DE1484356C - Anlage zur Be- oder Entwässerung von Böden - Google Patents

Anlage zur Be- oder Entwässerung von Böden

Info

Publication number
DE1484356C
DE1484356C DE1484356C DE 1484356 C DE1484356 C DE 1484356C DE 1484356 C DE1484356 C DE 1484356C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
filter
skin
drainage
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Göhlert, Arthur, 7000 Stuttgart
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur Bebder Entwässerung von Böden, welche in einem Mantel aus Filterbaustoffen eingebettete, allseits wasserdurchlässige Rohre aufweist und bei welcher die Grabensohle durch eine wasserundurchlässige Haut, insbesondere eine Haut aus Kunststoff, abgedeckt ist, die im Bereich der Grabensohle der Anlage wannen- oder muldenförmig geformt und zu beiden Seiten des Rohres und im Abstand von diesem nach oben hin hochgezogen ist.
Der Wasserdurchtritt durch das Rohr kann hierbei durch Lochung, Schlitzung oder in ähnlicher Weise, insbesondere auch durch Verwendung von Filterrohren aus porösem Beton od. dgl., zum Beispiel auch aus Kunststoff, ermöglicht sein. Des weiteren hat die wasserundurchlässige, die Rohre nach unten abschirmende Haut den Zweck, ein Durchsickern des Wassers oder der sonstigen Flüssigkeiten aus dem Filterkörper, also auch aus der nach. unten durchlässigen Rohrwand in das unterlagernde Erdreich zu verhindern.
Bei bekannten Anlagen, bei denen der Sohlenteil des Rohres aus Dichtbeton und nur der Oberteil des Rohres wasserdurchlassend ausgebildet, z. B. aus Filterbeton hergestellt ist, ist die Filterleistung stark — in der Regel bis zu 50% — herabgesetzt, außerdem ergibt sich infolge der Unterschiede im Baustoffgefüge des Rohres eine verhältnismäßig teure Bauart.
Es sind ferner schon Anordnungen von Dränrohren bekannt, bei denen unmittelbar unter dem Rohr eine Lage aus Dachpappe oder Kunststoff-Folie verlegt ist, um den Filtermantel nach unten gegen das Erdreich abzugrenzen und dadurch einer Verschlammung der Dränrohre entgegenzuwirken. Gegebenenfalls wird hierbei die Folie vor oder beim Verlegen der Form der Grabensohle angepaßt. Das Verlegen kann hierbei von Hand oder maschinell erfolgen, indem beim Hinabgleiten des Rohres dieses die Folie mitzieht. .
Des weiteren ist es beim B,au von Autobahnen bekannt, unter dem Oberbau der Straße eine Kunststoff-Folie zu verlegen, die unter anderem auch eine Rohrleitung nach unten abschirmt, indem die in eine Kiessandschicht eingebettete Rohrleitung von der V-förmig verlegten Kunststoff-Folie Untergriffen wird.
Eine solche Unterlegung durch eine wasserundurchlässige Folie führt jedoch in vielen Fällen insofern nicht zu befriedigenden Ergebnissen, als Feinteilchen von oben her, im Scheitelbereich des Dränrohres, durch die den Wasserdurchtritt zulassenden öffnungen oder Poren im Material des Dränrohres, vom Wasser mitgerissen werden und im Abflußquerschnitt des Rohres der Anlaß zur Schlammbildung sein können. Auch wird die Dränwirkung des Rohres auf dessen Unterseite nur unvollständig ausgenutzt.
Aufgabe der Erfindung ist es vor allem, diese Nachteile der bekannten Anlagen zu vermeiden und eine Rohranordnung zu entwickeln, die sich einerseits' durch zuverlässige Abführung der im Erdreich befindlichen Flüssigkeit in das Dränrohr, sowie andererseits dadurch auszeichnet, daß den Feinteilchen des Erdreiches der Eintritt in das Rohr verwehrt und ihnen Gelegenheit gegeben wird, sich abzusetzen, bevor sie in das Dränrohr einwandern. Die Erfindung besteht demgemäß darin, daß der Filtermantel unter der Rohrsohle in entsprechender Stärke durchgehend angeordnet ist und die Rohre auf ihrer Rohraußenwandung mit einer Filterhaut abgedeckt sind, welche wenigstens die Rohrsohle ausspart.
