DE1489171B2 - Opto-elektronische halbleitervorrichtung - Google Patents

Opto-elektronische halbleitervorrichtung

Info

Publication number
DE1489171B2
DE1489171B2 DE19641489171 DE1489171A DE1489171B2 DE 1489171 B2 DE1489171 B2 DE 1489171B2 DE 19641489171 DE19641489171 DE 19641489171 DE 1489171 A DE1489171 A DE 1489171A DE 1489171 B2 DE1489171 B2 DE 1489171B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
opto
junction
mechanical
semiconductor part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641489171
Other languages
English (en)
Other versions
DE1489171C3 (de
DE1489171A1 (de
Inventor
Julian Robert Anthony Reigate Surrey Beer Andrew Francis Newman Peter Colin Crawley Sussex Beale, (Groß bntannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1489171A1 publication Critical patent/DE1489171A1/de
Publication of DE1489171B2 publication Critical patent/DE1489171B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1489171C3 publication Critical patent/DE1489171C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R23/00Transducers other than those covered by groups H04R9/00 - H04R21/00
    • H04R23/006Transducers other than those covered by groups H04R9/00 - H04R21/00 using solid state devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/12Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
    • H01L31/16Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources
    • H01L31/167Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources the light sources and the devices sensitive to radiation all being semiconductor devices characterised by potential barriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/0625Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes in multi-section lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/04Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only
    • H03F3/08Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only controlled by light
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)
  • Photo Coupler, Interrupter, Optical-To-Optical Conversion Devices (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Description

kann diese gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zwei Zeilenraster aufweisen, von denen eines fest steht und das andere an der Blende im Lichtweg befestigt ist und gegenüber dem ersten und dem zweiten Halbleiterteil beweglich ist.
Wenn der erste und der zweite pn-übergang nahezu in der gleichen Ebene angeordnet sind und von einer biegsamen Platte abgestützt werden, oder wenn die Übergänge nahezu in der gleichen Ebene liegen und die Modulationseinrichtung ein Glied mit einem im Lichtweg beweglichen Schlitz umfaßt, kann es erforderlich sein, bei bestimmten Anwendungen die opto-elektronische'Halbleitervorrichtung derart auf zubauen, daß ein pn-übergang über einen sehr kleinen Abstand aus einer Lage verschoben ist, in der die beiden pn-Übergänge in der gleichen Ebene liegen, um zu verhüten, daß die Vorrichtung als Frequenzverdoppler wirksam wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen die
F i g. 1 bis 4 aufeinanderfolgende Stufen in der Herstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer opto-elektronischen Halbleitervorrichtung nach der Erfindung und
F i g. 5 einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel.
Ein Einkristallkörper 1 aus n-Galliumarsenid mit einem kreisförmigen Querschnitt, gleichmäßig mit Tellur in einer Konzentration von 1017 Atom/cm3 dotiert, ist mit einer cadmium-dotierten Diffusionsschicht in der Oberfläche zur Bildung einer p-Zone 2 versehen (F i g. 1). Die p-Zone wird darauf von der unteren Oberfläche und von den Seitenkanten durch Läppen entfernt, so daß ein Einkristallkörper mit einem pn-übergang 3 erhalten wird, der die η-Zone I von der p-Zone 2 trennt (Fig. 2). Der Einkristallkörper wird dann mit Wachs umgeben. Ein ringförmiger Teil 4 wird durch Ultraschallbohren entfernt, so daß ein erster Halbleiterteil 5 erhalten wird, der einen pn-übergang 6 besitzt, während ein zweiter ringförmiger Halbleiterteil 7 mit einem pn-übergang 8 erhalten wird.
