DE1490236A1 - Einrichtung zur Befestigung von mit parallelen Anschlussdraehten ausgeruesteten Bauelementen,insbesondere Kondensatoren,an Traegerteilen - Google Patents

Einrichtung zur Befestigung von mit parallelen Anschlussdraehten ausgeruesteten Bauelementen,insbesondere Kondensatoren,an Traegerteilen

Info

Publication number
DE1490236A1
DE1490236A1 DE19641490236 DE1490236A DE1490236A1 DE 1490236 A1 DE1490236 A1 DE 1490236A1 DE 19641490236 DE19641490236 DE 19641490236 DE 1490236 A DE1490236 A DE 1490236A DE 1490236 A1 DE1490236 A1 DE 1490236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
free ends
plate
circuit board
holes
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641490236
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Borst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROEDERSTEIN KONDENSATOREN
Original Assignee
ROEDERSTEIN KONDENSATOREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROEDERSTEIN KONDENSATOREN filed Critical ROEDERSTEIN KONDENSATOREN
Publication of DE1490236A1 publication Critical patent/DE1490236A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/02Mountings
    • H01G2/06Mountings specially adapted for mounting on a printed-circuit support
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • H05K3/308Adaptations of leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10651Component having two leads, e.g. resistor, capacitor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10757Bent leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/1078Leads having locally deformed portion, e.g. for retention
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10878Means for retention of a lead in a hole
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/14Related to the order of processing steps
    • H05K2203/1446Treatment after insertion of lead into hole, e.g. bending, cutting, caulking or curing of adhesive but excluding soldering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Befestigung von mit parallelen AnschlußW dränten ausgerüsteten Bauelementen, insbesondere Kondensatoren, an Trägerteileno Bei Verwendung der sogenannten gedruckten Schaltungen werden die auf ihr montierten Bauelemente. vorzugsweise durch Tauch lötung an die Schaltungsleitungen angeschlossen. Da die Schaltungsplatten eine relativ geringe Dicke von im allgemeinen nur etwa zwei mm besitzen, außerdem aber die Anschlußdrähte der Bauelemente häufig einen merklich kleineren Durchmesser als die zugehörigen Löcher auf der Platte haben, sitzen die meisten zwei parallele Drahtanschlüsse aufweisenden Bauelemente, zoB. Kondensatoren, nach ihrer Montage, aber vor dem Anlöten ihrer Anschlüsse nicht immer ausreichend fest. Die Folge davon ist# daß die Kondensatoren mit ihren Auflageflächen nicht fest genug auf der Platte aufliegen, daß sie zum Teil schief sitzen oder sonstige Lagefehler zeigen.
  • Erfindungsgemäß werden diese Mängel dadurch behoben, daß die freien Enden der Anschlußdrähte als Halterungsorgane ausgebildet oder mit solchen versehen sind, derartg daß sie nach Einführung in die entsprechenden Löcher der Schaltungsplatte in dieser festsitzen. Vorzugsweise sind die freien Enden der Anschlußdrähte nach entgegengesetzten Richtungen ausgebogen, so daB sie nach Einführung in die Löcher der Platte und nach leichter Drehung des Hauelementes nachgebogen werden und die Platte rückseitig hintergreifen.
  • Die Figuren erläutern die Erfindung an Ausführungsbeispielen. Es stellen dar: Fig. 1 einen Kondensator in Seitenansicht und Stirnansicht, Fig. 2 die Vereinigung des Kondensators mit der Schaltungsplatte, Fig. 3 eine zweite Ausführungsform in Seiten- und Stirnansicht, Fig. 4 eine Abwandlung der Ausführungsform der Figuren 1 und 2, Fig. 5 eine der Ausführungsform der Figur 3 ähnliche Ausbildung der Anschlußdrähte im SohrägriB, Querschnitt und Seitenansicht. Mit 1 ist der Kondensator und mit 2 bzw. 2t sind die Anschlußdrähte bezeichnet. Aus der Stirnansicht ist zu ersehen, daß der Anschlußdraht 2, bezogen auf seine MittelA aehse nach links und der AnsehluBdraht 2t demgegenüber entgegengesetzt nach rechts gebogen ist. Wird der Kondensator nun mit den AnschluBdrähten in die dafür vorgesehenen Löcher der Schaltungsplatte eingeführt und nach Aufsitzen auf dieser unter leichtem Andrücken an die Schaltungsplatte etwas ge- dreht, so finden die nach entgegengesetzten Richtungen ver- laufenden Ausbiegungen der Ansehlußdrähte 2 und 2t ein Stützwiderlager-an der Wandung des Einführungsloches der Schaltungsplatte, so daß sie, wie in der Figur 2 gezeigt, aus der ursprünglichen Stellung (Fig. 2 links) in die Halterungestellung (Fig. 2 rechte) gedrückt werden; in dieser Stellung hintergreifen die freien Enden 3 und 3t die Rück- seite der Schaltungsplatte. Diese Befestigungsart hat den Vorteil, daß die überstehenden Drahtenden 3 bzw. 39 nicht abgeschnitten_zu werden brauchen, da sie sich ausreichend flach an die Unterseite der Schaltungsplatte anlegen.
  • Es liegt auf der Hand, daß diese Befestigungsart nicht auf Kondensatoren mit rechteckigem Auflagequerschnitt beschränkt ist, sondern ganz allgemein bei allen Kondensatoren und na- türlich auch sonstigen Bauelementen angewendet werden kann, bei denen eine plane Auflagefläche und vorzugsweise im Rastermaß angeordnete Anschlußdrähte gegeben sind.
  • Eine andere Möglichkeit, Bauelemente der vorgenannten Art gegen eine Veränderung ihrer Lage vor dem endgültigen Anlöten ihrer Anschlußleitungen zu sichern, ist in Figur 3 dargestellt.
  • Wie die Zeichnung erkennen läßt, besitzen die Anschlußleitungen 2 bzw. 2' aus dem Rundquerschnitt der Drähte herausgepreBte Laschen 4 und 4t bzw. 4 " und 4tt', die im Seitenriß gezeichnet sind. Die Stärke der Laschen und ihre Ausweitung gegenüber der Drahtlängsachse sind so gewählt, daB beim Einstecken in die zugehörigen Löcher der Schaltungsplatte die Drähte ausreichend festgeklemmt-werden* Gemäß Fige 4 sind die Anschlußleitungen entgegengesetzt an den Stellen 5 bzwe 51 soweit ausgebogene daß diese Auebuohtungen sich federnd gegen die zugeordneten Lochränder der Schaltungsplatte legen und damit das Hauelement selbst bei den mit den entsprechenden Fertigungsgängen zwangsläufig verbundenen Erschütterungen unverrückbar fest in ihrer Lage halten. Nach erfolgtem Anlöten der Anschlußleitungen sitzen dann die Bauelemente sowieso vollkommen fest auf der Platte, Selbstverständlich ist es auch möglich, die in Figur 4 nach außen gerichteten Ausbiegungen nach innen zu vorzunehmen. Eine weitere Maßnahme ist in Figur 5 dargestellt.
  • Nach ihr sind die Ansehlußdrähte im Bereich der Löcher der Schaltungsplatte in Längsrichtung mit Einkerbungen oder Schlitzen versehen, so daß das über den Drahtdurchmesser hinaus verdrängte Drahtmaterial ebenfalls beim Aufstecken der Bauelemente auf die Schaltungsplatte einen lagesicheren Sitz zur Folge hat.
  • In Figur 5 ist in Vergrößerung ein derartig vorbehandelter Draht gezeigt, bei dem mit 6 die Einkerbung und mit 7 der dadurch aufgeworfene Wulstrand gekennzeichnet sind, Bei den Ausführungen nach Figur 3 bis 5 werden die nach unten über die Schaltungsplatte hingusstehenden Enden der Drahtarisohlüsse nur so lang gehalten# wie es beim Einbau der Schaltungsplatte "in das zugehörige Gerät wünschenswert ist. Auf ein nachträgliches Abschneiden zu langer Enden wird dabei zweokmäßigerweise verzichtet; die Anschlußdrähte werden bei der Herstellung des Kondensätors bereits in der endgültig gewünschten Länge vorgesehen, Selbstverständlich können die vorstehend dargestellten Mög- lichkeiten einer Zwischenbefestigung des Bauelementes auch dann angewendet werden, wenn das Bauelement nicht direkt auf der Schaltungsplatte aufsitzt, sondern in einem zusätzliohen Kunststoffsockel festklemmend gehaltert ist, der seinerseits auf der Schaltungsplatte aufsitzt. Die Verwendung derartiger Kunststoffsookel ist dann. erforderlioh, wenn die Stirnseite des jeweiligen Bauelementes nicht ausreichend flach oder groß genug ist, um die gewünsohte Standfestigkeit zu gewährleisten. Um zu verhindern, daß bei Verwendung derartiger Zwischensockel die Aneehlußleitungen erst einmal durch entspreohende Zöcher im Sockel und dann nochmals in die vorgesehenen Löcher der Schaltungsplatte eingefädelt werden müssen, kann es zweckmäßig sein, beim Kunstetoffsoekel Formgebungen vorzu- sehen, die das Durchführen bzw. lagerichtige Haltern der Anschlußdrähte erleichtern, Desweiteren kann es auch erforderlich seins daß bei stehendmontierten Bauelementen relativ großer Länge oder relativ großen Volumens zur Entlastung der nach gtgur 1 bin 5 vorbefestigten und dann endgtfltig mit der Schaltungsplatte verlöteten Drahtanschlüsee zusätzliche mechanische Halterungemöglichkeiten zwischen Bauelement und Schaltungsplatte vorge- sehen werdena

