DE1488859A1 - Schutzeinrichtung fuer Asynchronmotoren speisende Wechselrichter - Google Patents

Schutzeinrichtung fuer Asynchronmotoren speisende Wechselrichter

Info

Publication number
DE1488859A1
DE1488859A1 DE19661488859 DE1488859A DE1488859A1 DE 1488859 A1 DE1488859 A1 DE 1488859A1 DE 19661488859 DE19661488859 DE 19661488859 DE 1488859 A DE1488859 A DE 1488859A DE 1488859 A1 DE1488859 A1 DE 1488859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converters
capacitor
current
protective device
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661488859
Other languages
English (en)
Other versions
DE1488859B2 (de
Inventor
Herbert Dipl-Ing Stemmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE1488859A1 publication Critical patent/DE1488859A1/de
Publication of DE1488859B2 publication Critical patent/DE1488859B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/122Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters
    • H02H7/1225Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters responsive to internal faults, e.g. shoot-through

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

126/66
Tz/schu
JSchwelz]
Schutzeinrichtung für Asynchronmotoren speisende Wechselrichter
Die Erfindung betrifft eine Schutzeinrichtung für Asynchronmotoren speisende Wechselrichter, bei denen ein GlHttungskondensator zwischen Gleichstromquelle und Wechselrichter vorgesehen ist.
Bei Störungen in. der Wechselrichteranordnung, die einen Kurzschluss des Gleiohstromlcrelses darstellen^ entlädt sich der Glättungskondeneator über den Kurzechlusskreis. Da der 01Kttungskondeneator fine grosse Kapazität besitzt, kann dieser Entladestromstoss sehr hoch werden. Dadurch sprechen bei den bekannten Schaltungen die den Stromrichtern vorgeschalteten Sicherungen an. Hierbei werden die Stromrichter vom Kurzschluss abgetrennt. Es wird aber auch der Strom in den Motorwicklungen unterbrochen, so dass durch die Induktivität in den Motor-
90 9 8 U/ 0 57 δ "
■ wicklungen Üeberspannungsspitzen entstehen können, welche die auf Ueberspannung empfindlichen Stromrichterelemente, ins.be* sondere Halbleiterstromrichtei&emente (Thyristoren), zerstör" ren können, üle zum Schutz der Stromrichter vorgesehenen Sicherungen verursachen also Ueberspannungen, die vermieden werden sollten. Ein weiterer Nachteil ist, dass selbst bei nicht zerstörten Stromrichtern die Feststellung der durchgegangenen Sicherung langwierig und zeitraubend ist0
Um nun diese Nachteile bei der Verwendung von Sicherungen zu vermeiden wird erfindungsgemäsε vorgeschlagen, dass in Reihe mit dem Kondensator ein auf Erhöhung des Kondensatorstromes ansprechendes Ueberstromglied vorgesehen ist, welches beim Ansprechen die gleichzeitige Zündung mehrerer paralleler Kreise von in Reihe liegenden WechselrichteieLementen bewirkt, die zwischen den Gleichspannungssammelschienen liegen·
Diese Einrichtung hat den Zweck, den Entladestrom des Kondensators auf mehrere Zweige zu verteilen und dadurch Jeden einzelnen Stromrichter zu entlasten,
Beispiele der Erfindung zeigen die Figuren 1 bis 4.
In der Figur 1 ist ein Blockschaltbild gezeigte Dort wird an den Klemmen 1 und 2, die auch Drehstromklemmen sein können, to eine Wechselspannung der Ölelehrichteranordnung 3 zugeführt»
