DE1490092B2 - Stromleiter fuer gas oder fluessigkeitsisolierte hochspannungs verteilungsanlagen mit geerdeter metallischer rohrfoermiger kapselung - Google Patents

Stromleiter fuer gas oder fluessigkeitsisolierte hochspannungs verteilungsanlagen mit geerdeter metallischer rohrfoermiger kapselung

Info

Publication number
DE1490092B2
DE1490092B2 DE19641490092 DE1490092A DE1490092B2 DE 1490092 B2 DE1490092 B2 DE 1490092B2 DE 19641490092 DE19641490092 DE 19641490092 DE 1490092 A DE1490092 A DE 1490092A DE 1490092 B2 DE1490092 B2 DE 1490092B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
insulating body
outer diameter
cone
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641490092
Other languages
English (en)
Other versions
DE1490092C3 (de
DE1490092A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
NV COQ. Utrecht (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NV COQ. Utrecht (Niederlande) filed Critical NV COQ. Utrecht (Niederlande)
Publication of DE1490092A1 publication Critical patent/DE1490092A1/de
Publication of DE1490092B2 publication Critical patent/DE1490092B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1490092C3 publication Critical patent/DE1490092C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/06Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings
    • H02G5/061Tubular casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1873Measures for the conductors, in order to fix the spacers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/28Capacitor type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/06Gas-pressure cables; Oil-pressure cables; Cables for use in conduits under fluid pressure
    • H01B9/0644Features relating to the dielectric of gas-pressure cables
    • H01B9/0666Discontinuous insulation

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stromleiter für gas- oder flüssigkeitsisolierte Hochspannungsverteilungsanlagen mit geerdeter metallischer rohrförmiger Kapselung, in deren Achse der von einem in der Kapselung befestigten, zu dieser koaxiale hohlkegelförmige oder nahezu hohlkegelförmige, konzentrische oder im wesentlichen konzentrische Außen- und Innenmantelflächen aufweisende Isolierkörper gehalterte Stromleiter verläuft, dessen größter Außendurchmesser sich zum Innendurchmesser der Kapselung ungefähr wie 1: e verhält und dessen in die Kegelspitze des Isolierkörpers eingebetteter Teil einen Außendurchmesser aufweist, der von dem Außendurchmesser der sich nach beiden Seiten des Isolierkörpers erstreckenden, zu diesem einen Abstand belassenden Stromleiterteile abweicht.
Unter einem nahezu hohlkegelförmigen, im wesentlichen konzentrische Außen- und Innenmantelflächen aufweisenden Isolierkörper wird ein solcher verstanden, bei dem die erzeugenden der Kegelmäntel gekrümmte Linien sind.
Bei einem koaxial in einer metallischen rohrförmigen Kapselung angeordneten Stromleiter ist bekanntlich die elektrische Feldstärke auf der Oberfläche dieses Leiters am größten, und diese Feldstärke entspricht der Gleichung
r ■ In Rjr
in der U die Potentialdifferenz zwischen dem Stromleiter und dem geerdeten Rohr, R der innere Halbmesser dieses Rohres und r der Halbmesser der äußeren leitenden Oberfläche des Leiters, d. h. der äußeren Oberfläche des Leiters selbst oder derjenigen eines konzentrisch um den Leiter angeordneten, elektrisch mit dem Leiter verbundenen Schirmes ist. Diese maximale Feldstärke Emax ist minimal, wenn In Rjr = 1, oder wenn r: R = I: e, worin e die Grundzahl des natürlichen Logarithmus, d. h. etwa 2,72 ist. Diese Gleichung gilt aber nur, wenn das Isoliermaterial zwischen dem Stromleiter und dem geerdeten Rohr homogen ist (M.Reck, »Elektro-Starkstromanlagen«, Bd. 1, 1958, S. 112, Georg Westermann Verlag).