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü o h e s 1. Einrichtung zur Befestigung ton mit parallelen AnschluH-drähten ausgerüsteten Bauelementen, insbesondere tondeni satoren, an Trägerteilen, wie Schaltungsplatten von Sodruckten Bohaltungen, dadurch gekenaseiohnet, daß die freien Enden der Anechlußdrähte als Halterungsorgane aus- gebildet oder mit solchen versähen sind, derart, daß sie nach Einführung in die entsprechenden Löcher der Schaltungsplatte in dieser festsitzen, 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennseiohnet, daß die freien Enden der lnsohluidrähte nach entgegengesetzten Richtungen ausgebogen sind, so daß sie nach Einführung in die Woher der Platte und nach leichter Drehung des Bauelementes nachgebogen werden und die Platte rückseitig hinter greifen, 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennseiohnet, daß die freien Enden der Aneohluidrähto aus deren Rundquerschnitt herausgepresste Laschen oder wulste besitsen@ welche nach dem Eindrücken in die Plattenlöcher in diesen festklemmen. . Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Aneohlußdrähte zu federnden Zungen (Pig.4) geformt sind, welche sich nach dem Durcheteken durch die Löcher federnd gegen die unterseitigen Lochränder der Platte legen,
DE19641490236 1964-01-27 1964-01-27 Einrichtung zur Befestigung von mit parallelen Anschlussdraehten ausgeruesteten Bauelementen,insbesondere Kondensatoren,an Traegerteilen Pending DE1490236A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0037067 1964-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1490236A1 true DE1490236A1 (de) 1969-10-09

