DE1486104A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Verschlussschweissnaehten an gefuellten Kunststoffsaecken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Verschlussschweissnaehten an gefuellten Kunststoffsaecken

Info

Publication number
DE1486104A1
DE1486104A1 DE19511486104 DE1486104A DE1486104A1 DE 1486104 A1 DE1486104 A1 DE 1486104A1 DE 19511486104 DE19511486104 DE 19511486104 DE 1486104 A DE1486104 A DE 1486104A DE 1486104 A1 DE1486104 A1 DE 1486104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edges
sack
station
inner surfaces
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19511486104
Other languages
English (en)
Other versions
DE1486104C3 (de
Inventor
Dietrich Aulmann
Friedhelm Brinkmeier
Helbig Dr Rer Nat Helmut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE19511486104 priority Critical patent/DE1486104A1/de
Publication of DE1486104A1 publication Critical patent/DE1486104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1486104C3 publication Critical patent/DE1486104C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/24Cleaning of, or removing dust from, containers, wrappers, or packaging ; Preventing of fouling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • B29C65/103Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined direct heating both surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1432Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface direct heating of the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1448Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface radiating the edges of the parts to be joined, e.g. for curing a layer of adhesive placed between two flat parts to be joined, e.g. for making CDs or DVDs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1454Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface scanning at least one of the parts to be joined
    • B29C65/1458Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface scanning at least one of the parts to be joined once, i.e. contour welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1464Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface making use of several radiators
    • B29C65/1467Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface making use of several radiators at the same time, i.e. simultaneous welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1487Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation making use of light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/72Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by combined operations or combined techniques, e.g. welding and stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • B29C65/7861In-line machines, i.e. feeding, joining and discharging are in one production line
    • B29C65/787In-line machines, i.e. feeding, joining and discharging are in one production line using conveyor belts or conveyor chains
    • B29C65/7873In-line machines, i.e. feeding, joining and discharging are in one production line using conveyor belts or conveyor chains using cooperating conveyor belts or cooperating conveyor chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/022Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
    • B29C66/0222Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping without removal of material, e.g. cleaning by air blowing or using brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/024Thermal pre-treatments
    • B29C66/0242Heating, or preheating, e.g. drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/03After-treatments in the joint area
    • B29C66/034Thermal after-treatments
    • B29C66/0342Cooling, e.g. transporting through welding and cooling zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/137Beaded-edge joints or bead seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7373Joining soiled or oxidised materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9161Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • B29C66/91641Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux the heat or the thermal flux being non-constant over time
    • B29C66/91643Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux the heat or the thermal flux being non-constant over time following a heat-time profile
    • B29C66/91645Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux the heat or the thermal flux being non-constant over time following a heat-time profile by steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • B29C65/7847Holding or clamping means for handling purposes using vacuum to hold at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83421Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types band or belt types
    • B29C66/83423Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types band or belt types cooperating bands or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7128Bags, sacks, sachets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Veraohluaschweißnähten an gefüllten Kunststoffsäcken.
  • Bei der Verwendung von VerechlieBmaachinen fUr gofUllte Kunststoffsäcke, die das noch offene Einfüllende der Säcke durch eine Schweißnaht verschließen, hat aich ge zeigt, daß die Verschlußschweißnähte den geetellten Anforderungen in Bezug auf Festigkeit nicht genügen, da sis nicht die @ualität der anderen, schon bei der Herstellung des Sackee angebrachten Sohweißnähte erreichen. Die mangelhafte Qualitdt der Verschlußschweißnähte ist darauf zurückzufuhren, daß aioh während don Püllvorgangea auf die su verschweißenden Sackwände Füllgutstaub absetzt, der eine einwandfreis Verschweißung verhindert. Der Staub beetimmter Materialien, beispielsweise des sogenannten Grünkorns, wirkt eich sogar in einem solchen Maße eue, daß das Anbringen von Verschlußschweißnähten an mit derartigen Materialien gefüllten Säcken überhaupt nicht möglich ist.
  • Um einwandfreie Verschlußschweißnähte an gefüllten Kunststoffsäcken anbringen zu können, hat die Anmelderin zunächst versucht, den Füllgutstaub von den Innenflächen der zu verschweiienden SackrRnder abzublasen oder abzubürsten. Beim Füllen oder Offnen der S§cke oder bei vorangehenden Arbeitsgängen tritt jedoch eine elektrostatische Aufladung der su verschweißenden Folientelle ein, die im Serein mit den Adhäsionskräften dazu führt, daß der sich beim Füllen bsetzende Füllgutstaub sehr fest an don Innenfischen des Sackee haftet, so daß er mit den oben erwähnten Verfahren nur unvollstRndig entfernt werden konnte.
  • Um diesen Schwierigkeiten abzuhelfen, iat schon vorgeschlagen worden, die miteinander zu verschweißenden Polienfläohen vor der Verschweißung mit elektrischen Ladungsträgern in Kontakt zu bringen und auf diese Weise eine Neutraliserung oder ungleichnamige Aufladung der miteinander zu verschweißenden Fläche herbeizuführen, weil man annahm, daß die durch die beim Füllvorgang oder beim Offnen infolge Ladungstrennung entstandene gleichnamige Aufladung der Randinnenflächen hervorgerufenen elektrischen Querkräfte ein zufriedenstellendes Zusammenfließen der Moleküle beim Schweißvorgang verhinderten.
