DE1488305B2 - Stromwandler hoher dynamischer festigkeit - Google Patents

Stromwandler hoher dynamischer festigkeit

Info

Publication number
DE1488305B2
DE1488305B2 DE19631488305 DE1488305A DE1488305B2 DE 1488305 B2 DE1488305 B2 DE 1488305B2 DE 19631488305 DE19631488305 DE 19631488305 DE 1488305 A DE1488305 A DE 1488305A DE 1488305 B2 DE1488305 B2 DE 1488305B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
high dynamic
angles
dynamic strength
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19631488305
Other languages
English (en)
Other versions
DE1488305A1 (de
Inventor
Helmut; Zieroldt Otto; 1000 Berlin Pilz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1488305A1 publication Critical patent/DE1488305A1/de
Publication of DE1488305B2 publication Critical patent/DE1488305B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/30Constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stromwandler hoher dynamischer Festigkeit, der mit Doppelanschlußbolzen und einem das Fenster des Eisenkernes durchsetzenden gestreckten Leiter ausgerüstet ist.
Will man bei einem solchen Wandler nur die bei starker Erwärmung auftretende Längenänderung des gestreckten Leiters berücksichtigen, so ist es zweckmäßig, mehrere Kupferbänder, Litzen oder Preßseile für den gestreckten Leiter zu verwenden. Diese Ausbildung ist für Stromwandler, die eine große dynamische Festigkeit besitzen sollen, ungeeignet und bringt auch Schwierigkeiten bei der Verbindung mit den Anschlußbolzen des Wandlers mit sich.
Um diese Nachteile zu vermeiden, sind gemäß der Erfindung zwei flexible, aus mehreren Bändern bestehende Leiterstücke in Form von Winkeln an einem Ende des als kompakter Stab ausgebildeten gestreckten Leiters symmetrisch angebracht, und je einer der freien Schenkel der beiden Winkel ist mit je einem der flüssigkeits- bzw. gasdicht befestigten Doppelanschlußbolzen verbunden.
Die so ausgebildeten und befestigten Leiterstücke nehmen die Längenänderung des gestreckten Leiters auf und verhindern, daß die Dichtungen der Anschlußbolzen mechanisch beansprucht werden. Trotzdem haben die flexiblen Winkel eine ausreichende Festigkeit zur Aufnahme der bei hohen Stromstößen auftretenden großen Beanspruchungen. Für die Befestigung der flexiblen Leiterstücke an dem gestreckten Leiter, z. B. durch Verschraubung, wird kein zusätzlicher Platzbedarf in dem dichten Kopfgehäuse des Stromwandlers benötigt.
Demgegenüber ist bei der Anordnung nach der deutschen Patentschrift 611 410 zur Erzielung einer höheren Genauigkeit als bei Einleiterstromwandlern und einer etwa so großen dynamischen Festigkeit wie bei diesen Wandlern eine Primärwicklung vorgesehen, die aus einem zentral geführten, geraden Leiter und aus diesen konzentrisch umgebenden Rohrteilen besteht. An den Stirnflächen der Rohrteile sind ringförmige Verbindungselemente vorgesehen, von denen eines unmittelbar an einem Ende des zentralen Leiters angebracht ist. Die ringförmigen Verbindungselemente dienen zum Aufbau der Primärwicklung aus dem zentralen Leiter und den konzentrischen Rohrteilen. Zur Anbringung des zentralen Leiters am Gehäuse bzw. an Stromanschlußbolzen des Stromwandlers werden die ringförmigen Verbindungsteile bei der bekannten Anordnung demzufolge nicht benutzt.
Bei dem Wandler gemäß der Erfindung werden dagegen Winkel zur konstruktiven und elektrischen Verbindung eines Endes eines zentralen Leiters mit Anschlußbolzen eines Stromwandlers benutzt, und es wird durch die kombinierte Anwendung eines kompakten Leiterstabes und winkelförmiger, flexibler Leiterstücke sowohl das Problem der bei starker Erwärmung auftretenden Längenänderung des Primärleiters gelöst als auch eine mechanische Beanspruchung der Dichtungen der Anschlußbolzen verhindert.
Es ist auch aus der französischen Patentschrift 1 091 083 ein Wandler bekannt, dessen Primärsystem als eine aus mehreren Windungen bestehende, den Eisenkern umgebende Primärwicklung ausgeführt ist. Die Wicklungsenden der Primärwicklung des bekannten Wandlers sind an Anschlußelemente geführt, die auf einer oberhalb des Wicklungssystems angeordneten Befestigungsplatte angebracht sind. Mittels Winkelstücken werden die Primärwicklungsenden mit Anschlußbolzen des Wandlers verbunden. Die Winkelstücke dienen bei dem bekannten Wandler also lediglich zur elektrischen Verbindung der Anschlußelemente mit dem Anschlußbolzen, bewirken jedoch einen konstruktiven Zusammenhalt des bekannten Wandlers. Die Winkelstücke haben bei dem bekannten Wandler also lediglich die Funktion von elektrischen Verbindungsleitungen. Irgendwelche mechanischen Kräfte brauchen sie nicht aufzunehmen; denn sofern solche auftreten, werden sie von der Befestigungsplatte aufgenommen.
