daB die Dioden so bemessen ( sind, daB die swlschen den jeweiligen 8teuerelektroden und Hallelektroden liegende Spannung größer 1st als der Schwellwert der Dioden In Durchlaßrlohtung und daO die Widerstände so dimensioniert sind, daB die Nullspannung fUr beide Steueretromrlohtungen koapenslert sind.
    2· Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennselohnet, daß beide Hallelektroden alt derselben Steuerelektrode verbunden sind.
    3· Anordnung naoh Anspruch 1« dadurch gekennzeichnet» daß eine
    Hallelektrode alt beiden Steuerelektroden verbunden ist.
    4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Hallelektroden alt je einer Steuerelektrode verbunden sind.
    - 7 - Wb/Pö
    909833/0285 18.Q.64
    Leerseite
DE19641490670 1964-09-26 1964-09-26 Anordnung zum Abgleich der Nullspannung von Hallgeneratoren Pending DE1490670A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0093392 1964-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1490670A1 true DE1490670A1 (de) 1969-08-14

Family

ID=7517949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641490670 Pending DE1490670A1 (de) 1964-09-26 1964-09-26 Anordnung zum Abgleich der Nullspannung von Hallgeneratoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3416010A (de)
BE (1) BE669227A (de)
DE (1) DE1490670A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886446A (en) * 1972-10-16 1975-05-27 Sergei Glebovich Laranov Digital indicator of the electromotive force of a hall-effect device which eliminates the influence of the non equipotential voltage
US4037150A (en) * 1973-05-30 1977-07-19 Sergei Glebovich Taranov Method of and apparatus for eliminating the effect of non-equipotentiality voltage on the hall voltage
US4435653A (en) * 1980-11-26 1984-03-06 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha In-phase voltage elimination circuit for Hall element
US4465976A (en) * 1982-01-26 1984-08-14 Sprague Electric Company Hall element with bucking current and magnet biases
CH661130A5 (de) * 1983-08-26 1987-06-30 Landis & Gyr Ag Schaltung mit magnetfeldsensor zum messen eines magnetfeldes.
CN1032610C (zh) * 1992-08-08 1996-08-21 易明镜 线性霍尔电路
DE10323379A1 (de) * 2003-05-23 2004-06-24 Infineon Technologies Ag Integrierte Schaltung mit einer Messstruktur sowie ein Verfahren zum Messen eines Stromes in einem Schaltkreis

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE556563A (de) * 1956-04-11
NL273325A (de) * 1961-04-08
US3221261A (en) * 1961-08-16 1965-11-30 Siemens Ag Amplifying system including a push-pull preamplifier and output switching amplifier
US3160823A (en) * 1962-05-04 1964-12-08 Philco Corp Stabilized unilateral negative-resistance amplifier

Also Published As

Publication number Publication date
US3416010A (en) 1968-12-10
BE669227A (de) 1965-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747282A1 (de) Schaltbarer elektrischer daempfer
DE2909222C3 (de) Josephson-Schaltung zur Polaritätsumschaltung und Verfahren zu deren Betrieb
DE1942420C3 (de) Antivalenz/ Äquivalenz-Schaltung mit Feldeffekt-Transistoren
DE1490670A1 (de) Anordnung zum Abgleich der Nullspannung von Hallgeneratoren
DE3243674C2 (de) Bezugsspannungsschaltung
DE3038692A1 (de) Elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
DE1176192B (de) Elektronisches Schaltnetz zum selektiven Verbinden einer ersten oder einer zweiten Klemme mit einer dritten Klemme nach Mass-gabe der momentanen Polaritaet eines Steuersignals
DE2638086A1 (de) Integrierte stromversorgung
DE4000637A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz eines verbrauchers
DE2422123A1 (de) Schaltverzoegerungsfreie bistabile schaltung
DE3620535C2 (de)
DE1098996B (de) Stromrichtungsumkehrfaehige elektronische Schaltanordnung
DE1904827A1 (de) Analogspeicher-Verstaerkersystem
DE3125783C2 (de) Schaltungsanordnung für logische Verknüpfungsglieder eines ternären Zahlensystems
DE19534142A1 (de) Netzteilfilter zur Verhinderung des Eintretens von Rausch- bzw. Störsignalen in eine Netzteilschaltung
DE1013006B (de) Anordnung zum Phasenabgleich von Wechselstromzaehlern
DE2059140A1 (de) Elektronische Schaltung mit Schaltereigenschaften
DE3842249A1 (de) In galliumarsenid-technologie ausgefuehrte halbleitereinrichtung
DE3232918A1 (de) Brueckenschaltung
DE1030878B (de) Magnetverstaerkeranordnung
EP0822656B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Operationsverstärker
DE2641599B2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb eines dreipoligen Hall-Effekt-Bauelementes
DE1934223A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer stabilisierten Gleichspannung
DE102020114712A1 (de) Schutzschaltungsanordnung zum Schutz einer elektrischen Signalverarbeitungseinrichtung
DE1488166A1 (de) Transistor-Wechselrichter-Schaltung