DE1489446A1 - Elektrischer Kontaktkoerper - Google Patents

Elektrischer Kontaktkoerper

Info

Publication number
DE1489446A1
DE1489446A1 DE19651489446 DE1489446A DE1489446A1 DE 1489446 A1 DE1489446 A1 DE 1489446A1 DE 19651489446 DE19651489446 DE 19651489446 DE 1489446 A DE1489446 A DE 1489446A DE 1489446 A1 DE1489446 A1 DE 1489446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact body
wire
electrical
piece
lamp socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651489446
Other languages
English (en)
Other versions
DE1489446B2 (de
DE1489446C3 (de
Inventor
Alphen Gerard H Van
Heukelom Willem H Ch Van
Werd Johannes H F Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1489446A1 publication Critical patent/DE1489446A1/de
Publication of DE1489446B2 publication Critical patent/DE1489446B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1489446C3 publication Critical patent/DE1489446C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/002Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips making direct electrical contact, e.g. by piercing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2121/04Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for Christmas trees

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Kontaktkörper, insbesondere eine Lampenfassung, an dessen Gehäuse unter Anwendung eines Spritz- oder Gussverfahren wenigstens zwei isolierte Drahtstucke befestigt sind, deren elektrische Leiter mit im Kontaktkörper befindlichen Kontakten elektrisch verbunden sind.
Bei einem bekannten Kontaktkörper der erwähnten Art enthält das isolierte Drahtstück zwei elektrische Leiter. Das an den Kontaktkorper angeschlossene Verbrauchsgerät wird dann an beide elektrische Leiter angeschlossen. Falls das elektrische Verbrauchsgerät z.B. aus einer Lampe besteht, ist der elektrische Kontaktkörper als Lampenfassung ausgebildet. Bei einer bekannten Anordnung sind mehrere solcher Lampenfassungen in gleichen Abständen voneinander an den elektrischen Leitern befestigt, wobei die Lampenfassungen parallel geschaltet sind. Sin solches Gebilde wird z.B. als Christbaumbeleuchtung verwendet.
Wenn Reihenapeiaung mehrerer Christbaualampen beabsichtigt wird, genügt aber nur ein elektrischer Leiter, der bei jeder Lampenfassung unterbrochen werden muse.
Bei dem Bin^-an? erwähnten elektrischen Kontaktkörper wird der Kontaktkörper an den elektrischen Leitern .dadurch mechanisch befestigt, dass die Lampenfassung um die elektrischen Leiter herumgesjpritzt wird. BIe Lampenfassung besteht dazu aus einem geeigneten Werkstoff, d.h. Kunetetoff.
Wenn die Lampenfassung für ein· Lampe mit Reihenspeisung um den elektrischen Leiter herumgespritzt werden muss, tritt folgend·
909818/0623
I £» ö y ζ» ι» D -2-% PHK.468
Schwierigkeit auf. Tlfie bereits vcrher bemerkt wurde, muss der elektrische Leiter an der Stelle der Lampenfassung unterbrochen weraen, was gegebenenfalls erfolgen kann, nachdem die Lampenfassung am Leiter befestigt worden ist. Dieses Verfahren führt aber leicht zu Beschädigungen der Lampenfassung Ein weiteres Verfahren besteht darin, den elektrischen Leiter zu unterbrechen, bevor die Lampenfassung um ihn herumgespritzt wird. Letzteres Verfahren hat den Nachteil, dass nach Unterbrechung des elektrischen Leiters zwei lose Enden vorhanden sind, die zwar in der Spritzriohtung ψ festklemmbar sind, aber beim wirklichen Einspritzen oes Kunatoffee unerwünschte Lagen annehmen können. Diese Drahtenden können sich nSmlich in einer solchen Lage befinden, dass es schwer, wenn nicht Bcgar unmöglich ist, die elektrischen Kontakte in die Leiter zu drücken.
Die Erfindung bezweckt, die Nachteile des bekannten elektrischen Kontaktkörpers der eingangs erwähnten Art zu vermeiden oder wenigstens herabzusetzen.
