DE1490091A1 - Elektrischer Pressgasschalter,insbesondere ein unter normaler Belastung schaltbarer Trennschalter - Google Patents

Elektrischer Pressgasschalter,insbesondere ein unter normaler Belastung schaltbarer Trennschalter

Info

Publication number
DE1490091A1
DE1490091A1 DE1964N0024825 DEN0024825A DE1490091A1 DE 1490091 A1 DE1490091 A1 DE 1490091A1 DE 1964N0024825 DE1964N0024825 DE 1964N0024825 DE N0024825 A DEN0024825 A DE N0024825A DE 1490091 A1 DE1490091 A1 DE 1490091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aaa
aar
aiaaa
aaaa
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1964N0024825
Other languages
English (en)
Other versions
DE1490091B2 (de
DE1490091C3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COQ NV
Original Assignee
COQ NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COQ NV filed Critical COQ NV
Publication of DE1490091A1 publication Critical patent/DE1490091A1/de
Publication of DE1490091B2 publication Critical patent/DE1490091B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1490091C3 publication Critical patent/DE1490091C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/86Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid under pressure from the contact space being controlled by a valve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Patentanwalt j β ...
18, Apr« 1964
U90091
gall 71.
Ii.V. MCOQ", Kanaalweg IT0. 72, Utrecht (Niederlande)
Elektrischer Pressgasschalter, insbesondere ein unter normaler Belastung schaltbarer Trennschalter·
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Pressgasschalter» insbesondere einen unter normaler Belastung schaltbaren Trennschalter, mit einer Schaltkammer, in der sich zwei durch festes Isoliermaterial in Entfernung voneinander gehaltene Kontaktträger befinden, von denen der erste einen festen Kontakt und der zweite einen mit diesem festen Kontakt zusammenarbeitenden, axial beweglichen, an beiden Enden offenen hohlen Schaltstift trägt, welcher Schaltstift durch eine ZentraltJffnung des zweiten Kontaktträgers hindurchgeführt und an einem Kolben befestigt ist, der in einem durch den zweiten Kontaktträger getragenen Zylinder angeordnet ist und den Zylinderhohlraum in einen ersten und einen zweiten wirksamen Zylinderraumjwvteilt, welche ZylinderrSume zum Ein- und Ausschalten des Schalters wahlweise mit einer Pressgasquelle und mit der Aussenluft in Verbindung gesetzt werden können·
Die Erfindung hat den Zweck, einen Pressgasschalter dieser Art in einfachster »/eise derart auszuführen, dass die Schaltkammer immer unter Druck steht, der Druck des Gases in der 3chaltkammer die Kraft zum Einschalten des Schalters liefert, welche Kraft deshalb augenblicklich zur Verfügung steht,
909820/0514
beide ZylinderrSume sowohl beim eingeschalteten als auch beim ausgeschalteten Schalter mit der Pressgasquelle in Verbindung stehen, die Ausschaltung nur durch das Offnen eines durch ein Ventil geschlossenen Kanales erfolgt und sowohl während der Einschaltung als auoh während der Ausschaltung Gas aus der Schaltkammer durch den hohlen Schaltstift hindurchströmt, wodurch ein auftretender Schaltbogen gelöscht wird· Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass der zweite Kontaktträger