  • Weitere Versuche haben aber gezeigt, daß auf diesem Wege ebensowenig eine zufriedenstellende Qualität der Terschlußschweißnähte zu erreichen war, wie nach einem anderen Yorschlag, nach welchem zunächst die elektrostatischen Anziehungskräfte swischen den Staub- und Schmutzteilchen und den Folienfläohen durch Neutralisierung der letsteren beseitigt und die Staub-und Schmutzteilchen sodann abgebtrstet oder abgewischt werden sollten. In der Praxis hat sich auch ein weiterer Vorschlag nicht durchzusetsen vermocht, nach welchom die Randteile des Sackes am offenen Ende auf eine der Sackseitenwandungen zurückgeschlage und sodann eine inegesamt vier Lagen erfassende Schweißnaht angebracht werden sollte, die in den Cußercn Lagen nicht auf Zug, sondern nur auf Schub beansprucht wird. Gegen dieses vroschlag wurde das Bedenken erhoben, daß dadruch ein verhältrismäßig großer Teil des Folienmaterials des Sackes ale fUr die Bildung des Sackinnenraumes nutsbaree Material verloren geht.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, nach Pehlachlag der bisherigen, soretehend geschilderten Versuche das Anbringen von Verschlußschweißnähten an gefüllten Kunststoffsäcken in jedem Falle zu ermöglichen oder andererseits die Qualität der bisher durch Veraohweiasen nach Abblasen oder Abbürsten eines Teiles des FUllgutstaubee hergestellten Schweißnähte wesentlich zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadruch erreicht, daß die durch den Füllgutstaub verschmutzten, aneinander haftenden Sackränder zunächst am offenen Ende auseinandergeapreizt werden, um deren @nenflächen einer Behandlung zugänglcih zu machen, daß dann die Innenfläche durch vollflächiges Abreiben mit erheblichem Anspreßdruck von Staub und Schmutz befreit und die Sackränder sodann gegeneinandergelegt und verschweißt werden@. Beaondera vorteilhaft ist es, wenn der Füllgutstaub erfindungsgemäß sogar unter Wegnahme einer dünnen Oberflächenaohicht von den miteinander su verschweißenden Innenflächen der aufgeapreizten BackwBnde abgerieben oder abgeschliffen wird, um mit Sicherheit su erreichten, daB alle Premdkdrper von den Innenflächen entbrout werden. Yor dem Abreiben oder Abschleifen kann der nur lose anhaftende Staub oder Schmutz, insbeaondere der grobe Schmutz, von den Innenflächen abgeürstet werden, um eine übermäßige Verschmutzung der Mittel min Abreiben oder Abschleifen des stärker anhaftenden Feinstaubes zu verhindern.
  • Bevor die aufgespreizten und von Füllgutstaub goreinigten Sackränder wieder zusammengelegt werden und die Veraohlußaohweißnaht erhalten, kam ea in weiterer Ausgestaltung der Erfindung, gegebenenfalls aber auch bei der Verschweißung nicht verschmutzter und deshalb vorher nicht gereinigter Folien vorteilhaft sein, die Inncnfläche der auseinandergespreizten Folienränder vorzuheizen, damit dan abaohließende Anbringen der Verschlußschweißnaht nach dem Gegeneinanderlegen der Renier schneller vonstatten geh@.
  • Hierdurch ist as möglich, die Sohweißatation kurser anbauen, was sich insbesondere bei beengten Platzverhältnissen ale Vorteil erweiet. Erfindungsgemäß iet ea besondera vorteilhaft, wenn das Aufheizen der Innenflachen der Folienränder durch einen erhitzten Luftstrom erfolgt, da dieaer gleichzeitig die Beibehaltung der Spreisung der Folienränder bewirkt und somit die Aufheizung unmittelbar an denjenigen Flächen vornimmt, die später miteinander verschweißt werden. Da hierbei eine Aufheisung ohne weiteres gleichzeitig durch Strahlung und Konvektion erfolgen kann, können mehr Wärmeeinheiten je Zeiteinheit zugeführt werden ale bei einer reinen Erhitzung durch Strahlung, die zudem noch andere Mittel zum Aufspreizen der PolienrNnder erforderlich machen kurde. Da die sur Herstellung von Kunststoffsäcken verwendeten Kunatatoffe, beispielsweise Polyäthylen, eine achlechte Wärmeleitfähigkeit haben, erweist aich die Einwirkung der Wärme unmittelbar an den zu verachweißenden Flächen als besonders zeit-und energiesparend, da eine vorgegebene Temperatur an den zu verachweißenden Innenflächen auf dièse Weise wesentlich eher erreicht wird, ale wenn die Wärme erst durch die gesamte Folienatärke hindurch auf die InnenflEche gelangen müßte. Besonders zweckmäßig kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der sus Vorheizen der Innenflächen der miteinander au veroohweißenden Foliehrandteile dienende Luftstrom durch die beim nachfolgenden Sohweißvorgang entstehende Verlustwärme erwärmt sein, Beim Verlassen der Aufheizstation könnon ferner die erwärmten und nunmehr gegeneinandergelegten Innenflächen der Folienrandteile unter Anwendung von erheiblichem Druck gegeneinender angerperßt werden. so daß bereits eine erste Verbindung zwischen den beiden aufgeheizten Innenflächen der Sackränder eintritt.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung könnon die Innenflächen der Sackränder in einem eich tuber die von Füllgutstaub gereinigte Zone hinaus erstrecken bereich aufgeheizt werden. Dies führt dazu, daß die beiden Kunststoff-Folien zwar in dem gereinigten Bereich miteinander verschweißen, jedoch nicht in dem zwar ebenfalls aufgeheizten, aber ungereinigten Bereich. Bei der im Anschluß an die Anbringung der Verschlußschweißnaht vorzunehmenden AbkUhlung der aufgeheizten bzw. verschweißten Sackränder schrumpfen die Kunststoff-Folien in dem ungereinigten Bereich zusammen, wodurch sie in diesem sich unmittelbar an die Verschlußschweißnaht anschließenden Bereich eine grdßere Festigkeit erhalten. Hierdurch wird die erfahreungsgemäß schwächsteZoneeinesKunststoffsackes,dieamÜbergang zwischen Schweißnaht und unbehandelter Kunststoff-Folie liegt, verstärkt.
  • Eine Vorrichtung zur Durchfithrung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gekennzeichnet durch eine Spreizvorrichtung für die Sackränder, eine mit einer umlaufenden Reibfläche versehene Abreibvorrcihtung und eine Schwei8vorrichtung für die nach dem Abreiben wieder gegeneinander -gelegten Sackränder.