Sin elektrischer Kontaktkörper nach der Erfindung, insbesondere eine Lampenfassung, an deren GehSuse durch ein Spritz- oder Gussverfahren wenigstens zwei isolierte Drahtstücke befestigt sind, deren elektrische Leiter mit im Kontaktkörper befindlichen Kontakten elektrisch verbunden sind, weist das Kennzeichen auf, dass der Abstand zwischen den elektrischen Leitern durch ein innerhalb des Kontaktkörpers liegendes und an den Drahtstücken befestigtes Verbindungselement Überbrückt ist.
Bei einem solchen elektrischen Kontaktkörper lassen sich ·' die Drahtenden bei der Herstellung der Lampenfassung nicht uobiegen, denn das Verbindungselement hSlt die Drahtenden am Platz.
Das Verbindungselement kann B.B. aus einem kleinen Klemmbügel bestehen, der einerseits an dem einen Drahtstück und andererseits an dem
909818/0623
BAD ORIG'NAL
* -3- . PHl.468
anderen Drahtstück festgeklemmt ist und aus einem solchen Werkstoff besteht und/oder derart an den Drahtstücken befestigt ist, dass zwischen den Drahtstücken kein elektrischer Kontakt besteht. Der erv/Hhnte Klemmbügel kann dann gleichfalle mit dem Kunststoff der Lampenfassung umapritzt werden. Als Verbindungselement ist z.B. auch ein kleines Stück NylonHchnur verwendbar, welches die beiden Drahtetücke mechanisch verbindet
Bei einer besonderen Ausführungsform des elektrischen
Kontaktkörpers mit Drahtetücken besteht das Verbindungselement aus einem innerhalb des Kontaktkörper vorhandenen ununterbrochenen Strang, der sich auch aueserhalb des Kontaktkörper im wesentlichen parallel zu den dort befindlichen Teilen der Drahtstücke fortsetzt. Diese AusfUhrungsform bietet den Vorteil, dass die Drahtstücke und die an ihnen befestigten Lampenfassungen in hohem Masse gegen Zugkräfte beständig sind.
Bei einer weiteren Ausführungeform dee elektrischen Kontaktkörpers mit Drahtstücken bilden zwei der elektrischen Leiter, zusammen mit dem weiteren Strang einen Teil eines kombinierten Drahtetücks, wobei innerhalb des Kontaktkörper ein einen elektrischen Leiter enthaltender Streng des kombinierten Drahtetücke unterbrochen iet. Diese Ausführung«- form bietet den Vorteil, dass ein besonders einfaches Kabel mit in einfacher Weise an ihm befestifebaren Laapenfaseuhgen erzielt werden kann. Dieses Gebilde kann für Reihenspeisung geeignet sein. Ein weiterer Vorteil ist, dass »ei den Unterbrechungsetellen des Stranges keine Verbindungselemente befestigt zu werden brauchen. Ib Gegenteil kann jetzt ein einfaches Verfahren angewendet werden, denn nan kann von einem Drathetück mit zwei Strängen ausgehen, die einen elektrischen Leiter bzw. z.B. eine. Hylonschnur enthalten. Die nfichste Bearbeitungaphaee besteht dabei aus dem stellenweisen Unterbrechen des elektrischen Leiters
909818/0623
• ' * _4- . . PHI.468
des Kabels und '!zwar an jenen Stellen, an denen eich nachher Lampenfaeeunger befinden werden. Das zeitraubende Anbringen eineeiner Verbindungselement« ist dann nicht mehr notwendig. Ein solches"Gebilde eignet eich gut zur Beleuchtung eines Ch'rietbaume. Ee int auch denkbar, dass die elektrischen Kontaktkörper als Kontaktdosen auegebildet sind, die mit elektrischen Steckern zusammenwirken. An diese Stecker können dann elektrische Verbrauchegeräte angeschlossen werden*
Es ist naturgemäßes möglioh, dass die Zahl der elektrischen
™ Leiter in einem Drahtstück nicht nur eins, sondern zwei odfcr mehr beträgt. Dabei können z.B.. die ungeraden VerbrauchegerSte an einen Leiter und die geraden VerbrauchsgerSte an einen der anderen elektrischen Leiter angeschlossen sein. In diesen Pillen erfüllt an der Stelle eines VerbrauchsgerSts der dort nicht elektrisch benutzte elektrische Leiter die Funktion
eines Verbindungselementes.