Ein Stromleiter der eingangs genannten Art ist aus der französischen Patentschrift 1 308 183 bekannt. Bei diesem bekannten Stromleiter befindet sich die durch einen leitenden Schirm gebildete Leiterfläche mit dem größten Außendurchmesser in der Spitze des Hohlkegelisolierkörpers. Dadurch wird der Gradient des radialen elektrischen Feldes an der Stelle dieser Isolatorspitze minimal.
Die Durchschlagfestigkeit solcher isolierender Durchführungen wird aber an erster Stelle nicht durch den größten elektrischen Gradient innerhalb der Dielektrika zwischen dem Leiter und dem geerdeten Rohr, sondern durch den größten elektrischen Gradient in den Trennflächen zwischen den verschiedenen Dielektrika, d. h. in den Kriechstrecken bildenden Mantelflächen des Durchführungsisolators bestimmt. Bei der genannten isolierenden Durchführung wird die Feldstärke an der Spitze des kegelförmigen Durchführungsisolators, d. h. an der Stelle der größten elektrischen Belastung, mit Hilfe von Schirmen größeren Durchmessers so klein wie möglich gemacht. Die Verteilung des elektrischen Gradienten über die Mantelflächen des Durchführungsisolators ist aber ungünstig, da die Äquipotentialflächen sich um den leitenden Schirm in der Isolatorspitze zu den sich nach beiden Seiten des Isolators erstreckenden Leiterteilen wesentlich kleineren Durchmessers biegen, wodurch in den Mantelflächen des Isolators eine Vergrößerung des Gradienten in der Richtung der Achse des Stromleiters auftritt. Damit dieser Gradient in den Isolatormantelflächen genügend klein gehalten werden kann, muß der Durchführungsisolator ziemlich lang gemacht werden, d. h. einen verhältnismäßig spitzen Winkel
ίο an seiner Spitze aufweisen, so daß er einen ziemlich großen axialen Raum beansprucht.
Die Erfindung hat den Zweck, einen Stromleiter mit hohlkegelförmigem Isolierkörper der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der Feldstärkenverlauf in der Nähe dieses Isolierkörpers derart verbessert ist, daß ein Isolierkörper mit einem verhältnismäßig stumpfen Winkel an der Spitze, also ein solcher mit verhältnismäßig kleiner axialer Abmessung verwendet werden kann. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß der in die Kegelspitze des Isolierkörpers eingebettete Teil des Stromleiters einen kleineren Außendurchmesser aufweist als die nach beiden Seiten des Isolierkörpers sich erstreckenden Teile des Stromleiters von größtem Außendurchmesser und diese letztgenannten Teile in einer freien axialen Entfernung von der Innen- und Außenmantelfläche des Isolierkörpers enden, und daß diese axiale Entfernung und der kleinere Außendurchmesser des Stromleiters derart bemessen sind, daß an keiner Stelle des elektrischen Feldes zwischen Stromleiter und Kapselung ein gefährlich hoher Spannungsgradient vorhanden ist. Die Reihenfolge der Leiterteile mit größerem und mit kleinerem Außendurchmesser ist beim Stromleiter nach der Erfindung also gerade derjenigen des genannten bekannten Stromleiters entgegengesetzt. Dies hat die Folge, daß die Äquipotentialflächen zwischen dem Leiter und der geerdeten rohrförmigen Kapselung sich in der Nähe der Isolatorspitze zum dünnen Leiterteil biegen, wodurch sie an den Stellen, wo sie die Mantelflächen des Isolators schneiden, weiter voneinander ab zu liegen kommen, so daß eine gleichmäßigere Verteilung des radialen Gradienten in diesen Isolatorflächen erreicht wird, was wieder die Folge hat, daß die mittlere elektrische Belastbarkeit in diesen Isolatormantelflächen vergrößert, d. h. den Hohlkegelisolator stumpfer gemacht werden kann.