Hieraus ergeben sich folgende Vorteile: Der aus dem überlagernden Erdreich in das Dränrohr abzuleitenden Flüssigkeit wird in dem Filterkörper der Weg nach der Unterseite des Dränrohres gewiesen, so daß die Flüssigkeit einen relativ großen Weg durch den Filtermantel zurückzulegen hat, bevor sie in das Dränrohr von unten her eintreten kann. Gleichzeitig wirkt das mit Auftrieb in das Rohr eintretende Wasser, weil es von unten her in den Abflußquerschnitt des Rohres eintritt, im Sinne eines Schmiereffektes reibungsvermindernd und im Rohrquerschnitt auch verschlammungshindernd, so daß der Abfluß des Wassers aus dem Rohr flüssiger und damit beschleunigt wird. ■ ' ';\
Infolge der oberen Abschirmung des Rohres durch eine Filterhaut kann mit besonderem Vorteil ein aus vollporösem Filterbeton oder aus Kunststoff hergestelltes Dränrohr verwendet werden. Hierdurch läßt sich eine besonders hohe Filterwirksamkeit erreichen, da einerseits die gesamte Rohrwand für den Durchtritt des Wassers zur Verfügung steht, andererseits jedoch Boden-Feinteilchen am Eintritt in das Filterrohr von oben her gehindert werden. Die Erfindung macht sich dabei die Erkenntnis zunutze, daß es nicht notwendig ist, die Filterhaut über den gesamten Rohrumfang anzuordnen, da die von der Filterhaut im Scheitelbereich des Dränrohres zurückzuhaltenden Feinteile nicht gleichmäßig über den ganzen Umfang des Rohres, sondern von der Flüssigkeit infolge deren Schleppkraft praktisch nur im Scheitelbereich des Rohres in das Rohrinnere mitgenommen werden. Es hat sich gezeigt, daß die hierbei von der Filterhaut nicht umschlossene Unterseite des Rohres ihre volle Filterwirksamkeit praktisch immer behält, da das von unten nach oben in das Rohr einströmende Auftriebswasser keine Schleppkräfte für den Boden entwickelt und infolgedessen auch keine Feinteile des Bodens mit nach oben trägt. Es tritt kein Zusetzen der Poren in diesem Bereich des Filterkörpers ein. Andererseits
bewirkt das freie Einströmen des Auftriebswassers in den Abflußquerschnitt des Rohres von unten her eine wesentliche Herabsetzung des Abflußwiderstandes. Das Wasser kann bei der erfindungsgemäßen Ausführung des Filterkörpers im Auftrieb ohne Behinderung durch Dichtungsvorgänge in den offenen Rohrquerschnitt eintreten.
Zugleich wird infolge der wasserdichten Wanne oder Mulde, in die das Entwässerungs- oder Bewässerungsrohr verlegt ist, ein Einsickern von Wasser in das unterlagernde Erdreich verhindert.
Darüber hinaus kann bei gleicher Filterleistung der lichte Querschnitt des Rohres kleiner gewählt werden, da der Querschnitt des Rohres in den Perioden maximaler Abflußmengen vollaufen kann, und trotzdem der gesamte Rohrmantel durch den von außen wirkenden hydrostatischen Überdruck voll filterwirksam ist. Der Abflußquerschnitt des Rohres kann auch deshalb ohne Gefahr voll beansprucht werden, weil eine Versickerung von Wasser in das darunter befind- ao liehe Erdreich in jedem Fall ausgeschlossen ist.
Die Erfindung vereinigt somit alle Vorteile eines in der ganzen Rohrwand filterwirksamen Dränrohres aus Filterbeton oder aus Kunststoff od. dgl., mit ringsum freier Durchtrittsmöglichkeit der Flüssigkeit aus dem umgebenden Filtermantel. Diese Vorteile ergeben sich aus der stark herabgesetzten Einströmungsgeschwindigkeit in das Dränrohr und aus dem tiefer liegenden Grundwasser-Einzugsspiegel.
Vorzugsweise besteht die Filterhaut aus Wirrfaserstoff und deckt die Rohraußenwandung auf etwa 3A bis 2/s des Rohrumfanges im oberen Bereich des Rohres ab. Hierdurch kann das in den Filterkörper von oben einsickernde Wasser eine besonders gute Führung durch den Filtermantel hindurch bis auf die Unterseite des Dränrohres erhalten, andererseits ist der hierfür zur Verfugung stehende Querschnitt nicht unerwünscht groß, aber doch groß genug, um eine ausreichende Wassermenge der Unterseite des Rohres zuzuführen und in den offenen Querschnitt des Rohres einfließen zu lassen.
Die Erfindung ist sowohl zur Entwässerung als auch zur Bewässerung geeignet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem Querschnitt durch eine Ent-Wässerungsanlage dargestellt.
In dem z. B. gewachsenen Erdreich 10 ist eine wannenförmige Mulde 11 ausgehoben, die durch eine wasserundurchlässige und alterungsbeständige Haut 12, insbesondere aus Kunststoff, ausgelegt ist. Diese Haut deckt die wannenförmige Mulde nach unten ab, wobei sie in Form eines Troges einen wannen- oder muldenförmig gebogenen Abschnitt 12 α und einen seitlich etwa tangential anschließenden, schräg nach oben verlaufenden Abschnitt 12 b und gegebenenfalls einen gegenüberliegenden entsprechenden Abschnitt 12 c aufweist. In die durch diese Kunststoffhaut 12 ausgekleidete wannenförmige Mulde ist der Mantel 13 aus Filterbaustoff, z. B. Kies und/oder Sand unter gleichzeitiger Verlegung des Dränrohres 14 eingeschüttet. Das Dränrohr 14 besteht aus dem eigentlichen Rohr 15 und aus der darübergelegten Filterhaut 16, insbesondere aus einem Wirrfaserstoff. Die Anordnung ist hierbei derart getroffen, daß die Rohrwand 14 einen genügenden Abstand von der wasserundurchlässigen Haut 12 α hat, wobei der kleinste Abstand α zweckmäßig im mittleren unteren Querschnitt in der lotrechten Mittellängsachse des Rohres liegt und der Querschnitt des Filtermantels sich beiderseits des Rohres nach oben muldenförmig erweitert. Die wasserundurchlässige Haut soll hierbei im Bereiche des muldenförmigen Abschnittes 12 ά — das Rohr auf dessen Unterseite zweckmäßig auf V3 bis V2 des Rohrumfanges im Abstand umgeben. Andererseits umschließt die Filterhaut 16 das Rohr 15 z. B. aus porösem Beton nicht über dessen ganzen Umfang, sondern läßt einen Teilumfang des Rohres etwa mit dem Winkel auf der Unterseite desselben frei, wobei der Winkel vorzugsweise so gewählt ist, daß die Filterhaut das Rohr um etwa '2Ia bis 3A nach außen abschirmt und die Unterkanten 17 wesentlich unterhalb der durch die Achse des Rohres gelegten Mittelebene e und unterhalb der Oberkante 18 der wasserundurchlässigen Haut 12 liegen, auch wenn der eine oder andere schräg verlängerte Abschnitt 12 b und 12 c der wasserundurchlässigen Haut fehlt.
Oberhalb des Filtermantels 13 wird nach Verlegung des Rohres der Schüttboden 19 etwa bis zur Oberfläche 20, z. B. neben einer Straße, aufgeschüttet.
Das von oben durch den Schüttboden 19 und den Filtermantel 13 durchsickernde Wasser durchwandert einerseits von oben und von der Seite in Pfeilrichtung X1,. X2, x3 nach Durchtritt durch die Filterhaut 16 und andererseits als Auftriebswasser in Pfeilrichtung y im Bereich des von der Filterhaut 16 freien Rohrsektors vom Winkel das Filterrohr 15 von außen nach innen. Die jeweilige Menge des durchtretenden Wassers pro Flächeneinheit des Rohres sei hierbei etwa durch die Länge der Pfeile schematisch ange-' deutet. Wie ersichtlich, tritt eine Teilmenge des Wassers von oben her etwa in Pfeilrichtung xv x2 und eine weitere größere Teilmenge von unten her etwa in Pfeilrichtung y durch die Rohrwand hindurch in den lichten Abflußquerschnitt ein.
An den Schenkel 12 b der die Mulden- oder Grabenböschung abdeckenden undurchlässigen Haut kann eine andere wasserundurchlässige Haut 21 anschließen, auf der der Dränanlage Wasser von oben bzw. von der Seite her, z. B. aus dem Frostschutzkörper einer Autobahn, Straße usw. zufließt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anlage zur Be- oder Entwässerung von Böden, welche in einem Mantel aus Filterbaustoffen eingebettete allseits wasserdurchlässige Rohre aufweist und bei welcher die Grabensohle
- durch eine wasserundurchlässige Haut, insbesondere eine Haut aus. Kunststoff, abgedeckt ist, die im Bereich der Grabensohle der Anlage wannen- oder muldenförmig geformt und zu beiden Seiten des Rohres und im Abstand von diesem nach oben hin hochgezogen ist, dadurchgekennzeichnet, daß der Filtermantel (13) unter der Rohrsohle in entsprechender Stärke durchgehend angeordnet ist und die Rohre (14) auf ihrer Rohraußenwandung mit einer Filterhaut (16) abgedeckt sind, welche wenigstens die Rohrsohle ausspart.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterhaut (16) aus Wirrfaserstoff besteht und die Rohraußenwandung auf etwa 3h bis 3des Rohrumfanges im oberen Bereich des Rohres (14) abdeckt.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419163C2 (de)
DE3708081A1 (de) Verfahren zum bauen von sickeranlagen
EP1731682B1 (de) Kaskaden-Kanalsystem für Oberflächenwasseranlagen
DE2250057C3 (de) Halb in das Erdreich eingelassener Speicherbehälter für flüssige Produkte
DE4239269A1 (de) Verfahren und Schirm zum Fixieren großflächiger Schlammablagerungen
DE19705824A1 (de) Element zum Versickern einer Flüssigkeit
DE2341479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlegen einer flexiblen schutzmatte unter wasser
DE1484356C (de) Anlage zur Be- oder Entwässerung von Böden
DE4033506C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterwasser-Verlegung von Geotextilien in Gewässern
DE1484356B (de) Anlage zur Be- oder Entwässerung von Böden
DE1484356A1 (de) In einem Mantel aus Filterbaustoffen eingebettetes Be- oder Entwaesserungsrohr
EP1067243B1 (de) Wannenförmiges Rückhaltebecken für Oberflächenwasser und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2522534B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauwerks im Wasser, einer künstlichen Insel o.dgl
DE2101124A1 (de) Unterwasser-Vorrichtung
DE69316908T2 (de) Polderprinzip und -verfahren unter verwendung von schutzwänden
AT397523B (de) Verfahren zur stabilisierung von erdbauten und/oder natürlichen hügelhängen
DE102021122297B4 (de) Wassertank
DE3517536C2 (de)
EP1099489B1 (de) Bauwerk zur Boden- und Grundwassersanierung und Verfahren zur Errichtung eines solchen
DE69521642T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterwasserbodenverdichtung und -verfestigung
DE2313824C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Unterwassertunnels
DE2741282C3 (de) Straßenbefestigung mit Dichtungsschicht
DE2422817C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung von Schlamm
AT284734B (de) Rohr zur entwaesserung von boeden
AT243706B (de) Rohrsatz für Fahrbahn-, Frostschutz- und Tiefenenwässerungsanlagen