Die Erfindung wird an Hand der ein Aueführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen nlher erllutert.
Ee zeigen t '
) Fig. 1 einen elektrischen Leiter mit eines elektrischen
Kontaktkörper naoh der Erfindung., sowie ein· Lampe|
Fig. 2 ein mit ewei Strengen versehenes., kombiniertes Dra'htetüokf . * .
Fig. 3 einen Sohnit durch das Drahtstfiok der Fig. 2 gern!·· • der Linie ΠΙ-ΙΠ| . ·. '
Fig. 4 «ine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. I1 gemfs· der Linie IV-IV gesehen (jedoob ohne Lamp·)}
Fig. 5 «Inen Llngssohnitt durch das Oehiuse des elektrischen Kontaktkörper der Fig. If
909818/0623 ßAD Original
-5- PHH.468
Fig. 6 .eine Drauf«ioht dee Gehäuses des elektrischen Kontaktkörper nach Fig. 1;
Fig. 7 einen Schnitt durch den elektrischen Kontaktkörper gemäss der Linie VII-VII der Fig. 6;
Fig. 8 ei,nen der elektrischen Kontakt« des Kontaktkörpers der Fig. 1}
Fig· 9 einen zweiten Kontakt des Kontaktkörpers der Fig. 1;
Fig. 10 einen Schnitt durch den elektrischen Kontaktkörper, ähnlich wie in Fig. 5 dargestellt, jedoch mit montierten elektrischen Kontakten;
Fig. 11 eine teilweise aufgeschnittene schaubildliche Darstellung der unteren Seite des elektrischen Kontaktkörpers nach Fig.
In Fig. 1 ist ein elektrischer Kontaktkörper 1 mit einem Kunststoffgehäuse 2 dargestellt. Dieses Gehäuse ist um einen Draht 3 herumgespritzt, der aus eine?. Strang 4 mit einem elektrischen Leiter 5 und einem Strang 6 mit einer Nylonschnur 7 besteht. Das Lampenfassungageha'use 2 ist an der Unterseite mit eine* Klemmvorrichtung θ versehen, die zur Befestigung der Lampenfassung an einer Unterstützung, z.B. an einem Zweig eines Christbaums, d,ient. In das Lampenfassungsgehluse ist eine Qlühlaape 9 eingesetzt.
In Fig. 2. ist das Drahtstüok 3 in-vergrossertem iiaastab dargestellt. Das Drahtstück 3 ist ein kombiniertes DrahtstUck, dessen Strang*4f der den elektrischen Leiter enthält, bei 10 unterbrochen- ist. Die Unterbrechung 10 liegt innerhalb des LampenfassungegehSusee 2 (siehe Fig. l). Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist der die Nylonschnur 7 enthaltende Strang 6 nicht unterbrochen»
909818/0623
-6- ■ PHM.468.
Fig. 3 zeigt das Drahtstück 3 in durchgeschnittenem Zustand. Aus dieser Figur ist ersichtlioh, dass der elektrische Leiter 5 ans mehreren Drahtlitzen besteht. Die Nylonschnur 7 und der elektrische Leiter 5 sind von einer Isolierschicht 11 aus Kunststoff umgeben.
In Fig. 4 ist mit 2 wieder das Gehäuse des elektrischen Kontaktkörpers bezeichnet. Dieses Gehäuse ist mit einigen Längsrippen 12, 13 und 14 versehen, die als Anschlag für eins aufzusetzende Zierkapp· dienen können. Das Drahtstück iet mit 3 bezeichnet. Aus Fig. 4 ist er-
w sichtlich, dass die Mittellinie des elektrischen Leiters 5 des Drahtstücke 3 die Längsachse der Lampenfassung schneidet. Die Nylonschnur 7 dagegen liegt etwas exzentrisch gegenüber der Längsachse der Lampenfassung. Die Befestigun^sklemme ist in Fig. 4 mit 8 bezeichnet.