den ersten Zylinderraum von der Sohaltkammer trennt, * der hohle Schaltstift verschiebbar und gasdioht duroh den zweiten Kontaktträger hindurchgeführt ist und die Sohaltkammer dauernd mit dem zweiten Zylinderraum verbindet, die Schaltkammer mit der Pressgasquelle verbunden ist, der erste Zylinderraum Ober eine leitung mit einem unsohaltbaren Ventil wahlweise mit der Preeegasquelle und mit der Aussenluft in Verbindung gesetzt und der zweite Zylinderraum über einen Kanal mit einem Ventil mit der Aussenluft verbunden werden kann. Zum Erhalten einer schnellen
eier Ausschaltung empfiehlt sich eine Bauart, -#©bei der hohle Schaltstift eine engere Durchlassöffnung als der Kanal bei geöffnetem Ventil zwischen dem zweiten Zylinderraum und der Aussenluft aufweist·
Diese und andere Merkmale der Erfindung werden an Hand der Zeichnung nSher erklärt werden, die einen Axialschnitt eines Pressgasschalters nach der Erfindung beispielsweise darstellt,
In der Zeichnung ist 1 ein geerdetes metallenes Gefäss, 909820/0514
U90091
Äuroh dessen Wand Verbindungeleiter 2 und 3 isoliert hindurchgeführt sind· Der Verbindungsleiter 2 ist elektrisch leitend mit einem ersten Kontaktträger 4 verbunden, der durch ein Rohr 5 aus Isoliermaterial am Boden 6 dee Gefässes befestigt und durch ein Bohr 7 aus Isoliermaterial mit einem zweiten Kontaktträger 8 verbunden ist und in Entfernung desselben gehalten wird, an welohen zweiten Kontaktträger der Verbindungsleiter 3 'angeschlossen ist· Dieser zweite Kontaktträger ist durch ein Rohr 9 aus Isoliermaterial am Deckel 10 des GefSsses befestigt· J
Der Kontaktträger 4 trSgt einen aus federnden Kontaktfingern bestehenden festen Kontakt 11, in dessen Achse ein Abbrennstift 12 angeordnet ist· Mit diesem festen Kontakt 11 wirkt Bin wie ein Rohr ausgeführter, daher an beiden Enden offenert hohler Sohaltstift 13 zusammen, der verschiebbar und gasdicht durch eine Zentralbohrung des Kontaktträger β 8 hindurchgefOhrt und mit diesem durch federnde Kontaktfinger 14 elektrisch leitend verbunden ist. Das obere Ende des Schaltstiftes 13 ist an einem mit einer Bohrung versehenen Kolben 15 befestigt, der beweglich in einem durch den Kontaktträger 8 getragenen Zylinder 16 angeordnet ist und den Hohlraum dieses Zylinders in einen ersten Zylinderraum 17 und einen zweiten Zylinderraum 18 verteilt. Durch ein Rohr 19 aus Isoliermaterial und Kanäle 20 und 21 des KontakttrSgers 8 ist der Zylinderraum 17 mit einem Anschlusskanal 22 des Deckels 10 verbunden. Der Zylinderraum ist über eine weite öffnung 23» ein weites Rohr 24 aus Isoliermaterial und eine weite öffnung 25 des Deckels 10
909820/OSU
U90091
mit einem Abfuhrrohr 26 mit einem durch einen in einem Zylinder 27 beweglichen Kolben 28 zu öffnenden Rückschlagventil 29 verbunden, durch das dieses .Abfuhrrohr geschlossen oder über weite öffnungen 30 und 31 mit der Aussenluft in Verbindung gesetzt werden kann·
Die durch das Rohr 7 und die Kontaktträger 4 und 8 begrenzte Schaltkammer 32 ist über Kanüle 33 und 34 und den Haum innerhalb des Rohres 5 mit einem Anschlusskanal 35 verbunden, der über eine Leitung 36 unmittelbar an einem