Fig. 3 zeigt die Halbleiterteile 5 und 7 nach der Montage auf einer dünnen Molybdänplatte 10, wobei der erste Halbleiterteil 5 koaxial von dem zweiten Halbleiterteil 7 umgeben ist, während die pn-Ubergänge 6 und 8 in der gleichen Ebene liegen. Die Montage erfolgt dadurch, daß zunächst eine Goldschicht 11 auf die untere Fläche des Einkristallkörpers 1 aufgedampft wird, bevor der ringförmige Halbleiterteil gebohrt wird. Nach dem Bohren wird das zurückbleibende Wachs von den Flächen des Einkristallkörpers abgelöst. Die obere Fläche der Molybdänplatte 10 wird mit einer Goldschicht versehen und dann mit Zinn überzogen, während die Halbleiterteile 5 und 7 des Einkristallkörpers in Berührung mit der abgedeckten Oberfläche der Platte 10 zum Herstellen einer Lötverbindung erhitzt werden.
Die p-Zonen der Halbleiterteile 5 und 7 des Einkristallkörpers werden mit Kontaktverbindungen versehen, indem Wismut-Cadmium-Legierungskügelchen zur Bildung Ohmscher Kontakte 12 und 13 auflegiert werden (Fig. 4). Es kann auch ein Ohmscher Kontakt dadurch erhalten werden, daß eine Wismut-Legierung auf der oberen Fläche der p-Zone 2 in Form einer Scheibe oder Folie angebracht und einlegiert wird, bevor der ringförmige Halbleiterteil 4 gebohrt wird.
Darauf werden Zuführungsdrähte aus Platin mit
Indiumlot auf den Ohmschen Kontakten 12 und 13 der p-»Emitter«- und »Kollektor«-Zonen festgelötet, und es wird ein Zuführungsdraht mit den n-»Basis«- Zonen verbunden, indem er an der Molybdänplatte
10 befestigt wird.
Bei Anlegen einer geeigneten Vorspannung in der
xo Vorwärtsrichtung an den Emitter-Basis-Übergang, den ersten pn-übergang 6, entsteht Photonenemission in der Nähe des Überganges.
Bei Anlegen einer geeigneten Sperrspannung an den Kollektor-Basis-Übergang, den photoempfindliehen pn-übergang 8, erzeugen die Photonen aus der Nähe des Überganges 6 in Richtung der Pfeile (Fig. 4), welche den Halbleiterteil 7 des Einkristallkörpers in der Nähe des Überganges 8 treffen, innerhalb der Erschöpfungsschicht dieses Überganges,
ao Elektronlochpaare und erhöhen den Strom zwischen der Kollektor- und der Basiszone.
Um den Strom zwischen dem Kollektor und der Basis des Halbleiterteils 7 zu modulieren, wird die am Übergang 8 zur Verfügung stehende Photonenemission durch die Bewegung des Überganges 6 relativ zum Übergang 8 moduliert, so daß eine Intensitätsänderung der Strahlung an diesem Bereich des Halbleiterteils in der Nähe des photoempfindlichen Überganges 8 eine entsprechende Änderung der Erzeugungsrate von Elektronenlochpaaren mit sich bringt. Die relative Bewegung der pn-Ubergänge 6, 8 kann durch Biegen der dünnen Metallplatte 10 erreicht werden. Bei einem konstanten Strom durch den in der Vorwärtsrichtung vorgespannten ersten (Emitter-Basis)-pn-Übergang 6 und bei Zufuhr eines Schallsignals an die Metallplatte 10, die als mechanische Modulationseinrichtung wirksam ist, wird der Strom durch den in der Sperrichtung vorgespannten photoempfindlichen (Kollektor-Basis)-pn-Ubergang 8 moduliert, so daß die Vorrichtung als Mikrophon wirksam ist.
In der Vorrichtung nach F i g. 5 erstreckt sich der ringförmige Halbleiterteil 7, der durch Ultraschallbohren erhalten ist, nur teilweise in die η-Zone des Einkristallkörpers, so daß die Halbleiterteile 5 und 7 des Einkristallkörpers mit den pn-Übergängen 6 bzw. 8 gebildet werden und die n-Zone 1 den beiden gemeinsam ist.