Fig. 3 zeigt einen LSngsschnitt durch den elektrischen Kontaktkörper 2 und zwar gemäss einer durch die Stromleiter 5 gehenden Ebene. Auch ein Teil dieser Stromleiter ist in Fig. 5 dargestellt. Das LampenfassungsgehSuse entbSlt eine Kunststoffbuchse 15» die innen auf einer Seite eine Aussparung 16 aufweist, deren Bedeutung nachher besprochen wird· Das Lampenfassungsgehäuse besitzt neben den erwähnten Längsrippen 12, und 14 einen Boden 17, in dem sich Teile des Drahtstücks 3 befinden. Der Boden weist an der der Buchse 15 zugekehrten Seite zwei konisch verlaufende Offnungen 18 bsw. 19 auf, die zwischen dem Hohlraum in der Lampenfassungsbuchse 15 und dem Teil· des DrahtstUcks 3 enthaltenden Baus eine Verbindung bilden. Der Boden hat weiterhin einen aufrecht stehenden /Mittelteil 20 der ebenso wie die Wand der Aussparung 16 zur Unterstützung~ der nachher zu besprechenden inneren Kontakte der Lampenfassung dient. Der innerhalb der Lampenfassung ununterbrochene Strang 6 liegt vor der Zeiohenebene und ist in Fig. 5 durch eine strichpunktierte Linie dargestellt,
909818/0623 bad
U89U6
-7- PHX.468
Fig. 6 gibt ein· nSbere Verdeutlichung des Aufbaue der Lampenfassung 1. In dieser Figur, welche eine Draufsicht der Lampenfassung darstellt, aind dia Zylinderbuchse wieder mit 15 und die Drahtstücke mit 3 bezeichnet. Dia konisch verlaufenden Offnungen 18 und 19 im Boden 1? der Lampenfassung aind auoh in dieser Figur wieder ersiohtlioh. Der aufreoht stehende Teil ist mit 20 bezeichnet. Aus Fig. 6 ist ersichtlich, dass diesAr aufrecht stehende Teil an einer Seite mit der Buohse 15 dar Lampenfassung und cwar über einen Kunststoffteil 21 verbunden ist, was an Hand der Fig. 7 niher erlSutert werden wird. In Fig. 6 ist in gestrichelter Linie ein Loch 22 gegeigt, welches aioh unter da« Kunststoffteil 21 des aufrecht stehenden Teiles 20 befindet. Dieses Loch 22 dient zur Befestigung der Klemme 8 an dar Lampenfassung.
Fig. 7 dient tür niheren Verdeutlichung des Aufbaua der Lampenfassung 1. Dar obere Teil dieser Figur zeigt die konisch·verlaufende Öffnung 19, welches bus DrahtstUok 3 Zutritt gibt. Der untere Teil der Fig. 7 «eigt nur den Nylonteil 6 dea Drahtstüoka 3, weil der untere Teil der Fig. 7 sich auf ainan Schnitt durch die Stelle bezieht, an dar dar Strang 4 unterbrochen ist. Diese Stelle enteprioht also der Unterbrechung 10 der Fig. 2.
Der aufrecht stehende Teil 20 mit des Kunststoffteil 21
ι und das Loch 22 sind auch in Fig. 7 ersiohtlioh. Die Line 23 stellt die
Qrense der Innenwand dea Kunststoffgehluses 2 dar·
Fig. 8 ist eine schaubildliche Darstellung eines Seitenkontakt· 24, der zur Montage im LampenfassungsgehBuee 2 bestimmt ist. Dieser Seitenkontakt besteht aus eines Teil 25 mit einen aufrecht stehenden Band 26, der einem umgebogenen dreieckigen Teil 27 besitzt. Der Teil 27 ist etwa parallel zum Teil 25 des Kontaktes 24. Der Teil 25 weist vier
909818/0623
. BAD
. -θ- . PHH.468
Eindrückungen 28 auf. Diene Eindrüokungen müssen mit dem Sockel der in Fig. 1 dargestellten Glühlampe 9 zusammenwirken. Der Abststand zwischen Ewei lindrückungen entspricht daher der Steigung eines Schraubengewindes •m Sockel der Glühlampe 9.