Aus der deutschen Patentschrift 913 915 ist ein in einer rohrförmigen Kapselung koaxial angeordneter Stromleiter mit einem hohlkegelförmigen Durchführungsisolator bekannt, wobei der Leiter an seinem vor der Isolatorspitze liegenden Ende einen größeren Durchmesser hat als an der Stelle, wo er durch den Isolator hindurchgeführt ist. Bei diesem Leiter befindet der Teil mit dem größten Durchmesser sich nur an einer Seite des Isolators, und der Durchmesser dieses Leiterteiles ist nur wenig größer als der Durchmesser des übrigen Teiles des Leiters. Deshalb wird durch diese Verdickung des Leiters — die im übrigen lediglich als Kugelkontakt dienen soll — nur eine unwesentliche Verbesserung der Verteilung des elektrischen Feldes erreicht. Dieser Patentschrift ist nicht zu entnehmen, daß bei richtiger Wahl der örtlichen Leiterdurchmesser ein wesentlich kürzerer Kegelisolator verwendet werden kann.
Wird, wie üblich, als Stromleiter ein verhältnismäßig dünner örtlich durch elektrisch leitende Schirme umgebener Stableiter benutzt, dessen Außendurchmesser kleiner als der erwähnte Maximaldurchmesser ist, so
kann mit Vorteil der Stromleiter so ausgeführt werden, daß er auf seiner ganzen Länge aus einem Stab besteht, der die Kegelspitze des Isolierkörpers durchdringt und dessen zu beiden Seiten des Isolierkörpers sich erstreckenden Teile von jeweils einem rohrförmigen, elektrisch leitend mit ihm verbundenen Schirm mit Abstand umgeben sind, die den größten Außendurchmesser des Stromleiters bilden.
Dadurch wird die Montage und Demontage gegenüber einem Leiter, bei dem die Teile kleinen und größten Durchmessers aus einer einstückigen Schiene bestehen, sehr vereinfacht.
Weiter empfiehlt es sich, diese rohrförmigen Schirme an ihren dem Isolierkörper zugekehrten Stirnenden von um den Leiterstab angeordneten Kappen aus Isoliermaterial zu umgeben. Diese Kappen haben einen günstigen Einfluß auf die Form des elektrischen Feldes in der Nähe der Spitze des Kegelisolators.
Zwei verschiedene Ausführungsbeispiele eines Stromleiters nach der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 ist ein zentraler rohrförmiger Stromleiter durch 1, ein konzentrisches geerdetes metallenes Rohr als Kapselung durch 2, 2' und ein Isolierkörper in der Gestalt eines Hohlkegels durch 3 angedeutet; der den durch ihn führenden Stromleiter gegenüber der Kapselung 2, 2' abstützt. Zwischen den zwei Teilen 2, 2' des geerdeten Rohres ist ein Befestigungsring 4 für den Isolierkörper 3 angeordnet. Der rohrförmige Stromleiter 1 hat einen größten Außendurchmesser, der sich zum Innendurchmesser des Rohres 2, 2' ungefähr wie 1: e verhält, wobei e die Grundzahl des natürlichen Logarithmus, daher ungefähr 2,7 ist. An der Stelle 9, wo der Stromleiter 1 die Spitze des kegelförmigen Isolierkörpers 3 durchdringt, ist der Stromleiter eingeschnürt, so daß an dieser Stelle 9 sein Durchmesser kleiner ist. Dies hat für das elektrische Feld die Folge, daß die Äquipotentialflächen in der Nähe der Isolierkörperspitze zum dünneren Teil des Stromleiters gezogen werden, wie in der linken Hälfte der F i g. 1 gestrichelt dargestellt ist. Dadurch wird eine gleichmäßigere Verteilung des elektrischen Gradienten auf den Mantelflächen des Isolierkörpers 3 erreicht, was bedeutet, daß die durch diese Mantelflächen gebildeten, die elektrische Durchschlagsfestigkeit bestimmenden Kriechstrecken durchschnittlich elektrisch weniger belastet werden oder daß bei gleichbleibender zugelassener elektrischer Belastung der Isolator kürzer ausgeführt, d. h. stumpfer gemacht werden kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist in F i g. 2 dargestellt. Dabei besteht der Stromleiter aus einem leitenden Stab 5 mit konstantem kleinem Durchmesser, der die Isolierkörperspitze durchdringt und sowohl vor als auch nach der Spitze des Isolierkörpers 3 durch Isolierrohre 6, 6' mit Potentialsteuerschirmen 7, T umgeben ist. Diese Schinne sind elektrisch leitend mit dem Stableiter 5 verbunden. Die Rohre 6, 6' sind an ihren dem Isolierkörper zugekehrten Enden mit Kappen 8, 8' aus Isoliermaterial versehen. Die Potentialsteuerschirme 7, 7' enden in einiger axialer Entfernung vom Isolierkörper 3. Durch den Randeffekt dieser Schirme sowie durch den Einfluß der isolierenden Kappen 8, 8' wird das elektrische Feld zwischen dem Stromleiter 5 und den Schirmen 7, T einerseits und den geerdeten Rohrteilen 2, 2' andererseits derart an der Stelle der Einschnürung, d. h. der Durchführung des Stabes 5 durch den Isolierkörper 3 verformt, daß der elektrische Gradient an den Mantelflächen des Isolators 3 gleichmäßiger verteilt wird. Durch diese Ausführung des Stromleiters, die elektrisch nahezu derjenigen nach F i g. 1 entspricht, erhält man eine Durchführung des Leiters, deren axiale Abmessung nur wenig von einer Durchführung mit einem scheibenförmigen Isolator abweicht. Es wird bemerkt, daß die Axialabmessung des Isolierkörpers noch ein wenig weiter verkleinert werden kann, wenn in bekannter Weise die im wesentlichen kegelförmigen Mantelflächen des Isolierkörpers - bei unveränderter Länge der Kriechstrecke gekrümmt werden (deutsche Patentschrift 590 494, F i g. 2; französische Patentschrift 1 308 183).

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Stromleiter für gas- oder flüssigkeitsisolierte Hochspannungsverteilungsanlagen mit geerdeter metallischer rohrförmiger Kapselung, in deren Achse der von einem in der Kapselung befestigten, zu dieser koaxiale hohlkegelförmige oder nahezu hohlkegelförmige, konzentrische oder im wesentlichen konzentrische Außen- und Innenmantelflächen aufweisende Isolierkörper gehalterte Stromleiter verläuft, dessen größter Außendurchmesser sich zum Innendurchmesser der Kapselung ungefähr wie 1: e verhält und dessen in die Kegelspitze des Isolierkörpers eingebetteter Teil einen Außendurchmesser aufweist, der von dem Außendurchmesser der sich nach beiden Seiten des Isolierkörpers erstreckenden, zu diesem einen Abstand belassenden Stromleiterteile abweicht, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Kegelspitze des Isolierkörpers (3) eingebettete Teil des Stromleiters (9 bzw. 5) einen kleineren Außendurchmesser aufweist, als die nach beiden Seiten des Isolierkörpers sich erstreckenden Teile des Stromleiters (1 bzw. 7, T) von größtem Außendurchmesser und diese letztgenannten Teile (1 bzw. 7, 7') in einer freien axialen Entfernung von der Innen- und Außenmantelfläche des Isolierkörpers (3) enden, und daß diese axiale Entfernung und der kleinere Außendurchmesser des Stromleiters (9 bzw. 5) derart bemessen sind, daß an keiner Stelle des elektrischen Feldes zwischen Stromleiter und Kapselung ein gefährlich hoher Spannungsgradient vorhanden ist.
2. Stromleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er auf seiner ganzen Länge aus einem Stab (5) besteht, der die Kegelspitze des Isolierkörpers (3) durchdringt und dessen zu beiden Seiten des Isolierkörpers sich erstreckenden Teile von jeweils einem rohrförmigen, elektrisch leitend mit ihm verbundenen Schirm (7, T) mit Abstand umgeben sind, die den größten Außendurchmesser des Stromleiters bilden (F i g. 2).
3. Stromleiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Schirme (7, T) an ihren dem Isolierkörper (3) zugekehrten Stirnenden von um den Leiterstab (5) angeordneten Kappen (8, 8') aus Isoliermaterial umgeben sind (F ig. 2).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19641490092 1964-03-26 1964-04-29 Stromleiter für gas- oder flüssigkeitsisolierte Hochspannungsverteilungsani agen mit geerdeter metallischer rohrförmiger Kapselung Expired DE1490092C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6403261A NL6403261A (de) 1964-03-26 1964-03-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1490092A1 DE1490092A1 (de) 1969-05-14
DE1490092B2 true DE1490092B2 (de) 1971-05-19
DE1490092C3 DE1490092C3 (de) 1974-10-03

Family

ID=19789666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641490092 Expired DE1490092C3 (de) 1964-03-26 1964-04-29 Stromleiter für gas- oder flüssigkeitsisolierte Hochspannungsverteilungsani agen mit geerdeter metallischer rohrförmiger Kapselung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE647471A (de)
DE (1) DE1490092C3 (de)
GB (1) GB1068696A (de)
NL (1) NL6403261A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207659A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Gasisolierte Leitungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
BE647471A (de) 1964-08-31
GB1068696A (en) 1967-05-10
DE1490092C3 (de) 1974-10-03
NL6403261A (de) 1965-09-27
DE1490092A1 (de) 1969-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037921A1 (de) Blitzschutzeinnchtung
DE2934805C2 (de) Elektrische Hochspannungsdurchführung
WO2013110548A1 (de) Abschirmvorrichtung für ein elektrisch leitfähiges verbindungselement
EP0600233A1 (de) Durchführung, insbesondere für hohe Spannungen mit spezieller Elektrodenhalterung
DE3004737C2 (de) Gekapselter Zinkoxid-Überspannungsableiter
DE102017105546B4 (de) Steckdose zur Aufnahme eines Steckers eines Hochspannungskabels für eine Mikrofokus-Röntgenröhre, Steckverbindung für ein Hochspannungskabel
DE2347927C3 (de) Ringförmige Steuerelektrode für einen im wesentlichen trichterförmigen Stützisolator einer gekapselten, gasisolierten Hochspannungsrohrleitung
DE1490092C3 (de) Stromleiter für gas- oder flüssigkeitsisolierte Hochspannungsverteilungsani agen mit geerdeter metallischer rohrförmiger Kapselung
DE2030747C3 (de) Beschleunigungsrohr für einen Ladungsträgerstrahl
EP2846336B1 (de) Verbindung von mindestens vier elektrischen Leitern
DE683018C (de) Einleiterstromwandler mit zweiteiligem Durchfuehrungsisolator
DE3317827C2 (de) Gasisolierte Hochspannungsdurchführung
DE903230C (de) Kondensatordurchfuerhrung fuer hohe Spannungen
DE2720689C2 (de) Einleiter - Durchführungsstromwandler
EP0739071A1 (de) Hochspannungs-Rohrgasleiter
DE763347C (de) Elektrische Entladungsroehre, insbesondere Elektronen-mikroskop, mit sehr hoher Spannungsdifferenz zwischen einander gegenueberstehenden Elektroden
DE2821939C2 (de) Überspannungsschutzvorrichtung
DE1465212A1 (de) Isoliertes elektrisches Kabel,insbesondere fuer besonders hohe Spannungen
DE3306307C2 (de) Zylindrischer Stützisolator
DE19623723A1 (de) Gasisolierte Leitung
DE691820C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit wenigstens einer Kathode und einem wendelfoermig die Kathode umgebenden strebenlosen Gitter
DE912948C (de) Hochspannungsleitung
DE1763559C3 (de) Funkenstrecke mit drei Elektroden für starke Hochspannungsströme
AT142671B (de) Hochspannungsentladungsgefäß.
DE1640220B2 (de) Anschlußeinheit für doppeladrige Video-Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)