Nach dem Bohren wird der Einkristallkörper auf einer steifen Platte 19 angebracht, indem zunächst die untere Fläche der n-Zone 1 mit einer Goldschicht
11 überzogen und dann in Berührung mit der oberen Fläche der Platte 19, die mit Zinn überzogen ist, zum Erzielen einer Lötverbindung erhitzt wird.
Die biegsame Blende 21 mit einem beweglichen Ende 22 in Form eines ringförmigen Teils, der in dem Raum zwischen den Halbleiterteilen 5 und 7 liegt, wird über dem Körper montiert, so daß die unteren Ränder des ringförmigen Halbleiterteils 7 in der Bahn der Photonenemission von dem ersten pn-Ubergang 6 zu dem photoempfindlichen Übergang 8 liegen. Diese Vorrichtung ist auf die gleiche Weise wie die der F i g. 4 wirksam, aber in diesem Falle sind die Übergänge einander gegenüber fest angeordnet, während
die Intensität des Photonenflusses an dem Übergänge durch mechanische Mittel moduliert wird, d. h. durch die Bewegung der Blende 21.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

ι 2 nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gePatentansprüche: kennzeichnet, daß der erste und/oder der zweite Halbleiterteil (5 und/oder 7) aus Galliumarsenid
1. Opto-elektronische Halbleitervorrichtung be- besteht,
stehend aus einer baulich einheitlichen Kombi- 5
nation eines ersten Halbleiterteils, der einen ersten, bei genügender Vorspannung in Vorwärts-
richtung Photonen emittierenden pn-übergang
enthält, eines zweiten Halbleiterteils, der einen
zweiten pn-übergang enthält, der photoempfind- io Die Erfindung betrifft eine opto-elektronische Halblich ist und einer Modulationseinrichtung zur Mo- leitervorrichtung bestehend aus einer baulich einheitdulation des auf den zweiten, photoempfindlichen liehen Kombination eines ersten Halbleiterteils, der pn-übergang auf treffenden Lichtstroms, da- einen ersten, bei genügender Vorspannung in Vordur ch gekennzeichnet, daß der photo- wärtsrichtung Photonen emittierenden pn-übergang empfindliche pn-übergang (8) nahezu in der glei- 15 enthält, eines zweiten Halbleiterteils, der einen zweichen Ebene liegt, wie der erste pn-übergang (6) ten pn-übergang enthält, der photoempfindlich ist und daß die Modulation des Lichtstroms mecha- und einer Modulationseinrichtung zur Modulation nisch erfolgt und dadurch mechanische in elek- des auf den zweiten, photoempfindlichen pn-Übertrische Größen umgewandelt werden. gang auf treffenden Lichtstroms.
2. Opto-elektronische Halbleitervorrichtung 20 Eine entsprechende Halbleitervorrichtung ist aus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der amerikanischen Patentschrift 2 776 367 bekannt; die mechanische Modulationseinrichtung (10, 21, bei ihr erfolgt die Modulation des auf den photoemp-22) zwischen dem ersten Halbleiterteil (5) und findlichen pn-Ubergang auf treffenden Lichtstroms mit dem zweiten Halbleiterteil (7) eine relative Bewe- Hilfe eines weiteren im Lichtweg angeordneten HaIbgung hervorrufen kann. 25 leiterteils, dessen Photoabsorption elektrisch beein-
3. Opto-elektronische Halbleitervorrichtung flußt wird.
nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Ein solcher Modulator gestattet jedoch nur eine der erste und der zweite Halbleiterteil von der elektrische Ansteuerung. Der Erfindung liegt daher mechanischen Modulationseinrichtung, bestehend die Aufgabe zugrunde, eine opto-elektronische Halbaus einer biegsamen Platte (10), abgestützt 30 leitervorrichtung der eingangs genannten Art so zu werden. verbessern, daß sie sich, ohne daß weitere Umsetzer
4. Opto-elektronische Halbleitervorrichtung erforderlich sind, als Mikrophon, Tonabnehmer für nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch Schallplattenspieler usw. oder sonstiges Druckelement gekennzeichnet, daß der erste Halbleiterteil (5) verwenden läßt.