Ganz anders liegen jedoch die Verhältnisse bei dem erfindungsgemäßen Stromwandler, bei dem die flexiblen Winkelstücke zweierlei Aufgaben zu erfüllen haben: Sie dienen nämlich zunächst als reine Konstruktionselemente, indem sie den gestreckten Leiter in der Mitte des Kernfensters halten, und wirken andererseits als elektrische Verbindungsleitungen zu den Anschlußbolzen an einer Seite des erfindungsgemäßen Stromwandlers. Die Winkelstücke sind, da sie zusätzlich noch Wärmedehnungen des gestreckten Leiters ausgleichen sollen und Einflüsse von Stoßbeanspruchungen unterbinden sollen, in Abweichung von den Winkelstücken des Wandlers nach der französischen Patentschrift 1 091 083 flexibel ausgeführt, indem sie aus mehreren Bändern zusammengesetzt sind.
Der gestreckte Leiter durchsetzt bei dem zur Erläuterung der Erfindung gewählten Ausführungsbeispiel das Fenster eines Eisenkernes, der im Kopfgehäuse 1 des in Fig. 1 dargestellten primärseitig umschaltbaren Stromwandlers untergebracht ist. Dieser Leiter 2 bildet, wie das in F i g. 2 im Schnitt teilweise dargestellte Kopfgehäuse 1 erkennen läßt, den Primärleiter für den größten Strombereich. Der Leiter 2 ist mit seinem (linken) Ende 3 mit einem Anschluß der in dem Kopfgehäuse 1 untergebrachten Umschaltvorrichtung 4 verbunden, während sein (rechtes) Ende 5 mit den üblichen Anschlußbolzen in Verbindung gebracht ist. Da es sich um einen Stromwandler hoher Stromstärke handelt, sind, wie bei solchen Netzen üblich, am Eingang und Ausgang des Stromwandlers elektrisch parallelgeschaltete Doppelbolzen 6 a bzw. 6 b vorgesehen. Der Eisenkern 7 ist noch von der aus einer Windung bestehenden Primärwicklung 8 und der aus zwei Windungen bestehenden Primärwicklung 9 umgeben, deren Enden 10 und 11 an weitere Anschlußelemente der Umschaltvorrichtung 4 geführt sind. Das andere Ende 12 der Primärwicklung 8 ist innerhalb des dicht abgeschlossenen Kopfgehäuses 1 mit dem Ende 3 des Leiters 2 und das andere Ende 13 der Primärwicklung 9 mit dem Ende 10 der Primärwicklung 8 so verbunden, daß sich bei entsprechender Verbindung in der Umschaltvorrichtung 4 die dem jeweiligen Strombereich entsprechende Einleiter- bzw. Reihenschaltung ergibt.
Das rechte Ende 5 des Leiters 2 ist nicht unmittelbar zu den elektrisch parallelgeschalteten Doppelbolzen 6 b am Ausgang des Stromwandlers geführt, sondern mit den Doppelbolzen 6 b über die an ihm befestigten flexiblen Leiterstücke 14 und 15 verbunden. Diese Leiterstücke bestehen aus mehreren
vupferbändem in Form von Winkeln, die an dem ■nde 5 des Leiters 2 durch Verschrauben symmerisch befestigt sind. Je einer der freien Schenkel der meiden Winkel ist mit je einem der flüssigkeits- bzw. gasdicht befestigten Doppelanschlußbolzen 6 b verrunden. Die Festigkeit der Leiterstücke 14 und 15 st derart, daß die Leiterstücke eine mechanische Beanspruchung der Dichtungen 16 und 17 der An- ;chlußbolzen 6 b bei Längenänderung des Leiters 2 .'erhindern, aber die bei Stromstößen auftretenden Beanspruchungen aufnehmen, so daß sich die Lage des Leiters 2 im Fenster des Eisenkernes 7 nicht verändert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Stromwandler hoher dynamischer Festigkeif, der mit Doppelanschlußbolzen und einem das Fenster des Eisenkernes durchsetzenden gestreckten Leiter ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei flexible, aus mehreren Bändern bestehende Leiterstücke (14,15) in Form von Winkeln an einem Ende (5) des als kompakter Stab ausgebildeten gestreckten Leiters (2) symmetrisch angebracht sind und daß je einer der freien Schenkel der beiden Winkel mit je einem der flüssigkeits- bzw. gasdicht befestigten Doppelanschlußbolzen (6 b) verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19631488305 1963-07-11 1963-07-11 Stromwandler hoher dynamischer festigkeit Ceased DE1488305B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0086128 1963-07-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1488305A1 DE1488305A1 (de) 1969-04-03
DE1488305B2 true DE1488305B2 (de) 1971-11-18