*° Die dadurch entstehende Oleichspannung (Glelchstromzwischen-4T^ kreis) wird durch die Drosselspule 4 und den Glättungskonden-ο sator 5 geglättet. Die so entstandene geglättete Gleichspan- ^ nung wird in den Wechselrichtern 6, 7 und 8 in eine Wechselspannung veränderlicher Spannung und Frequenz umgewandelt.
14 $3$ $3
Die Steuereinrichtung, welche als bekannt vorausgesetzt wird» (siehe beispielsweise Brown-Boveri-Mittellungan Heft 9/10), 1st mit 9 bezeichnete Sie steuert die Frequenz und die Spannung der Wechselrichteranordnungen. 10 1st der zu speisende Asynchronmotor. Ferner ist nun das Ueberstromglied 11 im Stromkreis des Glättungskondensators 5 vorgesehene Dieses wirkt auf die Steuereinrichtung 9 und verursacht, dass sämtliche Stromrichter*· elemente in den Wechselrichteranordnungen 6, 7 und 8 geöffnet werden und dann Strom durchlaseent Hierdurch wird erreicht, dass der Strom des Kondensators 5 sich auf alle Stromrichterkreise aufteilen kann und diese dann antellm&sslg geringer belastet werden« Die üeberstromelnrichtung 11 wirkt ausserdem auf den Schalter Jl, welcher den Kurzschluss abschaltet«, Die Wechselrichterkreise bleiben geöffnet und können dann den induktiven Strom des Motors ableiten»
In der Figur 4 1st die Schaltung der Steuereinrichtung und einer Wechselrichteranordnung genauer dargestellt. Das Ueberstromglied 11, das ein schnellwirkendes mechanisches Relais sein kann oder auch elektronisch arbeitet, (beispielsweise als Schmitt-Trigger),-gibt eine Spannung an die Leitung 12.- Si· betätigt den monostabilen Multivibrator 13» der im Ruhezustand das Signal 0, Im angesprochenen Zustand das Signal I abgibt. Beim Auftreten eines üeberstromes im Kondenstorkreis entsteht also im Multivibratorausgang das Signal 1, das an die Oder-Glieder .14 bis 17 weitergegeben wird. Diese vier Oder-Glieder wirken «uaf die Stromrichterelemente in der Wechselrlehteranord-
* ■
909814/0575
nung 6» Der Multivibrator Ij5 wirkt auch auf die anderen. Wechselrichteranordnungen 7 und 8 über die Anordnungen 18 und 19* welche vereinfacht dargestellt je 4 Oder-Glieder enthalten, aber auf die Weehselrichteranordnungen 7 und 8 einwirken. Die Zu- und Ableitungen sind zusammengefasst dargestellt. Sie bestehen natürlich wie bei der Weehselriehteranordnung 6 aus der gleichen Anzahl von Leitern. Jede V.'echselrichteranordnung besteht aus vier Stromrichterelementen 20 bis 23* sowie antiparallel geschal-
#
tet den Dioden 24 und 25. Ausserdem sind für die Kommutierung
die Drosselspulen 26 bis 28 und der Koramutierungekondensator W erforderlich. Die Wirkungsweise dieser Anordnung sei als bekannt vorausgesetzt und wird daher nicht näher beschrieben. Die Stromrichterelemente werden bei normalem Betrieb aus der Steuereinrichtung 30 gespeist, welche die Oeffnungssignale je nach der Steuerung abwechselnd an die einzelnen Stromrichterelemente gibt. Hierdurch entsteht am Ausgang. J51 eine Wechselspannung, die den Motor zugeführt wird. Die Signale werden hierbei nun über dii» Oder-Qlieder 14 bis 19 geführt. Diese sprechen an, wenn entweder ein Signal aus der Steuereinrichtung 50* oder aus der zusiltzli-' chen Steuereinrichtung 1? an sie gelangt. Sie geben d*nn das Freigabesignal an die Gitter der Stromrichterelemente weiter.