  • Dae Spreizen der Saokrander kann gegebenenfalls in basonders einfacher und zweckmäßiger Weise dadruch geschehen, daß die jeweile vorauslaufende Sackecke gegen einen Anschlag gegenäuft und die auf diese Weiae gespreisten Sackränder kbnnon sodann unter eine Ofienhalteaohiene gelangen, die tuber zwei Führunga-und Widerlagerschienen angeordnet sit, wodurch die e Sackränder in der gespreizten Stellung bis zu der Reinigungavorrichtung geführt werden.
  • Rach einer beaondere bevorzugten AusfUhrungeform der Erfindung kann aber das Spreizen auch durch Ansaugen der beiden Saakrdnder durch einandergegenüberliegendeschlitzförmige Öffnungen von Unterdruckleitungen geschene, deren Abstand voneinander sich in Richtung des Transportwegea der gefüllten Säcke mehr und mher vergrößert. Duroh derartige, unbeweglich angeordnete Unterdruckschlitze an geeigneten Vakuumkammern kann ein Abeaugen mit den bereits bekannten Saugnäpfen vermieden werden, die während des Betriebee stänidg bewegt werden müssen und die deshalb verhältnismässig teure und dem Verschleiß ausgesetzte Antriebsvorrichtungen erforderlich machen. Vorteilhaft ist es, wenn fUr jeden der beiden Sackränder zwei oder mehr Unterdruckschlitze bzw. Vakuumkammern hintereinander geschaltet sind, die voneinander unabhängigen Unterdruckleitungen zugeordnet sind.
  • Da der Unterdruck erat voll wirkeam wird, wenn die Saugdüse durch den anzuaaugenden Sackrand gans geechloeeen iat, kurde ein einziger, entsprechend langer Unterdruckschlitz, der an eine ßehr atarke Saugpumpe angeschloseen werden mute, doch erat wirksam werden, wenn das Sackende sikh längs des gansen Schlittes erstreckt. Durch die erfindungagemme Anordnung von zwei oder mehr kürzeren vehlitsen hintereinander wird eine wesentlich früher einsetzende Öffnungswirkung auf das Sackende sichergsstellt. Die Öffnungsstation der erfindungsgemäßen Maschine kann auch dann Anwendung finden, wen keine anschließende Reinigung und/oder Verschweißung beabsichtigt ist, sondern beispielsweise ein Verkleben der aufgespreizten Sackränder miteinander. Die erfindungsgemäße Öffnungsstation ist deshalb acuh unabhängig von dem voratehend geschilderten anderen Merkmalen der Erfindung, zu deren weiterer Ausgestaltung sie nur besonders vorteilhaft angewendet werden kann, selbständig erfinderisch.
  • In der Reinigungsstation ist erfindungsgemäß eine Reibscheibe oder ein umlaufendes Reibband mit einer geeignoten Reibfläche am Umfang bzw. an der äußeren Oberfläche vorgesehen. Die Reibscheibe kann besonders zweckmäßig im gansen aus kräftigen Filz bestehen, wu-trend auf das gegebenenfals vorhandene umlaufende Reibband ein Reibbelag aufzubringen ist. Ale Reibbelag könnt beispielsweise Schmirgelpapier in Betracht, das auch für die Reibfläche von sahelbenartig ausgebildeten Reinigungskorpem Verwendung finden kann, aber gegenübe Filzacheiben eine stärkere Staubentwicklung beim Reinigungavorgang verursacht. Die Reinigungseinrichtungen sisen unter erheblichem Anpreßdruck auf die su reinigenden Folienränder einwirken und bei starker Verschmutzung sogar durch entsprechende Wahl des Anpreßdruckeo eine dünne Oberflächenschicht von den Innenflächen der Sackränder abschleifen. Es empfiehlt sich, den Reinigun@skörper oder bei mehreren in der Relnigungastation vorhandenen Reinigungseinrichtungen wenigstens dem in Tranaportrichtun : ; der Sucre letzten Reinigungskßrper mit der Transportrichtung d@ äcke entgegengesetzter Drehrichtung anzutreiben, damit der beim Abreiben oder Abschleifen auftretende Staub nicht wieder auf die sich welterbewegenden Sackränder oder auf die benachbarten Bearbeitungsatationen gesohleudert werden kann. In diesem Falle ist es ferner besonders zweckmäßig, wenn die eine der Porderrichtung der Säcke entgegengesetzte Drehrichtung aufweisenden Drehkdrper e angeordnet sind. Hierdurch wird erreicht, daß das Folienmterial stets dann, wenn der mit großer Geschwindigkeit umlaufende Drehkörper kurzzeitig abgehoben ist, @uckweise nachgezogen werden kann, 00 daß die zu bearbeitenden Sackränder trotz der entgegengesetzten Drehrichtung mindestens des letzten Reinigungskörpers an ihrer welterbewegung nicht gehindert werden.
  • Zur Entfernung des groben und des nur leicht anhaftendez Schmutzes kann vor dem eigentlichen Reibkörper in ip. Reinigungsstation eine umlaufende Bürste angeordnet tle um eine unnötige Verschmutzung der Reibfläche des e@gentlinden.
  • Zwischen jeweile zwei Reinigungskörpern ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung jeweils ein weiteres Offenhalteblechvorgesehen, um die mittels der Unterdruckschlitze oder auch einfach durch Gegenlaufen gegen den @@@deren Anschlag des ersten Öffnungsbleches aufgespreizten Sackränder beim Übergang von einem Reinigungskörper zum . Woh : tfolgenden im aufgcapreizten Zuatand zu erhalten.
  • Vie bereits erwähnt, kann anstelle der ale rotierende Scheiben ausgebildeten Reinigungskörper auch ein Reinigungsband vorgesehen sein, das eine beispielsweise aus Schmirgel, Pilz oder Schaumstoff besteheade Reibfläche aufweist. Das Uber Rollen gefAhrte Reinigungsband steht im Gegensatz zu den Reinigungssoheiben, deren vollflächige Berhrung mit dem Saokmaterial sich auf einen, in Transportrichtung gesehen, verhältnismässig schmalen Streifen beschränkt, und die deshalb, um eine gute Reinigungswirkung zu erzielen, mit verhätnismässig hoher Drehzahl umlaufen müssen, mit den Innenflächen der Sackränder über eine beliebig lange Strecke Flächenberührung. Da das Reinigungsband omit die Innenflächen der Saokränder auf einer grosseren flache angreift, kann ee mit einer erhebllch geringeren Geschwindigkeit umlaufen ale die Reinigungescheiben.