Family

ID=7512785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631488305 Ceased DE1488305B2 (de) 1963-07-11 1963-07-11 Stromwandler hoher dynamischer festigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1488305B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7204896U (de) * 1972-02-07 1972-04-27 Siemens Ag Primaerseitig umschaltbarer stromwandler

Also Published As

Publication number Publication date
DE1488305A1 (de) 1969-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124345B2 (de) Transformator zur Erzeugung oder Messung hoher und höchster Spannungen oder zur Messung von Strömen auf Hochspannungspotential in Kaskadenschaltung
DE1488305B2 (de) Stromwandler hoher dynamischer festigkeit
DE2325442C2 (de) Meßwandleranordnung
EP0215728A1 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage mit einem Messwandler
CH453490A (de) Einrichtung zur Messung des Stromes in einem Primärleiter
DE3347006C2 (de)
DE2325446B2 (de) Spannungswandler fuer eine mehrere leiter fuehrende hochspannungsschaltanlage mit einer metallkapselung
DE1237214B (de) Halte- und Pressvorrichtung fuer konzentrische Transformator- oder Drosselspulenwicklungen
DE1042745B (de) Hochstromdrosselspule fuer Gleichstromanlagen
DE1174899B (de) Transduktordrossel mit Ringkern
DE857664C (de) Anordnung zur Befestigung der am Anodeneinfuehrungsisolator eines Stromrichters aufgehaengten Lichtbogenfuehrungshuelse
DE1565273C3 (de) Induktionsheizvorrichtung
DE426502C (de) Kerntransformator mit zwischen Ober- und Unterspannungs-Wicklung angeordneten Hilfskernen zur Vergroesserung der Streuung
DE904798C (de) Einrcihtung zur Gitterschnellabschaltung von Gleichstromhochspannungsuebertragungen
DE966693C (de) Loesbare Klemmverbindung fuer Starkstromleiter mit durch Federkonusse verdickten Leiterenden
DE468162C (de) Anordnung fuer die Ausfuehrung von Sammelschienen grosser Spannweite in Freiluftanlagen
AT241602B (de) Primärseitig umschaltbarer Stromwandler für große Stromstärken, von hoher dynamischer Festigkeit
DE1133029B (de) Hochspannungswicklung fuer Transformatoren und Drosselspulen
DE509179C (de) An einen Kleintransformator angeschlossener Trockengleichrichter
WO2018184774A1 (de) Elektrisches gerät mit einem über jochbolzen am kessel befestigten aktivteil
DE1540600C (de) Induktivitätsarmer Kabelkollektor für Koaxialkabel zur Verwendung in Stoßstromanlagen
DE1077740B (de) Befestigung eines durchlaufenden elektrischen Leiterseiles in der Kopfrille eines Isolators
DE2205073C3 (de) Preßvorrichtung für die Wicklungen von Transformatoren, Drosselspulen u.dgl
DE1231346B (de) Primaerseitig umschaltbarer Stromwandler hoher Spannung und Stromstaerke
AT361578B (de) Mehrphasen-messwandleranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
BHV Refusal