Die Wirkungsweise 1st nun folgende: Ist beispielsweise gerade das Stromrichtereleroent 20 offen und es entsteht ein Fehler am Stromrichter 22* (Durchzündung), so wird dadurch der Qleichstromzwischenkreis der ganzen Anordnung
9098U/057S
- 5 -' ' itvvy^o 126/66
kurzgeschlossen. Es würde dann die ganze Ladung des Kondensators 5 über die Stromrichter 20 und 22 abfHessen müssen. Hierdurch entsteht ein grosser Strom, der zur Zerstörung dieser Elemente führen kann. Die Stromerhöhung wirkt aber nun auf das Ueberstromglied 11, das wiederum den Multivibrator 13 betätigt und an sämtliche Oder-Olieder Signale abgibt. Diese geben dann wiederum die Signale an die Oitter aller Stromrichterelemente weiter, so dass diese geöffnet werden. Hierdurch wird erreicht, dass der Entladestrom des Kondensators 5 nunmehr sieh auf alle Stromrichterzweige aufteilen kann und diese einzeln nur noch gering be- I lastet. Wird nun der Schalter 31 (Plg.l) geöffnet, so hört 4er Strom auf. Der Multivibrator 13 fällt zurück, so dass die Stromrichterelemehte einen Sperrbefehl bekommen. Die Anlage kann dann wieder eingeschaltet werden.
Man kann nun,statt alle für den Betrieb vorgesehenen Stromrichterelemente zu Öffnen, oder auch zusätzlich zu diesen, weiter« Elemente öffnen, die im Normalbetrieb immer gesperrt sind- Dies ist dann erforderlich, wenn die Parallelschaltung der Betriebsstromrichter nicht ausreicht, um eine Zerstörung zu verhindern, also insbesondere dann, wenn der Kondensator Ό sehr gross ^sein muss, wie beispielsweise bei der Speisung aus Bahnnetzen mit kleinerer Frequenz (16 —). Diese Ausführung zeigt die Figur 2.
Dort wird nicht die Steuereinrichtung 9 durch das üeberstromglied 11 beeinflusst, sondern unmittelbar das Gitter der Zusatzstromrichter 32 bis 3^# die über eine Dämpfungsdrosselspule 35 an den Glelchstromzwischenkreis angeschlossen sind, Diese Spulen besitzen eine kleinere Induktivität als die Drosselspulen
909814/067$
fc 6 - 1^00003 126/66
27, 28 der Betriebsstroin/rlchter, so dass die zusätzlichen Stromrichter mehr Strom anteilniässig übernehmen müssen als die Betriebsstromrichter.
Man kann auch wie Pig. 3 zeigt die Zusatzstromrichterrüber eine Drosselspule 36 anschliessen, welche In den Gleichstromzwischen.-kreis eingeschaltet 1st und eine Anzapfung besitzt, an welcher der Stromrichter 37 liegt. Hierbei entsteht eine Art Saugdrosselspulenwirkung, die ein zu starkes Ansteigen des Kurzschlussstroraes in den Betriebsstromrichtern verhindert. In der Fig. 3 ist noch in deur Qlattungskondesatorkreis eine Sicherung 38 gezeigt. Diese soll nach Zündung der zusätzlichen Stromrichter oder der Betriebsstrorarichter den Strom im Kondensatorkreis unterbredi en. In diesem Falle tritt keine Ueberspannung am Motor auf, da die magnetische Energie sieh über die geöffneten Stromrichter entladen kann.
Der Vorteil der- Anordnung nach der Erfindung ist, dass die einzelnen Stromrlchterelemente im Fehlerfall nicht überlastet wer- ; den können und dass keine Ueberspannungen bei der Abschaltung des Kurzschlussstromes auftreten.
9 09814/057S