  • In der Reinigungsstation sind ferner zweckmässig noch Mittel zum Auftrennen der beim Aufspreizen der Sackränder gebildeten Eckeinschläge vorgesehen. Ist eine Reinigungsbürste vorhanden, so wird ale im allgemeinen die Eckeinschläge selbat aufschlitzen. Für den Fall, dass der hintere Eckeinschlag durch die Reinigeungsbürste nicht aufgeschlitzt worden let, was insbesondere bie dickerem Material auftreten kann, kann für das Aufschlitzen dieses Eckeinschlages ein zusätzliches Auftrennmesser vorhanden sein, das beispielsweise an dem zwischen swei Reinigungskörpern vcrhandenen Offenhalteblech befestigt sein kann.
  • .-.
  • In der erfindungsgemäss gegebenenfalls auch unabhängig von der Reinigungsstation vorgesehenen Vorheizetation sind Heizelemente su beiden Seiten eines auf die gedffnoten Saokränder gerichteten Luftstromes vorgesehen. Der Luftetrom dient nicht nur zum Yorheisen, sondern gleichzeitig auch zum Halten der Saokränder in ihrer aufgespritzten Stellung, da in der Yorheizatation ein Offenhaltebleeh nicht mehr verwendet werden kann, andereraeita aber das Yorheisen unmittelbar an den ßpUter gegeneinander su legenden Innenfläche der Sackränder erfolgen soll. In besondere zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann der zum Tourhein. dienende Luftstrom zunächst durch eine hinter den Sohweißelementcn der Schweißstation angeordnete Leitung hindurchgeleitet werden, um die dort sonst nach hinten abgestrahlte und damit verlorene fkrse aufzunehmen, so da ß er schon mit erhUhter Temperatur in die Yorheisstation eintritt. In der Vorheizstation muß dann entsprechend weniger Energie aufgewandt worden, um den Heißluftstrom auf eine gegebene Temperatur au bringen. Vorteilhaft sind in der Vorheizatation noch weitere Strahlungsheizkörper vorgesehen, deren Wärmestrahlen besonders zweckmäßig gegen einen Hohlspiegel gerichtet, von diesem reflektiert und auf die Innenflächen der aufgespreizten Sackränder geleitet werden. In der Kitte des Hohlspiegels ist eine Cffnung PUr den Helßluftetrom vorgesehen, der auf diese Weise weder durch den Hohlspiegel noch durch die Strahlungsheizelemente an Zutritt zu den vorzuheizenden Sackrändern gehindert wird. Infolge der Reflexion der Wärmeatrahlen an dem Hohlspiegel können die Strahlungsheizelemente beispielsweise neben dem Weg der aufgespreisten Sackränder oder an einer anderen Stelle untergebracht werden, die sonst ungenutzt bleiben müßte. Die sue Durchtritt des aufgeheizten Luftstromes dienende Öffnung des Hohlspiegels ist zweekmäßig mit auf die Sackränder gerichteten konvergierenden Blechwtnden vereehen, us durch die so gebildete Dda¢ den Luftstrom mit besonderer Genauigkeit auf die Yorheizatelle zu richten.
  • Zwischen der Yorheizatation und der SahweiBstation können Anpreßrollen für die aufgeheizten Folieninnenflächen vorgesehen sein ; durch welche die bisher gespreizten Sackrander gegeneinander gelegt und infolge des AnpreBdruckes an den vorgeheizten Innenflächen bereits in gewisaem Umfang miteinander verbunden werden. Infolge des Vorhandenseins der Vorheizstation kann die anschlißende Schweißetation wessentlich kürzer ausgebildet sein ale wenn die Folieninnenflächen nicht vorgeheizt wären. Die Schweißstation selbst kann in beliebiger bekannter Weise ausgebildet sein und ist, wie bereits erwähnt, besonders zweckmäßig mit einem hinter den Schweißeiementen mantelartig vorgesehenen Luftkanal fitr den Vorheizluftstrom ausgestattet, der in der Schweißstation als Kühlluftstrom wirkt. An die Schweiß station schließt sich vorteilhaft eine Kühl- und Anpreßstation on an in welcher die verschweißten Sackränder mit Hilfe von Stahlbändern zwischen von einem geeigneten Kühlmittel durchflcssenen Kühlkörpern hindurchgeführt werden, so da8 die an den Sackrändern ausgebildete Schweißnaht zueammengepreßt und gleichzeitig gekühlt wird.
  • Die Erfindung ist in der nachstehenden Beechreibung anhand eines in der Zeiohnung dargestellten AusfUhrungebeispiels einer erfindungsgemäßen Schweißmaschine zum Verschließen gefüllter Kunststoffsäcke näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung in n schemstischer Darstellung, Fig. 2 eine Vorderansicht der Öffnungsstation und der Reinigungeatation der Vorrichtung nach Fig. 1, Flgo 3 einen Schnitt nach der Linie I-I in Fig. 2, Fig. 4 sine Draufsicht auf die Öffnungsstation und die Reinigungsstation nach Fig. 2t Fig. 5 einenchnittnachdrLinie11-11ijipi, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1 durch die erfindungsgemäße Aufheizstation, Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1 durah die Schweißstation der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Pig. 8 eias Vorderansciht der Anpreß- und Kühlstation der Torrichtumg nach Pig. 1, Fig. 9 einen Schnitt naoh der Linie V-V in Fig. 8 und fiv. i)eineVorderansichteinesweiterenAuaführungBbeispiels der erfindungsgemäßen Reinigungsstation.
  • Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Vorrichtung zum Anbringen von Verschlußschweißnähten an gefül@@ten Kunststoffsäeken beeteht aus einer (ffnungsstation 1, einer Keinigungs-@@ation 2, einer Aufheisetation 3, einer Anpreßstation 4, e lner Schweißstation 5 und einer Anspreß- und Kühlstation 6.