In Fig. 9 ,ist ein zweiter Kontakt 29 für den elektrischen Kontaktkörper dargestellt. Auch dieser Kontakt 29 besteht aus einem Streifen, der einige Male umgebogen ist. Sin oberer Teil 30 steht etwa senkrecht zu einem Mittelteil 31, der einen unteren Teil 32 trägt, der seinerseits wieder einen dreieckigen Teil 33 unterstützt. Me Teile 30 und 32 bzw. die TeüLe 31 und 33 liegen etwa parallel zueinander. Der Teil 33 ist dem Teil 27 des Kontaktes 24 der Fig. θ ungefähr 8b.nlich.
Fig. 10 zeigt einen Längsschnitt durch die Lampenfassung, bei der die soeben besprochenen Kontakte 24 und 29 montiert sind. Bei dieser Montage wurde der Kontakt 24 mit dem dreieckigen Teil 27 durch die Öffnung 19 (sieh auch Fig.5) in den einen elektrischen Leiter dee Drahtstücke 3 gedrückti worauf das Teil 25 des Kontaktes 24 in die Aussparung 16 der Lampenfaaeungsbuchse 15 eingesetzt wurde. In dieser Lage können die Eindrückungen 26 des Kontaktes 24 mit dem (nicht dargestellten) Sookel der Lampe 9 zusammenwirken. Zum Montieren des Mittelkontaktes 27 (siehe die Fig. 9 und 10) wird der dreieckige Teil 33 dieses Kontaktes durah die konisch verlaufende Öffnung 18 in den anderen elektrischen Leiter des Drahtstücks 3 gedrückt (siehe auch Fig.5). Dabei kommt der Teil 30 des Konfaktes 29 auf dem aufrecht stehende Teil 20 des Bodens 17 des Lampenfaesungsiehäuees zur Auflage. Qenau wie bei Fig.5 ist in Fig. 10 der vor der Zeichenebene liegende ununterbrochene Strang 6 durch eine strichpunktierte Linie dargestellt. · . ■
909818/0623
ß40 OR,GINAL
' * . , -9- - PHN.46Θ
Der Aufbau des LampenfaasungekörperB zusammen mit dem
kombinierten DrahtetUck und den elektrischen Kontakten ist dann fertig. Als letzte Bearbeitungsphase wird die Klemme 8 am Lampenfassungskörper befestigt. V/ie bereits bemerkt, wird für diese Befestigung ein Looh 22 benutzt (siehe Fig. 6 und 7)· In dieses Looh wird ein hakenförmiges Ende dee Bügele 8 eingedrückt (siehe Pig. 11). Da dieses Loch eine etwas kleinere Öffnung hat als der dahinter liegende Raum und der Haken 34 nachgiebig ausgebildet ist, wird beim Eindrücken des Hakens 34 in das erwähnte Looh der Haken zunächst ein wenig eingedrückt und Qaoh dem Durchgang durch die Öffnung ausfedern. Der Haken 34 kann dann nioht ohne weiteres aus dem Loch 22 entfernt werden. Die Klemme θ ist danach am LampenfaesungskBrper befestigt und durch den Wandteil 35 des Gehäuses 2 gegen Herausziehen gesichert.
Es ist ohne weiteres einleuchtend, dass die Befestigung
• der Lampenfassung an einer Unterstützung auch auf andere Weise erfolgen kann. · "
Die Vorrichtung nach der Erfindung bietet auch noch den wesentlichen Vorteil, dass der zusätzliche Strang, z.B. in Form eines Nylondrahtes, gleichzeitig zur Zugentladung dient, eo dass ein solides Gefüge von Drahtstüoken und Lampenfassungen· (oder anderen elektrischen KontaktkSrpern) erzielbar ist. . . '
909818/0623 bad

Claims (1)

  1. ' 1489U6 ;
    * -10- . PHM.468
    . PATENTANSPRÜCHEt
    (lJ Elektrischer Kontaktkörper, insbesondere Lampenfassung, an dessen QehSuse unter Anwendung eines Spritz- oder Gussverfahrene wenigstens zwei isolierte Drahtstflcke befestigt sind, deren elektrische Leiter mit im Kontaktkörper befindlichen Kontakten elektrisch verbunden sind, daduroh gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den elektrischen Leitern durch «in innerhalb des Kontaktkörpers liegendes und an den Drahtstücken befestigtes Verbindungselement Überbrückt ist.