Claims (7)

TWUVWV 126/66 D β ρ r ü ehe
1. Schutzeinrichtung für Asynchronmotoren speisende Wechselrichter, bei denen ein GlKttungskondenßator zwischen Gleichstromquelle und Wechselrichter vorgesehen 1st, dadurch gekennzeichnet« dass in Reihe mit dein Kondensator ein auf Erhöhung de ο Kondensatorstrones ansprechendes HeberEtronclled vorgesehen 1st, welches Leim Ansprecher, die gleichzeitige Zündung mehrerer paralleler Kreise von In Reihe liegenden Wechcelrichtereleraenten bewirkt» die zwischen den GleichspnnnungssnmmelBchienen liegen.
2· Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, wtlt mehreren parallel ι e-•ohaltoten Keeheelrictitergruppen, doduxö. gekennzeichnet, öaer des Ueberetroßclied ao viele parallel geschaltete Stromrichtergruppen zUncet, t>nss die Stromrichter den aus dem Kondensator in hlneinflleteenden Strom ohne Schaden
3* Schutzeinrichtung nach Anspruch I0 dadurch gekennselohnet, dass ausser den Aeynchronmotoren spel&enden Wechselrictitereruppen weitere Ctronarichter parallel geschaltet sind, welch· in normalen Betrieb Ausgeschaltet, beim Ansprechen des Üeberetro»- c eingeechnltet werden·
4. ctutzeinriehtune nach Anspruch 3« dadurch ge kennzeichnet, dass en zusätzlich vorhandenen Stromrichtern Drosselspulen In Reihe liegen.
5. Schutzeinrichtung nach Anspruch 3» dadurch ge !auszeichnet, dass die zusätzlichen Stromrichter zwischen zwei Stromteiler-
«098U/0575
- 8 - 1&6/66 D
drosselspulen angeschlossen sind« welche In Zuge der OlelchstromsaBBelschiene liegen und deren Anzapfung Bit den suslts·» liehen Oleichrichtern verbunden let·
6. S chut Minrichtung nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet«, da» das Ueberstroetglled ausser der Zündung der Stromrichter * In bekannter Welse einen Sohnellschalter Ib 0 leiche tie akrels und/oder einen Kurzsehllesser betItigt, der dl· Kotorwicklungen kursechlleset.
7. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennselohnet dass das Ueberstromglied eine 81cherung «nthilt, welche mit des GlÄttungBkondensatpr In Reihe liegt·
Aktiengesellschaft BROW. BOVSRI * CXE.
6AD ORIGINAL
9098U/0575
ORIGINAL INSPECTED
DE19661488859 1966-09-13 1966-10-08 Schutzeinrichtung für Asynchronmotoren speisende Wechselrichter Pending DE1488859B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1321566A CH468735A (de) 1966-09-13 1966-09-13 Einrichtung mit Wechselrichter zur Speisung von Asynchronmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1488859A1 true DE1488859A1 (de) 1969-04-03
DE1488859B2 DE1488859B2 (de) 1970-06-25

Family

ID=4390425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661488859 Pending DE1488859B2 (de) 1966-09-13 1966-10-08 Schutzeinrichtung für Asynchronmotoren speisende Wechselrichter

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT274963B (de)
BE (1) BE703738A (de)
CH (1) CH468735A (de)
DE (1) DE1488859B2 (de)
GB (1) GB1151457A (de)
NL (1) NL6712404A (de)
NO (1) NO116809B (de)
SE (1) SE377243B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632380A1 (de) * 1976-07-19 1978-01-26 Danfoss As Schutzschaltung fuer einen wechselrichter
DE3150394A1 (de) * 1981-02-28 1982-09-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "schutzschaltung fuer einen gekippten thyristor-wechselrichter"
US4546423A (en) * 1982-02-23 1985-10-08 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Multiple inverters with overcurrent and shoot-through protection
WO2020144119A1 (de) * 2019-01-07 2020-07-16 Thyssenkrupp Presta Ag Elektronische steuervorrichtung mit kurzschlussschutz zur ansteuerung eines elektromotors einer elektromechanischen kraftfahrzeuglenkung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2242415C2 (de) * 1972-08-29 1982-06-03 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schaltungsanordnung zum Schutz eines Wechselrichters
JPS5917620B2 (ja) * 1977-02-16 1984-04-23 株式会社日立製作所 インバ−タの保護装置
SE436673B (sv) * 1977-12-27 1985-01-14 Tokyo Shibaura Electric Co Likspenningsaggregat
DE2906556C2 (de) * 1979-02-17 1984-04-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Überstromschutzanordnung bei Fehlkummutierungen eines Thyristor-Wechselrichters eines Zwischenkreuzumrichters
JPS5635838U (de) * 1979-08-28 1981-04-07
US4331994A (en) * 1979-09-28 1982-05-25 Borg-Warner Corporation Shootthrough fault protection system for a voltage source transistor inverter
DE3128638A1 (de) * 1981-07-20 1983-07-07 Loher Gmbh, 8399 Ruhstorf Schaltungsanordnung zum schutz von umrichterbauelementen gegen ueberspannungen
GB0516738D0 (en) 2005-08-16 2005-09-21 Trw Ltd Motor drive circuit
ATE547713T1 (de) 2008-09-23 2012-03-15 Abb Oy Strommessung in einem wechselrichter und in einem frequenzwandler
EP2634885B1 (de) 2012-02-29 2015-09-02 ABB Technology Ltd Gleichstromenergiesystem mit Systemschutzfunktionen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632380A1 (de) * 1976-07-19 1978-01-26 Danfoss As Schutzschaltung fuer einen wechselrichter
DE3150394A1 (de) * 1981-02-28 1982-09-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "schutzschaltung fuer einen gekippten thyristor-wechselrichter"
US4546423A (en) * 1982-02-23 1985-10-08 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Multiple inverters with overcurrent and shoot-through protection
WO2020144119A1 (de) * 2019-01-07 2020-07-16 Thyssenkrupp Presta Ag Elektronische steuervorrichtung mit kurzschlussschutz zur ansteuerung eines elektromotors einer elektromechanischen kraftfahrzeuglenkung