  • Die e gefüllten, in den Zeichnungen abgebrochen dargestellten aunes 7 ruhen mit ihrem unteren, nicht dargestellte. nde auf einem Transportband, das sich in Richtung des @@cilen 8 bewegt. Das durch Verschweißen zu verschließende Xopfende @ der Säcke lst in aine herisontale Ebene umgebogen, wodurch die zu verbindenden Sackseiten leichter gegeneinander in einer geraden Ebene zur Anlage gebracht werden können, als wenn dieses Edne @berkalb der Füllung senkrecht stehen würde, weil sich bei einem derartigen Senkrechtstehen die spreizende Wirkung der Füllung aus@@@rken würde.
  • Das zu versch@@eßands Saskende 9 wird zwischen ebenfalls @@ch in Pfeilsichtung 8 bewegenden Transportbändern 10 und 11, die über Rollenpaare 12 and 13 laufen, mit einem überstehenden Ende 14 gehalten und geführt. Das überstehende Sackstück 14 wird zwischen die Aniageschienen 15 und 16 gebracht und gelangt daraufhin in die Offnungsstation 1, die aus zwei Varkoumkammern 17 und 18 benreht. Die Vakuumkammern 17 und 18 werden @eweils aus zwei insinandergesteckten Rohren 19 und 20 gebildet und sind mit einem Schlitz 21 versehen, der sich in Rich-@ang des Pfeiles 8 arweitert, Über Anschlußrehre 22 und 23 stehen die Vakaumkammenrn 17 und 18 mit nicht dargestelltes @akunmpumpen in Verblnung, Die eigentlichen Vakunmkammern haben jeweils die Fom@ eines durch die beiden ineinandergesteckten Rohre gebildeten Ringraumes 24, der an seinen durch den Schlitz 21 gebildeten Öffnungen 25 und 26 mit der Außaniuft in Verbindung steht. Druch den in dem Ringraum 24 herrschenden Unterdruck werden die Ränder 27 und 28 des Sack-@tückes 14 an die (ffnungen 25 und 26 angesaugt und damit geöffnet. Ein stärkeres Anhaften der Sackränder 27 und 28 @@@ einander aufgrund der elektrostatischen Aufladung des Sackmaterials und der Verunreinigung druch den Füllgutstaub kann dabei durch einen entsprechend gröier gewählten Unterdrnck In dem Ringraum 24 leicht überwunden werden. Die einmal offengeaaugten, aich beim Druchgangdurch die Öffnungsstation entlang den Öffnungen 25 und 26 bewegenden Sackränder 27 und 26 sind beim Verlassen der Öffnungsstation 1 am weitesten gedffnet, da hier der Abstand der Öffnungen 25 und 26 voneinander aufgrund des sich erweiternden Schlitzes 21 am größten ist.
  • Unmittelbar nach dem Verlassen der Öffnungsstation gelangen die offengesaugten Sackränder 27 und 28 in den Bereich zweier mit Abstand übereinander angeordneter Führungsschienen 29 und 30 der Reinigungsstation 2. Das vorstehende Sackende 14 wird in dem zwischen den Führungsschienden 29 und 30 befindlichen indlichen Spalt 31 geführt, während die offengesaugten Sackränder 27 und 28 nach ihrem Einlaufen in den sich zur Öffnungs atation hin erweiternden Spalt 31 in den Bereich eine « entgegen der Richtung des Pfeilee 8 abgebogenen Leithleches 32 gelangen, durch das die bereits geöffneten Sackrinder 27 md 28 gegen die Führungsschionen 29 und 30 gedrückt und damit in eine insbesondere aus Fig. 5 gut ersichtlcihe Stellung gebracht werden, in der eine Behandlung der Innenflächen der Ssckränder durch die nachfolgend vorgesehenen Reinigungskörper möglich ist.
  • Die in dem Ausführungsbeispiel dargestellte Reinigungsstation 2 ist Bit zwei Reinig und34(?ig.4) ausgerüstet. Der Reinigungskörper 33 ist beispielsweise eine ne Bürste in Form einer derhbaren Scheibe, während der Reinigungskörper 34 nus einer drehbarem Filzscheibe besteht.
  • DieBürste33m!ddieFilzscheibe34drehensichvorzugsweise in Richtung der Pfeile 35 und 36, damit der während des s Reinigens der offengespreisten Sackränder 27 und 28 entstehende Staub zwischen ihnen weggeschleudert oder von einer nicht dargestellten Absaugevorrichtung abgesaugt werden kann. HierdurchwirdvermiedenedaßdieöffnungB-station 2 oder die Aufheizstation 3 durch den anfallenden Staub verunreinigt werden. Sobald die geöffneten Sackränder 27 und 28 den Bereich des Leitbleches 32 verlassen, gelangen aie. in den Bereich der mit hoher Drehzahl rotierehden Bürste 33, durch die nur lose anhaftender Füllgntstaub von den Innenflächen der Sackränder abgebürstet wird, Dem ersten Reinigungskörper, im vorliegenden Falle der Bürste 33, fällt außerdem die Aufgabe z@ den beim Aufspreizen der Sackränder gebildeten vorderen und hinteren Eekeinschlag während des Reinigens aufzuschlitzen, so daß auch die Ecken der Innenflächen eine Behandlung durch die Reinigungskörper erfahren.
  • Nach dem Verlassen der Bürste 33 werden die Sackbänder durch ein weiteres Laitblech 37 erneut zurückgedrückt, damit deren Innenflächen auch von der ebenfalls mit hoher Drehzahl rotierenden Filzsxheibe 34 behandelt werden können. Das Leitblech 37 kann mit einem Messer 38 versehen sein, das dazu dient, den hinteren Eckeinschlag der aufgespreizten Saxe. aufzußchlitzens dieser nicht echon sorher von der Bürste 33 aufgeschlitzt worden ist. Ein derartiger Fall tritt jedoch nur bei verhältnismäßg festem Folienmaterial auf, ao daß das Messer 38 in den meisten Fällen entbehrlich ist, zttmal der vardere Eckeinschlag auch bei festerem Folienmaterialr bedingt durch die Drehrichtung der BUrste 33 gemäß dem Pfeil 35, stets aufgeschlitzt wird.