Family

ID=7405086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641490236 Pending DE1490236A1 (de) 1964-01-27 1964-01-27 Einrichtung zur Befestigung von mit parallelen Anschlussdraehten ausgeruesteten Bauelementen,insbesondere Kondensatoren,an Traegerteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1490236A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435461A1 (de) * 1973-08-01 1975-02-20 Amp Inc Elektrischer kontaktstift
DE2812767A1 (de) * 1978-03-23 1979-09-27 Stettner & Co Elektrisches bauelement mit anschlussdraehten zum einstecken in bohrungen einer schaltungsplatte
EP0005356A1 (de) * 1978-04-27 1979-11-14 E.I. Du Pont De Nemours And Company Elektrisches Anschlusselement und Plattenrandverbinder mit einem solchen Element
US4735587A (en) * 1986-02-12 1988-04-05 Specialty Electronics, Inc. Pin header with board retention tail
US5122075A (en) * 1991-05-17 1992-06-16 Amp Incorporated Electrical connector with improved retention feature

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435461A1 (de) * 1973-08-01 1975-02-20 Amp Inc Elektrischer kontaktstift
DE2812767A1 (de) * 1978-03-23 1979-09-27 Stettner & Co Elektrisches bauelement mit anschlussdraehten zum einstecken in bohrungen einer schaltungsplatte
EP0005356A1 (de) * 1978-04-27 1979-11-14 E.I. Du Pont De Nemours And Company Elektrisches Anschlusselement und Plattenrandverbinder mit einem solchen Element
US4735587A (en) * 1986-02-12 1988-04-05 Specialty Electronics, Inc. Pin header with board retention tail
US5122075A (en) * 1991-05-17 1992-06-16 Amp Incorporated Electrical connector with improved retention feature

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775320C3 (de) Verbindung zweier paralleler Platten
DE3531967C2 (de) Halter für Trägerplatten elektronischer Bauteile, insbesondere für gedruckte Leiterplatten
DE10006530A1 (de) Antennenfeder
DE8600321U1 (de) Substrathalter in Integralbauweise
DE2234961B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Steckern für Schaltplatten
DE3635866A1 (de) Plattenhalter
DE3010876A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplatte
DE2911972A1 (de) Anschlussklemme, vorzugsweise zum einbau auf leiterplatten von gedruckten schaltungen
DE1490236A1 (de) Einrichtung zur Befestigung von mit parallelen Anschlussdraehten ausgeruesteten Bauelementen,insbesondere Kondensatoren,an Traegerteilen
EP0019667B1 (de) Befestigungseinrichtung für eine Flüssigkristallanzeige auf einer Trägerplatte
DE2942380C2 (de) Fassung zur elektrischen und mechanischen Verbindung einer sockellosen Lampe
DE2013738A1 (de) Gehäuse fur elektrische oder elek tromsche Baugruppen
DE6608527U (de) Einrichtung zur befestigung von mit parallelen anschlussdraehten ausgeruesteten bauelementen, insbesondere kondensatoren an traegerteilen.
DE202019103524U1 (de) Bausatz mit einem Ständer und einem Adapter, Ständer und Adapter zur Verwendung in einem solchen Bausatz
BE1025656B1 (de) Lötkontakt und Kontaktmodul und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktmoduls
DE102017105470B4 (de) Leuchtenbaugruppe
DE3432978C2 (de)
DE3006673A1 (de) Verbindung eines blechteiles mit einem anderen bauteil
DE3329650A1 (de) Steckerbuchse
DE2614626C3 (de) Haltevorrichtung zum Befestigen eines länglichen elektrischen Bauelementes, insbesondere eines Kompensationskondensators
DE2422805C2 (de) Gehäuse für Fernsehempfangsgeräte mit einer Befestigungsvorrichtung für Schaltungsplatten
DE1069720B (de)
DE7511281U (de) Buchsenkontakt
DE2624507C2 (de) Baustein für elektrische und elektronische Modell- und Versuchsschaltungen
DE7010572U (de) Gehaeuse fuer elektrische oder elektronische baugruppen.