" GefSss 37 mit Pressgas angeschlossen ist· Der Anschlusskanal 22 ist über eine Leitung 38 mit einem Dreiweghahn 39 mit dem GefSss 37 verbunden, und der Zylinder 37 ist über eine Leitung 40 mit einem Dreiweghdto 41 am Gefass 37 angeschlossen· Das GefSss 37» die Leitungen 36, 38, 40 und die Dreiweg. hähne 39» 41 sind sohematisoh dargestellt worden« Mit Hilfe der Huhne können der Zylinderraum 17 und der Zylinder 27 wahlweise mit dem GefSss 37 (siehe die gezeichneten Lagen 39a und 41 a) und mit der Aussenluft (siehe die punktiert gezeichneten Lagen 39b und 41b) verbunden werden·
Zentral im Sohaltstift 13 ist ein zweiter Abbrennstift 42 angeordnet, der duroh einen Isolator 43 mit einem Stab 44 verbunden ist, der für die 6tandanzeigung des Schaltstift θθ dient«
Dieser Pressgasschalter wirkt wie folgtι Der Schalter hat in der Zeichnung gerade den ausgeschalteten Zustand erreioht· Das Ventil 29 ist noch offen,
909820/05U
so dass Gas aus der Schaltkammer 32 durch den hohlen Schaltstift 13, den Zylinderraum 18, die Öffnung 23, das Rohr 24, die öffnung 2%> das Abfuhrrohr 26, die Ventilöffnung 30 ornd die Entlüftungsöffnungen 31 hindurch nach aussen entweichen kansu Dieses strömende Sas hat den Ausschaltbogen gelöscht und führt die durch diesen Bogen gebildeten Ionen und anderen leitenden Schalterzeugnisse ab· Wird danach der Dreiweghahn 41 aus der gezeichneten Lage 41a in die Lage 41b gesetzt, so wird der Zylinder 27 mit der Aussenluft in Verbindung gesetzt und das Rückschlagventil 29 wird durch das ausströmende Gas dichtgedrückt. Dadurch wird der Druck im Zylinderraum 18 gleich dem Druck im Zylinderraum 17 gemacht, so dass der Sohaltstift 13 in der ausgeschalteten Lage stehen bleibt, da er durch die Reibung der Kontaktfinger 14 und, falls nötig, durch eine nioht-dargesteilte Verriegelung, z.B. ein Schnapporgan, festgehalten wird.
Muss nun der Schalter eingeschaltet werden, so wird der Dreiweghahn 39 aus der gezeichneten Lage 39a in die Lag· 39b gesetzt, wodurch der Zylinderraum 17 mit der Aussenluft in Verbindung gesetzt und der Schaltstift 13 durch den Druck im Zylinderraum 18 nach unten bewegt wird. Während dieser Bewegung strömt Gas aus der Schaltkammer 32 durch dekn hohlen Schaltstift 13 hinduroh zum Zylinderraum 18, so dass ein gegebenenfalls auftretender Binschaltbogen auf den Abbrennstift 42 geblasen wird, bis der Sohaltstift 13 in den festen Eontakt 11 gedruckt wird, oder bereits früher gelöscht wird« Sobald der Schalter eingeschaltet worden ist, wird der Dreiweghahn 39 in die Lage 39a zurückgesetzt, so dass wieder beide
909820/05U
M 6 -
Zylinderräume 17 und 18 am Gefäes 37 mit Pressgas angeschlossen sind und der Schaltstift in der eingeschalteten lage stehen bleibt und augenblicklich für die Ausschaltung fertig ist·
Zum Ausschalten braucht nur der Breiweghahn 41 in die Lage 41a zurückgesetzt zu werden, woduroh das Rttokj BÄhlagventil 29 geöffnet wird· In diesem Falle wird der Zylinderraum 18 durch weite Offnungen mit der Aussenluft in Verbindung gesetzt, wodurch der Brück im Zylinderraum 18 plötzlioh stark vermindert und der Sohaltstift 13 durch ψ den grösseren Gasdruck im Zylinderraum 17 mit Kraft nach oben bewegt wird· Während dieser Bewegung strömt Gas aus der Schaltkammer 32 durch den hohlen Sohaltstift 13 hindurch zum Zylinderraum 18 und weiter durch das Abfuhrrohr 26 hinduroh nach