  • Durch die Filzscheibe 34 wird auch feat an den Innenflächen der SackräMdarhaftenderFüllgütataubrestlosabgerieben.
  • Bei besonders starker Verunreinigung kann es erforderlich sein, eine düune Oberflächenschicht von den Innenflächen abzuschleifen., Anstelle der in Fig. 4 dargestellten Reinigungsscheiben 339 34 kann auch ein schematisch in Fig. 10 dargestelltes Reinigungsband 39 vorgesehen sein. Das Reinigungsband 39 besteht beispielswslse aus einem mit Schaumstoff beklebten flachruz emen und läuft über Rollen 40 bis 42. Dadruch, daß es die zu reinig@@den Innenflächen der offengesprelzten Sackränder ant siner größeren Fläche angreift, kann es mit bedeutend geringerer Geschwindlgkeit umlaufen als die Reinigungssscheben 33, 34, denen es in seiner Wirkung entspricht. Der sich wahrend des Reiaigens entwickelnde Staub ist dadruch geringer als bet dem mit hoher Drehzahl rotierenden Reinigungsacheibenc @@e in der Reindgungsstation 2 gereinigten und damit in schweißfähigen Zustand versetzten Sackränder 27 und 28 gelangen anschließend in die Aufheizatation 3. in der ibre Innenflächen aufgeheizt werden, um so das abschließende Anbringen der Verschlußschweißnaht in der Schweißstation 5 zu beschleunigen. Die in Fiv. 6 im Schnitt dargestellte Aufhaizatation 3 besteht sus swei miteinander in Verbindung Blähenden Heizkammern 43 und 44. Druch ein Rohr 45 ist die Aufheisatation 3 Bit der Sohoreißetation 5 verbunden (verglo auch Fig. 1). Ein aus der Schweißstation 5 kommender vorgewärmser Luftstrom wird durch das Rohr 45 zunächst in die @ 44 geleite und bewegt sich in Richtung dee Pfei-45 zwischen zwei Heizstäben 47 und 48 durch die Heizkammer 14 hindruch, Dabei wird die Temperatur des Luftstremes druch die Heizstäbe 47, 48, die ihre Wärmestrahlen, wie durch Pfeile sogedeutet, in Richtung auf den sich zwischen ihnen hindurcbbewegenden Lufbstrom abgeben, erhäht. Druch eineÖffnung9dßrhohlapieg'slartigausgebildetenWand 50 der Heizkammer 43 gelangt der Heiiluftstrom in diese @am-@er und weiter auf die Innenflächen der auseinandergespreizt Sack ränder 27 und 28, so daß diese aufgeheizt werden.
  • Die beim Eintritt in die Aufheizstation offengespreizten Sackränder 27, 28 werden dabei durch den gegen ihre Innenflächen gerichteten Heißlftstrom in gröffnetem Zustand eraltensod&8dieSaakrändeederseitvonihrenYnnnflS. ehen her aufgeheizt werden können, wodurch, wie bereits eingangs erwäht, wegen der schlechten Wärmeleitfähigkeit-der Kunststoffolien eine gegebene Temperatur an den In@@@flächen der Sackränder errei cht wird, als wenn die Wärme erst durch die gesamte Folit hindurch auf die Innenflächen gelan gen mü3tsD Xn der heizkammer 43 befinden sich zwei weitere Heizelemente 51 und 52, deren Wärmsstrahlen auf die hohlspiegelartig ansgebildete Wand 50 gesandt und von dieser so reflektiert werden, daß sie auf die Innenflächen der Sackränder 27 und 28 gerichtet sind (vergl. die die Richtung der Wärmestrahen angebenden Pfeile 53 und 54) Hierdurch wird die Heizwirkung dea heiBen Loftatroma Teretärkte Bei ihrem Durchgang durch die Aufheizatation 3 werden die Ianefllächen der Sac3crkder 27 und 28 vorzugsweise in einem eich über die gereinigte Zone hinaus erstreckenden Bereich aufgeheisto In dieser aufgeheisten, aber ungereinigten Zone schrumpft das Sackmaterial bei spEterer AbEthluw zusammenç wodurch in diesem sich unmittelbar an die in der gereinigten Zone anzubringenden Verschlußnaht anschließenden Bereich die Kunststoffolien eine ere Festigkeit erhalten, so da8 ein n Einreißen der gefüllten Kunststoffsäcke an dieser erfahrungsgemäß am meisten gefährdeten Stelle vermieden wird.
  • Die erwärmten, auseinandergespreizten Sackränder 27, 26 werden beim Verlassen der Aufheizstation 3 zwischen ei die Anpreßstation 4 (Pig. 1) tildenden Rollen zusammengedrues3 go daB in dem gereinigwen Bereich bereits eine erste Verbindung zwischen den Innenflächen der Sackrander eintritt.
  • Von der AnpreBstation 4 golangen die nunmehr zusammengepreßten Sackrander 27 und 28 sur Schweißstation 5, in der die gefüllten Säcke eine Verschlsßschweißnaht erhalten, die durch Zurückschmelzen der Sackränder 27 und 28 gebildet wird.
  • Die in Fig. 7 im Schnitt dargestellte Sohweißatation 5 besteht aus einem Schweißraum 55 und einem Kühlraum 56, Über ein Rohr 57 (Fig. 1) steht der Kühlraum 56 mit einem nicht dargestellten Geblä in Verbindung, aus dem kühle Inft in den Kühlraum 56 strömt. Die kühle Luft wird durch die von dem Schweißraum 55 abgegebene verse erwärmt und strömt dana durch das Hohr 45 in die Aufheizstation 3, um dort, wie bereite beschrieben, die Sackränder 27, 28 autzuheizen. In des Heizraum 55 aind drei zur Anpassung der Schweißwarme an die Dicke der su verschweißenden Kunststoffolien in Stufen schaltbare Heizelemente 58 bis 60 angeordnett deren Gruestrahlen, wie durch Pfeile angedeutet, auf die zu verschweissenden Sackränder 27, 28 gerichtet sind. Unter der Einwirkung der von den Heizelementen 58 bis 60 auegestrahlten Wärme schmilzt das Sackmaterial zurück, wodurch sich die beiden Sackränder 27, 28 innig miteinander verbinden und eine Verschlußschweißnaht 61 gebildet wird.