einen kreisförmigen und der zweite Halbleiter- 35 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
teil (7) einen ringförmigen Querschnitt hat, und löst, daß der photoempfindliche pn-übergang nahezu
letzterer den ersten Halbleiterteil (5) koaxial um- in der gleichen Ebene liegt wie der erste pn-übergang
gibt. und daß die Modulation des Lichtstroms mechanisch
5. Opto-elektronische Halbleitervorrichtung erfolgt und dadurch mechanische in elektrische Grönach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, 40 ßen umgewandelt werden. . )
daß der erste und der zweite Halbleiterteil (5 und 7) Gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung
derart angebracht sind, daß die mechanische ist die mechanische Modulationseinrichtung >o ge-
Modulationseinrichtung sich in dem Lichtweg wählt, daß sie zwischen dem ersten Halbleiterteil und
zwischen den beiden pn- Übergängen bewegen dem zweiten Halbleiterteii eine relative Bewegung
kann. 45 hervorrufen kann. Dabei kann die mechanische Mo-
6. Opto-elektronische Halbleitervorrichtung dulationseinrichtung aus einer biegsamen Platte benach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß stehen, welche den ersten und den zweiten Halbleiterder erste und der zweite Halbleiterteil (5 und 7) teil abstützt. Wird dieser Platte ein Schallsignal ungegeneinander unbeweglich sind. mittelbar zugeführt,, so wirkt, die Vorrichtung als
7. Opto-elektronische Halbleitervorrichtung 50 Mikrophon.
nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung
der erste (5) und der zweite Halbleiterteil (7) in hat der erste Halbleiterteil einen kreisförmigen und
einem einzigen Halbleiterkörper vereint sind. der zweite Halbleiterteil einen ringförmigen Quer-
8. Opto-elektronische Halbleitervorrichtung schnitt, wobei der letztere den ersten koaxial umgibt, nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch ge- 55 Der erste und der zweite Halbleiterteil der Vorkennzeichnet, daß die Modulationseinrichtung aus richtung können auch so angebracht sein, daß sich einer Blende (21) mit einem im Lichtweg zwi- die mechanische Modulationseinrichtung in dem sehen dem ersten und zweiten pn-Ubergang be- Lichtweg zwischen den beiden pn-Übergängen beweglichen Ende (22) besteht. wegen kann. Vorzugsweise sind dabei der erste und
9. Opto-elektronische Halbleitervorrichtung 60 der zweite Halbleiterteil gegeneinander unbeweglich, nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch ge- was dadurch erreicht werden kann, daß beide Halbkennzeichnet, daß die mechanische Modulations- leiterteile in einem einzigen Halbleiterkörper vereint einrichtung (21, 22) zwei Zeilenraster besitzt. sind. Die Modulationseinrichtung kann dann aus von denen eines fest steht und das andere an der einer Blende mit einem im Lichtweg zwischen dem Blende (21) befestigt und gegenüber dem ersten 65 ersten und zweiten pn-übergang beweglichen Ende und dem zweiten Halbleiterteil (5 und 7) beweg- bestehen.