aussen, wodurch der gezogene Ausschaltbogen zunSchet auf den Abbrennstift 42 geblasen und danach gelöscht wird· PUr eine schnelle Ausschaltbewegung des Schaltstiftes muss der Bruok im Zylinderraum 18 nach dem Offnen des Yentiles 29 sich augenblicklich stark vermindern· Bies ist möglich, wenn der Schaltstift 13 eine wesentlich engere Burchlassöffnung als die Kanäle und Offnungen hat, durch die der Zylinderraum 18 mit der Aussenluft in Verbindung gesetzt wird· Ber Abbrennstift 12 sorgt dafür, dass diese Burohlassöffnung bis gerade nachdem der Sohaltstift 13 V den festen Eontakt 11 verlassen hat, sehr eng ist, aber darauf derart vergrössert wird, dass ein starker Gasstrom duroh den Schaltstift 13 hindurohgeftthrt wird, der den auf dem Abbrennstift 12 stehenden Ausschaltbogen zu-nSohet zum Abbrenn-
909820/05U
BAD ORIG'NAL

Claims (1)

  1. U90091
    mtttt At Ariagt «U Iwafc* lfatht» Β1· «atm OffMg Aaa ■aaaltetlftaa 19 aa* alaaa ilfu frtaaaraa Baraamaaaar «tr AliW Witt ft H9 μ Aaaa Aar latatar« «Uli aitkt aa « Saaaltatlft faat
    Haktrlaaaar
    , la *«r ·1«1ι mti ta·*
    iMtftanmig T«ai«i»uii«r gekaltoi· Koatakttrif«r WfIaA«a, T»a Ammb 4«r «m%· »la«a f«st«a Kontakt «at ttr nralt· •la·» Bit 41··« fMt*a Keatakt wuwTur^lt «ndta, axial ••«agllaliaa, aa ktUn IaAtB otf«a«B hoal«a ßehaltetift trift, «al«a«r 8«a*ltstift 4«rek «la· S«atral8ffaaae «·■ awaltaa Kaatmkttrle«ra BiaAavakeefMart «ad aa ·1β«β Kalaaa tef«stift iet, Aar la alaaa Aaxaa Aaa awaltaa KeBtakttrAf«r eatvagaaaa IjllaAar aagaaxAa·* tat «ad Aaa ta eiaaa «rataa aaA ataaa awaltaa wlykaaaaa tsrtallt» «alah· tyliaAwnrljxa* aaa Sia- aaA Aaaaahaltaa Aaa Soaaltara «ahlvaiaa alt aiaar JFraaagaaauall· aaA alt Aar laaaaalaft la TaraiaAaa« gaaatst «arAaa kOaaaa» AaAaraa ca» kaaaaalahaat« daaa Aar awalta Kaatakttrlgar Aaa arataa CyliaAaisaaa tob Aar Soaaltkaaaar traaat, Aar aaala Saaalt· ■tift Taraeaiaa¥ar «ad «aaAlaat Aarah Aaa aaaltaa Iaataktfrlgar hiadarakfeftart tat aaA Al· aahaltkaaaar AaaaraA al« daa Bwaltaa I/liadarraaa TaralaA«tp dia ftekaltkaaatr alt Aar Vraaagaaqaall· TaraaaAaa iet, dar arata SjrllaAarraaa Maar alaa
    909820/05U
    Laituag ait «iata iauiahaltaaraa TMtIl wahlwaiaa Mit d*r Praaagaattialla «aft «it aar Aeaaaalwft in Tarfriaaaag ftetta Or svaita tyliatarraaa taar aiaaa Xaaal «it aiaaa Taatil ait Or lmsMmluft TvrlwiiMi wer*·»
    f · lltktrlMfctr Pr«sa<aM«haIt«r ηMk iaepmtli 1,
    ι ι k · ι ι ι · 1 · k β t t, «a·· i«r ktfkl« »«limit itift «U· «mi«r· Bttr«U.«seiftmati ill itr KaMl tB Yetil sviaehMi «aa mit·» lyllaOrravB «b4 4·γ
    9· BlaktriMkar Pr«*e<aMolMltar aaak l»«fmwh 1 ed·» 2» « a A « r · k |ikinitiiHiit, «aaa ti· Iur«Mla«a0ffBVBe «·■ Iwalaa Sehaltatiftaa «mrah f»imaa sastral «aria aagatriaatam, aa iiaeaa Sakaltatift k«faati<t«i taaaaatift Taraaft lat·
    4« SLaktriMBar Iraaagaaaaaaltar »a*h iaapxusk 5» aaamraa KkiiBiilihnt, aaaa aar Sahaltatift aa aaiaaa rem taataa Eaatakt afteakaartaa Ma taar aiaaa latar as aiaaa am» ftaaaaaaaieaac iiaaaaAaa 8tal» »afaatift iat«
    5« Uaktriaaaar YraaafaaaaAaltar aaaa Jaqpraafe 1 oiar 2f 4 a « m r · m iikiiBiiiohiii, aaaa aaa faatil ia arvHnitaa Kaaal aia τ·« aaaaaa hmr am Iffa«B4«sf tureh Aaa SnMk «·■ iaaaa ia anaitaa lrliaAarraaa •araa Baekaehlafraatll iat.
    Patentanwalt
    909 8 2 0/05 U
DE1964N0024825 1964-03-26 1964-04-18 Preßgas - Lasttrennschalter Expired DE1490091C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6403259A NL6403259A (de) 1964-03-26 1964-03-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1490091A1 true DE1490091A1 (de) 1969-05-14
DE1490091B2 DE1490091B2 (de) 1973-09-13
DE1490091C3 DE1490091C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=19789664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964N0024825 Expired DE1490091C3 (de) 1964-03-26 1964-04-18 Preßgas - Lasttrennschalter

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE646702A (de)
DE (1) DE1490091C3 (de)
GB (1) GB1068673A (de)
NL (2) NL6403259A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617004A1 (de) * 1976-04-17 1977-10-27 Pfisterer Elektrotech Karl Hoch- und mittelspannungsschalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3666521D1 (en) * 1985-05-15 1989-11-23 Alsthom Switch with sulfur hexafluoride operating in a very low temperature environment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617004A1 (de) * 1976-04-17 1977-10-27 Pfisterer Elektrotech Karl Hoch- und mittelspannungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1068673A (en) 1967-05-10
DE1490091B2 (de) 1973-09-13
DE1490091C3 (de) 1974-04-04
NL122544C (de)
BE646702A (de) 1964-08-17
NL6403259A (de) 1965-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19958645C5 (de) Hybridleistungsschalter
EP1939910A1 (de) Druckgasschalter mit einer radialen Durchströmöffnung
DE69110499T2 (de) Lastschalter unterstützt durch Varistor.
DE2545479A1 (de) Hochspannungs-schaltgeraet
CH660645A5 (de) Elektrischer trennschalter.
CH668664A5 (de) Gasisolierter lasttrenner.
EP1881510A1 (de) Vakuumschaltröhre
DE2754547A1 (de) Vakuumschalter
DE1490091A1 (de) Elektrischer Pressgasschalter,insbesondere ein unter normaler Belastung schaltbarer Trennschalter
DE1212191B (de) Unterbrechungseinrichtung fuer elektrische Schalter
DE1168994B (de) Kontaktantrieb fuer elektrische Druckgasschalter
DE4103119A1 (de) Druckgasschalter
DE69106436T2 (de) Mittelspannungsschalter.
DE1913969A1 (de) Elektrischer Schalter
EP1032009B1 (de) Druckgasschalter
DE60104592T2 (de) Druckgasschalter mit einer zweiteiligen Löschkammer
DE3140466C2 (de)
DE19939940A1 (de) Druckgasschalter
EP0664551A2 (de) Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Heizraum und einer Kompressionsvorrichtung
DE911280C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wie Druckgas
DE1665254B2 (de) Elektrischer Preßgasschalter
AT230476B (de) Schalter mit einer Flüssigkeit als Löschmittel
DE2518948A1 (de) Kontaktanordnung fuer einen elektrischen schalter, insbesondere fuer einen vakuumschalter
EP0983598A1 (de) Elektrischer hochspannungsschalter
DE3307401C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)