  • Zur Verfestigung der Schmelzschweißnaht 61 ist es erforderlich, sie zusammenzupressen und zu kuhlen. Vorzugsweise erfolgt das Kühlen während des Zusammenpressens, um so den Verfestigungsvorgang su beschluenigen. Die zur Druchführung des gleichzeitigen Zusammenpressens und Kühlens vorgesehene AnpreB-und Kahlstation 6 (Fige 8 und 9) bestehtaue zwei Ubereinander angeordneten Stahlechienen 62 und 63, deren Hohlräume 64 und 65 von Wasser durchflossen sind, das ale Kühlmittel disent, Mittels zweier über Rollen 66 bis 69 laufender Stahlbänder 70 und 71 werden die su der Schmelzschweißnaht 61 zusammengeschweißten SaclcrEnder zwischen den Stahlschienen 62 63 hindurchgeführt, so daß die Schweißnaht 61 in die aus Fig. 9 ersichtliche Form zusammengepreßt und gleichzeitig gekWhlt wird. Die auf diese Weise hergesmtellte Verschlußschweißnaht 61 entepricht in ihrer Qualität der der bereits bei der Backberstellung erzeuten Schweißnähte.

Claims (27)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zum Anbringen von Verschlußschweissnähten an gefüllten Kunstetoffsäcken, dadruch gekennzsichnet, dass die durch den Füllgutstaub verschmutzten, aneinanderhftandenSackrändax'amoffenenEndeauaeinandergoapreizt, die durch sollS-chiges Abreiben mit crheblichem Anpressdruck von Staub und Schmutz befreit und die Sackränder sodann gegeneinandergelet und verschweiset werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadruch gekennzeichnet, dass der Füllgutstaub unter Wegnehme einer dünnen Oberflachenschicht von den miteinander zu verschweissenden Innenflächen der aufgespreizten Sackwände abgerieben oder abgeoohlirfen wird.
  3. 3. Vorfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, divis or dam Abreiben oder Abaohleifen der nur lo*e anhaftende Staub oder Schmutz von den Innoflächen der Sackränder abgebürstet wird.
  4. 4. Verfahren zum Anbringen von Schweissnähten an den Rändern von Kunststoffsäcken, bie welchem Schweisshitze von aussen auf die gegeneinander anliegenden Randteile der Säcke zur Einwirkung gebracht wird, inabaaondere Verfahren nach eincm der Ansprüche 1 - 3, dadruch gekennseichnet, dass die Innenflächen der zunächst auseinandergespreistem folienränder vorgeheizt werden, worauf die Ränder gegeneinander angelegt und verschweisst werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadruch gekennzeichnet, daß das Aufhelzen der Innenflächen der Foliehränder durch einen crhitctenLuftatroc:erfolgt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadruch gekennzeichnet, daß der run Verheizen der Innenflächen der miteinander zu @erschweißenden Folienrandteils dienende Luftstrom durch die beim nachfolgenden Schweißvorgang entstshende Verlustwärme erwärmt wird.
  7. 7. , Verfahren @ach Anspruch 4 cher 5, dadruch gekeanzeichnet, daG die erwärmten Innenflächen beim Verlauaan der Aufheisetation. unter Anwendung von erheblichem Druck gegenminauder angepreßt werden.
  8. 8. Verfahren nach @oh einem der Ansprüche 4 bis 7, dadruch ge. kennzeichnet, daS die Innenflächan der Yackrbnder in einem sich über die von Füllgustaub gereinigte Zone hinaus erstrsckenden Bereich aufgoheizt wrrden.
  9. 9. Vorrichtung zur Druchführung des Verfahrens nach einem der Anspruche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eihe Spreiz-@orrichtung für die Sackränder, eine mit einer umlaufendon Reibfläche versehene Abreibvorrichtung und eine Schweißvorrichtung für die nach dem Abreiben wieder gegeneinander gelcgten Sackränder. lo.
  10. Vorrichtung nach Anspurch 9, gekennzeichnet durch eiren A zum Öffnen und Spreizen der jeweils vorauslaufsnden den Sackecke.
  11. 11. Vorrichtung rach Anspruch lo, gekennzeichnet durch eine über swei Führungs- und Widerlagerschienen angeoranete Offenhalteschiens für die gespreisten Sackränder.
  12. 12. Vorrichtung sum Ausseinanderspreisen gegeneinander anliegender Randaile von Kunststoff-Folien, insbesonders bei Vorrichtungen nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch *insader gegenüberliegende schlitsförmige Öffnhngen von Unterdruckleitungen zum Ansaugen der beiden Folienränder, deren Abstand voneinander in Richtung des Transportweiges der Folienränder zunimmt.
  13. 13* Vorriohtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, d für jeden Follenrand zwei oder mehr Unterfruckschlitse bzw. Vakuumkammern hintereinander geschaltet sind, die voneinander unakhängigen Unterdruckleitungen zugeordnet sind.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennseichnet, dal in der Reinigungeatation eine Reibeoheibe oder ein umlaufendes Reibband mit einer geeigneten Reibflache am Umfang bzw. an der äußeren Oberfläche vorgeaehen lot.
  15. 15. Vorrichtung nach Anopmah 14, dadurch gekannseichnet, d die Reibfläche aus Schniergel, Fils oder Schaumstoff beetoht.
  16. 16. Vorrichtung nach Anapruch 14 oder 15, dadurch gekennseichnet, daß der Peinigungekörper oder bei mehreren in der Reinigungestatio vorhandenen Reinigungseinrichtungen wenigetenen der in Transportrichtung der Säcke lotete Reinigungskörper mit der Traneportrichtung der S entgegengesetzter I angetrieben iet.
  17. 17, Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, d die eine der Förderrichtung der Säche entgegengesetzte Drchrichtung aufweisenden Drehkörper exzentrisch gelagert sind.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennseichnet, daß vor dem eigentlichen Reibkorper in der Reinigungsstation eine umlaufane Bürste angeordnot ist.