lieh ist. Um die bewegte Masse der mechanischen Modu-
10. Opto-elektronische Halbleitervorrichtung lationseinrichtung so klein wie möglich zu machen,
DE1489171A 1963-08-15 1964-08-13 Opto-elektronische Halbleitervorrichtung Expired DE1489171C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32316/63A GB1007876A (en) 1963-08-15 1963-08-15 Improvements in and relating to opto-electronic semiconductor devices

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1489171A1 DE1489171A1 (de) 1969-06-12
DE1489171B2 true DE1489171B2 (de) 1973-07-05
DE1489171C3 DE1489171C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=10336717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1489171A Expired DE1489171C3 (de) 1963-08-15 1964-08-13 Opto-elektronische Halbleitervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3319068A (de)
JP (1) JPS4217860B1 (de)
DE (1) DE1489171C3 (de)
GB (1) GB1007876A (de)
NL (1) NL6409154A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721250A1 (de) * 1976-05-12 1977-11-17 Hitachi Ltd Optoelektronisch gekoppelte halbleiteranordnung
DE2744167A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Hitachi Ltd Photokoppler
DE4321254A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Horst Dr Ing Habil Ahlers Kraftsensor

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3368125A (en) * 1965-08-25 1968-02-06 Rca Corp Semiconductor gallium arsenide with germanium connecting layer
US3432732A (en) * 1966-03-31 1969-03-11 Tokyo Shibaura Electric Co Semiconductive electromechanical transducers
US3593190A (en) * 1969-04-16 1971-07-13 Texas Instruments Inc Electron beam pumped semiconductor laser having an array of mosaic elements
NL7312139A (de) * 1972-09-08 1974-03-12
GB1517537A (en) * 1975-07-16 1978-07-12 Post Office Lasers and photo-detectors
US4040078A (en) * 1976-05-11 1977-08-02 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Opto-isolators and method of manufacture
US4473834A (en) * 1982-04-19 1984-09-25 Rockwell International Corporation Light emitting transistor array
GB2195217A (en) * 1986-08-20 1988-03-30 Univ Dundee Acoustic-optic transducer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3111587A (en) * 1954-09-30 1963-11-19 Hupp Corp Infra-red radiant energy devices
US2958786A (en) * 1955-12-16 1960-11-01 Texas Instruments Inc Transistor transducer
US3043958A (en) * 1959-09-14 1962-07-10 Philips Corp Circuit element
US3229104A (en) * 1962-12-24 1966-01-11 Ibm Four terminal electro-optical semiconductor device using light coupling

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721250A1 (de) * 1976-05-12 1977-11-17 Hitachi Ltd Optoelektronisch gekoppelte halbleiteranordnung
DE2744167A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Hitachi Ltd Photokoppler
DE2744167C2 (de) * 1976-09-30 1984-05-10 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Optoelektronisches Koppelelement
DE4321254A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Horst Dr Ing Habil Ahlers Kraftsensor
DE4321254C2 (de) * 1993-06-25 2000-11-30 Horst Ahlers Kraftsensor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1007876A (en) 1965-10-22
DE1489171C3 (de) 1974-03-07
JPS4217860B1 (de) 1967-09-18
US3319068A (en) 1967-05-09
NL6409154A (de) 1965-02-16
DE1489171A1 (de) 1969-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1197549B (de) Halbleiterbauelement mit mindestens einem pn-UEbergang und mindestens einer Kontakt-elektrode auf einer Isolierschicht
DE3813079C2 (de)
DE1489171C3 (de) Opto-elektronische Halbleitervorrichtung
DE2744167C2 (de) Optoelektronisches Koppelelement
DE2714682C2 (de) Lumineszenzvorrichtung
DE2554398A1 (de) Lichtemissionsdiodenelement und -anordnung
DE2829548A1 (de) Traeger fuer eine lichtemittierende vorrichtung
DE3345189C2 (de)
DE1464315C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem strahlungsempfindhchen Halbleiter Schaltelement
DE2721250C2 (de) Optokoppler
DE943964C (de) Halbleiter-Signaluebertragungseinrichtung
DE2922301A1 (de) Lichtsteuerbarer thyristor
DE1219120B (de) Elektrolumineszente PN-Halbleiterdiode
DE1764455C3 (de) Monolithisch integrierte Darlington-Transistorschaltung
DE2330785A1 (de) Photodetektor-entzerrer
DE2054863B2 (de) Spannungsverstaerker
DE2345686A1 (de) Bildwiedergabe- und/oder -umwandlungsvorrichtung
DE2461624A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE1514263B2 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter steuerelektrode
DE1297233B (de) Feldeffekttransistor
DE1217000B (de) Photodiode
DE2818002A1 (de) Fluessigkristall-lichtventil
DE3019481C2 (de)
DE3206069C2 (de)
DE1144416B (de) Phototransistor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)