Also Published As

Publication number Publication date
SE377243B (de) 1975-06-23
NO116809B (de) 1969-05-27
GB1151457A (en) 1969-05-07
NL6712404A (de) 1968-03-14
DE1488859B2 (de) 1970-06-25
CH468735A (de) 1969-02-15
BE703738A (de) 1968-02-01
AT274963B (de) 1969-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837414T2 (de) Anlage zur elektrischen Leistungsübertragung
DE112018003913T5 (de) Antrieb mit drehzahlregelung mit integriertem festkörper-leistungsschalter und verfahren zu dessen betrieb
DE2239797A1 (de) Schutzeinrichtung zur verhinderung von ueberspannungs- und unterspannungszustaenden in leistungsschaltungen
DE1488859A1 (de) Schutzeinrichtung fuer Asynchronmotoren speisende Wechselrichter
DE112011103585T5 (de) Stromumformervorrichtung
DE112008003996T5 (de) Treibereinheit
EP0034845B1 (de) Schutzschaltung
DE102017106924A1 (de) Elektrisches Versorgungssystem für ein Flugzeug mit einem gewöhnlichen Wechselspannungsnetzwerk und einem bipolaren Gleichspannungsnetzwerk
DE1914875A1 (de) Wechselrichter
EP0152579B1 (de) Vorrichtung zum Kurzschlussschutz eines Stromrichtergerätes mit GTO-Thyristoren
EP0980134B1 (de) Verfahren zum Schutz eines Hochleistungsstromrichters sowie Schutzanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2541722A1 (de) Umrichter und verfahren zu seinem betrieb
DE2233152A1 (de) Kurzschlusschutzschaltung fuer leistungsschaltungen
DE19736903A1 (de) Umrichter mit Gleichspannungszwischenkreis sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Umrichters
CH632874A5 (de) Verfahren zum schutz einzelner wechselrichter gegen ueberstrom in einer hochspannungs-gleichstrom-uebertragungsanlage.
AT409318B (de) Schutzschaltung für eine netzgeführte thyristorbrücke
DE2856268C2 (de) Schutzeinrichtung für eine Gleichrichterschaltung
DE2831495A1 (de) Ueberstromschutz fuer einen zwischenkreisumrichter oder selbstgefuehrten wechselrichter
DE19648948C1 (de) Wechselrichter mit Bremssteller
DE3221831A1 (de) Thyristor-anordnung
EP0066639B1 (de) Schutzbeschaltung von Thyristoren eines Wechselrichters in Schienenfahrzeugen
DE2452887A1 (de) Hochgleichspannungsgenerator
DE19626528A1 (de) Zwischenkreis-Spannungsumrichter
DE1613708A1 (de) UEberstromschutz fuer Stromrichter
DE1488859C (de) Schutzeinrichtung fur Asynchronmoto ren speisende Wechselrichter