  19. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, gekonnseichnet durch je ein Offenhalteblech zwischan jeweils zwei Reinigungskörpern.
  20. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, daruch gekennzeichnet, daß in der Reinigungsstation Mittel am Auftrennen der beim Aufspreizen der Sackränder gebildeten Eokeinaohläge vorgeashen sind.
  21. 21. voirrichtung nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch ein torsugarsdo &n einem Offenhalteblech befestigtes Auftrennemesser su Aufschlitzen des nachlaufenden, durch dan spreizen der Sachkränder gebildeten Eokeinschlages.
  22. 22. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Nch einem der Anspräche 4 bis 6, instesonere bie einer Vorrichtung nach einem dor Ansprüche 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, CaB in der Vorheizstation Heizelsmente zu beiden Seiten eines auf die geöffaeten Sachkränder gerichteten LuftBtroReo rorgeaehen aind.
  23. 23. Vorriohsung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, da9 der zum Vorheizen dienende Luftetrom durch eine hiter den Schweißelementen der Schweißetation angeordnete Leitung hindurchgelettet wird.
  24. 24. vorrichtung nach Anepruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, da8 in der Yorheisstation noch weitere Strahlugebeizkörper vorgeschen sind, deren Wärnestrahlen vorzugsweise gegen einen Hohlspiegel gerichtet, Ton diesem reflektiert und auf die Innenflächen der aufgespreizten Sachkränder geleitet werden, wobei in der Mitte des Hohlspiegels eine Öffnung für den heißluftstrom vorgesohen ist.
  25. 25. Torrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Durchtritt des aufgeheizten Luftetromes dienende Öffnung doe Hohlapiegele mit auf die Sackränder gerlchtoton konvergierenden Blechwände versschen ist.
  26. 26. Vorrichtung nach einem der AnsprUche 22 bio 25, dadurch gekenaselohnet, daß swisohen der Vorheizsteation und der Schweißstation Anpreßrollen für die aufgeheizten Folleninnenflächen vorgeschen sind.
  27. 27. Vorrichtung nach einem der An3prUche 9 bis 26, gekennzeiohnot durch eine eich an die Schweißstation anschliessende Xühl- und Anprßstion, in welcher die verschweißten Sackränder mit Hillfe von Stanlbändern zwischen von einem geeigueten Kühlmittel durchflossenen Kühlkörpern hindurchgeführt und geleichzeitig zusermengepreßt werden.
DE19511486104 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Verschlussschweissnaehten an gefuellten Kunststoffsaecken Granted DE1486104A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511486104 DE1486104A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Verschlussschweissnaehten an gefuellten Kunststoffsaecken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511486104 DE1486104A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Verschlussschweissnaehten an gefuellten Kunststoffsaecken
DEW0037587 1964-09-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1486104A1 true DE1486104A1 (de) 1969-02-20
DE1486104C3 DE1486104C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=25752328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511486104 Granted DE1486104A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Verschlussschweissnaehten an gefuellten Kunststoffsaecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1486104A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314347A1 (de) * 1972-03-23 1973-09-27 Tuboplast France Verfahren und vorrichtung zum verschliessen biegsamer, aus einem metallisch thermoplastischen schichtkoerper bestehender tuben durch querschweissung
AT393659B (de) * 1982-04-09 1991-11-25 Knoch Kern & Co Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von aus kunststoff-folien bestehenden saecken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314347A1 (de) * 1972-03-23 1973-09-27 Tuboplast France Verfahren und vorrichtung zum verschliessen biegsamer, aus einem metallisch thermoplastischen schichtkoerper bestehender tuben durch querschweissung
AT393659B (de) * 1982-04-09 1991-11-25 Knoch Kern & Co Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von aus kunststoff-folien bestehenden saecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE1486104C3 (de) 1974-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020225215A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflächenbearbeitung
EP0855011A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von eisstücken
DE3702223A1 (de) Vorrichtung zur handhabung stangenfoermigen werkstueckmaterials bei einer saegemaschine
AT3332U2 (de) Verfahren und vorrichtung für die reinigung von schienenrillen
DE69723739T2 (de) EINRICHTUNG ZUR REINIGUNG DES TRENNMESSERS IN EINER FüLLMASCHINE
DE1901149A1 (de) Filterspuelgeraet
DE3541101A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoff auf eine oder mehrere stellen eines flexiblen bogens von einwickelmaterial
AT504619B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von brandschutzglas
DE1486104A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Verschlussschweissnaehten an gefuellten Kunststoffsaecken
DE3215436C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Packung
EP3676079A1 (de) KONTAKTSCHWEIßHEIZKOMPONENTE UND SCHWEIßAUTOMAT
DE3715282A1 (de) Verfahren und anlage zum entschalen von krustentieren
EP3583064B1 (de) Füllmaschine und verfahren zum füllen von packungen mit einem fliessfähigen produkt
DE1486104B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbrin gen von Verschlußschweißnahten an gefull ten, seitlich bewegten Kunststoffsacken
EP3452277B1 (de) Transporteinrichtung und verfahren zum transport von säcken oder beuteln sowie vorrichtung zur herstellung von säcken oder beuteln
DE2648400A1 (de) Transfervorrichtung fuer werkstuecke
DE19506964A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Aufnahmesubstrates
DE3409686A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schliessen des ventils eines mittels einer fuellmaschine gefuellten sackes
DE1511860C (de) Maschine zum Verschließen gefüllter Sacke aus thermoplastischem Werkstoff
EP1080798A2 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Harzrückständen an einem metallischen Pressblech
DE1958459U (de) Vorrichtung zum anbringen von verschlussschweissnaehten an gefuellten kunststoffsaecken.
DE2743797B2 (de) Bodenaufziehvorrichtung für quergeförderte Sackschlauchabschnitte
EP0374530A2 (de) Verfahren zur Herstellung von längsnahtgeschweissten Zargen für Blechdosen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3632324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen eines endes eines hohlprofilstabes
WO1996026989A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines aufnahmesubstrates

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977