    " 2. Elektrischer Kontaktkörper nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    zeichnet, dass das Verbindungselement aus einem innerhalb des Xontaktkörpers vorhandenen ununterbrochenen Strang- besteht, der sich auqh ausserhalb des Kontaktkörpers im wesentlichen parallel zu den dort befindlichen Teilen der Drahtstück forstsetzt.
    3* Elektrischer Kontaktkörper nach Anspruch 2, daduroh gekenn- χ zeichnet, dass zwei der elektrischen Leiter und der weitere Strang einen TWl eines kombinierten Drahtstücks bilden, wobei innerhalb des Kontaktkörper· ein einen elektrischen Leiter enthaltender Strang des kombinierten
    Drahtstücks unterbrochen ist.
    BAD ORIGINAL 909818/0623
DE19651489446 1964-09-29 1965-09-25 Elektrische Lampenfassung Expired DE1489446C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6411286 1964-09-29
NL6411286A NL6411286A (de) 1964-09-29 1964-09-29
DEN0027394 1965-09-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1489446A1 true DE1489446A1 (de) 1969-04-30
DE1489446B2 DE1489446B2 (de) 1975-06-12
DE1489446C3 DE1489446C3 (de) 1976-02-05

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4610497A (en) * 1982-10-19 1986-09-09 Nippon Seiki Kabushiki Kaisha Lamp socket device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4610497A (en) * 1982-10-19 1986-09-09 Nippon Seiki Kabushiki Kaisha Lamp socket device

Also Published As

Publication number Publication date
DK117646B (da) 1970-05-19
NL6411286A (de) 1966-03-30
AT259070B (de) 1967-12-27
GB1126925A (en) 1968-09-11
DE1489446B2 (de) 1975-06-12
ES317842A1 (es) 1965-12-01
SE311402B (de) 1969-06-09
CH448264A (de) 1967-12-15
BE670178A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587104T2 (de) Elektrische steckervorrichtung.
DE60108050T2 (de) Batterieklemme mit Stromsensor
DE2931441A1 (de) Erdvorrichtung
DE1765470A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2441330A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE2244910A1 (de) Steckergehaeuse fuer steckverbinder
DE19904087A1 (de) Kupplungsstecker
DE4428699A1 (de) Leitfähige Verbinderanordnung
DE3026322A1 (de) Kofferraum-leuchte
DE1489446A1 (de) Elektrischer Kontaktkoerper
EP0874423B1 (de) Tragvorrichtung für eine Stromschiene
DE4116506C1 (en) Suspension clamp for electric railway overhead line - is in identical halves cooperating to provide channels for power wire and carrier cable and narrowed together via clamping screw
DE1489446C3 (de) Elektrische Lampenfassung
DE1919169U (de) Vorrichtung zur verbindung und zum festklemmen von elektrischen leitern.
AT407783B (de) Befestigungs- und verbindungssystem für die schnellmontage von lampen, insbesondere von lampenmit einem wasserdichten gehäuse
DE7726318U1 (de)
DE2717769A1 (de) Gluehlampenfassung
AT407317B (de) Stromführende lusterkette mit anschlussstücken
EP0902507A2 (de) Stecker für Koaxialkabel
DE9207136U1 (de) Lampenhalter
DE7025981U (de) Elektrischer stecker.
DE2506014A1 (de) Elektrischer vrbinder
DE102020133774A1 (de) Verbindungsanordnung, Anschlusskabel und Gehäuse
DE1949162C (de) Einrichtung zum Befestigen einer Lampenfassung an einem elektrischen Kabel
DE2715807A1 (de) Lampenfassung fuer beleuchtungsketten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee